Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Instandsetzung in Osteuropa (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=47308)

AS936 01.07.2014 07:39

Instandsetzung in Osteuropa
 
Hat jemand Erfahrungen mit Instandsetzung eines Mazda Xedos von Werkstätten in PL oder CZ nahe der deutschen Grenze?

http://www.welt.de/print-welt/articl...ach-Polen.html

Die Instandsetzung des Motors hier kostet hier laut Angaben von Werkstätten ca. 2500 Euro für defekte Pleuel und ca. 4000 Euro wenn auch Kurbelwelle defekt. Also vermutlich 5000 Euro.

Was man so hört, kosten Reparaturen in Fachwerkstätten in PL oder CZ nahe der deutschen Grenze circa die Hälfte.

hörnchenmeister 01.07.2014 12:43

Was hast du denn für eine Maschine? 2.0 2.5 oder Miller?

Xedos9 01.07.2014 15:45

Ist ein FL Modell, wenn die Userbeschreibung richtig ist - daher sollte es ein 2.5i sein.

jarek9 01.07.2014 17:47

Im PL motor überholen kostet ca. 1000 euro. im Osten des landes gibt ein Mech. der alle Mazda motoren mach sogar Miller/Wankel und der ist sehr gut. Die hälfte xedos besitzer von mazdaspeed.pl lasst beim auto warten.

AS936 01.07.2014 18:00

Website-Adressen
 
1000 Euro hört sich gut an. :)

Jetzt müsste ich nur noch wissen,
wie die Instandsetzungs-Firma heißt. :?:

Idealerweise eine Website-Adresse der Firma.

Motor :
Richtig.
2001 gab es nur 2 Motoren.

Es ist der 2.5 V6

(Nicht der schwierig zu reparierende Miller)

AS936 01.07.2014 18:04

Kurbelwelle
 
Ein Mazda-Händler in Deutschland meinte,
dass die Original-Kurbelwelle alleine 1000 Euro kostet.
Und soweit ich gesehen haben die Original-Pleuel 500 Euro.

Dann vermute ich, dass bei den 1000 Euro keine Originale verwendet werden.
Oder das alte Original-Teil aufbereitet wird?

Xedos9 01.07.2014 19:50

Zitat:

Zitat von AS936 (Beitrag 137776)
Motor :
Richtig.
2001 gab es nur 2 Motoren.
Es ist der 2.5 V6
(Nicht der schwierig zu reparierende Miller)

Den Miller gab's 2001 in DE doch auch nicht mehr, oder irre ich?

jarek9 01.07.2014 20:45

Zitat:

Zitat von AS936 (Beitrag 137777)
Ein Mazda-Händler in Deutschland meinte,
dass die Original-Kurbelwelle alleine 1000 Euro kostet.
Und soweit ich gesehen haben die Original-Pleuel 500 Euro.

Dann vermute ich, dass bei den 1000 Euro keine Originale verwendet werden.
Oder das alte Original-Teil aufbereitet wird?

Hey ,
er hat originale und gebrauchte-komt drauf an was Du haben willst. Um 700 euro krigst Du im PL ein Miller motor mit 60 Tkm-noch im auto dass man testen kann.Der Mechaniker arbeitet nicht mit Made in iergendwo ersatz teile weil auf 100 kunden sind 100 sehr zufrieden. Frage nach auf Mazdaspeed.pl wegen adresse und melde mich .

Grusse.

AS936 02.07.2014 09:58

Ein Bekannter hat mal gesagt, er hatte einen X9, der so aussah wie der von 2001, und der hatte einen Miller.
Aber vielleicht war es das Modell vorher, dass von hinten gleich aussieht, aber vorne die schmalen Scheinwerfer hat.
:?:
Genauer weiß ich es nicht.
Aber ist ja auch egal, ist ja kein Miller. Sondern ein 2.5

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 137780)
Den Miller gab's 2001 in DE doch auch nicht mehr, oder irre ich?


AS936 02.07.2014 10:00

Das wäre nett

Zitat:

Zitat von jarek9 (Beitrag 137786)
Frage nach auf Mazdaspeed.pl wegen adresse und melde mich.
Grusse.


AS936 02.07.2014 10:06

Teile wechsel bei Motorinstandsetzung
 
Bei einer Motorinstandsetzung ist es - was ich so gelesen habe -
sinnvoll folgende Teile mit zu wechseln

- Wasserpumpe.
- Zahnriemen für die Ventile - steht in ca. 10 Tkm sowieso an.

