Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Verbrauch bei ganzen 105 Sachen (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42928)

RoRo 23.02.2010 09:07

Hi,

habe mir das mit der Effizienz des Motores immer so wie unten im Beispiel erklärt, vieleicht kann ja mal einer sagen ob das so simmt oder nicht (bin ja nicht vom Fach ;))

Also Gefahrene Geschwindigkeit für 1 Std.
1.) 100km/h im 3 gang bei 5000Umdr/min, Motorleistung ~95kw,Energiebedarf 95kwh
2.) 100km/h im 5 gang bei 3000Umdr/min, Motorleistung ~ 55kw,Energiebedarf 55kwh

Die Werte kommen aus dem PDF von Klaus (Xedos9) und beziehen sich auf den X6 (Getriebediagramm, Leistungsdiagramm)

Jetzt mit den Werten für Drehzahl und Energiebedarf ins Muscheldiagram Hier (unter "Das Auto beschleunigen")

Das ist jetzt nicht das Muscheldiagramm für den X6, aber wahrscheinlich mehr oder weniger vergleichbar (geht ja ums prinzip)

Bei 5000Umdr/min gibt man ja nahe Vollgas, also "effektiver Mitteldruck in Bar"
ziemlich weit oben, sagen wir mal 8bar.
In dem Betriebspunkt (8bar/5000umdr/min) benötigt der Motor ~260g Benzin um 1kwh zu erzeugen.

Bei einem Energiebedarf von 95kwh ergibt das 95kwh*260g = 24,7kg Benzin

Das gleiche jetzt für 3000Umdr/min und ~4,5bar Mitteldruck. Der Motor benötigt Hier mehr Benzin um 1kwh zu erzeugen ~300g

Bei einem Energiebedarf von 55kwh ergibt das: 55kwh*300g = 16,5kg Benzin

Das sind zu hohe Werte wenn die Dichte (0,74kg/l) brücksichtigt wird:

3 bei 5000Umdr = 33.4l/100km
5 bei 3000Umdr = 22,3l/100km




Also Stimmt das in etwa so, oder kommplett Käse:lachen:

Grüße
Roland

@Xedos9 bin hauptsächlich am Leistungsdiagramm, Getriebediagramm und Muscheldiagramm interessiert :)

Xedos9 23.02.2010 10:31

@RoRo:
Muscheldiagramm, Leistungsdiagramm, Getriebe-Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm für den 1.6 kann ich leider nicht liefern, habe ich nicht.

Zu Deiner Überlegung:
Ist aus meiner Sicht nicht ganz falsch, aber dasLeistungsdiagramm stellt die Leistungswerte bei Volllast (Vollgas) dar. Wenn Du nun 100km/h auf ebener Strecke fährst, benötigst Du aber weder im 3.noch im 5. kein Vollgas. Daher wird die Annahme des spez. Kraftstoffverbrauchs und die errrechnten Werte auf 100km auch nicht richtig sein (daher sind Deine Werte zu hoch).

Eher stimmen wird die Rechnung für v-max. Probier das noch mal. Würde mich nicht überraschen wenn da so 20l rauskommen. Bei den meisten (zumindest älteren) Fahrzeugen mit Kat wurde bei Volllast auch noch angefettet (Lambda nicht gleich 1), um die innere Motorkühlung zu verbessern. Dies weil man Angst vor Überhitzungsschäden hatte und noch ein paar PS mehr als Nebeneffekt erzielen konnte. Daher macht es bei sehr schneller Fahrweise und bei diesen Autos oft Sinn, ganz leicht vom Gas zu gehen. Man ist kaum langsamer aber verbraucht einiges weniger.

