![]() |
Raucherzeugnis/Kompression
Hallo Forum.
Habe ja in meine "Newbie-Thread" schon kurz erwähnt, dass mein 6er ziemlich qualmt. Kalt ständig, warm nur bei Last, dann aber ziemlich heftig! Wollte heute en Video machen, hab ich aber vergessen und erst wieder dran gedacht, als es dunkel war. Reiche ich nach. Habe eben die Kompession der Zylinder gemessen. Dabei kam folgendes raus: Pro Zylinder je zwei Werte, habe erst einen Durchgang gemessen und dann nochmal zur Kontrolle ein zweites Mal. Zylinder 1: 9,5bar/9,5bar Zylinder 3: 8,5/9,0 Zylinder 5: 10,0/10,0 Zylinder 2: 10,0/10,0 Zylinder 4: 10,5/10,0 Zylinder 6: 9,5/9,5 Ich hab keinen Plan.....wie aussagkräftig ist das? Wie "schlimm" sind die Werte? Wie "schlimm" ist der Unterschied 8,5 bis 10,5? Kann man eine Ursache dadurch ausschließen? Die Ventildeckeldichtung ist auf jeden Fall undicht. Hatte in manchen Kerzenschächten gut Öl drin. Danke, der Daniel EDIT: Video vom Raucher (Motor warm): http://imageshack.us/clip/my-videos/718/vy9.mp4/ |
Hast du auch noch mit einem spritzer Öl im Brennraum gemessen?
Wenn sich dadurch die Kompression erhöht, kannst du defekte Kolbenringe identifizieren. |
Ahja, da war was :D
Hatte ich garnicht dran gedacht. Mache ich morgen mal. |
So...hm...kA
Nochmal gemessen 8,5 bar Spritzer Öl rein.....3 mal gemessen 8,0 bar 1) Es ist nicht der Kolbenring?! 2) Messung ist fehlerhaft?! 3) Andere Bedeutung?!:?: |
wieviele km hat der runter?
wenn seit inbetriebnahme mehr als 200.000 auf dem zähler stehen und noch nie die ventile nachgeschliffen wurden, dann würde ich mal schwer darauf tippen. als ich bei meinem KL die köpfe runter hatte, traute ich meinen augen nicht: da konnte man zwischen ventilteller und ventilsitzring regelrecht das licht durchscheinen sehen!! mfg |
95er mit ~190,000 auf der Uhr.
Das kann ich aber nur sehen, wenn ich den Kopf runter nehme, right? ^^EDIT: Also...Köpfe (sind ja 2) :-) |
also zumindest die einlassventile kann man (zwar etwas "russisch" und nicht ungefährlich) auch einfacher überprüfen: ansaugbrücke runter und benzin in die kanäle zu den ansaugventilen einfüllen, bis die kanäle voll sind (also zur planfläche, wo sonst die ansaugbrücke angeflanscht ist). wenn nach ein paar minuten das benzin abgesunken ist, dann sind die ventile leicht undicht. wenn du richtig zusehen kannst, wie das benzin verschwindet, dann sind sie sehr undicht! ;)
wie gesagt: nicht ungefährlich, da dabei natürlich dämpfe entstehen, die gesundheitsschädlich und entzündlich sind! also keinesfalls in geschlossenen räumen machen - und für raucher sowieso ungeeignet... ;) weiteres problem: für gewöhnlich sind es weniger die einlass- als vielmehr die auslass-ventile, die undicht werden. diese kann man so nicht prüfen, da man dort kein benzin einfüllen kann (planfläche steht quasi senkrecht...). eine weitere möglichkeit ist, die dichtigkeit mittels unterdruckprüfer zu kontrollieren. diese werden auf die planfläche angedrückt und dann abgelesen, wieviel unterdruck aufgebaut werden kann (funktioniert wie ein kompressor - nur umgekehrt). dazu müssen jedoch die nockenwellen in exakt der richtigen position stehen, wo alle ventile geschlossen sind bzw. am besten die nockenwellen ganz ausgebaut sein. ist also wesentlich mehr aufwand. außerdem hat nicht jede werkstatt so ein unterdruck-messgerät. mfg EDIT: achja, noch eine möglichkeit: wenn du mit einer sehr starken endoskop-lampe die ventile durch den kanal anleuchtest und dabei licht im brennraum erkennen kannst (z.b. durch ein endoskop, das durch den zündkerzenschacht in den brennraum geführt wird), dann weißt du natürlich auch, dass es da schon SEHR undicht ist... ;) |
^^danke, werde wohl mal nachschauen, wollte eh die VDD wechseln.
Ansonsten kipp ich Benzin rein :) |
|
:D hast du den auf diesel umgerüstet?! XD
bin gespannt, wie das innere der ansaugbrücke aussieht - die muss ja schon völlig zugewachsen sein von schwarzem schlamm... mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.