![]() |
@Gift: Hab mir jetzt mal auf Amazon ein paar Rezensionen zu ähnlichen Produkten angesehen und leider sind die durch die Bank alle für den Müll. :|
Wies mit diesem Produkt speziell aussieht, weiß ich nicht, aber ich denke nachdem was ich so gelesen habe, dass es auch nicht viel besser sein wird. Anscheinend sind bei allen Geräten die Netzteile zu schwach dimensioniert, sodass sie vorm Einsetzen der Heizwirkung schon durchschmoren. :| Die Suche geht also weiter. mfg, Wolfgang |
Zitat:
Also wird auch diesen Winter wieder (wie jedes Jahr;)) von innen gekratzt und fertisch. Ich werd mich wohl mal nach einem passenden Scheibenkratzer umschauen. Ist immer so mühsam, weil die Scheibe innen ja eine etwas ungünstige Wölbung hat. :p Gruß Gift |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Diese ganzen Heiz-Firlefanz-Spielzeuge sind doch von verschiedensten Medien über die ganzen Jahren rauf und runter getestet worden. Da war noch nie irgendein Teil dabei, das mal nicht als klarer Fall für die Tonne aus einem Test hervorging.
Egal, ob Heizpanels oder Heizlüfter, sie alle schaffen bestenfalls unmittelbar oberhalb ihrer Position auf dem Armaturenbrett eine sehr eng begrenzte, kleine freie Fläche. Mehr geht einfach aufgrund der sehr begrenzten Heiz- und Lüfterleistung nicht. Selbst 150 Watt sind eher ein schlechter Scherz und im Winter selbst für leichtes Abtauen der Windschutzscheibe ungenügend. Nur sind das bei Nennspannung schon über 12 A und damit am Limit der Belastbarkeit jedes Zigarettenanzünders bzw. Bordspannungsdose. Und selbst diese Leistung kann nur bei Nennspannung erbracht werden - die Bordspannung wird aber bei nicht laufendem Motor bei dieser Belastung (insbesondere im Winter) rapide einbrechen, so dass nicht mal diese geringe Leistung erbracht werden kann. Ich stimme Littelsix vollkommen zu: das Geld könnt Ihr Euch echt sparen. Ihr werdet die Teile sowieso enttäuscht in die Tonne werfen. Nur mal so ein Versuch: lass das Auto mal bei -5° über Nacht im Freien stehen. Dann stellt Ihr am Morgen einen richtigen 230V-Heizlüfter mit 2,5kW Heizleistung in den Innenraum und lasst ihn auf die Windschutzscheibe pusten. Und wartet mal, wie lange es dauert, bis die Scheibe einigermaßen aufgetaut ist. Und Ihr werdet Euch wundern, wie lange das dauert. Und dann soll ein Lüfterchen oder Heizdrähtchen mit lächerlichen 150W irgendwas ausrichten? Da ist vorher dreimal die Batterie leer gesaugt, bevor die Scheibe frei ist. Meine persönliche Meinung: entweder in eine richtige Standheizung investieren (in den Sommermonaten gebraucht bei eBay auch schon für 300 Euro zu finden) oder es bei der althergebrachten Methode bleiben: fleißig kratzen und dann in dicke Klamotten gepackt frierend die ersten Kilometer zurück legen. Gruß, Christian |
Standheizung :-)
Gruß |
Wer sichs leisten kann:
Über Nacht einfach den Motor laufen lassen. Mit Heizung. Wer nicht: Vier Grabkerzen, zwei vorne zwei hinten. Ich habe eine Kompromißlösung gefunden: Tiefgaragenstellplatz. Kostet mich hier 60 Euro im Monat, aber er ist es wert. Den alltäglichen Kleinkrieg um einen der wenigen Parkplätze draußen muß ich nicht mehr mitmachen und morgens Scheibenkratzen fällt weg. Außerdem muß ich mir auch keine Sorgen mehr machen, daß in der Nacht irgendjemand die Seitenspiegel demoliert, beim Einparken die Stoßfänger zerschrammt oder so aus Witz Waschpulver übers Auto streut (hab ich hier alles schon erlebt). |
Zitat:
was intressiernen mich die Nachbarn? Wer fragt dem kann mans ja erklären. Wäre mir egal. Teelichter in eine Topf stell geht auch - ist aber teurer und könnte rusen. LittelSix |
Zitat:
Kannst du mit 100%iger Sicherheit ausschließen, dass man dann nicht an den Kosten beteiligt wird ? Wäre dann finanziell sicher in der Nähe einer Standheizung. ;) LG Gift |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Also wenn man sich eine 1.5L Falsche mit lauwarmen Wasser zu Hause schon voll macht, und dann über die scheiben gießt, dann ist die Scheibe auch sehr schnell frei von außen und innen, ..bloß wie gesat, nicht zu heiß dass was, denn sonst könnte der Temperatur unterschied zu groß sein und die Scheibe Platzt was dann sicherlich genauso teuer wäre, wie 2 - 3 Standheizungen. ;)
Vllt ja zwei Flaschen mitnehmen, ..eine mit mittelmässigen wasser, um die Scheibe etwas darauf vorzubereiten, und eine etwas heißere, damit das Wasser nicht sofort wieder gefriert wenn man sie auf die Scheibe kippt. Hab ich zumindest lezten winter so gemacht, und hat auch bislang gut funktioniert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.