Ahja, vielleicht noch ein Benzinverbrauchsbeispiel. Ich hatte ja unter Newbies erwähnt, dass wie einen Mazda 6 2.3i AWD GT hatten. Mit dem Fahrzeug war ich ja nicht wirklich zufrieden. Einer der Höhepunkte (im wahrsten Sinne) war aber mal der Verbrauch. Ich, mitten in der Nacht, knapp vor der Autobahnauffahrt in Dresden vollgetankt, rauf auf die Bahn und Vollgas. Trotz der angeblichen 163PS war das Auto ja nicht wirklich schnell. Die Höchstgeschwindigkeit erreichte der M6 in der 4.Fahrstufe. Tacho um 200 auf ebener Fahrbahn. Momentanverbrauchsanzeige BC: ~25,5Liter. Da die Automatik auch eine Steptronicfunktion hatte zwingte ich damit den M6 (zumindest bei ebener Fahrbahn oder bergab) in die 5.Fahrstufe. Mit dem Erfolg, dass die Endgeschwindigkeit geringstfügig zurückging, aber der BC zeigte "nurmehr" ~17,5 Liter. Die paar Geschwindigkeitsbeschränkungen ignorierte ich meistens (würde mich das heute nicht trauen8)). Ja, was soll ich sagen? Der Tank war knapp nach der Autobahnkreuzung A93/A3 in Richtung Österreich fast leer und ich musste tanken. Also auf zur Autobahntanke, aufgetankt und gerrechnet. Ergebnis: Der BC log nicht, mein Durchschnittsverbrauch (trotz der weitgehenden Benützung der 5.Fahrstufe, ausser an Steigungen):

17,8 Liter /100km

Ja, jetzt, war mir klar: Gleiten statt hetzen:|

Stellt euch vor, ich hätte ihm im Automatikmodus belassen. Dann wäre er ein paar km/h schneller gewesen und hätte 25Liter benötigt.

So eine Sauferei kannt ich vom X6 nicht. Das und die sch... Fahrleistungen waren der Grund warum ich wieder mit meinem X6 fuhr und meine Frau mit dem M6.

Viele Grüße
Xedos9

RoRo 23.02.2010 11:07

Hi Xedos9,

jo, an die Diagramme kommt man kaum dran:neeee:

ich habe für 5000umdr/min fast Volllast angenommen. Im Muscheldiagramm waren das dann 8bar Mitteldruck, Volllast wären dort
10bar. Die 8bar sind aber geschätzt, den genauen Wert kenn ich natürlich nicht
(genauso ist das Muscheldiagramm nicht vom X6)

Also im prinzip würdest Du zustimmen:)

Grüße
Roland

PS hab mal gesucht: merlin.r hat Hier den Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeiten abgeschätzt.

Xedos9 23.02.2010 11:22

Hallo Roland,

ja, ja, im Prinzip schon. Aber auch fast Volllast kommt mir zuviel vor. Die 5000U/min sind doch bei konstant 100km/h leicht erreichbar. Nur so mal eine Überlegung von mir, welche Widerstände sich zwischen 3. und 5. Gang ändern:
  1. Rollwiderstand gleich
  2. Luftwiderstand gleich
  3. Reibung Getriebe - vielleicht etwas mehr, je nachdem wieviele Zahnpaare da gerade eingreifen müssen
  4. Reibung Antriebswellen gleich
  5. innere Reibung Motor - viel höher

und 5) ist eigentlich der einzige wirkliche Unterschied. Allerdings wird da nicht fast Volllast notwendig sein, sonst würden wir ja in der 4. oder 5. die 5000U/min nicht mehr erreichen, da ja insbesondere der Luftwiderstand stark ansteigt. 40kW Differenz aufgrund von Reibungsdifferenzen sind sicher zu viel.