Was noch?
:?: :?: :?:

Mista Matze 02.07.2014 18:19

Moin,

vor meinem Motorumbau, wurde der Motor bei einem Motorenbauer komplett zerlegt, gereinigt und nachfolgende Teile gewechselt:

• Ölfilter (Nipparts)
• Zahnriemenkit mit Wasserpumpe, Riemenspanner etc. (http://www.ebay.com/itm/220968099456...E:3160&vxp=mtr)
• Kupplungssatz für Schaltgetriebe (LUK)
• Kurbelwellendichtring (Original Mazda)
• Ventildeckeldichtung vorne und hinten (Original Mazda)
• kompletter Motordichtsatz mit u. a. Dichtung f. Ansaugbrücke, Dichtung f. Krümmer, Zylinderkopfdichtung vorne und hinten, Zylinderkopfschrauben etc.
(http://www.ebay.com/itm/93-97-2-5-L-...item3ca39ae28c)

Weiterhin haben wir gewechselt:

• Keilrippenriemen Servo (Nipparts)
• Keilrippenriemen Klima (Nipparts)
• Dichtringe für Antriebswellen (Original Mazda)
• Radnabenmutter (Original Mazda)
• Getriebesimmeringe für die Antriebswellen (Original Mazda)

An deiner Stelle würde ich mir einen Tauschmotor organisieren. Mal zum Vergleich: Der Motorumbau auf einen gebrauchten 2,5l KLZE Motor (ca. 80t. km lt ihrer Aussage, mit neuem Zahnriemenkit etc. versehen) kostet ca. 3.500 € bei SPS Motorsport. Wenns wieder ein KLDE werden soll, dann wirds wohl etwas günstiger.

Im übrigen habe ich gerade mal geguckt was die Kurbelwelle und der Pleuel als Neuteil kostet:

http://www.online-teile.com/mazda/pr...rbelwelle.html

http://www.online-teile.com/mazda/pr...uelstange.html


Gruß Matze

AS936 02.07.2014 19:31

Teile Instandsetzung
 
@Matze

Danke für die ausführliche Liste :)

Da wäre dann vielleicht noch die sicherlich schwere Frage, :?:
welche seit 2001 verwendeten Teile noch bis Tacho 200.000 km halten
und welche man unbedingt bis dahin tauschen sollte.


Bei den Ebay-Links ist mir aufgefallen, dass dort die Teile auf Englisch beschrieben sind.
Für die vermutlich eher auf Deutsche als auf Amis ausgerichtete Werkstatt wären deutsche Namen der Teile hilfreich. :?:
Ich habe noch keinen Motor zerlegt und kenne die Bezeichnungen nicht alle.


3500 Euro für den Einbau eines Motors mit vielleicht 150 Tkm ...
Ist es da nicht wirtschaftlich sinnvoller, für ca. 1000-1500 Euro ein paar defekte Teile bei einem 80 Tkm-Motor in Polen austauschen zu lassen? :?:

Wenn die Kurbelwelle laut Deinem Link 2000 Euro kostet,
und eine Pleuelstange ca. 300 Euro,
dann werden die sicherlich diese Teile nicht verwenden.
Diese Preise für Original-Ersatzteile sind echt der Wahnsinn.


Übrigens :
Schöne Felgen auf Deinem X9.
Wo bekommt man solche?
Was kosten die?
Passen die auch auf den 2001er X9?

Mista Matze 02.07.2014 20:01

Der Motordichtsatz besteht aus Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopfschrauben, Ansaugbrücken Dichtung, Auspuffkrümmerdichtung, Ventildeckeldichtung (Diese jedoch nicht verwenden, ausschließlich original v. Mazda!!), Viton Ventilschaftdichtungen, Nockenwelle vorn und diversen O-Ringe und Dichtungen.

Der Zahnriemensatz aus Zahnriemen, Wasserpumpe (inkl. Dichtung), Riemenspanner, sowie Umlenk-/Führungsrollen.

Nuja, eine Frage die sich stellt ist ja was der Motor tatsächlich Mangels Öl abbekommen hat und ob es "nur" bei dem Pleuel und der Kurbelwelle bleibt. Ich könnte mir vorstellen, dass da noch bisschen mehr im argen ist.
DIe andere Frage ist ja, was denn Bestandteil der 1000-1500 € bei der Werkstatt aus Polen ist. Den Preis halte ich schon für etwas sportlich (je nach Leistungsumfang).

