![]() |
Zitat:
Gruß Jürgen |
Ich bekomme die Komplettanleitung für die LEDs, aber erst, nachdem die unter realen dunklen Bedingungen getestet worden sind und Du bekommst von mir die bebilderte mit dem Komfortmodul! Werde ich dann in 2 Wochen bestellen und einbauen! Vorher schaffe ich das nicht, da ich nächste Woche für 2 Wochen weg bin ;)
Gruss Grischa |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hab den Schalter für die Beifahrerseite fertig.
Da ist eigentlich alles selbsterklärend, wenn man die Fahrerseite schon gemacht hat. 1 Widerstand, 2 Dioden und die LED. Wie hier im Beitrag 24 schon beschrieben. Nachtrag: Wenn man das anschließend testen will, dann kann man ein Labornetzgerät im Stecker an die rote und blaue (nicht schwarze) Leitung anklemmen. Ich hab das aber einfach ausprobiert, mit der schwarzen gab's einen Kurzschluss, wenn man den Schalter betätigt hat. Also immer schön vorher die Strombegrenzung einschalten (am besten < 5 mA), damit nix schief geht. Das einzige, was unklar ist, ist die Polarität der LED, das kann ich mit bloßem Auge nicht erkennen. Aber günstig beleuchtet, fotografiert und vergrößert.. und schon sieht man es. Das ist auch, was ich mit dem anhängenden ersten Bild zeigen will. Die LED sitzt in dieser Ecke. BTW Ich hab die Schaltereinheit für die Spiegelverstellung geöffnet. Heilige Scheiße, das hätte ich besser gelassen. Lauter lose ineinander gesteckte Teile. Nachdem mir gleich eine Kupferbrücke und eine Feder entgegen gefallen war, hab ich das Teil gaaaanz vorsichtig wieder zusammengesetzt. Soo wichtig ist mir diese Beleuchtung dann doch nicht. ;-) Ich kann nur jedem, der nicht masochistisch veranlagt ist, oder noch so eine Einheit in Reserve hat, davon abraten es zu öffnen. Gruß Jürgen PS Versprich Dir nicht zu viel von einem Test im Auto. Das werde ich nur so, ohne Türverkleidung machen. Die kommt erst wieder rein, wenn das mit meinem Spiegel geklärt ist. Das kann leider noch dauern. |
Zitat:
Wenn es Dir zu zu hell sein sollte, dann brauchst Du ja nur andere LEDs nehmen. Das ändert an der Anleitung ja nichts. Ich betreibe die LEDs mit etwa mit dem halben Nennstrom, das reicht von der Helligkeit völlig aus, hat keinen Einfluss auf die Farbe und ist sicher Lebensdauerverlängernd. Gruß Jürgen |
Guten Morgen.
Habe an dieses hier gedacht! Mal schauen, wie ich das mit dem Schiebedach hinbekomme... Gruss Grischa |
Ich möchte hier nur beiläufig nochmal meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, dass hier ständig von LEDs mit über 3000 mcd die Rede ist, während bei mir schon 70 mcd derart hell sind, dass es im Dunkeln fast schon zu viel des Guten ist....
Gruß, Christian |
Zitat:
Ich war auch sehr skeptisch. Aber dieser winzige, diffuse Kunsstoffeinsatz lässt das Licht ja nicht einfach durch. Er leuchtet quasi selbst (physikalisch falsch, natürlich lässt er das Licht durch, aber ich hoffe, man versteht was ich meine). Der Kunsstoffeinsatz streut das Licht sehr stark, deshalb wirkt sich eine Erhöhung des Lichtstroms weit weniger aus, als man meinen könnte. Man kann sich das (übertrieben) vielleicht so vorstellen, dass es eine Art Sättigung gibt. Natürlich ist es wesentlich heller als die Serien LEDs, aber - wie gesagt - man sieht es auch bei Tageslicht, im Dunkeln blendet es aber nicht. Wenn ich mir das (außerhalb des Autos) so ansehe, dann komme ich sogar auf eine genau gegenteilige Idee, nämlich die trüben Serien LEDs auch gegen diese auszutauschen. Das Problem ist vielleicht eher das Licht, das seitlich und nach hinten abgestrahlt wird. Nicht das man was beleuchtet, was man garnicht beleuchten will. Zuguterletzt spielt sicher die Farbe noch eine Rolle. Ich betreibe die LEDs nicht mit 20 mA, sondern mit etwa der Hälfte Letztlich Sicherheit diesbezüglich gibt es natürlich erst, wenn die Türverkleidung wieder eingebaut ist und man im Dunkeln im Auto sitzt. Ich bin selbst gespannt, aber ich glaube, das ist ok so. PS eine Ambientebeleuchtung à la Gkiokan ist es definitiv nicht. ;-) Gruß Jürgen |
Hab mir gerade mal das Datenblatt angesehen (das von Conrad ist übrigens falsch und selbst von Nichia habe ich widersprüchliche trotz gleicher, korrekter Bezeichnung gefunden).
Ich finde dort Lichtströme von 2300 bis 6600 mcd (Rank R,S,T!?) bei 20 mA. Wie man das interpretieren soll, weiß ich nicht. Ich betreibe die mit etwa dem halben Nennstrom. Nach Datenblatt ist der Lichtstrom dann etwa 70% vom Nennwert. Selbst bei ungüstigster Interpretation wären das immer noch 1600 mcd. Interessant ist aber dieser Vergleich: Glühwürmchen: 10 mcd Kerze: 1000 mcd Du hast also quasi 7 Glühwürmchen in Deiner Beleuchtung, ich 4 Kerzen. :mrgreen: Ich gebe zu, das mit 7 Glühwürmchen klingt deutlich plausibler. Aber die LEDs sind auch keineswegs so hell wie eine Kerze. Trotzdem, hätte ich mich vorher besser informiert und den Vergleich 1 cd == Kerze im Kopf gehabt, hätte ich mich sicher nicht getraut die zu kaufen. Aber dafür hat man ja Conrad, die beraten einen. Mal sehen, ob die Recht behalten.. ;-) Gruß Jürgen |
meine led´s sind ja ähnlich hell wie deine und soooo hell ist das nicht. sonen unterschied zur restlichen armaturenbeleuchtung ist das auch nicht. dieses kleine fenster im schalter selber ist ja zusätzlich nochmal leicht getönt so das das licht der led nochmal abgedunkelt wird. Ich finde das ziemlich passend und angenehm 8)
|
Zitat:
Gruß Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.