Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Audio (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Center Speaker die Tausendste... (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=36628)

Xedos9_1 22.10.2006 15:29

Center Speaker die Tausendste...
 
Also nach dem ich alle Beiträge durchgelesen habe, habe ich festgestellt das bisher keiner so richtig eine gängige Lösung hat. Kommen wir gleich mal zum Thema. Ich will einen Center Speaker einbauen (Speaker liegt bereit 20 Watt Leistung):

1. Habe einen Xedos 9, Speaker ist noch keiner drin, aber Kabel ist da, wohin führt dieses ???

2. Habe was von einem Verstärker gelesen der vom Werk aus drin ist für den Speaker, wo ist dieser ???

3. Mache ich den Klang des Frontsystems zu nichte wenn ich den Center einfach mit einem Kondensator über das Frontsystem laufen lasse (+ von einem Kanal und - vom anderen)???

Hatschi 22.10.2006 16:16

Re: Center Speaker die Tausendste...
 
Halli Hallo

Der Verstärker war/ist im Fußraum links verbaut.

Hatschi

Xedos9_1 22.10.2006 16:53

Re: Center Speaker die Tausendste...
 
ja und das heist ?`??? kann ich einfach nen lautsprecher an die vorhande leitung in der mitte vom Armaturenbrett dranhängen und es passt ?? oder müssen zusätzlich zum verstärker kabel verlegt werden.

Gozillaman24 22.10.2006 18:41

Re: Center Speaker die Tausendste...
 
Hallo !
Was für einen x9 hast du denn? Denn bei meinem X9 Bj.94 ist ein Centerspeaker vom Werk aus drin und das Kabel vom dem Centerspeaker geht mit einer eingebauten Kabelweiche an die anderen Kabel der Lautsprecher. An welche Kabel genau (also ob nun die hinteren oder dennen vorne kann ich dir nicht sagen) man sieht halt nur das sie an die andern vorh. Lautsprecherkabel angeschlossen sind.
Kannst du bei dir sicherlich auch sehn wenn du das Radio aus dem DIN - Schacht ziehst und hinten mal die Verkabelung nachgehst.
Von einem eingebauten Verstärker weis ich also nix,währe mir neu!
Viel Spass noch !
Gruß Günni!

Xedos 9 Driver aus Leidenschaft

Xedos9_1 22.10.2006 19:50

Re: Center Speaker die Tausendste...
 
noch was....

habe jetzt mal alles zerlegt. bei mir führt das kabel vom center speaker in den fußraum. dort hängt nur ein loser stecker (ich glaub 12 polig). ich habe also diesen verstärker nicht. dann habe ich noch die leitungen gemessen:

2 kabel die zum center führen
2 kabel für strom also +12V und Minus
4 kabel vom Radio. Linker kanal und rechter kanal jeweils + und -

was kostet die endstufe bei mazda ???

Dieser Thread aus dem Mazda Forum dürfte auch ziemlich interessant sein:
http://forum.mazda-community.de/thread.php?threadid=9755&hilight=center

Xs!le 23.10.2006 11:39

Re: Center Speaker die Tausendste...
 
Also, klingt so als wäre es beim 9er genau wie beim 6er.
Ich habe es so gemacht:
Ein neues Kable an den Center und das runter gezoren zum Radio.
Dieses an den "Vorne Rechts" Kanal am Radio angeschlossen (ohne Kondensator <besser währe mit, geht aber auch ohne>) Du musst Minus nicht von einem Anderen Kanal nehmen da ALLE Minus Lautsprecher kanäle im Radio gebrückt sind. Habe recht den Kanal genommen weil der Center auch rechts von mir ist. Klingt auf jedenfall besser als ohne !!!

MFG: Sven

Xedos9_1 23.10.2006 22:08

Re: Center Speaker die Tausendste...
 
ähm naja, also ne gute lösung ist das net. außerdem solltest du wissen das dadurch der Impedanzwert vom rechten kanal von 4ohm auf 2 ohm runtersackt... dein radio wird es dir früher oder später danken. und das mit den gemeinsammen massen weis ich auch nicht so genau, wieso schließen dann die ganzen leute das ding so an. also minus von einem und plus von anderem kanal. dadurch sollte man doch normaleweise die kanäle bündeln, also ein monosignal erzeugen. ich werde mir eine endstufe bauen, mit 15 watt sinus leistung und frequenzweiche. dadurch habe ich dann ein wirklich sicheres mono signal und dazu so gut wie keinen eingriff in den impedanzwert, da der widerstand vom verstärker sehr hoch ist...

Xs!le 25.10.2006 09:11

Re: Center Speaker die Tausendste...
 
