Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Uni-Fit-Lambdasonden - brauchbar? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=14995)

Rooz21 19.01.2011 22:06

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 108951)
Die Lambdasonde sitzt im Abgaskrümmer. Jede Zylinderbank (Zylinderreihe) hat einen Abgaskrümmer, also auch je Zylinderbank eine Lambdasonde. Da der Vierzylinder nur eine Zylinderreihe besitzt, hat er auch nur einen Abgaskrümmer und folglich nur eine Lambdasonde. Der V6 hat von allem jeweils zwei.

Beim Vierzylinder befindet sich der Abgaskrümmer meiner Erinnerung nach vorne, so dass die Lambdasonde ggf. sogar von oben zugänglich sein könnte. Das ist beim V6 schon alleine wegen des nicht vorhandenen Raums vor und hinter dem Motor nicht möglich, außerdem befindet sich ja eine Lambdasonde vorne und eine hinten.

Gruß,
Christian

ja das war ja auch mein gedankengang, je zylinderreihe eine sonde.
nur weiß ich halt nicht was mit "vorne" gemeint ist, aus der fahrersicht jetzt, oder wenn man vor der motorhaube steht? :)

ansonsten wär das ja super, wenn ich die sonde ohne hebebühne ausm "stand" wechseln könnte ;)

wirthensohn 19.01.2011 22:38

"Vorne" ist da, wo der Kühler ist, denn der sitzt (in Fahrtrichtung) vorne im Auto, um den vorne auftreffenden Fahrtwind abzubekommen. Oder die Frontschürze - deren Name schon verrät, dass sie sich "frontal", also "vorne" befindet. ;)

Wobei das auch nicht ganz korrekt ist. Beim V-Motor unterscheidet man ja eigentlich nicht zwischen vorne und hinten, sondern zwischen links und rechts. Das kommt aus der Historie, als noch alle Motoren längs eingebaut waren und man vor dem Auto stehend auf den Zahnriemen bzw. die Steuerkette blickte. Die ist bei unserem quer eingebauten V6 auf der Beifahrerseite, korrekterweise befindet sich also die rechte Zylinderbank am Kühlergrill, die linke Zylinderbank an der Trennwand zum Innenraum.

Nur mal so als kleine lehrreiche Einlage :D

Beim V6 brauchst Du auf jeden Fall eine Hebebühne. Beim Vierzylinder müsstest Du die Lambdasonde samt Kabel eigentlich schon von oben sehen können. Einfachmal am Krümmer nach unten schauen.

Gruß,
Christian

GIFT2 20.01.2011 06:11

Vielen Dank für die ganzen Infos. :ja:

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 108945)
Wichtig ist nur, dass man an den Kabeln nicht löten darf (warum konnte mir bis heute niemand wirklich plausibel darlegen), Quetschverbinder sind aber kein Problem.

Ich hatte mal irgendwo im Netz gelesen, dass die Sonde "atmen" können muß, um den Sauerstoffgehalt der Außenluft mit dem im Abgas zu vergleichen.
Wenn dort gelötet wird, kann dieser wichtige Kanal wohl mit verschlossen werden und die Sonde damit unbrauchbar. Technisch kann ich mir das aber auch nicht so 100%ig vorstellen.

Eine Frage ist noch offen, mit welchem Werkzeug man sie nun am besten raus- und reindreht. Es ist ja ein Kabel dran.
Kann mir nämlich nicht vorstellen das sich ein Gewinde in einem nahezu 20 Jahre alten Krümmer wie Butter drehen läßt. ;)

Grüße
Gift

Christian Lenz 20.01.2011 07:38

Hallo!

Bevor Ihr neue Lambdasonden kauft, solltet ihr unbedint nachschauen, ob Ihr welche mit 3 oder 4 Anschlüssen benötigt.

Eigentlich sollte es aufgrund der Unterkagen klar sein, ist es aber nicht. Serie 2 mach da wohl Unterschiede. Lt. Unterlagen (Mazda) benötigte ich für meinen Xedos damals 4 Anschlüsse, beim Einbau stellte sich raus dass es nur 3 waren. Zum Glück konnte man das 4 Kabel einfach auf Masse ziehen, bzw weglassen, da das Gehäuse auch Masse hatte.

Serien 2 war anfangs nicht unbedingt überall Serie 2.

Sicher ist sicher.

