Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Xedos 6 motor geht aus/ Servolenkung versagt beim Schalten in niedrigen Gängen (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44371)

Xedos6Frischling 02.02.2011 16:50

Xedos 6 motor geht aus/ Servolenkung versagt beim Schalten in niedrigen Gängen
 
Alsooo, ich habe folgendes Problem:

Wenn ich fahre und z.B. an einer Kreuzung rechts abbiege und dann in den 2. Gang schalte und gleichzeitig bremse fangen einige Lampen an rot aufzuleuchten, die Servolenkung versagt und der Motor geht aus. Ich muss dann immer mit Gewalt noch lenken mit der linken Hand und mit rechts lasse ich das Auto wieder mit dem Zündschlüssel an. Das hatte ich früher schon mal bei meinem Ford Ka(peinlich peinlich), der musste aber eh verschrottet werden.

Jetzt häufen sich diese Aussetzter, sodass ich nicht mehr normal fahren kann, zuletzt musste ich teilweise jedes mal wenn ich an einer Ampel halten musste oder an einer Ausfahrt war den motor wieder neu starten.
Das kann nichts mit der batterie zu tun haben, die ist 2 Monate erst alt.

Vll. Servoflüssigkeit? Aber eigentlich kann das ja auch nicht sein, oder?

Hat jemand ne Idee was da kaputt ist/bzw. falsch läuft?
Oder liegt das an den Temperaturen, das ist mein erster Winter mit dem Xedos.

GIFT2 02.02.2011 17:09

Zitat:

Zitat von Xedos6Frischling (Beitrag 109395)
... die Servolenkung versagt und der Motor geht aus. Ich muss dann immer mit Gewalt noch lenken mit der linken Hand und mit rechts lasse ich das Auto wieder mit dem Zündschlüssel an.

Wird wohl eher umgedreht ein Schuh draus - der Motor geht aus und logischerweise hast du dann keine Servounterstützung mehr.
Finde also heraus warum dir die Kiste im Leerlauf abstirbt.
Kann so einige Ursachen haben.

Grüße
Gift

Edit: schau dir mal den Ziehharmonikaschlauch zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe gut an, ob da irgendwo ein Riß drinne ist, und gehe nicht zimperlich mit dem Teil um - also mal ausbauen und in alle Richtungen bewegen.

Xedos6Frischling 02.02.2011 17:12

Da haste natürlich Recht, der Motor geht aus und logischerweise dann auch die Servolenkung. Hast du ne Idee warum der Wagen im Leerlauf absäuft?

GIFT2 02.02.2011 17:15

Hatte nochmal editiert - Ziehharmonikaschlauch.

Xedos6Frischling 02.02.2011 17:17

Ich kann das nicht ausbauen, glaube ich^^
Wo ist den der Luftmengenmesser und die Drosselkapsel? Woran erkenne ich die?

edit: Wie wäre das Problem dann Namentlich zu benennen wenn es an diesem Schlauch hängen würde.

GIFT2 02.02.2011 17:32

Zitat:

Zitat von Xedos6Frischling (Beitrag 109399)
Drosselkapsel? Woran erkenne ich die?

Gut ;) dann geh mit der Diagnose in eine Werkstatt.

LG
Gift

Eddyk 02.02.2011 17:32

Zitat:

Zitat von Xedos6Frischling (Beitrag 109399)
Ich kann das nicht ausbauen, glaube ich^^
Wo ist den der Luftmengenmesser und die Drosselkapsel? Woran erkenne ich die?

edit: Wie wäre das Problem dann Namentlich zu benennen wenn es an diesem Schlauch hängen würde.

Siehst du den dicken Gummischlauch? Oben am Motor ist die Drosselklappe und unten ist der LMM. Das Problem heißt "zieht Falschluft"

Xedos6Frischling 02.02.2011 17:40

Okay, danke für die Hilfe.
Mein Nachbar kennt sich da aus, nur möchte ich nicht zu ihm gehen mit "ich hab da ein problem", sondern : "Mein Motor versagt weil er Falschluft zieht".
Außerdem frage ich auch hier um vll. xedostypische fehler genannt zu bekommen, bevor mein Nachbar das ganze auto auf den Kopf stellt um den Fehler zu finden.
Kommen noch andere Sachen in Frage außer ein Loch im Ziehharmonikaschlauch wodurch Falschluft gezogen wird?