Hy nochmal, Ich bin der Sache sehr bewusst (arbeite als Informationselektroniker <soll jetzt nicht besserwisserich klingen> )
Bei Audiosignalen ist es so das der Plus Kanal die Schwinngung um Masse macht. Besser würde der kannal also +/- heißen und - sollte Masse heißen. Das Masse von allen 4 Kanälen gleich sind kannst du mir glauben.
Zu den 2 Qhm, ein Lautsprecher hat nie genau 4 Ohm, dies ist nur ein Richtwert. Denn sein Blindwiederstand verändert sich ständig durch die Frequenz, Spulen lassen Wechselspannung (hohe frequenzen) schlecht durch > höerer Wiederstand. Gleichspannung dagegen (tiefe frequenzen) läst sie super durch. Bei einem Kondensator ist es genau anderst herum. Er läst Wechselspannung gut durch und spert Gleichspannung. Je höher die Kapazität des Kondensators desdo früher läst er die Frequenzendurch.

Wenn du also einen Kondensator an den Hochtöner machst und eine tiefe frequenz kommt spielt die nur dein Türlautsprecher und der Wiederstand bleibt fast unverändert.

Aber du hast recht. Das ist nicht die beste Lösung !!!

Ich selbst (wenn ich mehr geld habe) kaufe mir einen 6 Kanalverstärker und einen Pro Logic Decoder.

Wenn du also kein Radio von Medion, MC Hämmer oder ähnliches haben soltest geht da in der Regel nichts kapput, die Radios können das ab !!!

Achja da der Center eh eine kleinere Spule hat läst der von sich aus tiefere Frequenzen schlechter durch.

Hoffe das ich dich jetzt nicht verwirt habe und das du es nicht als "Besserwisser text aufgefast hast".


MFG: Sven

Xs!le 25.10.2006 09:16

Re: Center Speaker die Tausendste...
 
Man o man sind da viele Rechtschreibfehler drin !!!

Sorry, ist ja fast ne Zumutung das zu lesen!

Xedos9_1 25.10.2006 11:13

Re: Center Speaker die Tausendste...
 
Die Spulen und Kondensatoren benutzt man als hoch und tiefpass ;-) ich kenne mich da schon aus. keine sorge !!! ja das mit der masse ist logisch, geht auch net anders. ich habe mikrotechnologe gelernt, da muss man sowas wissen. und da lernt man ganz viel elektrotechnik, unter anderem hoch-tief-bandpass und den ganzen kram. bloß ich habe mich immer gefragt wieso jeder +von einem und - vom anderen kanal nimmt, da kann man gleich + und - von linkem oder rechten kanal nehmen...
ich hätte ne enstufe da die eine monosignal liefern würde, aber für den center speaker der kaum leistung bringt ist das schwachsinn. deshalb baue ich selber eine kleine endstufe mit weiche, da muss ich mir auch keine sorgen wegen dem widerstand machen. die stufe wird 10 watt sinus haben und eine weiche die alle frequenzen unter 200 hz filtert.

Xs!le 25.10.2006 18:41

Idee zum Filterbau !
 
Na sag doch das ich mit dir Deutsch Reden kann *g*

Wenn du ein Mono Signal haben willst, geh doch einfach hin und nimm beide Pluskanäle von vorne (die Lautsprecher las dran) und dahinter machst du jeweils ein Elko mit ca. 100 uF (40 V sollten reichen) und in reihe dazu einen ca. 100 ohm Widerstand. Plus richtung Radio und hinter den Widerständen machst du die zusammen. Das ist dann dein Center Plus.
Zwichen Center Plus und Radio-Lautsprecher Masse Setzt du dann ein Trimpoti und Parralel zu dem Poti Gehst du dann auf den eingang vom Verstärker.

Was auch interresant klingen könnte währe wenn du beide Plus vom Radio nimmst, pro Kanal wieder einen Wiederstand mit ca. 50 ohm. Die am ende wieder zusammen und das als Plus für den Center, wieder ein trimpoti für die Lautstärke von Center plus zu Masse für die Lautstärke.
Dann Spielt er nur die Differenz von beiden Kanälen, also Suround für arme.

Hat das einer verstanden !!????

Wenn nein Frag ruhig, kann auch nen Schaltplan malen !


MFG: Sven

JWBehrendt 26.10.2006 06:34

Re: Idee zum Filterbau !
 
Im Prinzip richtig! Die ganzen Decoder machen ja auch nichts anderes, als die beiden Stereo-Signale zu addieren & subtrahieren & mit der richtigen prozentualen Mischung auf die entsprechenden Verstärker / Lautsprecher zu verteilen. Ist also keine große Kunst!
Mit der Masse wäre ich allerdings äußerst vorsichtig! Ob eine gemeinsame Masse für alle LS benutzt werden kann ist von der in der Endstufe verwendeten Schaltung abhängig!
Um die heute üblichen Leistungen zu erzielen, sind es meistens Brückenschaltungen. Bei denen gibt es zwar + & -, das hat aber nichts mit Masse zu tun, sondern (cleverle!) mit der Polarität der LS und damit der Auslenkrichtung der LS-Membran. Wenn man also an den LS die Polarität vertauscht hat, wird's leiser, weil die beiden akustischen Signale der LS sich subtrahieren.
Hoffe so ist's allgemein verständlich! Wer's genauer wissen will, kann's gerne auch ausführlicher darlegen.
Gruß
John

Xedos9_1 26.10.2006 07:11

Re: Idee zum Filterbau !
 
ja es sind tatsächlich 2 seperate minus leitungen. habe versuche gemacht. also + und - vom linken kanal genommen. der lautsprecher spielt normal. + - vom rechten, spielt auch normal. + von links und + von rechts, sourroundähnlicher sound (klingt aber komisch...). + von rechts und - von links, der lautsprecher spielt mit wiedergabe von beiden kanälen. habe bei radio mal den ton ganz nach links verlagert und dann mal wieder ganz nach rechts. in beiden fällen spielte er !! d.h. nix mit gemeinsammer masse !

