Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Mein X6 "säuft" ab :( (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44186)

Kenny 12.01.2011 18:41

Ich rede von keiner leeren Batterie sondern von einer anderen mit einer höheren Startleistung.
Auf Fehlersuche werde ich nicht gehen, da ich sonst nie Probleme diesbezüglich habe. Fand es nur interessant, da dieses "Problem" bereits gepostet wurde.
Das nächste mal fahr ich in solch einer Situation halt einmal um den Block.

GIFT2 12.01.2011 18:57

Zitat:

Zitat von Kenny (Beitrag 108619)
Ich rede von keiner leeren Batterie sondern von einer anderen mit einer höheren Startleistung.

Kannst du vergessen.
Ein intakter X springt auch mit einer toten Batterie bei minus 10 grád an.
Das hört sich dann so an Uuuuf..Uuuf..Uuf..Uf.. tacktacktack ;) und man nimmt schon war, dass die Kontrollampen dabei fast alle ausgehen.

Die höhere Drehzahl des Anlassers mit einer stärkeren Batterie vertuscht nur die Fehler in der Konfiguration der Maschine und wird auch nur eine vorübergehende Lösung sein.
Kann man aber jetzt als Ferndiagnose nicht eindeutig definieren.

Grüße
Gift

Nipponcruiser 15.01.2011 14:22

Hallo,

wie am Anfang geschrieben hatten ich das gleiche Problem beim Opel Corsa.

Was wurde gemacht. Kühlwassertemperatursensor im Motorblock und Lamdasonde neu.
Nun springt er jederzeit Perfekt an.

Ich würde das beim xedos auch mal machen. Der Temperatursensor kostet nicht viel, und dann mal probieren ob sich was ändert.
Sollche Teile müssen nicht gleich komplett kaputt sein. Die werden "träge" und liefern dann dem Steuergerät falsche Werte.

Gruß Thomas

kitzi83 15.01.2011 16:17

Zitat:

Zitat von Nipponcruiser (Beitrag 108759)
Hallo,

wie am Anfang geschrieben hatten ich das gleiche Problem beim Opel Corsa.

Was wurde gemacht. Kühlwassertemperatursensor im Motorblock und Lamdasonde neu.
Nun springt er jederzeit Perfekt an.

Ich würde das beim xedos auch mal machen. Der Temperatursensor kostet nicht viel, und dann mal probieren ob sich was ändert.
Sollche Teile müssen nicht gleich komplett kaputt sein. Die werden "träge" und liefern dann dem Steuergerät falsche Werte.

Gruß Thomas

hmm...den Kühlmittelsensor hab ich letztes Jahr schon getauscht, weil ich diesen auch in Verdacht hatte..war auf jeden Fall nicht die Ursache..leider! ;)
Ja und die Lambdawerte wären eig. auch in Ordnung 8) (lt. Werkstatt beim Pickerl machen)

Nipponcruiser 16.01.2011 12:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von kitzi83 (Beitrag 108768)
hmm...den Kühlmittelsensor hab ich letztes Jahr schon getauscht, weil ich diesen auch in Verdacht hatte..war auf jeden Fall nicht die Ursache..leider! ;)
Ja und die Lambdawerte wären eig. auch in Ordnung 8) (lt. Werkstatt beim Pickerl machen)

mh, ok.
Gut Lamda, wenn die Werte passen, dann kann sie noch ok sein. ( Aber auch träge ).
Ich hatte ja bei meinem Xedos ein ähnliches Problem. Jedoch war die Drehzahl nach dem warmfahren oft zu hoch, beim abstellen und starten nach einer weile lief er untertourig und brauchte länger zum anlassen.
Habe hier mal irgendwwo schon beschrieben, dass ich entdeckte, dass unter der Drosselklappe der bypassschlauch für dieses Leerlaufregelventil so geknickt war, dass da nix mehr durchging. ( siehe pics )
Ausgebaut, schlauch ersetzt und Drosselklappe gereinigt. Seitdem läuft er ohne Mucken.
Obs nun an der D.K oder dem Schlauch lag... :?:

Aber das könntest auch noch checken

kitzi83 16.01.2011 15:18

Danke für die Tipps...hab das mal gecheckt..leider nichts auffälliges bemerkt :|
...wegen den Lambdasonden: Müsste ich wahrsch. beide wechseln um sie auschließen zu können oder? :?:

Nipponcruiser 16.01.2011 22:58

ja, wobei prüfen kann man da nicht viel - wenn die Abgaswerte noch ok sind. Den die regeln ja, nur ab und an eben falsch - aber noch im Rahmen, weshalb auch kein fehler im fehlerspeicher vorhanden sein muss. ( Sagte mir mein Mechaniker )

Bevor ich aber die 2 Lamdasonden auf Verdacht tausche, würd ich erst nochmal die kleinteile machen.
Ansauglufttemperatursensor
Drosselklappe reinigen
Kerzen - ev. Kabel - wenn sie alt sind
Zündung. Wobei ich jetzt keinen Plan von diesen modernen Zündverteilern habe und wie das da mit der Frühverstellung läuft.
Und auch mal die Kontakte sämtlicher Sensoren checken. Ich habe z.B meinen Ansauglufttemp.sensor neu, aber trotzdem bringt der Fehlerspeicher den Fehler.
Ich denke, der Stecker ist futsch oder hat nen Wackler.
Öl in den Kerzenschächten von undichter Ventildeckeldichtung.


Gruß, Thomas

domination 24.01.2011 19:30

Servus!
Ich habe einen Erfahrungsbericht mit dem gleichen Problem erst neulich hier gepostet;
wobei es sich nicht wirklich um ein Problem sondern eine Eigenschaft von vielen 6-Zylindern handelt:
Bei kälteren Temperaturen - meistens um den Gefrierpunkt; besonders wenn es dazu noch etwas feucht draußen ist - saugt der Motor beim Anlassen mehr Sprit ein als sonst.
Wenn man jetzt nur kurz umparkt kann das viele Benzin-Luft-Gemisch nicht komplett verbrannt werden und staut sich im Zylinderkopf. Die Folge: Die Zündkerzen werden feucht und der Motor "säuft ab".
Beheben kann man das nicht. Man kann es nur vermeiden den Motor zu kurz anzulassen; bei jedem Umparken den Motor immer ein paar Minuten laufen lassen!

QE.2 24.01.2011 20:13

Also ich hatte es, wie andere auch, schon mal geschrieben. In dieser Situation hlift es nur, ungefähr halbes Gas und dann so 30 Sekunden am Gas halten, dann läuft er wieder.

Gruß QE.2

GIFT2 02.02.2011 16:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Micha84 (Beitrag 108394)
Da ist noch ein Metall zwischen Brücke und Drosselklappe, das muss von beiden Seiten gedichtet werden! Deswegen auch zwei mal die gleiche Dichtung.

Gut, die hab ich mir jetzt mal bestellt. Aber hast du die Dichtung auf dem folgenden Bild (13-W89) nicht erneuert ? Wenn man einmal die Drosselklappe raus hat, dann sollte man sie doch sicher dort mal begutachten.

Gruß
Gift


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.