DJ KONOS 02.02.2011 18:22

Also bei mir wars auch der schlauch ich sag mal 90% liegts an dem ;)

kitzi83 02.02.2011 18:29

Zitat:

Zitat von DJ KONOS (Beitrag 109404)
Also bei mir wars auch der schlauch ich sag mal 90% liegts an dem ;)

..kann ich bestätigen, war auch bei mir so.... ;)

w00lf 02.02.2011 18:35

Beim V6 ist definitiv der Schlauch die erste Sache die man in diesem Fall überprüfen sollte. :ja:
Es gibt aber leider einige Stellen im Ansaugtrakt wo er Falschluft ziehen könnte. Alle kosten ihr Geld (nicht wenig) aber der Schlauch ist die einfachste Stelle (sehr leicht zu wechseln) - leider aber auch die teuerste. 8)

mfg, Wolfgang

kitzi83 02.02.2011 19:00

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 109406)
Beim V6 ist definitiv der Schlauch die erste Sache die man in diesem Fall überprüfen sollte. :ja:
Es gibt aber leider einige Stellen im Ansaugtrakt wo er Falschluft ziehen könnte. Alle kosten ihr Geld (nicht wenig) aber der Schlauch ist die einfachste Stelle (sehr leicht zu wechseln) - leider aber auch die teuerste. 8)

mfg, Wolfgang

ca. 90€ beim freundlichen 8)

w00lf 02.02.2011 19:20

Zitat:

Zitat von kitzi83 (Beitrag 109407)
ca. 90€ beim freundlichen 8)

Im Vergleich dazu:
-Ansaugkrümmerdichtung 21€
-Einspritzdüsendichtung 12€/St.

Dichtungen an der Drosselklappe weiß ich leider nicht wieviel die kostet. 8)

mfg, Wolfgang

GIFT2 02.02.2011 20:12

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 109408)
Dichtungen an der Drosselklappe weiß ich leider nicht wieviel die kostet. 8)

Hole ich morgen beim "freundlichen" ab .. Kostenpunkt 35 Euro - ist mir aber egal, ich brauche sie halt und habe keine Alternative.

LG
Gift

Xedos6Frischling 02.02.2011 20:32

Woher bezieht ihr die Ersatzteile? "freundliche" heißt befreundeter Mechaniker?

wirthensohn 02.02.2011 20:36

Zitat:

Zitat von Xedos6Frischling (Beitrag 109410)
Woher bezieht ihr die Ersatzteile? "freundliche" heißt befreundeter Mechaniker?

Mit "der Freundliche" meinen Internet-Forenuser allgemein den Vertragshändler der jeweiligen Automarke, in Mazda-Foren auch oft als "fMH" bezeichnet, was "freundlicher Mazda-Händler" bedeutet ;)

Gruß,
Christian

Xedos6Frischling 02.02.2011 20:41

Ah, danke, bin noch neu in der ganzen Auto-Sache (Fahre erst seit 21 Monaten, davon die ersten 16 im Ford Ka), deswegen auch mein Mangel an Fachkenntnis.
Bin aber am dazu lernen^^

Gestern erst ein neues Radio eingebaut, inklusive kabel abschneiden und mit Druckklemmen(heißen doch so?) an die neuen des Radios anschließen.
Läuft hervorragend.

wirthensohn 02.02.2011 20:44

Zitat:

Zitat von Xedos6Frischling (Beitrag 109412)
Gestern erst ein neues Radio eingebaut, inklusive kabel abschneiden und mit Druckklemmen(heißen doch so?) an die neuen des Radios anschließen.

Ich denke mal, Du meinst Abzweig-Klemmverbinder, in Fachkreisen üblicherweise als "Stromdieb" oder "Faulenzer" bezeichnet :D

Gruß,
Christian

japanfreakCA 03.02.2011 10:33

würde zu 95 % auf denn schlauch tippen:);):D

Eddyk 04.02.2011 20:25

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109409)
Hole ich morgen beim "freundlichen" ab .. Kostenpunkt 35 Euro - ist mir aber egal, ich brauche sie halt und habe keine Alternative.

LG
Gift

Sicher? Meine DK Dichtung hat keine 10€ gekostet. Laut Mazda müssen da zwei rein, also max. 20€ ?

GIFT2 05.02.2011 12:00

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 109489)
Sicher?

