![]() |
Gut danke, bloß zu mir meinten schon paar Mechaniker, dass sie den Motor einseitig abschrauben müssen, um an die Riemen zu kommen.
|
Das wird sowieso gemacht, hat aber mit der Gasanlage nichts zu tun. Als bei mir der Zahnriemen gewechselt wurde und ich zwischendrin mal einen Blick in den Motorraum warf, klaffte zwischen Motorblock und rechtem Längsträger eine große Lücke, man konnte bis zum Boden durch sehen. Die Gasanlage war aber vollständig unberührt.
Gruß, Christian |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wegen der Behinderung der normalen Arbeiten durch die Gasanlage habe ich den Umrüster auch gefragt, der meinte dann dasselbe wie Christian. Ergänzt um: Sie können auch hier Service machen lassen, wir haben keine Angst vor Gas ;)
# Foto vom umgebauten Tankentlüftungsfilter (beim Reifenwechsel entstanden, ich hoffe, dass irgendwas zu sehen ist): ## An Christian noch die Frage nach der Borel- Liste: Ich habe keinen Eintrag für Xedos 6/9 gefunden. Das heißt nach meinem Verständnis, dass keine ausreichenden statistischen Werte vorliegen, nicht, dass kein FL erforderlich ist. Oder? Gruß, Michael |
Die Borel-Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt lediglich die Erkenntnisse und Erfahrungswerte dieses einen, aber allgemein anerkannten, Umrüsters / Gasanlagenherstellers dar. Wenn darin kein Xedos aufgeführt ist, heißt das nicht mehr und nicht weniger, als dass dieser französische Umrüster noch keinen Xedos umgerüstet hat bzw. keine konkreten Erfahrungen verzeichnet hat.
Dass die V6 über die wichtigen gehärteten Ventilsitze verfügt, ist aber ebenso unstrittig, wie die uneingeschränkte Gastauglichkeit dieses Motors und dass definitiv kein Flashlube nötig ist. In der Borel-Liste ist übrigens immerhin der MX-3 V6 mit dem K8 1.8i V6 verzeichnet - wie zu erwarten ohne den Vermerk einer Notwendigkeit für eine Modifikation. Gruß, Christian |
Zitat:
|
Zitat:
Diese Filter wird (IMO) mit Frischluft gespült wenn der Motor genügend Unterdruck erzeugt. Siehe hier CU:winke: merlin.r |
Zitat:
Heißt das, dass der Umkehrschluss nahelegt, dass auch der Xedos - V6 gehärtete Ventilsitze hat und daher kein Flashlube benötigt? Das wäre dann logisch. Trotzdem faszinierend, wie Teile des Internets und der Umrüster geradezu einen Glaubenskrieg um das olle Flashlube führen. [OT] Bei der Inspektion meinte der Meister zu mir, dass er letztens einen moderneren Japaner (2008er Prius) hatte, der keine Hydrostößel (imho = automatisch nachstellende Ventile) hatte. Er bat mich, dass für den Xedos sicherzustellen (ist sichergestellt :) ). Ich war ehrlich verblüfft, dass diese Technik nicht längst Standard ist. Als Anregung für die nächsten Umbauer: könnt ja mit drauf achten, da es in der Prius- Beschreibung anders stand und die Jungs erst in der Fehlersuche drauf kamen, doch mal die Ventilspiele nachzustellen... ;) Gruß, Michael |
Zitat:
Zitat:
Dabei ist bisher von keiner Seite, auch nicht von Seiten der Gasanlagenhersteller oder der Flashlube-Lieferanten, ein Nachweis darüber erbracht worden, dass Flashlube überhaupt das leistet, wofür es gedacht ist. Es gibt keinen Beweis dafür, dass Flashlube wirklich die Auslassventile schmiert und kühlt. Die Einen kloppen das Zeug überall rein, die Nächsten stehen auf das Zeug von Tunap, wieder andere Umrüster halten alles für Nonsense. Ich persönlich halte Flashlube für reine Gewissensberuhigung. Wenn ich einen eher schwachbrüstigen Motor ständig mit Autogas unter Volllast betreibe, dann fliegt mir das Teil mit und ohne Flashlube um die Ohren. Genau deshalb versuche ich, jedem potenziellen Autogas-Fahrer ein möglichst üppig motorisiertes, besser übermotorisiertes, Auto ans Herz zu legen - denn dann wird man den Volllast-Bereich nie nutzen und somit ist auch ein grundsätzlich nicht gasfester Motor nicht in Gefahr. Zitat:
Hydrostößel sind mitnichten eine moderne Erfindung und sie sind keineswegs die ultimative Lösung aller Probleme. Ganz im Gegenteil. Gruß, Christian |
*again in town ;) *
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Weshalb "ganz im Gegenteil"? Gruß, Michael |
Zitat:
Beide VDD und Ansaugbrücke nebst Zubehör weg. Dann das Problem den Motor mal so 2mal um 360 grad zu drehen und dann 24mal Ventilspiel manuell einstellen. Schon bei dem Gedanken verzieht sich mein Gesicht ;) Da wären mir selbst nagelnde Hydros lieber. Gruß Gift |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.