Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Sonstiges (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Sehr gute Xedoswerkstatt in Berlin (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43332)

Moppelkopp 16.05.2010 16:56

Sehr gute Xedoswerkstatt in Berlin
 
Mahlzeit zusammen,

für alle die noch keine gute Xedoswerkstatt in Berlin gefunden haben, habe ich ne gute Adresse.Einige aus dem Forum werden sie wohl schon kennen.Ich meine das Mazdaautohaus Meklenborg in der Nonnendammallee 10.Letzte Woche ging mir mein Hydraulikschlauch am Kupplungszylinder kaputt.Die hatten sogar am Lager.Ich habe mein Auto ohne Voranmeldung morgens um 7 Uhr abgegeben und am Abend wieder abgeholt.
Es gibt bestimmt billigere, aber kaum welche die sich mit dem Xedos besser auskennen und besseren Service bieten.
Ich kann die dort nur empfehlen.

Schönen Sonntag euch allen

GIFT2 16.05.2010 17:04

Zitat:

Zitat von Moppelkopp (Beitrag 97203)
Ich kann die dort nur empfehlen.

Weil sie dir den Schlauch wechseln konnten :?:

Konntest du noch hinfahren (schalten) oder mußtest du abgeschleppt werden ?

Gruß, Gift

wirthensohn 16.05.2010 17:32

Kein Wunder, denn bei diesem Autohaus in Spandau arbeitet unser User Doce im Kundendienst und der ist hier wohl einer der besten Xedos-Kenner und obendrein Xedos-Community-User der ersten Stunde... ;)

Gruß,
Christian

Moppelkopp 17.05.2010 05:52

Ja Christian da hast du wohl Recht.Es ging mir nicht um den Schlauchwechsel.
Probier du mal ohne Termin zu einem Autohaus zu fahren und dein Auto noch an dem Tag zurück zu bekommen(die hatten ja glücklicherweise den Schlauch da).Da Doce ja selber nen Xedos 6 fährt , kennt er sich logischerweise sehr gut damit aus.In vielen Werkstätten , haben die entweder noch nie was von dem Auto gehört(außer Mazdawerkstätten natürlich), die Teile nicht da oder sonst irgendein Problem mit dem Auto.Es gibt bestimmt auch Außnahmen(wie ich hier schreibe z.B.).Viele Werkstätten kennen sich mit den aktuellen Fahrzeugen aus.Der Xedos ist ja nun schon etwas älter und wurde auch nicht so oft gebaut.Darum ist es halt schwieriger ne gute Werkstatt zu finden.

Schöne Woche euch Allen

wirthensohn 17.05.2010 08:12

Es kommt halt immer drauf an, wie fähig und willig die Werkstatt und deren Mannschaft ist.

Meine Erfahrung zeigt halt ganz deutlich, dass ich mit einem Xedos 6 Mazda-Werkstätten (hier in der Region) gleich ganz meiden muss, denn die kennen sich dort mit dem Xedos überhaupt nicht aus und ich habe das Gefühl, dass man sich mit solch exotischem Gerät gar nicht unnötig ausgiebig beschäftigen möchte.

Mein Werkstatt, immerhin nur kleiner Servicebetrieb mit 3 bzw. 4 Personen inkl. Meister und Chef in Personalunion, dazu noch mit Ford-Pflaume am Gebäude, hatte noch nie von einem Xedos gehört oder gar mal einen gesehen oder auf dem Gelände gehabt, bevor ich damit ankam. Dennoch hatte ich von vornherein das Gefühl, dass auch mein X6 für die Jungs dort keine Herausfordung war und sie haben ihn so selbstverständlich einwandfrei, kompetent und ohne Murren verarztet, als hätten sie noch nie ein anderes Modell als einen Xedos 6 auf dem Hof gehabt.

Es geht also, wenn man nur motiviert und willig ist. Meiner Erfahrung nach trifft das aber hauptsächlich auf kleine, flexible Werkstätten zu.

