Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   tieferlegung?? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44276)

xedos1990 30.03.2011 20:42

okay...danke danke woolf..im moment muss ich das angebot aber leider erst mal zurück stellen.. :)

hab jetzt erst einmal nen paar nubutex-sitze ergattern können.. ;) und ich muss auch noch warten bis ich endlich meine ausbildung zu ende habe...sodass ich dann eventuell auch ein wenig geld investieren kann :P

lg

PeterBischet 08.04.2011 14:54

Hallo zusammen,

ich habe die Felgen

CO 003 7,5x17J ET45 in der Ausführung mit kugelpolierter Oberfläche von BBS.

mit den Reifen

Hankook S1 EVO (DOT 0310) 215/40 R17

unserem Kollegen Martin
alias mazolaexodus ( der übrigens ein 'Supertyp' :) ist. ) abgekauft und wollte die Eibach Federn 30/30 einbauen lassen. Diese Federn werden wohl nicht mehr gefertigt, auch Peter kann sie in seinem Shop nicht mehr anbieten. Eventuell kann man sie noch bei einigen Internet Anbietern bekommen. Bevor ich das versucht habe, habe ich mir noch einmal diesen Thread durchgelesen und bin auf die Erfahrungen von Christian (unserem Admin ) gestoßen:

Zitat:

Im roten X6 fahre ich seit gut 8 Jahren Eibach-Federn mit 30 mm Tieferlegung und bin damit sehr zufrieden. In Verbindung mit den roten Koni-Stoßdämpfern ist die Straßenlage wahnsinnig gut und der Grenzbereich verschiebt sich in nur noch mutwillig mit Gewalt erreichbare Bereiche.

In meinem grünen X6 stecken Vogtland-Federn mit 35/30 mm in Verbindung mit Seriendämpfern. Sieht ebenfalls top aus, ist aber etwas komfortabler.
Die komfortablere Kombination Vogtland-Federn/Seriendämpfer ist mir sehr sympathisch, da ich die originale Feder/ Dämpfer Abstimmung möglichst wenig verändern will.

Deshalb möchte ich mir nun die Vogtland Federn bei Peter im Shop kaufen.

Ich habe aber gelesen, daß diese Federn keine TÜV Genehmigung haben. Ist das korrekt ?

Kann es bei meiner angedachten Felgen/ Reifen/ Feder - Kombination Probleme geben ?

Muß ich irgendetwas beachten ? ( Ich habe keine Ahnung, da ich das alles zum ersten Mal mache.)

Dann habe ich festgestellt, daß die von Peter angebotenen Vogtland Federn vorne und hinten 35mm kürzer sind, Christian aber von einer Kombination 35/30 berichtet. Stimmt das so?

@Christian:

Hast Du Dich nur 'vertippt' oder gibt es diese Kombination auch ?


Weiter schreibt Christian:

Zitat:

Falls Dein X mehr als 150.000 km runter hat, solltest Du bei der Gelegenheit aber zu Deiner eigenen Sicherheit gleich auch in einen Satz neue Stoßdämpfer investieren.
Mein Xedos 6 ist mittlereile 135000 km gelaufen und 1997 gebaut worden.

Gibt es eigentlich eine objektive Meßmethode um die Funktion, den Alterungsgrad der Dämpfer zu messen oder sind das nur subjektive Beurteilungen bzw. Erfahrungen?

Oder einfacher: Wie kann ich beurteilen, ob meine Dämpfer noch 100.000 km halten oder nach 5000 km ihre Funktion einstellen?

In diesem Zusammenhang noch eine Frage an Christian:

Falls ich auch neue Dämpfer einbauen lasse, würdest Du mir dann auch die roten Koni Dämpfer in Verbindung mit den angedachten Vogtland Federn empfehlen unter der Voraussetzung, daß ich möglichst wenig Komfort einbüßen will?

Wie Ihr seht, habe ich noch einige Fragen.

Ich bedanke mich schon im Voraus für Ratschläge und Tips.

m.f.G.
Peter

nordfly 08.04.2011 15:09

Wieso sollte es keine Eibach Federn mehr für unseren Xedos geben??? Kann ich mir nicht vorstellen. Und nach kurzer Suche bei Google fand ich dieses Angebot:
http://www.yatego.com/krause-franell...6--ca--1-6-2-0

und das hier:
http://www.derautoladen.de/Shop/prod...id=wujzuboztmw

wirthensohn 08.04.2011 15:27

Zitat:

Zitat von PeterBischet (Beitrag 112289)
Die komfortablere Kombination Vogtland-Federn/Seriendämpfer ist mir sehr sympathisch, da ich die originale Feder/ Dämpfer Abstimmung möglichst wenig verändern will.

