Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   verliere kühlflüssigkeit? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=45410)

-=LuX=- 20.09.2012 22:43

Wenn es daran liegen sollte, dass der Kühlerverschlussdeckel nicht dicht ist, wie von Christian mehrfach beschrieben, ist das aber eigentlich unvermeidlich, oder?

Wobei mir das mit dem Deckel immer noch nicht klar ist. Wenn es z.B. so sein sollte, wie Andre vermutet, dann muss das Ventil im Deckel ja doch schlagartig geöffnet haben, kann also doch irgendwie nicht undicht sein. Bei Undichtigkeit müsste doch auch immer Wasser aus dem Deckel entweichen.

Falls Du ein ZKD Problem vermutest, daran glaube ich erstmal nicht. Das war ja auch bei Christian zunächst die Diagnose der Werkstatt, die sich zum Glück nicht bestätigt hatte.

Gruß
Jürgen

neo303 20.09.2012 23:21

wenn es die zkd wäre hättest du üblicherweise blasen/schaum in der kühlflüssigkeit - wenn dem nicht so ist würde ich das also erst mal ausschließen.

an deiner stelle würde ich jedenfalls die deckel tauschen, da das ja ein bekanntes problem ist.

wenn das auch nicht hilft würde ich einerseits in richtung wapu weiter gehen, anderes würde ich auch den kühler mal genauer unter die lupe nehmen. bei meinem mx3 hatte mal eines der kunststoff-seitenteile des kühlers einen langen riss. man konnte ihn so nicht sehen, aber wenn der motor heiß wurde hat's dort wasser rausgedrückt...

mfg

-=LuX=- 21.09.2012 00:21

Ich war heute schon bei Mazda wegen Kühlerverschlussdeckel.
Ich hatte schon selbst die Teilenummern aus dem EPC rausgesucht, im EPC ist mit FIN wohl ein Fehler, klickt man den Deckel auf der Beifahrerseite an (ILLUST. NO.2), kriegt man ebenfalls die Nummer von dem am Ausgleichsbehälter (ILLUST. NO.1), also

D316-15-205 - 01.04.1992
CALSONIC ILLUST. NO.1 - 920401
GE**** -164871

Ohne FIN kriegt man folgendes:

D316-15-205 - 01.04.1992
CALSONIC ILLUST. NO.1 - 920401
GE**** -164871

K817-15-205 01.04.1992 -
ILLUST. NO.1 920401 -
GE****164871-

KF01-15-205 01.07.1992 - 01.07.1993
ILLUST. NO.2 920701 - 930701
GE****190452-277474

KL61-15-205 01.07.1993 -
ILLUST. NO.2 930701 -
GE****277474-

Bei Mazda will man bis morgen klären, ob auch die neuesten Deckel bei mir passen, die im EPC mit FIN nicht erwähnt werden. Ich vermute mal schon, das wären dann

KL61-15-205 (Beifahrerseite)
K817-15-205 (am Ausgleichsbehälter)

Mal gucken. Prüfen kann ich dann eigentlich nur, ob dann Druck im System ist, denn nach dem Wasserverlust an der Tankstelle ist ja weiter nichts ausgelaufen. Bei einem Stopp (ebenfalls mit abgestelltem Motor) davor hatte ich auch schon eine Pfütze an entsprechender Stelle wahrgenommen, war aber nicht sicher ob die von meinem Auto stammte.

Gruß
Jürgen

PS Es ist kein Öl im Kühlwasser und der Öl Einfüllstutzen und -deckel sehen einwandfrei aus. Es wird auch kein Wasser im Öl sein.

-=LuX=- 06.10.2012 16:49

Ich habe jetzt die Kühlerverschlussdeckel ausgetauscht und es ist wieder Druck im System. :)
Also waren die alten Deckel definitiv undicht, was sich aber nicht durch Wasserverlust am Deckel selbst geäußert hat. Wer weiß, wie lange das Auto mit drucklosem Kühler gefahren wurde.

Wie dieser Effekt zustande kommt, dass plötzlich beim Abstellen des heißen Motors Wasser über den Ausgleichsbehälter rausgedrückt wird, kann ich mir (tw. Andre folgend) nur so vorstellen, dass das Kühlwasser nach abstellen des Motors (und Lüfters) kurzfristig zu kochen anfängt (kocht halt ohne Druck schon deutlich früher) und der Dampf das Wasser rausdrückt.