Also ich denke auch, dass Deine Überlegung richtig ist. Vielleicht ist aber der Mitteldruck im 3. bei konstant 100km/h niedriger. Aber ohne Diagramme oder zumindest Wirkungsgradangaben wird's wohl nicht genauer:|

Viele Grüße
Klaus

RoRo 23.02.2010 12:12

Hi Klaus,:)

hat mich auch schon gewundert das soviel in Rotationsenergie und Reibung von Motor und Getriebe stecken soll, dass für eine gleiche Geschwindigkeit einmal 95kw Leistung und einmal 55kw Leistung nötig ist.:roll:

Aber eigentlich steht das im Leistungs.- Getriebediagramm :think:

Zitat:

Aber auch fast Volllast kommt mir zuviel vor
Schau nochmal ins Muscheldiagramm wenn man annimmt das der Mitteldruck
geringer wird (also weniger Gas gegeben wird) läuft der Motor nicht mehr so effizient (bei gleicher drehzahl) es wird also dann mehr Benzin gebraucht um 1kwh zu erzeugen.

Verbrauchtechnisch: der hohe Leistungsbedarf schluckt den besseren Wirkungsgrad des Motores bei höherer Belastung voll.

Naja......:wink:

Grüße
Roland

Xedos9 23.02.2010 12:31

Hallo Roland,

aber das Leistungsdiagramm ist immer unter Volllast. Du liest also die maximal mögliche Leistung bei einer bestimmten Drehzahl, also bspw. 5000U/min.

Eins steht fest, der Wirkungsgrad - und damit der spezifische Verbrauch (gr/kWh) - wird bei weniger Gas schlechter.

Auch im 5.Gang (bei abgelesener Drehzahl) wirst Du keine 55kW für 100km/h benötigem, da Du ja für die Geschwindigkeit auch nicht viel Gas gibst.

Fest steht, dass die Motorreibung bezogen auf die Zeiteinheit bei 5000U/min höher ist als bei 3000 und die Leistung muss erzeugt werden.

Deine grundsätzliche Überlegung ist - denke ich - schon korrekt. Es fehlt aber an den richtigen Diagrammen.

Viele Grüße
Klaus

RoRo 23.02.2010 13:42

Hi,

ah so :idea:
Zitat:

Du liest also die maximal mögliche Leistung bei einer bestimmten Drehzahl, also bspw. 5000U/min.
jo, das sind dann keine 95kw sondern mehr.

Das ist also so das man Vollgas gibt, die Drehzahl "maschiert" hoch und wenn sie bei z.B. bei 5000umdr/min vorbeikommt wird die Leistung des Motors bestimmt?
Wird also nicht so gemacht das eine Drehzahl gehalten wird und man misst wird welche Leistung anliegt :)


Grüße und Dank
Roland

Xedos9 23.02.2010 13:52

Zitat:

Zitat von RoRo (Beitrag 91794)
Wird also nicht so gemacht das eine Drehzahl gehalten wird und man misst wird welche Leistung anliegt :)

Grüße und Dank
Roland

Genau, die Drehzahl geht hoffentlich :) weiter hoch. Das Ganze ist natürlich begrenzt, irgendwann geht die Leistung dann wieder zurück (ohne nachzusehen glaube ich beim X6 V6 bei 6000U/min), da dann die Reibung größer wird, der Gaswechsel aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten nicht mehr zu den Ventildurchmesser oder den Steuerzeiten passt, etc., etc,. etc...

Schönen Nachmittag
Klaus

RoRo 23.02.2010 15:08

jo,

gut das wir darüber gesprochen haben :):)

Grüße
Roland

JWBehrendt 24.02.2010 07:08

Ja, aber!

Die Lebensdauer eines Motors verhält sich reziprok zum Mitteldruck & zur Literleistung.
Vergleicht mal die Lebensdauer eines F1-Motors (<1000km) zu der des V6 in unseren X'en (ca. 500Tkm).
Sicher, es gibt getunte 2,5er V6 mit ca. 1000PS, aber die überleben mit Sicherheit keine 10Tkm (bei schonender Fahrweise!).
Klar, daß ein höherer Mitteldruck - bis zu einem gewissen Grad - den Wirkungsgrad steigert. Daraus ein erträgliches Mittelmaß zu finden ist halt die Kunst.

so long,
John


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.