Also um genau zu sein 30,24 Euro für beide, hatte noch 2 winzige Nullringe für eine Klimaleitung mit bestellt, die man ebenfalls in Gold aufwiegen kann. ;)
Hat denn die Aktion mit der Drosselklappe bei dir etwas gebracht, oder aus welchem Grund hattest du sie demontiert ?

LG
Gift

Eddyk 05.02.2011 14:50

Die Spezialisten beim Motorumbau haben die Dichtung komplett ausgelassen. Und das Problem besteht weiterhin, Drehzahl kalt ~1000, fast warm ~500, warngefahren ~ 1200 und wenn man auf 1600um kommt, fällt die Drehzahl abrupt auf 1100 und springt dann wieder auf 1600 und das ganze wie ein Metronom. Hüpfen beim Anfahren und oder vorsichtig Gas geben garantiert!

Achja und eine Dichtung tuts auch, Starthilfespray geprüft! ;)

GIFT2 05.02.2011 16:43

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 109536)
...
und wenn man auf 1600um kommt, fällt die Drehzahl abrupt auf 1100 und springt dann wieder auf 1600 und das ganze wie ein Metronom.

Habe ich letzte Woche ebenfalls bei mir beobachtet, also haben wir definitiv das gleiche Problem. Bei Neuigkeiten also bitte mal melden.

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 109536)
Achja und eine Dichtung tuts auch, Starthilfespray geprüft! ;)

Hab ich mir auch gedacht, aber da Geld im Moment nicht zu meinen Problemen gehört, wollte ich da lieber auf Nummer sicher gehen. ;)
Mit dem Starthilfespay mach ich noch, aber halte das bei zu hoher Drehzahl eigentlich für sinnlos.

LG
Gift

Eddyk 05.02.2011 17:36

Das du das gleiche Problem hast, beruhigt mich. Dachte es liegt an der Kombi ZE Motor + DE Drosselklappe. Der Fehler wird, so meine Überlegung, nicht durch ein Defekt an sich verursacht, sondern durch die Abspeicherung des Defektes im Fehlerspeicher und der Reaktion des ECU darauf. Denn nach dem Löschen des Fehlerspeichers, ist das Metronom für kurze Zeit weg, taucht nach weniger Metern aber wieder auf.

Denke die Lösung liegt beim LMM oder Drosselklappensensoren, die Fehlercodes bestätigen dies auch, als Fehler kamen bei mir 10,12 und 14, nach dem Löschen und wieder auslesen waren es nur noch 10 und 14. Wer weiß ob 12 wieder dazugekommen ist, evtl Wackler?

Da das Geld bei dir grad locker ist, probier mal bitte aus, ich muss dank Studiengebühren hungern. ;)

GIFT2 05.02.2011 19:32

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 109550)
Das du das gleiche Problem hast, beruhigt mich. Dachte es liegt an der Kombi ZE Motor + DE Drosselklappe. Der Fehler wird, so meine Überlegung, nicht durch ein Defekt an sich verursacht, sondern durch die Abspeicherung des Defektes im Fehlerspeicher und der Reaktion des ECU darauf.

Das probier ich morgen und klemme die Batterie mal ab. Das hab ich nämlich seit dem ersten auftreten das Fehlers noch nicht gemacht.
Weiß nicht wie der Fehlerspeicher funktioniert, also ob aufgetretene Fehler nach einigen Starts wieder gelöscht werden oder dauerhaft bestehen bleiben.

Auch wenn Geld momentan kein Problem ist, sieht mein Auto keine Mazda-Werkstatt mehr und eine gute freie Werkstatt kenne ich (dem X sei dank, da er nie Probleme macht) nicht. Es gibt sicher nur sehr wenige Mechaniker die diesen Motor genau kennen und eine gezielte Fehlersuche durchführen können.

LG
Gift

w00lf 05.02.2011 19:40

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 109536)
...und wenn man auf 1600um kommt, fällt die Drehzahl abrupt auf 1100 und springt dann wieder auf 1600 und das ganze wie ein Metronom...

