Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   komisches Leerlaufverhalten (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43971)

GIFT2 17.03.2011 16:58

Neue Frage ;) hab mir nun eine Austauschdrosselklappe schön sauber gemacht und das wird schon so OK sein, aber was ist das im unteren Bereich für ein elektrischer Anschluß ? Drosselklappenpoti ist klar, aber was hat das Teil im unteren Bereich füre eine Funktion ?
Hatte den ganzen Kram ja zerlegt und gereinigt, aber auch dadurch wurde mir es nicht klar. Die Dichtung zwischen der Drosselklappe und diesem ominösen Teil kann übrigens wieder verwendet werden.
Auch mit diesem Mazda-Parts-Kram bin ich da nicht schlau geworden.
Ich hoffe, mir kann auf die Sprünge geholfen werden. ;)

LG
Gift

Nipponcruiser 17.03.2011 19:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey,

du meinst sicher unten das idle air control system (iac ). ( Siehe Foto )
Da verläuft noch ein Schlauch, wo Kühlwasser durchfliest. Ist das Kühlwasser kalt, öffnet dieses Teil eine Zusatzluftpassage in dem soganten Bac valve wo dann die Leerlaufdrehzahl anhebt.
Bei mir war ja das Lustige, dass der Schlauch so geknickt war, dass da nix mehr durchging, und neben der verdreckten DK, das auch eine Fehlermöglichkeit wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl war

Gruß Thomas

GIFT2 17.03.2011 19:23

Danke Thomas, also wird vermutlich auch ein bissel Kühlflüssigkeit beim Wechsel der DLK austreten, nur gut dass ich da noch was da habe.

Gruß
Gift

Xedos9 18.03.2011 18:30

hallo Gift,

Thomas hat es bereits geschrieben. Das war bei mir richtig verklebt und hat dadurch auch nicht mehr wirklich regeln können.

Viele Grüße
Klaus

GIFT2 30.03.2011 18:26

So, heute Drosselklappe getauscht.
Meine sah bei weitem nicht so verdreckt aus als die von der gebrauchten Ansaugbrücke des 98er Serie2. War schon ordentlich dreckig, aber nicht so dass es die Funktion gestört hätte.
Ergebnis der Aktion war dann ein noch größeres Disaster ;) denn im absolut betriebswarmen Zustand hatte ich einen Leerlauf der konstant wie ein Metronom präzise zwischen 1000-1500rpm hin und her pendelte.

Dann nochmal beide Kühlerverschlußdeckel auf und bei laufenden, betriebswarmen Motor nachgefüllt und entlüftet. Wenn man von vorn vor dem Auto steht, hatte ich aber den Eindruck das es aus dem rechten Stutzen genau so wieder herausläuft wie man es links reinkippt. :)
Letztendlich hab ich die Schraube an der Drosselklappe (wozu immer die gut ist ?) verstellt. Wenn ich sie bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn reindrehe habe ich jetzt wenigstens einen konstanten Leerlauf von 1000rpm.
Das Adventure geht also weiter. Wenn es dumm kommt muß ich halt dann doch noch die komplette Ansaugbrücke runternehmen um an dieses blöde EGR-Ventil zu kommen. Den Fehler (16) habe ich ja immer noch im Speicher.
Noch jemand eine Idee :?:

LG, Gift

JWBehrendt 31.03.2011 14:30

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 111864)
.....Dann nochmal beide Kühlerverschlußdeckel auf und bei laufenden, betriebswarmen Motor nachgefüllt und entlüftet. Wenn man von vorn vor dem Auto steht, hatte ich aber den Eindruck das es aus dem rechten Stutzen genau so wieder herausläuft wie man es links reinkippt. :)

Klar doch! Wenn Du vor dem X stehst, ist der linke Sutzen höher als der rechte; muss doch rechts rauslaufen, was Du links einfüllst!
Also, rechts auffüllen bis Oberkante & Deckel drauf.
Dann links nachfüllen, bis kein Platz mehr für Luft ist.
Nicht vergessen, den Ausgleichsbehälter voll machen, sonst zieht er sich da wieder Luft, wenn er abkühlt.

so long,
John

GIFT2 31.03.2011 17:39

So, Problem gelöst - endlich.
Weil mir die Sache keine Ruhe gelassen hat habe ich heute mal das Drosselklappenpoti der ausgebauten Klappe durchgemessen und siehe da, die Werte waren jenseits von gut und böse. In der Leerlaufstellung fast immer kein Durchgang sondern nur ganz sporadisch mal über 200 Ohm.
Das Teil ließ sich aber wieder korrekt einstellen, es hat sich vermutlich in fast 20 Jahren etwas dejustiert. ;)

Jetzt nochmal den Fehlerspeicher richtig gelöscht und seither läuft die Kiste wieder wie am ersten Tag - Leerlauf im betriebswarmen Zustand wie festgenagelt auf 650rpm und auch Fehler 16 kam bisher nicht wieder. Es sind keine Fehler mehr gespeichert.

Die ganze Geschichte war aber auch bissel verwirrend, weil da mehrere Sachen auf einmal kamen. Erst die 4 Fehler wegen den defekten Lambdas, was man auch hätte damit in Verbindung bringen können und dann die 16 was letztendlich auch nix mit dem (von mir nicht auffindbaren;)) EGR-Ventil zu tun hatte.

LG, Gift

hörnchenmeister 31.03.2011 21:42

Also doch kein Foto?

GIFT2 02.04.2011 20:09

Also der X6V6 ist doch irgendwie eine zickige Diva ;)
Da ich ja die Leerlaufstellschraube an der Drosselklappe bis auf Anschlag rechtsrum reingedreht hatte und ich nun manchmal sogar nur 600 rpm oder weniger hatte, dachte ich mir es sei eine gute Idee die Schraube wieder mal ganz leicht nach links zu drehen. Aber was passiert ... der olle Xedos "merkt" das ich nicht die Brücke zwischen TEN und GND gesteckt habe und knallt mir wieder den Fehler 16 in den Fehlerspeicher ;) und die Leerlaufdrehzahl ist wieder etwas zu hoch.

Jetzt wieder den Speicher gelöscht und heute rumgefahren und der Fehler kam nicht wieder.

Falschluft kann ich ausschließen, habe mit Starthilfespray alle Bereiche der Ansaugbrücke eingenebelt und die Drehzahl verändert sich dabei nicht.

Nun, mal schauen was meine "Diva" in den kommenden Tagen dazu meint. ;)

LG, Gift

Xedos9 03.04.2011 21:14

Hallo Gift,

Du kriegst das schon hin. Das mit dem Poti war gut! Hast Du bei der Drosselklappe alles gut gereinigt? Eben auch diesen kleinen Kanal für die Leerlaufdrehzahlsteuerung?

Viele Grüße
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.