Hier mal der Vergleich.

Alter Deckel (vermutlich 20 Jahre alt):

http://imageshack.us/a/img833/8563/dsci0131klein.jpg

Neuer Deckel (Mazda Originalteil):

http://imageshack.us/a/img35/3451/dsci0122klein.jpg

Gruß
Jürgen

Xedos9 06.10.2012 21:20

Hallo Jürgen,

ich hab zwar nicht den ganzen Thread gelesen, bin aber schon irgendwann und irgendwo hier auf die Problematik eingegangen (heißt habe meinen "Senf" dazugegeben. Die Deckel werden definitiv defekt. Sieht man nicht direkt, werden aber undicht.

VG
Klaus

GIFT2 06.10.2012 21:36

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 128639)
Die Deckel werden definitiv defekt. Sieht man nicht direkt, werden aber undicht.

Hallo Klaus,

bei mir ist das nicht so.
Meine beiden Deckel sehen auch nach 20 Jahren noch absolut fabrikneu aus und ähneln in keiner Weise denen von Jürgen.
Als ich sie leztens im Rahmen meiner Leerlaufprobleme (verursacht durch den KLR) mal runter hatte, weil ich die Drosselklappe weg hatte und den Kühlmittelsensor getauscht habe - hab ich sie aber trotzdem mal bissel mit Silikonspray behandelt.

Wenn die so aussehen bzw. dadurch ihren Geist aufgeben, vermute ich Kühlmittelmischung die nicht paßt bzw. ständiges nachfüllen von Leitungswasser. Also keinesfalls normal.

Gruß, Andre

Xedos9 06.10.2012 21:41

Hallo Andre,

also ich hatte die Erfahrung. Bei meinem X6 wurde alle paar Jahre die Kühlflüssigkeit bei Mazda gewchselt, Wasser habe ich nie nachgefüllt und beim MX-6 meiner Tante war's genauso.

Den X9 den ich fuhr, habe ich ja gebraucht gekauft. Der war aber zumindest servicegepflegt (sagt ja nur bedingt was aus, wie wir wissen), aber auch dort habe ich Deckel (die bei mir alle noch sehr gut - und auch nicht so wie bei Jürgen - aussahen) tauschen müssen. Eine Behandlung mit Glycerin und Silikonspräy hat (nachdem das Problem da war) nichts mehr genutzt.

Aber ist ja gut, dass Du da nicht so ein Prob hast. Und gut, dass die Deckel kein Vermögen kosten...

VG, Klaus

GIFT2 06.10.2012 22:05

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 128644)
Eine Behandlung mit Glycerin und Silikonspräy hat (nachdem das Problem da war) nichts mehr genutzt.

Ist doch sehr simpel. Wenn du vor dem Auto stehst hat der rechte Deckel lediglich eine Dichtfunktion und wenn du den Motor warm laufen läßt tritt dort Kühlmittel aus. Sollte man visuell warnehmen können. Dann ist der sicher im Eimer.

Am Haupteinfülldeckel nimmst du den Schlauch zum Ausgleichsbehälter ab.
Kommt dort nun sofort bei Erwärmung Kühlmittel raus (und nicht erst bei voller Temperatur) ist eben dieser im Eimer. Der sollte erst so bei einer AT Überdruck aufmachen. Kenne mich mit den zig tausend Bezeichnungen für Druck langsam auch nimmer aus. ;)

Gruß, Andre

Xedos9 07.10.2012 09:57

Hallo Andre,

ja, ja, ich kenn mich eh aus. Soweit ich mich erinnere, hatte ich das Problem, dass mein Kühlwasser deswegen weniger wurde, da mein Deckel (der am Motor) minimalst undicht war. Es war kein Kühlwasseraustritt sichtbar. Aber beim Abkühlen und der damit verbundenen (Kühlwasser-)Volumensreduktion zog er Luft rein, anstatt das Wasser aus dem Druckausgleichsbehälter. Dies war bei mir halt beim X6, MX-6 und auch beim FL X9. Aber wie gesagt, der (die) Deckeln hat (haben) nicht wirklich viel gekostet und dann waren die Prob's passe.

Viele Grüße
Klaus

Bartoff 27.04.2013 07:32

es kommen feine blasen im kühlwasser auf der Beifahrerseite bei geöffnetem deckel, jedoch nicht im Ausgleichsbehälter, wasserverlust ist auch da. was kann das sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.