Das selbe hab ich bei meinem 1.6er auch schon beobachtet, als ich den Kühler getauscht habe hab ich ihn am Stand warmlaufen lassen und im 1sec Takt ging die Drehzahl von 2200 auf 1800 und wieder zurück. 8)

Klang für mich so als würde bei 2200 die Elektronik eingreifen und wieder zurückregeln. Witzig auch bei mir -> die Drehzahl ist auch bei übelstem Kaltstart immer geringer als wenn der Motor dann warm ist. :|

mfg, Wolfgang

GIFT2 05.02.2011 19:55

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 109558)
...
Witzig auch bei mir -> die Drehzahl ist auch bei übelstem Kaltstart immer geringer als wenn der Motor dann warm ist. :|

Nö, das ist bei mir nichtmehr so. Wenn ich kalt starte liegt die Drehzahl bei 1500rpm und geht bei warmen Motor mittlerweile auf 1250rpm zurück.
Dieser Zustand hat sich nun die letzten Tage stabilisiert.
Könnte ja vielleicht auch sein das ein Aggregat schwer geht ? Keine Ahnung.

Gruß
Gift

w00lf 05.02.2011 19:57

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109560)
Nö, das ist bei mir nichtmehr so. Wenn ich kalt starte liegt die Drehzahl bei 1500rpm und geht bei warmen Motor mittlerweile auf 1250rpm zurück.
Dieser Zustand hat sich nun die letzten Tage stabilisiert.
Könnte ja vielleicht auch sein das ein Aggregat schwer geht ? Keine Ahnung.

Gruß
Gift

Bei mir ists genau umgekehrt, bei Kaltstart 1250 normal 1500. 8)
Meine LiMa dürfte schwer gehen bzw. zwischenzeitlich sogar stecken, werd sie im Frühjahr mal ausbauen und reinigen und gleich neue Lager einbauen, sofern das denn noch möglich ist. :ja:

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 05.02.2011 19:58

Einen ähnlichen Effekt hatte ich nach dem Zündkabelwechsel, als ich vergessen hatte, vor dem Starten des Motors den Stecker für den LMM wieder aufzustecken. Ich weiß nicht mehr die obere Drehzahlgrenze, aber die Drehzahl schwankte zyklisch so zwischen vielleicht 2000 U/Min und fast 0. Der Motor ging also immer fast aus (war aber auch unbelastet, gefahren bin ich damit nicht).

Vielleicht könnte das ja auch ein elektrisches Problem sein.

Gruß
Jürgen

w00lf 05.02.2011 20:02

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 109562)
Vielleicht könnte das ja auch ein elektrisches Problem sein.

So wie meiner momentan einge- bzw. verstellt ist, geht er sofort aus, wenn man den Stecker abzieht. Ist also auf jeden Fall ein elektrisches Problem...
Das sagt ja auch der Fehlerspeicher (Drosselklappenpoti, Lambdasonde). 8)

mfg, Wolfgang

GIFT2 05.02.2011 21:14

Wie prüft man das Drosselklappenpoti ? Sollte ja recht einfach sein, wenn man die Werte kennt - hat jemand ein WHB ?

Gruß
Gift

w00lf 05.02.2011 21:17

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109565)
Wie prüft man das Drosselklappenpoti ? Sollte ja recht einfach sein, wenn man die Werte kennt - hat jemand ein WHB ?

Gruß
Gift

Die Werte sind hier...
Hab das auch schon gemessen und bekomm da nie etwas raus, egal wie die Stellung der DK ist.
Soll aber auch nicht das Problem sein, das Poti vom 1.6er ist bei allen 1.6er Mazdas gleich (zumindest vom ähnlichen Baujahr also 323 BG oder MX-3) und deshalb kann ich das recht kostengünstig tauschen -> original kostet 380€.

mfg, Wolfgang

GIFT2 05.02.2011 22:30

Ich hab mir jetzt mal fix alles gebaut um den Fehlerspeicher auszulesen.
12V LED mit 2 8cm langen Anschlußdrähten und ein 24cm langer, starrer Draht um TEN und GND (oder was weiß ich ;) zu überbrücken.

Beim X6 wird man wohl definitiv mit einer strukturierten Fehlersuche zum Ziel kommen.

Gruß
Gift

GIFT2 06.02.2011 11:33

So, nun hab ich mal fix den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da - er ist doch zu was nütze. Hatte 4 Fehler 15+17+23+24 drinne. Hab den Fehlerspeicher danach gelöscht und mache mich jetzt erst mal schlau.

LG
Gift

GIFT2 06.02.2011 17:39

Gut, nun habe ich mal etwas gelesen und die gespeicherten Fehler ausgewertet. Sind also gleichzeitig beide Regelkreise der Lambdas ausgefallen :?: Wohl kaum, also muß es doch eine andere Ursache haben.
Jetzt könnte ich mir wieder auf Verdacht die beiden Sonden bestellen und mal auf gut Glück tauschen, aber so richtig gefällt mir das nicht - zumal mir nicht klar ist wie der Shit verkabelt wird.