Zwecks Felgen:

Danke, das sind 8,5x19 Motec Antares (ET 40) in Verbindung mit einem K-Sport Gewindefahrwerk. Klar passen die auch auf den FL, müssen jedoch per §21 Abnahme abgenommen werden, da es für 19" Felgen (nach meinen Wissensstand) kein Gutachten für den X9 gibt. Dies stellt jedoch kein Problem dar, die Abnahme kostet dann ein paar € mehr. Kosten kannst du mit ca. 1000 € für Felgen rechnen und bei den Reifen kommt es auf die eigenen Ansprüche an (z.B. 800 € für Contis oder 600 € für GoodYear...)

AS936 03.07.2014 14:23

Danke für die Fachbegriffe-Übersetzung. ;)

Die meisten haben gesagt, dass es wegen der hohen Beanspruchung / Kräfte zuerst Pleuel und dann Kurbelwelle erwischt.

Und dann alles andere.
Was könnte es denn erfahrungsgemäß noch alles erwischt haben? :?:

Preis :
Für 3700 war neulich ein Vergleichbarer mit 140 Tkm zu verkaufen.
Also macht 3500 für einen Austauschmotor keinen Sinn.

Entweder der Wagen kann für ca. 1000-1500 noch 100 Tkm fahren oder ich kaufe mir für 1000 Euro einen Kleinwagen mit 100 Tkm.
Autos sind für mich zur Zeit Geldvernichtungsmaschinen. :x

Felgen :
In den Anzeigen unter Sonstiges steht : Xedos 2002, 200 Tkm, 2100 Euro.
D.h. Deine Felgen und Reifen kosten soviel wie dieses ganze Auto ... :(
Wenn man damit auch mal in Bayern oder Ostdeutschland nahe an die östliche Grenze oder sogar darüber fahren will, keine gute Idee.

AS936 04.07.2014 16:45

Kurbelwelle etc. Aus 2 Motoren mach 1
 
Wenn die Original-Kurbelwelle so wahnsinnig teuer ist,

dann wäre es vielleicht eine Idee
einen günstigen gleichen Motor mit höherer Laufleistung zu nehmen,
und dann die besten Teile jeweils in einen einzubauen? :?:

Wie wird das üblicherweise gemacht,
wenn der Motor weniger als 100 Tkm runter hat,
aber ausgerechnet das teuerste Teil daran defekt ist ?

Ritzer82 06.07.2014 06:33

Wegen dem Motor,ihr habt beide recht. ;)
Ist ne Definitionsfrage.
In de gab's nur den kl atx im fl, in usa zb. war der Miller noch verfügbar.

Na dann wollen wir mal hoffen das es mit deinem Motor nun doch noch klappt.
Wäre schade um das schöne Auto.

Edit: da gibt's ja noch ne 2. Seite, ups.

Also bevor du den Motor nicht aufmachst und nachguckst macht es keinen Sinn darüber zu spekulieren was ne Reparatur Kosten könnte.
Also soweit mir bekannt, ist der reine Motor im fl nix anderes als jeder andere kl.
Warum besorgst dir also nicht einfach n guten gebrauchten kl und dann tauschen?
ZahnRiemen und son Zeug tauschte dann ja so oder so...

AS936 06.07.2014 16:50

Zitat:

Zitat von Ritzer82 (Beitrag 137827)
Warum besorgst dir also nicht einfach n guten gebrauchten kl und dann tauschen?
ZahnRiemen und son Zeug tauschte dann ja so oder so...

Geantwortet habe ich Dir hier :
http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=47186

AS936 06.07.2014 16:56

Suche nach Instandsetzer in PL / CZ
 
Ich habe versucht auch über Beiträge in


http://www.taxiforum.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=9895

http://www.mazdaspeed.pl/forum/viewt...f7ecc#p2880240

Hinweise auf eine gute und günstige Lösung zu bekommen.

Ich würde einfach gerne wissen, was eine Instandsetzungsfirma in Polen dafür verlangt.
(In D nach Schätzungs-Aussagen der Firmen 2500 bis 5000)

Ist aber nicht so leicht diese Hinweise zu bekommen.

Ritzer82 06.07.2014 22:59

Zitat:

Zitat von AS936 (Beitrag 137844)

Das hast du, ja.
Aber mal so gefragt, willst du dein Auto per Trailer nach Polen fahren oder willst du den Motor hier ausbauen lassen, auf Palette runter schicken und dann alles wieder Retour?
Das ist es was ich nicht verstehe.
Das macht doch am Ende keinen Sinn mehr selbst wenn die Revision nur 1500€ kostet oder nicht?

