![]() |
Reifendruck KPa
Hallo Leute, da ich mir für meine Autos neue Reifen geholt habe und ich und ein Kumpel dabei waren diese mit Luft zu befüllen ist mehr oder weniger die Frage endstanden welchen man nun verwenden soll, er meint, ehr den der im Tankdeckel steht oder am Rücken der Beifahrertür, Ich meine dagegen, da ich das schon öfters beim Fahrsicherheitstraining gehört habe, den Reifendruck zu nehmen, der auf dem Reifen in KPa angegeben ist
(Unterschied ca 0,7 Bar bzw KPa. Warum die Drücke die am Tankdeckel so niedrig angegeben sind, lässt sich warscheinlich davon ableiten das dadurch der FederKomfort erhöht wird. Was meint ihr dazu ? beste grüsse, Rolf ! |
Den Reifenruck der irgendwo am Auto zu finden ist kannst du prinzipiell in die Tonne hauen. 8)
Den korrekten Fülldruck holst du dir mittels Fahrzeugdaten direkt beim Reifenhersteller. :ja: mfg, Wolfgang |
In dem Moment, wo man den allerersten Satz Reifen, der im Werk bei der Produktion des Fahrzeugs aufgezogen wurde, durch einen anderen Satz Reifen eines anderes Reifenherstellers oder eines anderen Reifenmodells oder gar durch ein anderes Reifenformat ersetzt, sind die Angaben im Tankdeckel und in der Bedienungsanleitung hinfällig.
Wie schon an 3829 Threads in diesem Forum erwähnt wurde, sollte der korrekte Reifendruck der neuen Reifen unbedingt beim Reifenhersteller erfragt werden. Durch unterschiedliche Konstruktionen und Aufbauten der Reifen kann der optimale Reifendruck auch schonmal um ein bar (!) von der Vorgabe des Fahrzeugherstellers abweichen. Und wenn man das nicht beherzigt, zerstört man den Reifen sehr schnell und spielt unter Umständen mit seinem Leben. Der Reifenhersteller ermittelt anhand der Konstruktion des jeweiligen Reifenmodells und den Rad- bzw. Achslasten des Fahrzeugs den korrekten Reifendruck. Alles weitere dazu wie so oft in der Xedos-Wiki: Reifenluftdruck Gruß, Christian |
Hi,
also den Reifen mit Luft zu befüllen ist erstmal ne prima idee, das mach ich auch immer :mrgreen::mrgreen: Wegen Spritsparen sind es bei mir ~2,6 bar vorne und hinten, der Reifenhersteller wollte davon nix wissen, und hat bis max 2,3 bar geraten. Zitat:
0,7bar = 70kPa = 700hPa hat von euch schon jemand mit N2 befüllt? hält da der Reifendruck wirklich besser?, gruß Roland @w00lf Hast gestern die Autodoktoren (VOX) gesehen, die hatten auch das Problem mit einer Schwankenden Leerlaufdrehzahl, was bei dir glaube ja auch der Fall ist? |
Zitat:
lies mal... http://xedos-community.de/showthread...ht=reifendruck ... der Hersteller riet mir 3,2 bar hinten und 2,8 vorne... |
Moin!
Tip: Für die Reifen von Continental, Semperit und Uniroyal gibt es einen Online Luftdruckrechner direkt vom Hersteller. Natürlich ist der Xedos 6/9 nicht in der Fahrzeugauswahl vorhanden. Jedoch können die benötigten Werte manuell eingetragen werden. Hier der Link: Luftdruckrechner <- Gruß, Matze |
Wenigstens der Tiremanager von Goodyear / Dunlop / Fulda (alles eine Firma) kennt die Xedos-Modelle. Bringt natürlich nur etwas, wenn man auch einen Reifen dieser Firma verwendet. Sonst bringt das nix, da man ja den optimalen Reifendruck für den eigenen Reifen ermitteln will und nicht den von einem völlig anderen Reifenmodell eines anderen Herstellers mit anderem konstruktiven Aufbau und anderer Gummimischung...
Gruß, Christian |
den reifendruck müst ihr selber rausfinden ! kommt drauf an wie ihr fährt ! und die kurven nimmt !
beim starken anfahren braucht ihr in der mitte vom reifen mehr profil ! ich selber fahre mit vorne 2,8 und hinten 2,6 bar sommerreifen 225 / 45 / 17 winter 205 /65 /15 2,5 vorne und 2,6 hinten |
Zitat:
Ansonsten bitte einfach mal den Beitrag #3 in diesem Thread aufmerksam lesen und verstehen ;) Gruß, Christian |
...
Hab den optimalen Reifendruck bei Vredestein in Erfahrung bringen können.
beste grüsse Rolf ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.