Meine Sonden haben auf den ersten Blick (kann mich täuschen) nur 2 Kabel und die im Netz erhältlichen sind ausschließlich 4polig.
2mal weiß für Heizung als Schleife geklemmt, schwarz für das Signal zur ECU und grau Masse. Ist so konzipiert, dass in jedem Fall die alten Stecker weiter verwendet werden.
Sind die Sonden bei S1 überhaupt beheizt ? Also wenn da jemand den Durchblick hat und sowas schonmal gemacht hat, wäre ich für Infos dankbar.

Grüße
Gift

w00lf 06.02.2011 17:41

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109598)
Meine Sonden haben auf den ersten Blick (kann mich täuschen) nur 2 Kabel und die im Netz erhältlichen sind ausschließlich 4polig.

Kann dir da nur sagen, dass meine Lambdasonde (hab ja nur eine) auf jeden Fall 4-polig ist. Also wirds die vom V6 wohl auch sein. 8)

mfg, Wolfgang

Daggy 06.02.2011 17:53

eigentlich müsste es nur 4 und 5 polige lambdasonden geben. Da wir ja noch die einfach Sonden haben, sollten diese eigentlich 4 polig sein 8)

GIFT2 06.02.2011 17:54

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 109599)
Kann dir da nur sagen, dass meine Lambdasonde (hab ja nur eine) auf jeden Fall 4-polig ist.

Wer sagt dir denn, dass die noch original ist ?
Bei mir weiß ich 100%ig das die noch niemals getauscht wurden.

LG
Gift

w00lf 06.02.2011 18:12

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109603)
Wer sagt dir denn, dass die noch original ist ?
Bei mir weiß ich 100%ig das die noch niemals getauscht wurden.

LG
Gift

Ganz einfach der Stecker im Kabelbaum ist 4-polig und den wird wohl kaum jemand so schön tauschen können, dass man glaubt es wäre original. 8)

mfg, Wolfgang

wirthensohn 06.02.2011 19:03

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109575)
So, nun hab ich mal fix den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da - er ist doch zu was nütze. Hatte 4 Fehler 15+17+23+24 drinne. Hab den Fehlerspeicher danach gelöscht und mache mich jetzt erst mal schlaut.

Dass sich zeitgleich alle am Regelkreis Beteiligten und beide Regelkreise selbst krank melden, hatte ich bei mir bisher nur ein einziges mal: altersschwache Lambdasonden in Tateinheit mit undichten Krümmerdichtungen und massiven Rissen in beiden Abgaskrümmern.

Zugleich stiegt der Benzinverbrauch auf "bescheidene" 15 Liter bei sehr gemäßigter Landstraßen-Fahrt...

Gruß,
Christian

GIFT2 06.02.2011 19:15

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 109613)
Zugleich stiegt der Benzinverbrauch auf "bescheidene" 15 Liter bei sehr gemäßigter Landstraßen-Fahrt...

Das ist ja gerade das Doofe bei mir. Ich kann das Auto auch in diesem Zustand noch unter 8 Litern fahren und es gibt auch sonst keine Unregelmäßigkeiten. Ich habe gerade beide Lambdas neu bestellt und die Drosselklappe kommt ja auch noch an die Reihe. Wir werden auf jeden Fall wissen, was es war. Ich warte aber noch bissel damit, weil die Jungs gerade die Bühne instandsetzen (Lager) und ich das Auto ja jeden Tag brauche.

Edit:
nach dem löschen des Speichers hatte ich einmal bei 70 Grad Motortemperatur wieder 650rpm und dann ist der Fehler wieder dauerhaft da.
Grüße
Gift

Eddyk 07.02.2011 12:09

Meine Krümmerdichtungen sind wohl auch undicht, mein Motorinnenraum ist an manchen stellen verrußt. Wo der Krümmer schonmal unten ist, ist es wohl schlau die Lambdasonden gleich mitzutauschen? Sind die Krümerdichtungen für den DE und ZE die gleichen?

