![]() |
Recht Interessant die Diskussion :D
Mich würde Interessieren wie viele bei genau solch einer Frage wohl in einer Theorieprüfung durchfallen bzw das Resultat aussieht :) In der Mathematik heißt es Klammer vor Punkt vor Strich. So ähnlich auch im Straßenverkehr. Ich würds so sehn, der jenige der von der Hauptstraße kommt, fährt zuerst, dannach rechnen sich der Rote und der Blaue ab. Beide müssen in jenem Fall vorfahrt gewähren, und nachdem man als linksabbieger warten muss ist die Sache für mich eigentlich klar. 1. Hauptstraße 2. Stopschild. 3. Vorfahrt gewähren. Aber Ihr habts ja so toll beschrieben alle :D Ich muss aber eins sagen, der Verkehrschaos der hier in Deutschland herrscht ist ja extrem. In Griechenland fährt zwar der größte anteil so wie er will, aber ich fand das Fahren in Griechenland eher entspannter und nicht so stressig wie hier. Oder liegts einfach nur an dem Mhytos, je größer und schöner das Auto umsomehr Rechte im Straßenverkehr? :D greetz Gkiokan |
Zitat:
Irgendwie ist die Situation nur für die Österreicher unklar. Damit haben wir den Fehler im System gefunden. |
Zitat:
Nur dass es bei uns anscheinend anders geregelt ist. Gestern ist an besagter Kreuzung vor mir auch die Polizei so gefahren, wie ich es geschildert hab. 8) mfg, Wolfgang |
Zitat:
http://projekte.wirthensohn.de/image...rfahrt-640.jpg :) Gruß, Christian |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Zitat:
|
Zitat:
Denn es ist bei Euch nicht anders geregelt, nur umständlicher beschrieben. :pray: Gruß Jürgen |
Also ich denke es ist in Deutschland genauso wie bei uns.
1) Auto auf der Hauptstraße 2) Annahme Auto bei Vorrang geben muss nicht stehenbleiben und biegt links ab obwohl er der entgegenkommende Linksabieger ist; der aber hat ein --> siehe 3) 3) Stoppzeichen und Stopp heißt stopp. Daher fährt er erst nach dem 1) und 2) weg sind. Anders ist es wenn: 2) Annahme Auto bei Vorrang geben muss stehenbleiben (damit ist 2) in der gleichen Situation wie 3)...heißt beide stehen), da gerade 1) vorbei fährt. Damit fährt 3) los, da der entgegenkommende Linksabbieger klarerweise den Nachrang hat. Da durch den Stillstand von 2) die gleichen Vorraussetzungen (Vorrangverzicht) gegeben sind. Denkt euch die Kreuzung sowie von Wolf geschildert nur OHNE Vorranggebenzeichen und betrachtet dann die Situation zwischen 2) und 3). Durch das Stoppzeichen hat 3) den Nachrang obwohl er nicht der entgegenkommende Linksabbieger ist. VG, Klaus |
Ich geb's auf...:heulsuse:
|
Zitat:
Wolf, was sagst Du? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.