Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Sensor Sonne (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43388)

Areus 19.07.2010 21:25

Hi,

Das müsste dir doch weiterhelfen?

http://s1.directupload.net/images/10...p/g5a3q927.jpg

Xedos9 19.07.2010 21:43

Hallo Areus,

danke, sieht super aus. Damit kann man was anfangen. Werde das mal prüfen und hier posten.

VG, Klaus

Xedos9 20.07.2010 22:48

So, heute habe ich mir das angesehen.

Teil 1:
Der Sensor für die Innentemperatur sitzt beim Xedos 9 hinter der Holzverkleidung genau oberhalb des Zigarettenanzünders. Aufgefallen ist gleich mal der Staub bei den 3 Schlitzen. Die Holzverkleidung ist lediglich gesteckt. Zuerst habe ich sie beim Wählhebel runtergezogen und dann immer weiter rauf. Um sie beim Radio besser entfernen zu können, habe ich die seitlichen Leisten beim Radio ebenfalls entfernt und die Holzverkleidung dann ganz rausgezogen.

Der Sensor ist mit 2 Schrauben auf der Holzverkleidung befestigt. Die Steckerverbindung ist leicht zu lösen. Auf der zu den Schlitzen der Holzverkleidung zugewandten Seite sitzt ein Schaumgummiring der als Dichtring dient. Der Sensor selbst besteht eben aus dem Sensor (ein temperaturabhängiger Widerstand), einen kleinen Kühlerlüfter (der die Innenluft durch die Schlitze der Holzverkleidung saugen soll um den Innentemperatursensor die Innenlufttemperatur zuzuführern) und dem Gehäuse. Bei mir war der Lüfter voller Staub und Schmutz. Ob der überhaupt noch gedreht hat - keine Ahnung.

Ich habe zuerst den Staub mit der Druckluft vorsichtig weggeblasen und dann vorsichtig mit einem Bremsenreiniger den Lüfter (nur den Lüfter!) gereinigt. Die Messung mit einem Ohmmeter ergab Werte im Bereich der v. Areus eingestellten Werte. Anschließend habe ich den Lüfter wieder an den "Holzteil" verschraubt und den Stecker angesteckt. Zündung kurz auf "ein" und der Lüftur lief. Danach baute ich die Holzverkleidung wieder ein.

--> Durch den Staub konnte keine (oder nur unzureichend) Luft den Sensor zugeführt werden. Da aber vom Mitteltunnel Wärme aufsteigt, wurde der Sensor immer wärmer. Dies wiederum führt zu einer stärkeren Kühlung, da die Klimaautomatik meint, es sei zu warm...

Teil 2:
Probefahrt zum Heurigen ~etwa 25min. A-Temp. 28-30 Grad C. Temp.Regler Innenraum auuf 21,5 Grad C. Klimaautomatik kühlt - wie bisher - nach dem Start stark ab. Relativ rasch wird aber die Kühlleistung zurückgenommen. Im Gegensatz zu meinen bisherigen Fahrten habe ich mich nicht mehr "unterkühlt" gefühlt.

Allerdings blieb die Klimaautomatik auf "Umluft. Aúch nach 25 min erfolgte keine Umstellung auf "Frischluft". Manuell konnte ich natürlich umstellen und das grüne Licht der "Automatik" blieb auf "ein". Bei erneutem Drückem der "Auto"Taste aktivierte sich wieder "Umluft".

Ich glaube daher, dass das noch immer nicht zu 100% richtig funktioniert. Allerdings war der Temperaturfühler eindeutig zu sehr schmutzig. Die Innentemperatur wird nun gehalten. Werde wohl künftig händisch umschalten müssen.

VG, Klaus

baldX9 26.08.2010 14:48

Nur damit die beiden Themen verlinkt sind...
Ähnliches Problem mit ähnlicher Lösung (?) hier

Gruß,
Michael

neo303 09.07.2013 12:17

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 101017)
Teil 1:
Der Sensor für die Innentemperatur sitzt beim Xedos 9 hinter der Holzverkleidung genau oberhalb des Zigarettenanzünders.

ergänzung an dieser stelle: das gilt für den FL - der pre-fl hat eine andere mittelkonsole.

beim alten modell findet man den sensor ganz rechts im beifahrerfußraum, neben dem handschuhfach. da ist eine kleine kunststoffabdeckung mit mehreren schlitzen. mit einem dünnen metall kann man das aushebeln - ist nur gesteckt. (saß bei mir aber ziemlich stramm!)

bei meinem 96er war dieser sensor auch schon sehr verdreckt. widerstand war bei ca. 25°C bei rund 1,7kOhm - also viel zu niedrig. auch durch "anblasen" stieg der widerstand nur sehr wenig an. also gereinigt und mit druckluft abgeblasen. sieheda: plötzlich ist der widerstand bei ca. 2,5kOhm und ändert sich sofort bei jedem kleinen lüftchen.

damit dürfte geklärt sein, warum mein xedos im winter so schlecht geheizt hat: der sensor hat vorgegaukelt, dass es eh schön warm im innenraum sei. mal schauen, obs nächsten winter funktioniert. :)

mfg

Stanix 09.07.2013 13:16

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133296)
ergänzung an dieser stelle: das gilt für den FL - der pre-fl hat eine andere mittelkonsole.

beim alten modell findet man den sensor ganz rechts im beifahrerfußraum, neben dem handschuhfach. da ist eine kleine kunststoffabdeckung mit mehreren schlitzen. mit einem dünnen metall kann man das aushebeln - ist nur gesteckt. (saß bei mir aber ziemlich stramm!)