Gruß,
Christian

MerlinMuc 17.05.2010 09:02

Die Aussagen von Euch kann ich nur bestätigen, ich hatte auch mal eine Mazda Werkstatt im Osten von München, die auf den Xedos (damals mein 6er) einfach keinen Bock hatte, obwohl ich mit meinen anderen 2 Mazdas davor guter Kunde war...

ABER, es geht auch anders, wie ich bei meiner jetzigen Werkstatt im Süden von München feststellen muß ;-) Nach 6 Jahren "Mazda-Pause" komm ich da wieder rein und fühle mich sofort wieder wohl UND die haben echt Plan was sie da machen und die Preise sind meiner Meinung nach auch o.k.

Ich denk das ganze steht und fällt mit den Chefs und wo das Autohaus hin will. Nur Autos verkaufen oder halt auch einen anständigen Service bieten.

Gruß

Mario

Gkiokan 17.05.2010 13:11

Es gibt ja immer die und die :) Im Westen München kann ich auch ne Werkstatt empfehlen ist in Dachauer Industriegebiet und der macht seine Arbeiten auch top ohne pfusch.

@merlinmuc, wo ist der mazdahändler im süden?

greetz
Gkiokan

MerlinMuc 17.05.2010 13:30

@Gkiokan: Das ist der Auto Till in Höhenkirchen.

-=LuX=- 02.06.2010 00:18

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 97205)
Kein Wunder, denn bei diesem Autohaus in Spandau arbeitet unser User Doce im Kundendienst und der ist hier wohl einer der besten Xedos-Kenner und obendrein Xedos-Community-User der ersten Stunde... ;)

Gruß,
Christian

Da hab ich wohl Glück gehabt.
2007 hatte ich im Urlaub in Berlin mit meinem X9 einen Motorschaden. Der ADAC hat mich zur nächsten MAZDA Werkstatt geschleppt. Das war zufällig Meklenborg in der Nestorstraße, direkt am Ku'damm.
Der Schaden war an einem Sonntag und wir haben den X9 mühselig aus einer Parklücke geschoben um ihn auf den Abschlepper zu bugsieren. Bei Meklenborg mit viel Anstrengung ohne den Motor zu starten dann in der Nestorstraße in eine enge Parklücke manövriert.

Am Montag haben wir uns dann bei Meklenborg gemeldet und dann anschließend gesehen, wie man einfach den Motor gestartet hat und den X9 trotz Motorschaden auf den Abschlepper gefahren hat. Ich war stinksauer. Auch war man in der Nestorstraße nicht mehr so freundlich, als man denn merkte, dass wir den X9 doch tatsächlich reparieren lassen wollen, statt einen neuen Mazda zu kaufen. Insofern bin ich von Meklenborg alles andere als begeistert. Uns ist da doch eine ausgesprochene Arroganz entgegengeschlagen.

Das Auto wurde aber dann nach Spandau geschleppt und dort repariert -> Ventile verbrannt. Hat 8 neue Ventile bekommen. Über 4000 Euro Reparaturkosten.

Läuft aber heute noch, etwa 12000 km später. Ich denke schon, dass die Reparatur dort ordentlich ausgeführt worden ist. Hätte sicher viel schlimmer kommen können. Die Entscheidun zur Reparatur ist trotz der 10 Jahre, die er schon auf dem Buckel hatte, eigentlich leicht gefallen. An so einem Auto hängt man schließlich. Es blieb aber natürlich die Angst, dass das dann doch schief geht und anschließend Geld und Auto futsch sind.

Habe gesehen, dass der letzte Beitrag von Doce schon ein bisschen älter ist, aber vielleicht liest er ja mit oder/und kann sich vielleicht sogar an meinen X9 erinnern? Oder es macht ihn jemand aufmerksam.. ;-) Die Reparatur war vom 27.08.2007 bis 06.09.2007. Wir haben unseren Aufenthalt in Berlin daher unplanmäßig verlängern müssen.

Hab aber seit der Reparatur steigenden Ölverbrauch, im Moment etwa 3l / 1000 (edit) km und bin gerade dabei zu versuchen endlich die Ursache dafür herauszubekommen.

