![]() |
Bevor man sich einen Kopf darum macht, möglichst viel Luft ungehindert in den Motor zu bekommen, sollte man aber zumindest mal physikalische Grundlagen kennen und verstehen.
Das Stichwort lautet hier Flussgeschwindigkeit. Genau wie beim Auspuff wird auch beim Ansaugrohr ein bestimmter Durchmesser benötigt, damit die Luft überhaupt eine bestimmte Flussgeschwindigkeit hat. Hat der Auspuff einen zu großen Durchmesser, fließen die Abgase nicht mehr selbständig ab, der Motor kann nicht mehr ausatmen, die Abgase stauen sich und der Motor stirbt ab. Ist das Ansaugrohr zu üppig, kriegt der Motor "vielleicht" theoretisch mehr Luft, aber der Luftfluss verlangsamt sich und ggf. muss der Motor sogar selbst noch mehr Energie für's Ansaugen verwenden als beim originalen Ansaugrohr, das der Laie für nicht optimal hält. Wer sowas nicht studiert hat und die genauen Auswirkungen und physikalischen Wechselwirkungen nicht kennen und einschätzen kann, sollte lieber die Finger davon lassen. Beim V6 übrigens wurde das VRIS genau für den Zweck hinein entwickelt, um so über Luftfluss und Luftverwirbelungen eine optimale Füllung der Zylinder zu erreichen. Und zwar variabel gesteuert, damit über das gesamte Drehzahlband eine optimale Füllung der Zylinder erfolgt. Wenn man an dem System munter rumexperimentiert, kann man es eigentlich nur schlimmer machen. Gruß, Christian |
Danke für die Aufklärung in bezug auf die VRIS Steuerung Wirthensohn.
Ich glaub es ist euch allen aufgefallen dass ich eher Versuche an etwas rumzubasteln bevor ich zur Notlösung greife und es Neu kaufe. Es wäre für mich überhaupt kein problem diese 90€ dahinzuschmeißen und mir ein neues zu holen, dass hier sollte lediglich ein Alternativlösugnsweg sein. Zu meienr zeit bevor ich mein Auto hatte wollte ich immer im Vorraus wissen was ich mir hol, und was ich drauß machen kann. Da war ich dann froh wenn ich mal im Netz Tutorials gefunden hab die auch noch sehr gut Bebildert waren. Ich bin auch vielleicht einer der wenigen gewesen die ein Theard der 200 Seiten hat von Anfang bis Ende durchgelesen hat der um 17 Uhr nach hause von der Arbeit, nur am lesen war wie sich diverse Unterschiedliche Meinungen rumgestritten haben welches nun wirklich die bessere Lösung ist. Ich bin vielleicht kein Experte und hab das auch nicht Studiert, aber wenigstens, probier ich das beste zu machen von allem was ich weiß. Und ich hab den X nicht gekauft um Ihn unbedingt so zu fahren wie er ist, wenn ich das gewollt hätte, würde jetzt ein A6 2004er 3.2 TFSI Modell vor meiner Tür stehen. Den X hab ich geholt um Ihn besser zu machen als seine Konkurenz. Und die Sache mit dem KL steht schon seit Kauf fest. Es wäre ein wenig zu Schade um den KF, warum jetzt Tauschen wenn er noch top in Schuss ist?!. Danke für die Aufmerksamkeit Gkiokan |
Mal ne ganz andere Idee.Da ich selber 2 Ford Probes 2 Generation fuhr meine ich diesen Schlauch auch damals an den Motoren gesehen zu haben:)
Was mir nur nie klar war wie dieser Motor überhaubt luft bekommt weil der Anfangsstuzen direkt auf der Innenseite der Motorhaube lag.Egal die Kiste fuhr ja8) Also vllt bei Ihhbä Ford Probe 2 eingeben und dort suchen |
Zitat:
Gruß, Christian |
Zitat:
PS: Der Ford Probe scheint eine besonders unglückliche Konstruktion zu sein. Dort verabschiedet sich der Zündverteiler, was beim X kein Problem ist. Wer hat die Schuld ? |
Zitat:
Gruß, Christian |
Also könnte man zur not auch auf ein Ford Probe KL Zurückgreifen, wenn der noch gut in Schuss is?
Genauere Ursachen als wie nur die Bauart vom Probe ist aber nicht bekannt oder? Zumindest spuckt die Suche kaum was raus weder hier noch im Probe forum wo ich versuch einiges rauszufinden. Hat Ford damals nur den Motor bekommen und sich seine Teile selber von irgendwo herbestellt oder hat Mazda die Motoren mit den ganzen Bauteilen mitgeliefert samt Zubehör? Ersteres würde die Negativen Meinungen zustimmen. greetz Gkiokan |
Zitat:
Demnach ist der Ford Probe von der Bodengruppe/Plattform/Chassis bis hin zur Technik und den Motoren komplett ein Mazda MX-6/626, nur halt mit Ford-eigenem Innenraum und Karosserie. Das heißt natürlich nicht, dass man einfach beliebig Teile vom Probe an den Xedos schrauben kann. Die Feinheiten liegen im Detail. Genau so, wie beim X6 zwischen Serie 1 und 2 einige Teile anders sind oder der 626 viele nicht an den Xedos 6 passende Teile verwendet, obwohl es unter dem Blech eigentlich ein- und dasselbe Auto ist. Gruß, Christian |
Im Probe steckt die 1. Generation des KL, welcher KL01 genannt wird.
Dieser wurde von Mazda an Ford "verkauft" Im 626,X9 und MX6 kam in der EU der KL03 zum Einsatz. Welcher sich auch noch in manchen Details unterschied. Der Begriff KL DE ist eigtl. nicht korrekt, sowie KL ZE nicht korrekt ist. Es weiß zwar jeder was gemeint ist aber der heißt normalerweise Mazdaintern KL31. |
Verstehe sozuagen hat Probe den Betauser gespielt und wir haben dann den Facelift drin - so in der art.
Und wie ist es bei dem Mondeo? Der hat ja auch den KL 2,5er drin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.