"Edit:
nach dem löschen des Speichers hatte ich einmal bei 70 Grad Motortemperatur wieder 650rpm und dann ist der Fehler wieder dauerhaft da.
Grüße
Gift"

Sag ich doch ;)

GIFT2 12.02.2011 18:28

So, wir haben gerade beide Lambdasonden getauscht und diese Maßnahme führte leider nicht zum Erfolg. Leerlauf immer noch im warmen Zustand zwischen 1250-1500rpm. Habe aber das Gefühl, dass die Kiste jetzt besser zieht.
Der Austausch erfolgt komplett von unten und lediglich der Stecker der hinteren Lamdasonde wird von oben gesteckt. Es muß kein Luftfilterkasten demontiert werden, nur unten paar Abdeckungen wegschrauben.

Als nächstes wird dann die Drosselklappe (was ja eigentlich auch primär vorgesehen war) demontiert und gereinigt. Wird aber dann frühestens übernächste Woche.

LG,
Gift

w00lf 12.02.2011 18:34

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109909)
So, wir haben gerade beide Lambdasonden getauscht...

Wie genau läuft das ab? Abstecken und einfach rausdrehen?

mfg, Wolfgang

wirthensohn 12.02.2011 18:37

Abstöpseln und raus schrauben.

Gruß,
Christian

w00lf 12.02.2011 18:39

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 109912)
Abstöpseln und raus schrauben.

Gruß,
Christian

Alles klar. 8)
Das rausschrauben ist aber sicher sehr unschön da das Gewinde sicher total verrostet ist oder? :cheesy:

mfg, Wolfgang

GIFT2 12.02.2011 18:56

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 109913)
Alles klar. 8)
Das rausschrauben ist aber sicher sehr unschön da das Gewinde sicher total verrostet ist oder? :cheesy:

Nein, geht auch nach 20 Jahren wie Butter - Maulschlüssel reicht. (weiß aber nicht wie das beim 1,6er ist)
Die Lamdas liegen (dank der spitzenmäßigen Konstruktion) völlig geschützt und auch die Gewinde der Krümmer waren wie neu.
Hätte ich auch so nicht erwartet.

Aber weil wir einmal drüber reden, die integrierten Quetschverbinder und Schrumpfschläuche der neuen Lamdas kann man vergessen, absolut unnützes Spielzeug. Also eigene Quetschverbinder und Schrumpfschläuche bereithalten.
Und es ist natürlich nicht in 20 Minuten erledigt, lieber gemütlich so 2 Stunden und 2 Bier mal einplanen ;)

Gruß,
Gift

w00lf 12.02.2011 19:27

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109914)
Und es ist natürlich nicht in 20 Minuten erledigt, lieber gemütlich so 2 Stunden und 2 Bier mal einplanen ;)

Also beim 1.6er eine Stunde und ein Bier. 8)

mfg, Wolfgang

PS: danke für den Tipp mit den Quetschverbindern. ;)

GIFT2 12.02.2011 19:38

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 109916)
Also beim 1.6er eine Stunde und ein Bier. 8)

Wenn es deinen Fehler beseitigt, von mir aus auch eine Kiste Bier.
Soviel jagt mein X nämlich wöchentlich durch diesen Mist sinnlos an Sprit durch den Auspuff. ;)
Ich werd jetzt langsam sauer.

Grüße, Gift

w00lf 12.02.2011 19:40

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109917)
Wenn es deinen Fehler beseitigt, von mir aus auch eine Kiste Bier.
Soviel jagt mein X nämlich wöchentlich durch diesen Mist sinnlos an Sprit durch den Auspuff. ;)
Ich werd jetzt langsam sauer.

Grüße, Gift

Ja meiner ist momentan auch dauerhaft immer über 8l Schnittverbrauch, also ca. 1.5l mehr als vorher. :x

Ich hoffe dass nach DK-Tausch und Wechsel der Lambdasonde wieder die 6 vor dem Komma steht. 8)

mfg, Wolfgang

aca89 12.02.2011 19:59

Hallo Leute,

also wenn man die Lamdasonde wechselt, verringert sich der Spritverbrauch?

Das werde ich dann demnächst machen, es gibts ja vorne und hinten oder?
Welche sollte ich nehmen? Wär super wenn ihr mir welche empfielt.

mfg
ALex8)

w00lf 12.02.2011 20:07

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 109922)
...also wenn man die Lamdasonde wechselt, verringert sich der Spritverbrauch?

Die Lambdasonde ist mitverantwortlich für die Gemischaufbereitung und somit kann eine defekte Lambdasonde natürlich zu abnormen Verbräuchen führen.

