Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Wer fährt seinen Xedos mit Autogas? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=37960)

merlin.r 09.10.2007 12:11

Erster
 
Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 50730)
...bei keinem sind die Ventile verbrannt. Und keiner von uns hat ein Flashlube drin.

Hi Mädels, hi Jungs
Ich bin wohl der 1. mit verbrannten Ventilen :?
Siehe hier
Nach ca 10.000km LPG Überhitzungsschäden an den Auslassventilen (alle 12)
Ursache noch unklar, vermute aber falsch eingestellte Anlage-> Abmagerung bei Volllast / OpenLoop . Wäre aber auch bei Benzin "tödlich".

... ab heute mit FashLube;-)

CU
merlin.r

XX-167 09.10.2007 16:40

Nicht richtig!
Ich fahre auch mit Flashlube.
Der Umrüster hat es mir empfohlen, aber angemerkt, daß der Motor gehärtete Ventile hat.
Bin halt Vorsichtig :-)

Gruß

René

wirthensohn 09.10.2007 16:49

Ich wage doch mal seeeeehr zu bezweifeln, dass ein Flashlube vor verbrannten Ventilen bzw. Ventilsitzen bewahrt, wenn der Motor über längere Zeit zu mager läuft und dadurch die Verbrennungstemperatur jenseits von Gut und Böse ist.

Läuft die Gasanlage korrekt (Lambda = 1,000), ist ein Flashlube beim K8/KF/KL ziemlicher Nonsense.

Gruß,
Christian

merlin.r 09.10.2007 18:20

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 52335)
Läuft die Gasanlage korrekt (Lambda = 1,000), ist ein Flashlube beim K8/KF/KL ziemlicher Nonsense.

Hast bestimmt Recht, aber die Beruhigung der Nerven nach der 2500€ Rechnung ist unbezahlbar ;-)

Gruß
Ralf

jet01 10.10.2007 20:41

Zitat:

Zitat von merlin.r (Beitrag 52337)
Hast bestimmt Recht, aber die Beruhigung der Nerven nach der 2500€ Rechnung ist unbezahlbar ;-)

Gruß
Ralf

Das stimmt.
Ich habe heute mein xedos 6 zur Umrüstung abgegeben und auch mit Flashlube.
Ich hoffe, dass alles gut klappt.
Gruß Jet01

robert w 11.10.2007 18:41

Hi,
hab mir in Polen eine Gasanlage einbauen lassen. Hab dort schon mehrere Autos umbauen lassen wie Renault Twingo, Renault Espace usw. bis jetzt sehr zufrieden.

Mal schauen ob es beim X6 auch so gut arbeiten wird. Meiner hat jetzt 133tkm runter und erst 1000km mit Autogas, also noch keine
Erfahrungen gemacht.

Hat nur 850 Euro gekostet, beim Twingo waren es sogar nur 650Euro.

MfG

robert w 20.10.2007 13:37

Hi,
so hier meine ersten Erfahrungen. Zwischen 140 und 160 auf der Autobahn eine Verbrauch von 11-11,5 Liter Flüssiggas. Direkt nach dem Umschalter auf Autogas hat er jedoch manchmal einen kleinen hänger wie beim Zündaussetzer. Ist jedoch nur für ca. 20 sekunden nach dem Umschalten auf Gas und auch nur wenn man voll aufs Gaspedal steigt. Lass ich bei der nächsten Kontrolle überprüfen. Ansonsten Top zufrieden.
Tank ist netto 38-39 Liter groß. Da frag ich mich wie weit der Tank bei denen rausguckt die einen 60 oder 70 Liter Brutto Tank haben. Dann muss der Kofferraum ja in der Höhe ziemlich klein ausfallen oder?
Getankt wird bei mit hinter dem Tankdeckel rechts unten neben dem Benzindeckel. So sieht man von außen nicht, dass ich mit Autogas unterwegs bin.
Bis dann, wenn ich neue Erfahrungen gemacht hab, kommen die natürlich gleich hier rein.

Mfg

wirthensohn 20.10.2007 14:09

Der größtmögliche Tank mit 72 Liter brutto ragt knapp 7 cm über die Reserveradmulde hinaus. Ich habe mir einen "doppelten Boden" gebaut, der somit wieder einen flachen Kofferraumboden ergibt und die Höhe des Kofferraums um ca. 7,5 cm verringert.

Ich habe damit kein Problem, da Breite und Tiefe des Kofferraums gleich bleiben und ein Cola-Kasten (1,5 Liter Flaschen) immer noch bequem rein passt. Dafür habe ich dann aber eine ausgiebige Reichweite und kann den doppelten Boden für diversen Kleinkram nutzen - in meinem Fall für den kompletten Car-PC nebst externer Festplatte usw.; oder gerne auch für Verbandskasten, Warndreieck usw.

Gruß,
Christian

merlin.r 20.10.2007 21:55

Hi All

Bei meinem hätte ich auch gerne einem Radmuldentank verbaut. 215/55/16 wären dann etwa 65l Brutto (plan) gewesen, aber leider hatte sich Mazda schon überlegt wie man den Freiraum in der Reserveradnarbe anderweitig nutzen kann. Dort steht ein Blechdom mit Innereien -> Vermutungen Spritpumpe, Niveau abbhäniger Achsbremsdruckregler.... War jedenfalls das das Aus für den Muldentank. Nun fahre ich einen 90l Zylinder, direkt an der Rücksitzlehne, spazieren.
Den Cola Kasten bekomme ich trotzdem noch hinein (max 3 Stück).

CU
merlin.r

robert w 21.10.2007 09:43

Hi Christian,
gute Lösung mit dem doppeltem Boden. Jetzt wo du mich auf die Idee gebracht hast überlege ich, ob ich nicht doch noch nachrüsten soll. Wobei ich den großen Kofferraum oft brauche, aber danke für die Anmerkung.
Mein netto 39l Tank schaut ca.1,5 cm nach oben heraus.
Bis dann,
Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.