Deshalb möchte ich mir nun die Vogtland Federn bei Peter im Shop kaufen.

Ich habe aber gelesen, daß diese Federn keine TÜV Genehmigung haben. Ist das korrekt ?

Dazu zitiere ich mich einfach mal selbst, aus meinem 'User und ihre Autos'-Thread:

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 111733)
Auch bei Peter im Shop finde ich nur Vogtland-Federn mit 35 mm Tieferlegung ohne Zulassung. Und bei Vogtland selbst findet man ebenfalls nur diese Federn, außerdem sind sie im Abverkauf, werden also nicht mehr produziert.

Die bei mir verbauten Vogtland-Federn haben aber 40 mm Tieferlegung, ganz andere Artikelnummern und eine "Eignungserklärung für Fahrwerksfedern" aus der Schweiz (ähnlich unserem Teilegutachten). Der TÜV-Prüfer hat Gutachten und Daten der Federn so bei der Vollabnahme übernommen.


Zitat:

Zitat von PeterBischet (Beitrag 112289)
Gibt es eigentlich eine objektive Meßmethode um die Funktion, den Alterungsgrad der Dämpfer zu messen oder sind das nur subjektive Beurteilungen bzw. Erfahrungen?

Oder einfacher: Wie kann ich beurteilen, ob meine Dämpfer noch 100.000 km halten oder nach 5000 km ihre Funktion einstellen?

Falls Du ADAC-Mitglied bist, fährst Du zum nächsten ADAC-Prüfstützpunkt, wo Du die Wirkung Deiner Stoßdämpfer kostenlos prüfen lassen kannst. Du erhältst das Messergebnis in nackten Zahlen dann schwarz auf weiß.


Zitat:

Zitat von PeterBischet (Beitrag 112289)
Falls ich auch neue Dämpfer einbauen lasse, würdest Du mir dann auch die roten Koni Dämpfer in Verbindung mit den angedachten Vogtland Federn empfehlen unter der Voraussetzung, daß ich möglichst wenig Komfort einbüßen will?

Wie wir in meinem oben bereits zitierten 'User und ihre Autos'-Thread über meinen grünen X6 festgestellt hatten, wirst Du wohl keine Vogtland-Federn mit Zulassung bekommen...

Gruß,
Christian

Webmasterxp 08.04.2011 17:55

Ich sage es ja gerne immer wieder...FK Federn sind günstig und gut :!:

-=LuX=- 09.04.2011 12:07

Dazu mal eine andere Frage..

Die Plattform des X6 ist doch die gleiche wie für den MX-6.
Für den MX-6 gibt es noch 35/35 Federn von H&R mit Teilegutachten.

Klar, es gibt kein Gutachten für den X6, also geht es erst mal nicht. Aber rein technisch? Passt das nicht? Kann man eine Prüfer evtl. Überzeugen?

Man hat doch quasi ein Vergleichsgutachten.

Gruß
Jürgen

wirthensohn 09.04.2011 12:11

Gleiche Plattform heißt noch nicht, dass alle Aufnahmen, Bohrungen, Befestigungen oder schlicht die Federbeinlager auch identisch sein müssen...

Und bei Fahrwerken kannst Du nicht einfach von einem anderen Auto etwas montieren und dann dem TÜV sagen, es sei ja für die gleiche Plattform. Das ist nicht wie bei Felgen, wo die Achslasten als Argument reichen. Sowas macht kein Prüfer mit.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 09.04.2011 12:46

Andere Frage, Eibach Federn werden mit 30/30 angeboten, von FK gibt es noch welche mit 35/35, wo im Angebot z.B. bei FK eine Tieferlegung von 35-40 mm angegeben wird. Im Bestellformular sind das plötzlich nur noch 30/30.

Es ist mir klar, dass die tatsächliche Tieferlegung von anderen Faktoren abhängt, wie z.B. Stoßdämpfer (Gasdruck, oder nicht), Motorgewicht usw. Aber das ist ja bei jeder Feder so, die man einbaut.