Würde mich freuen, zu hören, ob Doce sich vielleicht an den X9 erinnert. :-)

Gruß
Jürgen

Xedos9 02.06.2010 07:40

Zitat:

Hab aber seit der Reparatur steigenden Ölverbrauch, im Moment etwa 3l / 100 km und bin gerade dabei zu versuchen endlich die Ursache dafür herauszubekommen.
3Liter / 100km:!::?:

-=LuX=- 02.06.2010 08:17

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 98113)
3Liter / 100km:!::?:

Oh... ne ich meinte 3l auf 1000 km. Ist aber wohl trotzdem sehr viel. Das Öl wird offensichtlich verbrannt, Leckagen gibt es keine. Hab das Auto gestern in eine Motorenwerkstatt gebracht um der Ursache auf die Spur zu kommen.

Gruß
Jürgen

baldX9 02.06.2010 18:01

Zitat:

Zitat von Moppelkopp (Beitrag 97203)
Mahlzeit zusammen,

für alle die noch keine gute Xedoswerkstatt in Berlin gefunden haben, habe ich ne gute Adresse.Einige aus dem Forum werden sie wohl schon kennen.Ich meine das Mazdaautohaus Meklenborg in der Nonnendammallee 10.Letzte Woche ging mir mein Hydraulikschlauch am Kupplungszylinder kaputt.Die hatten sogar am Lager.Ich habe mein Auto ohne Voranmeldung morgens um 7 Uhr abgegeben und am Abend wieder abgeholt.
Es gibt bestimmt billigere, aber kaum welche die sich mit dem Xedos besser auskennen und besseren Service bieten.
Ich kann die dort nur empfehlen.

Schönen Sonntag euch allen


Danke für den Tip!
Mit einigen spezielleren Problemen (wie z.B. autokühlende Heizung oder defekter Leerlaufsteller ist man in der freien Werkstatt oder auch bei den Mazda- Granden der Stadt relativ schnell alleingelassen...)


Gruß,
Michael

merlin.r 03.06.2010 20:05

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 98116)
Oh... ne ich meinte 3l auf 1000 km. Ist aber wohl trotzdem sehr viel. Das Öl wird offensichtlich verbrannt, Leckagen gibt es keine. Hab das Auto gestern in eine Motorenwerkstatt gebracht um der Ursache auf die Spur zu kommen.

Gruß
Jürgen

Es gibt beim Miller 3 Möglichkeiten.
  1. Schaftdichtungen - Wenn Ventile verbrannt sind wird auch der Ventilschaft zu heiß, Schaftdichtungen härten aus.
  2. Kolbenringe - Überdruck im Kurbelgehäuse reißt Öl mit aus der Entlüftung.
  3. Lader - ein Simmering nach innen (zum Lade-Luftstrom) defekt, aber die Lynstromwellen werden dann sehr gut geschmiert:?.

Ich hoffe für dich das es etwas kleines, preiswertes ist.

CU:winke:
merlin.r

-=LuX=- 03.06.2010 20:58

Danke für die Tipps, Merlin.

Also Auto ist seit Montag Abend in der Motorenwerkstatt. Hier mal ein kleiner Zwischenbericht:

Ist ein kleiner 4 Mann Betrieb, 50 km von hier. Vater (Meister), Sohn (auch Meister), Mutti im Büro und ein Geselle. Sehr nette Leute. Seit 2003 sind sie auf die Reparatur von Motoren spezialisiert. Die machen nichts anderes.

Dienstag Mittag schon rief mich Sohn-Meister an und sagte, er könne erstmal keinen gravierenden Schaden per Endoskop feststellen. Kompressionstest könne er nicht machen, weil der Anlasser nicht drehen würde, wenn die Kerzenstecker ab sind. Er wolle sich aber nochmal schlau machen, ob das nicht doch geht (muss ja irgendwie gehen).

Da ich ja hier im Forum schon gelernt hatte, dass ein hoher Ölverbrauch auch mit dem PCV Ventil zusammenhängen kann, hatte ich angesichts dessen geringen Preises gebeten, das einfach prophylaktisch mal zu tauschen.

