![]() |
Christian Dein Benz mit Avantgarde-Serienfahrwerk ist schon etwas tiefer und härter als mit einem Classic oder Elegance (Hier nur als Option erhältlich)
Den Sportpaket und Avantgarde = identisches Fahrwerk (15mm tiefer) Grüße Alex |
Zitat:
Wäre er nicht deutlich straffer als mit dem Komfortfahrwerk in Classic und Elegance, hätte ich die Kiste gar nicht gekauft. Denn das Komfortfahrwerk (aber auch das elektronische Luftfahrwerk) ist für meine Geschmack absolut unerträglich (ich hatte alle Varianten probegefahren). Aber dennoch ist der Federungskomfort noch sehr schön - das meines ehemaligen X9 auch mit H&R-Federn dennoch einen Tick komfortabler. Gruß, Christian |
Zitat:
da muss ich mal korrigieren. /70 waren die ersten Niederquerschnittsreifen!!! Ja, /70 war Niederquerschnitt. Die findet man bspw. bei einem BMW 3.0csi aus dem Jahr 1973 als 205/70VR14. Das "Normalformat" waren /80 Reifen. Allerdings stand das /80 nicht auf den Reifen. Bei den älteren Diagonalreifen wurde das Format in Zoll angegeben. Zuvor gab es noch Reifen mit Textilgewebe und ganz früher Wulstreifen. Die Formate waren bei den Vorkriegsfahrzeugen tatsächlich manchmal höher als breiter... Viele Grüße Klaus |
Zitat:
Viel Spaß damit noch.:) |
Zitat:
Ich sehe es nicht als zwingend erforderlich, die Flankenhöhe an die Reifenbreite zu koppeln. Wenn man das einmal so gemacht hat (und das hat man ja), dann hat man natürlich auch keine andere Möglichkeit mehr, als verschiedene Abstufungen des prozentualen Verhältnisses von Flanke zu Reifenbreite einzuführen. Das ist das, was Du als logisch bezeichnest. Wie wir ja hin und wieder sehen, führt das bei denjenigen, die sich da nicht so genau auskennen, z.B. zu der Idee, einfach durch Wechsel von /35 auf /40 ihre Räder vergrößern zu wollen, was natürlich aus den bekannten Gründen nicht so ohne Weiteres zulässig ist. Mein Gedanke war nur.. Hätte man statt dieser Kopplung einfach feste Durchmesser vorgegeben, dann könnte man einfach zwischen verschiedenen Reifenbreiten wechseln, ohne sich Gedanken über den Querschnitt zu machen. Was ich mit blödsinnig bezeichne, ist schlicht die Tatsache, dass ich aufpassen muss, wenn ich breitere Reifen montieren möchte, dass die nicht zu groß werden. Ich muss mir den vom Durchmesser passenden Reifen über den Querschnitt erst ausrechnen, denn es ist ja (wegen Tachoeichung usw. der Durchmesser vorgegeben). Gedanke verstanden? Das ist doch eigentlich unnötig, wenn man die Reifen gleich über deren Durchmesser klassifiziert. Wäre viel einfacher gewesen. Dann kann auch garnicht erst einer auf die Idee kommen, durch einen anderen Querschnitt, seine Räder vergrößern zu wollen. Der zulässige Durchmesser für das Auto ist ja vorgegeben. Gruß Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.