Mir scheint 40/40 für den X6 ideal. Hier gibt es doch genug Erfahrungen mit verschiedenen Federn, kann man eine Aussage treffen, ob die FK tatsächlich tiefer kommen als die Eibach?

Mich stört bei FK ein bisschen diese Diskrepanz zwischen Angebot und Bestellformular. Denn 35/35 wäre für mich ein Argument, diese gegenüber den Eibach 30/30 zu bevorzugen.

Ergänzung: Teilweise werden die FK mit der gleichen Bezeichnung FKMA013 auch mit 40/40 angeboten. Was stimmt denn nun?

Gruß
Jürgen

wirthensohn 09.04.2011 13:40

Wie Du schon sagst, hängt es von verschiedenen Faktoren und wohl auch von etwas Glück ab, um wieviel das Auto mit Federn wirklich tiefer kommt. Die angebenen Werte sind nur grobe Richtwerte.

Wenn ich nur dran denke, dass damals mein roter '92er X6 schon im Originalzustand mit Originalfedern so überdeutlich tiefer lag (äh... weniger hochbeinig) als H@ns' '92er X6 trotz identischem Baujahr, gleichem Motor, gleicher Ausstattung und gleichem Gewicht, wie man beim ersten Xedos-Treffen direkt nebeneinander stehend gut vergleichen konnte.

Ganz nebenbei: mein grüner '98er mit den 40 mm Vogtland-Federn liegt auch nicht wirklich tiefer, als mein '92er mit den 30 mm Eibachs. Gewichtmäßig müssten beide einigermaßen gleich sein, denn die 40 kg, die der Serie 2 auf dem Papier mehr hat, gleicht mein '92er durch die reichlich verbauten Bitumenmatten wieder aus ;)

Kleiner Tipp: falls finanziell möglich, nimm doch das K-Sport-Gewindefahrwerk. Damit kannst Du die Höhe vorne und hinten separat ganz nach Wunsch justieren....

Gruß,
Christian

-=LuX=- 09.04.2011 14:35

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 112329)
Wenn ich nur dran denke, dass damals mein roter '92er X6 schon im Originalzustand mit Originalfedern so überdeutlich tiefer lag (äh... weniger hochbeinig) als H@ns' '92er X6 trotz identischem Baujahr, gleichem Motor, gleicher Ausstattung und gleichem Gewicht, wie man beim ersten Xedos-Treffen direkt nebeneinander stehend gut vergleichen konnte.

Ganz nebenbei: mein grüner '98er mit den 40 mm Vogtland-Federn liegt auch nicht wirklich tiefer, als mein '92er mit den 30 mm Eibachs. Gewichtmäßig müssten beide einigermaßen gleich sein, denn die 40 kg, die der Serie 2 auf dem Papier mehr hat, gleicht mein '92er durch die reichlich verbauten Bitumenmatten wieder aus ;)

Deswegen ist ja die Frage, sind die FK Federn am gleichen Auto tiefer?

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 112329)
Kleiner Tipp: falls finanziell möglich, nimm doch das K-Sport-Gewindefahrwerk. Damit kannst Du die Höhe vorne und hinten separat ganz nach Wunsch justieren....

Ich finde, dass schon das Serienfahrwerk nicht schlecht ist und kann da keinen so gravierenden Unterschied zum schwarzen X6 mit den 30/30 Eibach feststellen (und ja, ich fahre Kurven sehr gerne schnell).

Und deshalb zählt für mich in erster Linie die Optik. 5 bis 10 mm tiefer als der schwarze X6 könnte es schon sein. Und ob dazwischen dann noch ein spürbarer Unterschied liegt, möchte ich bezweifeln.

Ein richtiges Fahrwerk wäre natürlich das Optimum. Ist der Unterschied im Fahrverhalten denn auf "normalen" Straßen so gravierend, dass man hinterher so viel Freude daran hat, dass man den hohen Preis dafür gerne in Kauf nimmt? Ich bin sowas noch nie gefahren und stelle nur fest, dass allein 18 Zöller auf einem X9 auf intakten Straßen wunderbar sind, aber bei den vielen Kopfsteinstraßen und Straßenbahnschienen hier in Bremen hat allein das auch Nachteile im realen Leben.

Gruß
Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.