Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Diskussion über untertouriges Fahren (Auslagerung von Lampen-Thread) (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42656)

Eddyk 11.12.2009 16:16

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 88014)
Ein Schaltvorgang beansprucht vielleicht die Synchronringe, das wars aber auch schon. Wenn diese ihre Arbeit getan haben, ist der Schaltvorgang kraftfrei (!) zu erledigen, also dann gibts (so gut wie) keinen Verschleiß mehr.

mfg, Wolfgang

Eins noch, laut dem Handbuch sollt man den Wagen zwischen 2000 und 3000u/m bewegen und nicht zwischen 1000 und 2000u/m ;)

w00lf 11.12.2009 16:18

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 88016)
Eins noch, laut dem Handbuch sollt man den Wagen zwischen 2000 und 3000u/m bewegen und nicht zwischen 1000 und 2000u/m ;)

Das ist korrekt.

mfg, Wolfgang

PS: in meinem Handbuch steht, ich solle in dem Bereich schalten, das tu ich auch (bei genau 2250). :megalach: (Nochmal rausgeredet)

JWBehrendt 12.12.2009 09:11

Also mein 626GD hat die Fahrweise mit hochschalten bei 2000rpm seit >350tkm ausgehalten. Motor läuft einwandfrei, keine spürbare Leistungsminderung. Kupplung ist immer noch die erste!

so long,
John

viciousVelo 13.12.2009 00:20

so ich habe noch einmal nen kfz-mechanikermeister gefragt und der sagt, dass bei getriebeschäden die synchros mit abstand der häufigste schaden ist. also ist bei diesem thema die diskussion für mich gegessen wolf

w00lf 13.12.2009 00:43

Klar, deine Kupplung wird ja sicher auch öfter defekt sein, als dein Motor oder?
Synchronringe sind bauartbedingte Verschleißteile.

mfg, Wolfgang

viciousVelo 13.12.2009 19:02

ich habe zwar noch kein auto mehr als 100000km gefahren, aber trotzdem musste ich noch nie die synchronringe tauschen lassen. also sinds wohl kaum verschleißteile. und wenn die nun mal zuerst kaputtgehen, dann hab ich doch nun mal einfach recht, doer nicht?

w00lf 13.12.2009 19:46

Zitat:

Zitat von viciousVelo (Beitrag 88107)
ich habe zwar noch kein auto mehr als 100000km gefahren, aber trotzdem musste ich noch nie die synchronringe tauschen lassen. also sinds wohl kaum verschleißteile. und wenn die nun mal zuerst kaputtgehen, dann hab ich doch nun mal einfach recht, doer nicht?

Ich muss meine Synchronringe auch nicht tauschen. Ich würde es, da es das schalten einfach leichter macht. Aber wer mit Zwischengas und Doppelkuppeln leben kann, wird damit kein Problem haben.

Ums mal ganz laienhaft zu sagen sind die Synchros kleine Kupplungen die die Wellen auf gleiche Drehzahl bringen und daher sind es definitiv Verschleißteile.
Nur ists auch klar, dass man die Ringe weniger oder eben stärker belasten kann und deshalb auch beim einen Auto nach 150000km nichts ist und bei anderen, wie mir, eben schon was zu hören ist.

mfg, Wolfgang

Xedos_motz 13.12.2009 23:20

oder wie bei mir das man selten ohne zähne zu putzen vom 2 in den 1 zurüschalten kann.
da sieht man meistens wo das auto bewegt worden ist und das war bei mir wien.

GIFT2 14.12.2009 17:35

Zitat:

Zitat von Xedos_motz (Beitrag 88160)
oder wie bei mir das man selten ohne zähne zu putzen vom 2 in den 1 zurüschalten kann.
da sieht man meistens wo das auto bewegt worden ist und das war bei mir wien.

Wie meinst du denn das jetzt, sorry kann nicht ganz folgen. Ich kann mich eigentlich nicht erinnern das ich jemals (wenn das Auto rollt) vom zweiten in den ersten Gang zurückgeschaltet habe. Kann mir aber vorstellen, dass dies selbst bei einem nagelneuen Getriebe nicht ganz "kraftfrei" vonstatten gehen wird.

Grüße
Gift

PS: Die Lämpchen halten einiges aus, fahre jetzt schon eine Woche ohne linkes Scheinwerferglas und die Birnchen nehmen keinen Schaden.
Gut, die H1 sind ja noch durch die Ellypsoid-Linse geschützt.
Klarglas wäre beim X also absolut kein Problem, die Ausleuchtungsgeometrie wird nicht durch das Scheinwerferglas beeinflußt.

Xedos_motz 14.12.2009 19:33

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 88167)
Wie meinst du denn das jetzt, sorry kann nicht ganz folgen. Ich kann mich eigentlich nicht erinnern das ich jemals (wenn das Auto rollt) vom zweiten in den ersten Gang zurückgeschaltet habe. Kann mir aber vorstellen, dass dies selbst bei einem nagelneuen Getriebe nicht ganz "kraftfrei" vonstatten gehen wird.

Grüße
Gift

um es dir verständlich zu machen: ich rolle immer zur ampel und versuche so gut wie nie zu bremsen und da kommt dann das zurückschalten ins spiel.
es ist vom 3. in den 2. auch fast unmöglich ohne knirschen, eben die synchronringe am ende:(


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.