Gestern haben wir nochmal telefoniert und ich bin dann hingefahren.
Kompressionstest hatte er inzwischen gemacht (fehlte eine Masseverbindung, dann gings) mit Ergebnis etwa 11 bis 13,5 Bar (hab das Blatt vom Schreiber gesehen, krieg das aber erst morgen, dann guck ich nochmal genau).

Druckverlustprüfung sei damit nicht mehr erforderlich.
Er tippt auch erstmal auf das PCV Ventil (wäre sicher auch selbst darauf gekommen), denn mit dem Endoskop sah man deutliche Mengen von Öl durch die Einlassventile in den Brennraum laufen, nachdem das Auto die Nacht gestanden hatte. Und zwar nur bei den beiden rechten Zylindern (von vorn gesehen) auf beiden Zylinderbänken, die als erste an der Ansaugbrücke hängen. Auslassventile waren trocken.

Dazu passt, dass 2 Kerzen etwas verrußt sind und auch beim Kerzenwechsel vor 2000 km 2 Kerzen verölt und verrußt waren. Leider hat man sich nicht gemerkt, in welchen Zylindern die gesteckt hatten.

Er hat Fotos durch das Endoskop gemacht. Ich frag mal, ob ich die kriegen kann, dann stelle ich die mal hier rein, falls Interesse besteht.

PCV Ventil wird morgen da sein und eingebaut. Dann krieg ich auch mein Auto erstmal wieder.
Dann wird erstmal 1000 km gefahren und der Ölverbrauch beobachtet. Sollte er noch zu hoch sein, dann die gleiche Prozedur ggfs. noch mal und dann wollen wir den Kompressor mal aufmachen.

Wenn sich das mit dem PCV Ventil schon erledigt haben sollte, dann umso besser... :-)

Klingt erstmal plausibel, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass soooo viel Öl aus dem Kurbelgehäuse angesaugt werden kann.

Wir werden sehen...

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 03.06.2010 21:03

Ergänzung
 
Ach ja... Ventile sehen gut aus. Die Einlassventile besagter Zylinder zeigen Ölkohle Rückstände. Er ist aber der Meinung, das brennt sich wieder weg, sobald nicht mehr soviel Öl in den Ansaugtrakt gelangt.

Und.. Überdruck Im Kurbelgehäuse war nicht vorhanden.

Gruß
Jürgen

merlin.r 04.06.2010 05:52

Da scheinst du ja eine kompetente Werkstatt gefunden zu haben.:ja:
An das Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich nicht gedacht:(.
Es ist durchaus möglich das der Motor sich selbst über die Entlüftung "leer nuckelt";-)

Um zu kontrollieren ob der Lader "Öl verschleudert" reicht es (imo) wenn du einen Ladeluftkühler oder ein Stück der Verbindung Lader - Zylinderkopf öffnest.
Es sollte da drinnen dann relativ trocken sein.

Aber vielleicht war es das ja das schon.

CU:winke:
merlin.r

-=LuX=- 04.06.2010 08:03

Zitat:

Zitat von merlin.r (Beitrag 98196)
Da scheinst du ja eine kompetente Werkstatt gefunden zu haben.:ja:

Den Eindruck habe ich auch erstmal. Die haben zwar noch nie einen Mazda V6 gesehen und ein nicht kleiner Teil ihrer Arbeit besteht auch aus Instandsetzung von relativ einfachen Motoren für Landmaschinen, aber sie haben keine Angst und haben auch schon mal V8 am Wickel gehabt. Außerdem machen sie sich schlau, wenn sie mal was nicht genau wissen.
Zitat:

Zitat von merlin.r (Beitrag 98196)
Um zu kontrollieren ob der Lader "Öl verschleudert" reicht es (imo) wenn du einen Ladeluftkühler oder ein Stück der Verbindung Lader - Zylinderkopf öffnest.
Es sollte da drinnen dann relativ trocken sein.

Den Miller Lysholm Kompressor kennen sie natürlich auch nicht, kennen aber die von Mercedes. Er meint, der Kompressor sei garnicht an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen, sondern habe sein eigenes Öl. Ist das auch für den Miller Kompressor richtig? Oben links auf dem Kompressor ist ein Deckel, denn will er ggfs. erstmal aufmachen. Was kann man da sehen?

Gruß
Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.