![]() |
@Phoenix: Berge, die man mit 120km/h befahren kann gibts bei uns nicht.
Zumindest nennen wir das dann wohl nicht Berge. :D Ich meine so Teile, die man mit 30-max. 40km/h hochfährt. ;) mfg, Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Ich jedenfalls vermisse den Tempomaten im X sehr (deshalb wird er ja nun nachgerüstet)! Habe mich in den letzten 20 Jahren mit dem GD so daran gewöhnt, auf die gewünschte Geschwindigkeit zu gehen, den Tempomaten einzuschalten & das Wägelchen laufen zu lassen. Gut, Kasseler Berge, etc. muß man halt zusätzlich das Pedal mal ganz durchtreten (macht der Tempomat ja leider nicht), um die Geschwindigkeit zu halten. Mein X mit ATX muss da schon 2 Fahrstufen runterschalten, um die Geschwindigkeit zu halten. Aber selbst zwischen München & Garmisch bei 170km/h mit 5 Personen + Gepäck sind beim GD keine helfenden Eingriffe nötig. so long, John |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Halli Hallo
Die Tempomatgegner sind hier der Meinung ohne es selbst genug getestet zu haben das man ohne Tempomat Spritsparender fahren kann. Dann wird noch über Berge diskutiert. Ich glaube da ist die korrekte Bedienung vorübergegangen. Ah ja, man verwendet den Tempomat ja nicht, urteilt aber wieder darüber. Glauben die Verneiner wirklich das man den Tempomat zu 100% einer Fahrstrecke einsetzt? Selbst mit meinem 2.0 im X9 verwende ich ihn wo´s nur geht und meine Frau in den letzten Monaten auch ... und wie der Verbrauch noch gesunken ist. Die Verneiner könne ja gerne einmal gegen uns antreten zum Vergleich. ;) Ich glaube auch immer wenn ich mit dem Cabrio meiner Frau vorausfahre wie konstant und dadurch Spritsparend ich unterwegs bin. Am Ziel angekommen ists dann immer: Da kann man nicht mit dem Tempomat nachfahren bei der Ungleichmäßigkeit! Hatschi |
Oh oh, was hab ich denn hier angerichtet :o
Als ich in der Übersicht gesehn hab das es schon 4 Seiten gibt hatte ich mich ja tatsächlich schon auf einige Empfehlungen gefreut :-) Meine Frage ging zwar nie nach Sinn und Zweck aber wenn die Diskussion einmal läuft, ja ich fahre viel Landstr. und Autobahn aber selbst in 40-50-60-70-80 Zonen fahre ich mit Tempomat. (In sofern ich gerade ein Auto mit Tempomat hab) Ein Tempomat bringt mir persönlich folgende Vorteile: - etwas weniger Spritverbrauch, das Gaspedal meines Xedos ist nicht gerade feinfühlig - ich komme um einiges entspannter an, da ich nich immer in der gleichen Position bleiben muss - die Gefahr geblitzt zu werden sinkt erheblich (bisher fahre ich absolut Punktefrei) Vielen Dank auch an Regenschirm, der wenigstens im Beitrag !#12! meine eigentliche Frage beantwortet hat ;-) |
@Hatschi:
Ich als "Tempomatgegner" hab nie behauptet, dass der Tempomat auf 100% der Strecke verwendet würde, wie oft soll ich es noch betonen, ich habe keine Zweifel dran, dass ein Tempomat auf ebener, oder abfallender Strecke spritsparender ist, ich bin ja kein Idiot. Aber bei kurvig-bergiger Gegend ist das Nonsense, und mir kannst du in puncto Spritsparen nichts erzählen, bedenke man meinen Winterverbrauch mit 5.5l... mfg, Wolfgang |
Zitat:
Empfehlen kann ich Dir nichts! Aufgebaut ist ein Tempomat aus folgenden Komponenten Das Regelteil (Aktuator), das den Gaszug betätigt (Gaspedal simuliert). Dies kann sowohl über Unterdruck als auch elektrisch betrieben werden. Persönlich finde ich die Unterdruck-Betätigung eleganter; die dafür nötige Unterdruckquelle ist ebenso wie für den Bremsservo der Ansaugtrakt des Motors. Die elektrische Variante hat den Nachteil eines grundsätzlich verschleissbehafteten Elektromotors. Das Steuergerät (Regler), dass das Geschwindigkeitsignal von Tacho oder Motorsteuergerät überwacht & aus der Abweichung davon die Stellgröße für den Aktuator generiert. Daneben werden noch Signale von Kupplung & Bremse als Abschaltkriterien und evtl. Abstandssensoren zur Anpassung an die Geschwindigkeit des Vordermannes verarbeitet. Die Bedieneinheit, mit der per Tasten die Funktionen Set/Hold, beschleunigen, verzögern & (deaktivieren) aktiviert werden. Meist gibt es noch einen Schalter (Masterswitch) im Armaturenbrett, o.ä., mit dem der Tempomat komplett aktiviert / deaktiviert wird. In meinem GD werkelt der Tempomat seit über 20 Jahren zu meiner Zufriedenheit mit Unterdruck. Geschwindigkeitsbereich von ca. 45 - 170Km/h. Im X6 arbeitet der Tempomat elektrisch. Erfahrungen habe ich damit noch nicht sammeln können, da ich gerade dabei bin, den Originalen nachzurüsten. Gehe aber davon aus, dass er seine Arbeit grundsätzlich genauso gut verrichten wird. Alternativ hatte ich auch schon darüber nachgedacht, den Tempomat aus dem GD im X6 weiterleben zu lassen. Funktionieren würde es. Missen möchte ich jedenfalls den Tempomaten nicht mehr! So, in der Hoffnung, Dir bei Deiner Entscheidungsfindung geholfen zu haben, so long, John |
Hallo John!
Danke für deine ausführliche Antwort. Eine Frage hätte ich noch, du schreibst ja das du den Tempomaten bei denem X nachrüsten willst, wie machsten das? ..Hast du die Originalteile irgendwo bekommen? Das schwierigste denk ich mal wird die Bedieneinheit am Lenkrad oder? da werden ja sicherlich keine Kabel liegen!? |
Zitat:
Moin, ich bin auch gerade dabei einen originalen Tempomat nachrüsten zu wollen. Mehr als wollen ist es noch nicht. Die Tasten und Kabel am Lenkrad sind das wenigste, XedosShop (Peter). Die Verkabelung zwischen original Serie 1 und 2 ist im Amaturenbrett ganz anders. Klimaautomat, Tachoeineit usw. Da ist basteln angesagt. Du brauchst noch Steuergerät, Schalter Bremse + Kupplung, Halter, Bowdenzug ... ist ein bissel was. Ich mag halt Orignalteile. Auch wenn´s mal wieder länger dauert. Universal ist nicht so toll. Tempomat :ja: LittelSix |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.