Aber in so einem Fall auf jeden Fall mal den Fehlerspeicher auslesen, wenn sie darin nicht aufgeführt ist, dann kann sie natürlich trotzdem kaputt sein, aber dann würde ich sie nicht einfach mal so aus Spaß tauschen sondern mal sehen was sonst noch die Ursache sein kann.

In meinem Fall ist der Fehler mehr als klar, der Speicher sagt, Drosselklappenpoti und Lambdasonde, somit die zwei wichtigsten Teile in der Gemischaufbereitung, dass da der Verbrauch in die Höhe steigt ist absolut klar. Hierbei ist auch die Lambdasonde das billigste (Poti kostet knapp 400€). 8)

mfg, Wolfgang

wirthensohn 12.02.2011 20:10

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 109922)
also wenn man die Lamdasonde wechselt, verringert sich der Spritverbrauch?

Nein, der Spritverbrauch verringert sich nicht, wenn man einfach mal so grundlos die Lambdasonden wechselt. Nur, wenn diese schon so altersschwach und träge sind, dass das Motorsteuergerät keine ausreichend korrekten und schnellen Signale mehr bekommt, kann das negativen Einfluss auf den Verbrauch haben.

Grundlos die Lambdasonden zu wechseln, ohne vorher auch andere Dinge zu prüfen oder wenigsten mal, ob das Gemisch sauber geregelt wird, ist völlig sinnfrei.

Die Wahrscheinlichkeit ist aber deutlich höher, dass ein erhöhter Spritverbrauch von Undichtigkeiten im Abgassystem oder durch Falschluft hervorgerufen wird. Wenn am Abgastester hängend korrekt nahe Lambda=1,000 angezeigt wird und selbst mit Störgröße der Regelkreis schnell wieder auf 1,000 regelt, bringt auch der Lambdasonden-Tausch nichts. Das würde ich vor unnötigen Investitionen erstmal testen (lassen).

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 109922)
Das werde ich dann demnächst machen, es gibts ja vorne und hinten oder?
Welche sollte ich nehmen? Wär super wenn ihr mir welche empfielt.

Beim V6 vorne und hinten je eine. Uni-Fit, 50 Euro pro Stück. Sind halt ohne Stecker, aber der geübte KFZ-Schrauber, weiß was zu tun ist.

Gruß,
Christian

GIFT2 12.02.2011 20:16

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 109924)
Aber in so einem Fall auf jeden Fall mal den Fehlerspeicher auslesen

Du hast zu 100% recht, aber leider kann man sich nicht auf diese Fehlercodes verlassen und es setzt immer einen erfahrenen Mech voraus.
Wenn du 15/17 23/24 (wie ich) hast - ist es eben mit dem Austausch der Lambdas nicht erledigt. Es kann dutzende Ursachen haben, leider.

Und ja, eine neue Lambdasonde ist sicher besser als eine 20 Jahre alte.

LG
Gift

aca89 12.02.2011 20:19

Aha ok, danke erstmals für die Erklärung an Woolf und Wirthensohn.

Also am besten dann Fehlerspeicher auslesen lassen.

mfg
ALex8)

w00lf 12.02.2011 20:25

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109927)
Wenn du 15/17 23/24 (wie ich) hast - ist es eben mit dem Austausch der Lambdas nicht erledigt. Es kann dutzende Ursachen haben, leider.

Leider ja. :|

Aber irgendwo muss man anfangen und man muss natürlich jemanden bei der Hand haben der sich auskennt bzw. sich selbst auskennen.
Oft muss man aber nur Augen, Ohren und Nase aufsperren dann kommt man selbst auf viele Dinge drauf...
Wenn ich meinen Xedos z.B. am Stand laufen lasse schwirrt mir nach wenigen Sekunden bereits der Spritduft aus dem Auspuff in die Nase, sprich er läuft trotz Drosselklappe in Leerlaufstellung viel zu fett, da kann man schon mal annehmen dass das Poti, das ja die Position der Drosselklappe weitermeldet tot ist, vor allem ergibt dann auch der Spritverbrauch einen Sinn. 8)

Falschluft merkt man auch recht schnell selbst, plötzliches kurzes Absterben mit Selbstwiederanwerfen des Motors, zu wenig Leistung weil er eben zu mager läuft, unrundes Laufen und wenns ganz arg ist hört man auch deutlich dass er (Falsch) -Luft zieht.