AS936 07.07.2014 00:53

Wegen der hier viermal höheren Stundenlöhne würde es Sinn machen, den Motor nicht hier, sondern in PL / CZ aus- und einbauen zu lassen.

Der Transport nach PL / CZ kostet mit geliehenem Diesel-PKW mit AHK und einem Anhänger für den Patienten schätzungsweise 500 Euro. Das kann man als Urlaub verbuchen.

AS936 07.07.2014 00:56

Interpretation der Transportkosten
 
Man kann die Transportkosten auch als ersten Trip in ein Land verbuchen, in das man auswandern möchte. (Oder erst auswandern, dann wären es Umzugskosten)

Interessant z.B. für Leute, die in ganz Deutschland vertriebsmäßig unterwegs sind und überall wohnen können.
1. Aufgrund der niedrigeren Löhne in PL / CZ steigt man alleine durch den Wechsel der Umgebung (von D nach PL / CZ) ersten Eindrücken nach gesellschaftlich auf.
Z.B. ist man hier mit 800 Euro brutto arm und ausgegrenzt, in PL / CZ aber Durchschnitt.
2. Immobilienpreise sind dort ca. 75% geringer. Die 380.000 Hütte von meinem Kumpel ist dort für 100.000 Euro zu bekommen.

AS936 07.07.2014 11:19

Arbeitskosten Ausbau, Zerlegung, Einbau
 
Ein erster Bericht :

Einer Email nach von einer Fachwerkstatt kostet die reine Arbeitszeit ca. 650 Euro.

Bearbeitung des Motors ist vielleicht nicht dabei.

Hinzu kommen noch die Teilekosten.

sagem 07.07.2014 12:00

zahnriemen
 
Hallo zusammen bin neu hier und noch nicht so vertraut mit der seite habe mal ne frage fahre einen x 9 2.5 v6 bj 2000 super auto finde ich habe jetzt 75000 km auf dem tacho wann soll ich mal über einen zahnriemenwechsel nachdenken danke euch jetzt schon mal für eure antwort

Ritzer82 07.07.2014 13:15

@ sagem

Alle 100tkm oder 10 Jahre.


@ as936

N trailer mit nem X9 drauf sollte über 2 Tonnen wiegen.
Da gibt es schon mal nicht so viele pkw's mehr die das überhaupt ziehen dürfen.
Also du solltest da eher n pickup, Jeep, großen suv oder Transporter am Start haben.
Würde Im Vorfeld mal fragen ob's da i-welche Probleme an der Grenze geben könnte.
Am Ende kostet das auf jeden Fall mehr als n gebrauchten Motor hier von ner freien Werkstatt reinwerfen zu lassen inkl. Zahnriemen, da wette ich drauf.
Aber soll mir egal sein.

Zum Thema auswandern.
Kann man machen.
Vieles ist billiger aber eben auch die Löhne sind niedriger.
Also entweder du schlägst dort mit nem dicken sparstrumpf auf oder bist einer von wenigen die überdurchschnittlich gut bezahlt werden, bzw Grenznah in DE arbeiten und dann in Polen Leben.
Ansonsten haste das selbe in grün nur in nem fremden Land.

wirthensohn 07.07.2014 13:32

@sagem: eigentlich gehört das nicht hier in diesen Thread, sondern Du hättest dafür besser einen neuen Thread eröffnen sollen, zumal es hier nicht wirklich rein passt. Aber da es schon eine Antwort darauf gibt, lasse ich das hier einfach mal stehen, sofern der Themenersteller nichts dagegen hat ;)

Zu Deiner Frage muss ich Ritzers Antwort etwas ergänzen bzw. korrigieren: Mazda macht ausdrücklich *keine* zeitlichen Vorgaben für den Wechsel (ich hatte mal deswegen direkt bei Mazda angefragt), wobei 10 oder 12 Jahre oft von Werkstätten genannt werden und ein guter Ansatz aus Sicherheitsgründen sind.

Ansonsten kommt es darauf an, ob Dein "Bj 2000" ein Vor-Facelift oder ein Facelift ist. Der Modellwechsel fand nämlich im Herbst 2000 statt. Ist es ein Vor-Facelift (flache Scheinwerfer, dunkler Innenraum), ist er erst bei 90.000 km fällig. Hast Du das Facelift (US-Style Scheinwerfer, komplett hellgrauer Innenraum), dann steht der Zahnriemenwechsel regulär erst bei 150.000 km an.

