![]() |
Zitat:
Gruß, Christian |
Die Frage ist doch wieviel Kraft der Motor braucht um diese 2,5l Luft einzusaugen, sprich wieviel Filterwiderstand dem Ansaugen entgegenwirkt... ;-)
Und im Normalfall hat der Einlegefilter von K&N in dem Bereich einen kleinen Vorteil. |
Den Unterschied bei der Luftdurchlässigkeit zwischen Original-Luftfilter und K&N darf man aber wohl eher im Bereich von Messtoleranzen suchen. Ob die sich daraus ergebenden Vorteile bei Motorleistung und Verbrauch selbst unter Laborbedingungen überhaupt mess- und nachweisbar sind, wage ich ernsthaft zu bezweifeln...
Aber wie heißt es so treffend: der Glaube versetzt Berge :) Gruß, Christian |
Es existiert kein Unterschied, weder merkbar, noch messbar.
Das Einzige was diese Filter bewirken ist feinsand im Öl! Und das ist belegt. Wie soll ein Filter der grössere Pooren hat denn genauso gut filtern? Geht nicht, ganz einfach. Und ich habe mittlerweile schon min. 5 LMMs bei Autos ausgetauscht die 2 Wochen nach reinigen und neu ölen solcher Filter den Geist aufgegeben haben. Ursache: Das öl hat sich auf den Draht des LMM gelegt und dadurch ist der LMM hopps gegangen. Glaubt doch bitte nicht immer alles was die Hersteller euch erzählen wollen. |
@threadersteller: sobald ich an meinem PC bin, lade ich mal ein Foto hoch wo man sieht dass ich einen offenen Filter + CAI problemlos verbaut habe
|
Zitat:
Der Witz ist: verzichtest Du nach der Reinigung auf die Imprägnierung des Filters oder verwendest zu wenig Imprägniermittel, ist die ordnungsgemäße Filterwirkung wohl nicht mehr gegeben; bringst Du dagegen zu viel Imprägniermittel auf, saugt der Motor den überschüssigen Anteil an, wodurch der empfindliche LMM beschädigt werden kann. Meinem letzten Kenntnisstand nach kostet ein solcher bei Mazda auch "nur" rund 800 Euro - möglicherweise sogar noch plus Märchensteuer?! Gruß, Christian |
Zitat:
Der Unterschied des Strömungswiderstandes ist sicher nicht im Bereich der Messtoleranz abzutun. Hat ein serienmäßiger Papierluftfilter vielleicht einen Widerstand von 12mbar wird der K&N (nachweisbar) irgendwo bei 8-9mbar liegen. Und dieser "Druckgewinn" von sagen wir 3mbar bringt eine Leistungssteigerung. Wo es jetzt natürlich absurd wird ist diese Leistungssteigerung zu beziffern, denn die wird bei einem Saugbenzinger entsprechend irgendwo im Bereich von 0,3% liegen. Bei unseren Fahrzeugen also max. 0,5Ps 8) Es ist also keineswegs ein Märchen dass ein Sportluftfilter eine gewisse Mehrleistung bringt, nur eben seeeeeehr wenig ;-) |
Nicht zu vergessen, dass nur wenn man es richtig Verbaut und ausnutzt.
Kältere Luft hat bekanntlich mehr O², was zu gunsten der Verbrennung ist. Primär sollte man dann auch versuchen mehr "Luft mit mehr Druck" in die Brennräume reinzukriegen. ansonsten macht alles kein Sinn,... klar lächerliches Brüllen vom Motor und die Beschädigungen am LMM und Co.... Fächer, CAI, K&N, dann kann man weiter reden, richtig? 8) |
Zitat:
wie kommt da Öl hin? oO |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.