Ganz blöd natürlich wenn man gänzlich auf eine Werkstatt angewiesen ist, weil im Bekanntenkreis und bei den Nachbarn keiner ist der sich auskennt und man auch selbst nicht wirklich weiß was läuft.

mfg, Wolfgang

w00lf 12.02.2011 20:26

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 109928)
Also am besten dann Fehlerspeicher auslesen lassen.

Geht ganz einfach selbst zu machen, du brauchst nur eine LED mit Vorwiderstand (oder eine 12V LED) und eine Büroklammer. ;)

mfg, Wolfgang

GIFT2 12.02.2011 20:34

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 109929)
Aber irgendwo muss man anfangen
...

Richtig, wenn man einen Fehler nicht erklären kann muß man letztendlich nach dem Ausschlußverfahren arbeiten und die 75 Euronen für die Lamdas gehen mir z.B. kalt am Allerwertesten vorbei - Hauptsache ich kann sie als Ursache ausschließen.

Gruß,
Gift

w00lf 12.02.2011 20:37

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109932)
Richtig, wenn man einen Fehler nicht erklären kann muß man letztendlich nach dem Ausschlußverfahren arbeiten und die 75 Euronen für die Lamdas gehen mir z.B. kalt am Allerwertesten vorbei - Hauptsache ich kann sie als Ursache ausschließen.

Gruß,
Gift

Richtig und oft hat man auch Glück (leider hat man oft auch Pech) und findet das fehlerhafte Teil gleich. 8)

mfg, Wolfgang

GIFT2 12.02.2011 20:44

Irgendwie hab ich immer noch den KLR im Verdacht.
Beim Tausch der Lambdas mußten wir feststellen, dass an die schwarze Leitung (zum Steuergerät) der hinteren Zylinderbank dort ein Stromdieb angeschlossen wurde, der zum KLR geht.
Vielleicht sollte ich den Stecker dort mal abziehen :?:

LG,
Gift

w00lf 12.02.2011 20:49

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109934)
Irgendwie hab ich immer noch den KLR im Verdacht.
Beim Tausch der Lambdas mußten wir feststellen, dass an die schwarze Leitung (zum Steuergerät) der hinteren Zylinderbank dort ein Stromdieb angeschlossen wurde, der zum KLR geht.
Vielleicht sollte ich den Stecker dort mal abziehen :?:

LG,
Gift

Kann mir nicht vorstellen, dass der Stromdieb dort viel ausmachen kann, immerhin greift man damit nur ein Signal ab und verändert nichts oder leitet es um.
Aber probieren kannst dus ja mal. 8)
Oft bringen die Dinge, von denen man am wenigsten gedacht hätte dass sie was damit zu tun haben am meisten Erfolg. :ja:

mfg, Wolfgang

GIFT2 12.02.2011 20:56

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 109935)
Kann mir nicht vorstellen, dass der Stromdieb dort viel ausmachen kann, immerhin greift man damit nur ein Signal ab und verändert nichts oder leitet es um.

So einfach ist das nicht ;) Die Lamda liefert dort ein Signal (je nach Zustand) von 0-1 Volt an das Steuergerät und da ist es schon erheblich ob dieses Kabel eventuell auf Masse liegt, oder nicht. ;)

An dieser Stelle möchte ich mich mal beim Threadersteller entschuldigen, bitte melden falls wir hier bissel OT sind ;)

LG,
Gift

w00lf 12.02.2011 20:58

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109936)
So einfach ist das nicht ;) Die Lamda liefert dort ein Signal (je nach Zustand) von 0-1 Volt an das Steuergerät und da ist es schon erheblich ob dieses Kabel eventuell auf Masse liegt, oder nicht. ;)

An dieser Stelle möchte ich mich mal beim Threadersteller entschuldigen, bitte melden falls wir hier bissel OT sind ;)

LG,
Gift

Das stimmt schon aber welchen Sinn hätte es ein positives Signal ohne Verbraucher, ohne Sicherung auf Masse zu legen? Das wäre ja höchst krimineller Pfusch. :shock:

mfg, Wolfgang

GIFT2 12.02.2011 21:01

Ich meine doch nicht absichtlich, so einiges in einem Autoleben "legt" sich mal aus versehen auf Masse, sonst bräuchte man ja keine Sicherungen.

w00lf 12.02.2011 21:05

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 109938)
Ich meine doch nicht absichtlich, so einiges in einem Autoleben "legt" sich mal aus versehen auf Masse, sonst bräuchte man ja keine Sicherungen.

Achso na das ist schon was anderes. 8)

mfg, Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.