![]() |
Zitat:
Zitat:
Kann das aber gerne bei der Anpassung an FOX weitergeben. Zitat:
Ich weiß auch nicht wie genau der Flansch zum Kat ausgeführt wird (es gibt mehrere Möglichkeiten). Grad da haben teilweise ein paar Zehntel Abweichung oft schon eine größere Auswirkung. Was aber von einer kompetenten Werkstatt leicht angepasst werden kann. Zitat:
|
ich würde nur zu gern wissen, wieviel lauter der wahrscheinlich nur einwandige Edelstahl-Endtopf zum Innenraum im Vergleich zum originalen ist.
|
|
...
aber ich brauch was ruhiges, also wenn ihr mir Eure gut erhaltenen ESDs verkaufen wollt? Bitte gerne. Wär ja schad drum. Wir wollen Die X9er doch noch lange auf der Strasse sehen. Zweite Möglichkeit für mich, wäre eine Doppelaussenlage mit Edelstahl der Gehäuse vom Vor- und Endschalldämpfer, also zweiwandig. |
Zitat:
wo ich aber deinen gedanken nicht folgen kann: für dich ist also nur die längsausdehnung durch die erwärmung relevant - und dennoch erwartest du, dass die endrohre immer perfekt mit der schürze abschließen?! diese anforderung stelle ich z.b. nicht, weil die längsausdehnung zwangsläufig dazu führt, dass die endrohre mal weiter draußen und mal weiter drinnen sind - oder wo soll die ausdehnung sonst aufgenommen werden? (und sag jetzt bitte nicht "in den gummis" ;)) aber ehrlich: ich will hier keine unnötige diskussion über fertigungstoleranzen und ausdehnungen anleiern. mir ging es nur darum, dass sich ein kleinerer durchmesser des endtopfes positiv beim einbau bemerkbar machen würde. glaub mir: ich spreche hier aus zig-facher eigener erfahrung! @Mazda RX-7 SA: ich habe nicht das wort längentoleranz verwendet sondern auf die toleranz über die länge (gemeint ist die gesamte auspufflänge - also auch in "querrichtung") verwiesen. aber wie oben gesagt: ich kenne ja die genauen fertigungtoleranzen nicht und finde eine diskussion darüber unnötig. ich wollte nur input aus der praxis für die produktion liefern. problem mit der hitze gibt es vorallem dann, wenn das hitzeschutzblech zwischen topf und karosserie weggammelt (ja, ist mir schon bei beiden meiner x9 passiert). da dieses leider nicht so einfach neu zu bekommen und die formgebung auch nicht gerade trivial ist, für dieses blech aber original nur recht wenig platz zwischen topf und karosserie vorgesehen wurde, kann es bei einem nachbau des bleches schon mal knapp werden. wie gesagt: erfahrungswert... und mehr freiraum für eine bessere luftzirkulation schadet jedenfalls nie... ich denke, es ist auch durchaus im interesse von fox, den topf nur so groß wie nötig zu machen: spart material, schweißzeit etc. und damit kosten! die einzigen gründe, die - meiner ansicht nach - gegen einen schlankeren topf sprechen würden, wären, dass es technisch nicht möglich ist (z.b weil die schallwerte sonst nicht eingehalten werden könnten), es mit untragbaren mehrkosten verbunden wäre (aber siehe oben) oder die kunden das nicht wünschen (besteht irgendjemand hier darauf, dass der so dick bleiben soll, wie er ist?). übrigens, weil du schreibst, dass es bei der toleranz "nur um wenige mm" hinsichtlich der seitlichen lage der endrohre geht: der topf ist (in fahrtrichtung gesehen) links durch die reserveradmulde und rechts durch den rahmen in seiner positionierbarkeit sehr eingeschränkt. paar mm können da unter umständen schon über kontakt oder freigängigkeit entscheiden (bedenke: wärmeausdehnung sowie vibrationen bei laufendem motor etc. - der topf sollte niemals wo anschlagen können geschweige denn schon beim kalten einbau wo anliegen). wie gesagt: bei kleinerem durchmesser wäre diese thematik deutlich entschärft... mfg |
Zitat:
mfg |
@neo303:
Ich seh schon, wir reden wieder ein bissl einander vorbei!;) Mit der Toleranz im mm-Bereich habe ich hauptsächlich die Lage der Rohre bzw. der Schalldämpfer gemeint. Was dann leicht mit etwas biegen der Halter korrigiert werden kann. Dass die Schalldämpfer in ihren Abmessungen nicht größer als die Originalen sein dürfen ist mir klar. Auch gehe ich davon aus, dass die Fertigungstoleranzen der Schalldämpfer selber unter einem mm sein werden. Apropos Hitzeschutzblech ESD. Ja, meins gammelt auch ziemlich! Habe mir ein Originales geordert, leider mit längerer Lieferzeit sodass ich es nicht mehr vor der Anpassung einbauen werde können. Preislich wars gar net so schlimm. |
Zitat:
Die Endschalldämpfer sind Einwandig gefertigt. Der Grund: Im inneren ist das Perforierte Rohr mit Stahlwolle umwickelt und der Endschalldämpfer selbst ist mit Biosil wolle komplett aufgefüllt, dies sit als Dämmung mehr als ausreichend. Die Geräusche die über die Karosserie in den Innenraum geleitet werden sind im angenehmen bereich, so kenn ich es von Fox und so wird es auch diesmal sein denn die Anlage bekäme sonst keine ABE. Hier zu sehen: Zitat:
|
Zitat:
Warte halt bis die Anlage fertig ist und es selber hören kannst, und dann bestellst du halt Später. Aber soviel muss ich Trotzdem loswerden: Was denkt ihr denn bitte ? Logisch ist die Anlage Ruhig, sie bekäme sonst keine ABE und sie soll ja auch zum Stil des Autos passen, und der Xedos ist eben eine große Limousine zu der nur ruhige Sportliche Töne passen. Und genau so wird die Anlage auch werden. |
Zitat:
Alle die bisher bestellt haben Betrifft diese Ergänzung nicht ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.