![]() |
Passen die Kolbenringe vom 1.6 4 Zylinder auf die v6 2.0 Kolben?
|
Zitat:
lt. Wiki haben sie nichteinmal dieselbe Bohrung.... |
Laut Forum Xedos6 Technische Daten ist die Bohrung exakt die gleiche, Durchmesser 78,0 mm angegeben.
Ich überlege gerade ob ich den KL reinpflanze oder KF überholen soll. Überholen ist viel günstiger, weil ich kein Motor kaufen muss. https://www.xedos-community.de/Xedos6.html#motor |
Hier stehen aber Komma-Werte:
https://wiki.xedos-community.de/wiki/Xedos_6 16V: 78,0 mm V6: 78,6 mm Trotzdem verstehe ich noch nicht, warum beim 2,0 V6 die Kolbenringe vom 16V verwenden willst?!? |
In meiner Betriebsanleitung Seite 9-3 steht, das beide Motoren 1.6 und der V6 2.0 eine Bohrung von 78,0 mm haben.
Ok, Dein Link enthält ein Fehler! Sollte jemand der Rechte hat mal ändern! Hab im Netz keine Kolbenringe für den V6 2.0 gefunden. Deswegen suche ich Ersatz. |
Hallo ich würde einen KL einbauen. Dann hat der Xedos 6 mal die Leistung die eigentlich ab Werk rein gemusst hätte.
Ich selber hatte mal einen Xedos 6 mit dem 2.5 V6 KL und das Ding wie die Pest einfach nur nach vorne. Mazda hätte den Xedos 6 mit dem 2.0i16V aus dem GD und den 2.5iV6 anbieten sollen. Das wäre super gewesen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Also ich hab jetzt eine super maxi fantasti Spülung in den Motor gekippt und reinigen lassen.
Das Mittelchen löst bei Kontakt Verkokungen. Auch Kolbenringe werden wieder frei. :D Jetzt muss ich noch 1000 km fahren und schauen ob der Ölverbrauch auf ein gesundes Mass gesunken ist. Ich werde berichten. |
Zitat:
Wie bist auf das gekommen? Hast mehr Infos darüber? Wie erkennt man die Wirkung, abgesehen vom Ölverbrauch? |
Ja, es kommt ins Motoröl.
Hab zufällig bei Youtube gesehen, Motor hat es nicht überlebt. Es ist Dimethylsulfoxid C2H6OS, Taupunkt ist ab 19 Grad. Es wirkt überall, der ganze Motor wird sauber. Nachteil Lack löst sich von der Ölwanne und anderen Bauteilen. Und somit saugt die Ölpumpe die Farbe und verstopft. Das Öl geht nicht mehr zu den Lager. Wie bin ich vorgegangen: 0. Öldrucktester anschließen. 1. Motor warmlaufen lassen. 2. 300 ml C2H6SO reinkippen. 3. 30 Minuten Motor im Leerlauf laufen, Öldruck beobachten. 4. Motor abstellen, Motoröl ablassen, Ölfilter abschrauben Ölwanne und Ölleitblech abmontieren und von der Farbe befreien, abdichten und montieren. 5. Nach der Aushärtung, Ölfilter und Öl 15w40 auffüllen warmlaufen lassen. 6. Jetzt 300 ml C2H6SO befüllen. 7. 30 Minuten im Leerlauf laufen lassen, Öldruck beobachten. 8. Öl ablasen und Ölfilter neu. 9. Frisches Öl und Ölfilter, Öldruckschalter zurück, Ausfahrt mit dem Auto. 10. Je nach Verschmutzungsgrad kann die Prozedur wiederholt werden. Kein Gas geben, weil der Ölfilter sonst nicht mehr Filtert! Sonst geht der ganze Dreck direkt in das System! Mein Öldruck warmer Zustand 1,2 Bar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.