Moin Moin
Christian

Littelsix 20.01.2011 08:08

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 108970)
Vielen Dank für die ganzen Infos. :ja:



Ich hatte mal irgendwo im Netz gelesen, dass die Sonde "atmen" können muß, um den Sauerstoffgehalt der Außenluft mit dem im Abgas zu vergleichen.
Wenn dort gelötet wird, kann dieser wichtige Kanal wohl mit verschlossen werden und die Sonde damit unbrauchbar. Technisch kann ich mir das aber auch nicht so 100%ig vorstellen.

Eine Frage ist noch offen, mit welchem Werkzeug man sie nun am besten raus- und reindreht. Es ist ja ein Kabel dran.
Kann mir nämlich nicht vorstellen das sich ein Gewinde in einem nahezu 20 Jahre alten Krümmer wie Butter drehen läßt. ;)

Grüße
Gift

Moin,

du kannst die Kabel natürlich auch verpressen. Es ist normale Litze, da ist nichts mit atmen, nur elektrischer Kontakt und mit einer riesen Lötlampe macht man das ja auch nicht. Die Kabel sind so lang das die Wärme vom löten die Sonde nicht erreicht. Die Sonde selbst steckt ja jeweils im Krümmer und "atmet" Abgase.

Wenn du vorher Rostlöser auf den Übergang machst kannst du eigentlich die Sonden gut lösen, so fest sitzten die auch nicht. An die der vorderen Zylinderbank kommst du gut ran, Luftansauggedöhns abbauen und schon siehst du sie, die kannst also von oben abschrauben, ein Maulschlüssen reicht auf jeden Fall. Hier, im Beitrag #72 kannst du die vordere sehen, allerdings am Fächerkrümmer: http://www.xedos-community.de/showth...t=37529&page=8

Die der hinteren Zylinderbank erreichst du von unten, ist ein wenig fummlig, sehen, ertasten und mit Maulschlüssel lösen. Hier, im Beitrag #68, siehst du die hintere Sonde, rechts auf dem Foto ist Lenkgetriebe allerdings auch wieder am Fächerkrümmer: http://www.xedos-community.de/showth...t=37529&page=7 , sollte aber zur Orientierung reichen, die Kabellänge spricht für sich, keine Spannung und keine Schlaufen wie im Original.

LittelSix

GIFT2 20.01.2011 16:21

Zitat:

Zitat von Littelsix (Beitrag 108976)
Wenn du vorher Rostlöser auch den Übergang machst kannst du eigentlich die Sonden gut lösen, so fest sitzten die auch nicht.

Na super :ja: danke nochmal für deine ausführliche Erklärung.

LG
Gift

Persila 22.02.2011 14:11

Musste einen Lambdasond vorne wechseln. Nach günstiger Lösung bin auf ein universelles Lambdasond von Golf II gestossen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=170561545298
Diesen Lambdasond habe ich gewält, weil Bosch anbietet auch ein universelles Lambdasond der passt für Xedos 9 (2.5l) als auch für Golf II (1.8l)

Bestellet, den original Stecker angelötet, eingebaut. Alles hat bestens geklappt und gut funktioniert.

Vor dem Wechsel LPG verbrauch im Stadt lag bei 17l/100km , nach dem wechsel nur 14 l/100km. Fahrstill ist eher sportlich.

rxinfinity 22.02.2011 15:36

hast du beide neu gegeben oder nur eine bzw war ein Fehler im Speicher .

Will sie auch tauschen da der Verbrauch mit 13,8 in der Stadt (Benzin ) meiner Meinung zu hoch ist

Persila 22.02.2011 20:15

Es war ein Fehler im Speicher und der Verbrauch lag auf AB mind. 12l im Stadt 17l, also wirklich zu hoch. Bei Autogas (bei mir) ist nur 1 Lambdasonde von vorne angeschlossen an LPG Steuergerät, deswegen habe auch nur die gewechselt. Wenn du zu hochen Verbrauch hast, solltest du erst den Lüftfilter auswechseln, dann kommen die Zündkerzen und nur dann die Lambdasonden. Die Fehler von Lambdasonden wird eigentlich fast immer angezeigt, auch fast gleich nach dem wechsel.

GIFT2 23.02.2011 05:45

Zitat:

Zitat von rxinfinity (Beitrag 110442)
hast du beide neu gegeben oder nur eine bzw war ein Fehler im Speicher .

Um nochmal darauf zurückzukommen (hab ja den 2Liter V6) ja es waren 4 Fehler im Speicher: 15/17/23/24 ... die sind nach dem Tausch beider Lambdas sofort verschwunden und ich hab jetzt einen neuen Fehler - nämlich 16 (EGR-Ventil).
Der Verbrauch hat sich definitiv etwas reduziert.

LG
Gift


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.