bei meinem 96er war dieser sensor auch schon sehr verdreckt. widerstand war bei ca. 25°C bei rund 1,7kOhm - also viel zu niedrig. auch durch "anblasen" stieg der widerstand nur sehr wenig an. also gereinigt und mit druckluft abgeblasen. sieheda: plötzlich ist der widerstand bei ca. 2,5kOhm und ändert sich sofort bei jedem kleinen lüftchen.

damit dürfte geklärt sein, warum mein xedos im winter so schlecht geheizt hat: der sensor hat vorgegaukelt, dass es eh schön warm im innenraum sei. mal schauen, obs nächsten winter funktioniert. :)

mfg

genau, ist bei meinem 98er auch so wie du es geschrieben hast.
Hatte schonmal aus voller Neugier meine Mittelkonsole auseinandergnommen und nach diesem Sensor gesucht, leider ohne Erfolg xD
Dachte mir dann das es wahrscheinlich für den FL gilt oder ich bin einfach nur blind^^
Habe den bei mir auch gewaschen.
Hatte bei mir aber nicht viel gebracht, erst als ich diesen Widerstand der hinter dem Handschuhfach ist auch gewaschen habe, habe ich einen Unterschied bemerken können :)

MfG

neo303 10.07.2013 00:09

"hinter dem handschuhfach" ist ja ziemlich viel ^^
wo genau sitzt der? links/mitte/rechts - oben/unten? eventuell ein foto davon?

mfg

Stanix 10.07.2013 17:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133313)
"hinter dem handschuhfach" ist ja ziemlich viel ^^
wo genau sitzt der? links/mitte/rechts - oben/unten? eventuell ein foto davon?

mfg

ja^^


falls du eine genaue Anleitung haben willst, kann ich dir die entsprechenden Seiten aus dem Werkstatthandbuch einscannen. Das Handschuhfach muss aber ganz raus, sonst kommt man da nicht ran :)
Hatte den Widerstand einfach ausgebaut und mit Wasser schön kräftig durchgespült, einige bekommen hier wahrscheinlich eine Herzattake wenn die das lesen, aber es hat nun mal funktioniert.
Bisschen Waschmittel und ne Zahnbürste genommen und dann noch schön gesäubert. Dann den Widerstand vollständig auseinandergenommen und zuerst mit nem Lappen abgetrocknet. Dann in der Sonne schön bruzeln lassen.
Anschließend wieder verbaut.
Seit dem reagiert der bei mir sofort wenn ich um nur 0.5°C drehe, während ich damals nur eine Veränderung wahrnehmen konnte, wenn ich um 5°C wärmer oder kälter gedreht hatte.
Den Innenraumluftfilter sollte auch mal mit der Zeit gewechselt werden....
Ich habe zurzeit keinen drinnen, aber ich fahre nunmal auch noch nicht, außer in der Straße mal kurz^^

MfG

neo303 10.07.2013 22:02

ach, DIESES teil - ist das nicht der "heizungswiderstand"? ^^
ich hatte letztens das handschuhfach nämlich schon raus (blöder war der einbau, weil man diesen kunststoffrahmen einklippen muss... -.-). aber ich wollte mangels vorkenntnis in dem bereich des x9 dann doch nicht die lüftungsanlage auseinandernehmen. nagut, mach ich das halt auch noch. :)

kannst du mir sagen, was man alles abmachen muss, um den filter zu tauschen? (den hab ich mir nämlich witzigerweise schon vor jahren mal "auf vorrat" besorgt :D)
aus dem bild heraus kann ich das leider nicht wirklich erkennen.

mfg

Stanix 11.07.2013 14:47

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133327)
ach, DIESES teil - ist das nicht der "heizungswiderstand"? ^^
ich hatte letztens das handschuhfach nämlich schon raus (blöder war der einbau, weil man diesen kunststoffrahmen einklippen muss... -.-). aber ich wollte mangels vorkenntnis in dem bereich des x9 dann doch nicht die lüftungsanlage auseinandernehmen. nagut, mach ich das halt auch noch. :)

kannst du mir sagen, was man alles abmachen muss, um den filter zu tauschen? (den hab ich mir nämlich witzigerweise schon vor jahren mal "auf vorrat" besorgt :D)
aus dem bild heraus kann ich das leider nicht wirklich erkennen.

mfg


die Lüftungsanlage musst du nicht auseinandernehmen um den Widerstand zu lösen^^
nur 2 Kreuzschraubenlösen, die den Widerstand festhalten.
Habe dir nur dieses Bild geschickt, damit man sieht wo genau ersitzt.
Um die Lüftungsanlage auszubauen, muss das Cockpit raus denk ich ma......
Ansonsten halt noch das Handschuhfach entfernen.
Dann kannst du den rausholen. 2 Kleine Schrauben halten dann noch das Metall am Wiederstand fest. Löst man diese kann man das Metall von der Elektrik trennen.
Den Gebläsemotor, der rechts sitzt und rund ist habe ich dann in einem Zug ebenfalls entfernt und gesäubert. Erkennt man an der schwarzen runden Form von unten. Der Ausbau ist etwas blöd, da man noch einige Stecker lösen sollte, damit dieser gut rauskommt.
Ich meine, das nun mein Gebläselüfter ruhiger und vorallem leiser dreht :)


zum Innenraumluftfilter denke ich, das dises video es ganz gut erklärt :D

http://www.youtube.com/watch?v=IUkRCbVKZkk

muss man nur eine Schraube lösen ( geht von Hand) und halt die Abdeckung im Beifahrerfußraum entfernen.
Hat man innerhalb von 10min gemacht.

MfG


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.