Gruß,
Christian

AS936 07.07.2014 21:33

@sagem

1 Jahr dabei würden manche schon als eingebürgert bezeichnen ;)

@mod

Guter Hinweis.
US-Style und hellgrau, trifft es.
Dann wäre der Wechsel erst bei 150 Tkm.
Aber wenn der Motor schon mal offen ist ...

AS936 08.07.2014 16:28

Zitat:

Zitat von Ritzer82 (Beitrag 137827)
In de gab's nur den kl atx im fl, in usa zb. war der Miller noch verfügbar.

Hier Fotos von einem 2001 Miller
http://www.mazdaspeed.pl/forum/viewt...f=315&t=124004

AS936 08.07.2014 16:37

Wer kann / will ?
 
[QUOTE=Ritzer82;137827]
Na dann wollen wir mal hoffen das es mit deinem Motor nun doch noch klappt.
Wäre schade um das schöne Auto./QUOTE]

Es scheint nicht so leicht zu sein jemand zu finden, der sich eine professionelle Instandsetzung zutraut und dafür nicht gleich einige Tausender verlangt.

Ich werde ob nun hier in D oder in PL / CZ wohl darauf achten, dass vom Dienstleister schon mehrere Instandsetzung vergleichbarer Art nachgewiesen werden können.

Oder zumindest das eigene Auto erfolgreich instandgesetzt wurde.

Gibt es hier jemand im Forum, der sich diese Arbeit zutraut?
Und für nicht viel mehr als 1000 Euro Lohn ausreichend motiviert wäre?

Sofern die Teile, die hinzukommen, nicht viel mehr als 1000 Euro kosten.

hörnchenmeister 08.07.2014 19:08

Im Ford Probe Forum hat das der Richard aus Berlin wirklich günstig gemacht.

Der Gute hat schon so einige KLDE Probes zu neuem Leben erweckt.

Ich selbst hab damals bei meinem X6 einen selbst revidierten 2.5er reingehangen.

BTW: mein Legacy darf 2T ziehen :-)

Aber mal ehrlich, wenn dein Motor einen Schaden wegen Ölmangel hat,
rate mal was da alles hinüber sein kann.
Die ganzen Laufflächen der 4 Nockenwellen,
Die Zylinderlaufbuchsen,
Neue Kurbelwelle und Pleuel.

Hol dir einen gebrauchten 2.5 aus einem Xedos 9 und häng den rein, alles andere macht keinen Sinn meiner Meinung nach.

AS936 09.07.2014 11:43

Privaten Instandsetzer reinschauen lassen
 
Danke für den Tipp.

Wenn das Öl knapp wird, dann erwischt es zuerst die Stellen, wo die größten Kräfte wirken : Pleuel und Kurbelwelle.
Und dann macht es Geräusche und da habe ich den Motor ausgeschaltet.
Er läuft immer noch mit voller Leistung, aber eben deutlichen Geräuschen.

Würde ich den Wagen zu einer Werkstatt in D bringen, dann machen die den auf, und dann wissen sie ob es bei Werkstatt-Stundenlöhnen 3000 bis 5000 kostet. Unwirtschaftlich. Totalschaden.

Wenn sich einer, der es prinzipiell gut und bezahlbar reparieren könnte, den Motor zerlegt und anschaut, dann könnte er die beste Lösung empfehlen.
Entweder defekte Teile und Flächen instandsetzen oder komplett austauschen. Das halte ich für den besten Lösungsweg.

Zitat:

Zitat von hörnchenmeister (Beitrag 137883)
Im Ford Probe Forum hat das der Richard aus Berlin wirklich günstig gemacht.


AS936 09.07.2014 12:54

Zitat:

Zitat von AS936 (Beitrag 137885)
Wenn sich einer, der es prinzipiell gut und bezahlbar reparieren könnte, den Motor zerlegt und anschaut, dann könnte er die beste Lösung empfehlen.

Und dann vielleicht einzelne Teile zu einer Werkstatt einschicken.

http://www.mikmotoren.de
http://www.motor-defekt.com/motorins...leistungen.php

Können solche Werkstätten eine Kurbelwelle mittels Rohmaterial und CNC günstiger herstellen als das Original von Mazda?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.