Xs!le 26.10.2006 09:30

Re: Idee zum Filterbau !
 
Eine sehr interesante art dies zu testen. Ich hätte einfach einen multimeter genommen und den wiederstand der beiden massen gemessen.
Aber jeder hat seine eigene Metode.

Gut dann gibt es halt auch Radios wo das so ist. Habe schon mehrer repariert und da war masse von allesn 4 Lautsprechern ein punkt !
Ja die Sinusleistung von brutalen ca. 15 Watt am radio kanal wird intern gebrückt. In der regel hier aber auch wieder paralelle Transitor endstufen. Hat also nicht viel mit masse zu tun.

Das ist genau wie Brückenleistung von Caramp`s. "nehmen sie Plus vom rechten Kanal und - vom Linken". Da ist masse auch ein punkt. Die mehr leistung die man da bekommt kommt vom netzteil weil sie dan nur einen LS versorgen muss.

Ein Verstärker den man ECHT brücken kann schliest man den Subwoofer an Pluslinks und Plusrechts an. Die Endstufe erkennt das dann und Inventiert einen Kanal und die diverens der beiden Signale "verdoppelt" sich und dann hat man auch "doppelt" so viel leistung.

Aber ich möchte mich jetzt nicht anfangen zu streiten. Ihr wisst ja Ausnahmen gibt es immer, und die meinungen gehen auch öffters aus einander. Weis das es bei meinen Radio Panasonic und 2 Kompeln Soni und Pioneer so ist das masse ein punkt ist !

Willst du die mini endstufe für deinen Center komplet selbst bauen oder einen fertigen IC nehmen !?

MFG Sven

Xedos9_1 26.10.2006 11:36

Re: Idee zum Filterbau !
 
wahrscheinlich selber. unterstützung bekomm ich von nem kumpel der das schon seit ca. 20 jahren macht. der wirds wissen. und zum thema messen. ich hab leider zu hause kein multimeter ! will mir schon lang eins zulegen, aber komm nie dazu ;-)

JWBehrendt 26.10.2006 16:03

Re: Idee zum Filterbau !
 
Hab' bei mir den original Verstärker drin. Wie er geschaltet ist, hab ich noch nicht rausgefunden, geh' aber mal davon aus, daß er auch die LS-Signale auswertet, da ich keine Anschlüsse für einen Eingang gefunden hab'. Es gibt aber an dem einen Stecker einen Pin "Amplifier remote", der ihn wohl aktiviert. Das Teil sitzt im Armaturenbrett hinter den Lüftungsknöpfen. Hab' mal bei Mazda interessehalber nachgefragt, die wollen dafür um die 500 EUR haben!
Ich hab' den LS neu verkabelt und meine Freisprecheinrichtung angeschlossen.
Gruß
John

Hatschi 26.10.2006 20:19

Re: Idee zum Filterbau !
 
Halli Hallo

Meißt reicht ein kleiner Blick auf die Endstufe (meißt ein TDA oä.) und dann nach den Daten suchen.
Prinzipiell lassen sich die meißten 4 Kanal Endstufen-IC´s auch auf 2 Kanal brücken, bei einem Autoradio sehe ich aber nicht viel Sinn dahinter (seinerzeit Spielereien mit TDA 7370).

Ach nochwas: schon mal bei den Watt-Angaben auf die Volt geachtet?
Oft steht "bei 16V" dabei... ;) und 14V ist es schon um einiges weniger.

Hatschi

Vogtlaender3 27.01.2007 17:01

wieso macht ihr es euch alle so umständlich?

ich hab da einfach 2 leutsprecher drinnen die jeweils zum hörer ausgerichtet sind und gut isses. ganz normal angeschlossen über frequenzweiche und gut isses.

Hatschi 27.01.2007 17:17

Halli Hallo

[quote=Vogtlaender3;41201]wieso macht ihr es euch alle so umständlich?
quote]

Jedem seine Proritäten udn Vorlieben.;-)

Hatschi

romaschka 29.01.2007 09:35

@Vogtlaender3: Naja.. man sollte ja auch die Laufzeit der Signale beachten. Ansonstem gebe ich Dir schon Recht, mit einem Alpine-Radio, wo dies einstellbar ist bekommt man auch ohne dem CL guten Klang hin.

Roman.

Vogtlaender3 04.02.2007 08:14

flasch vertsanden romaschka,

ich hab zu den frontspeakern (im spiegeldreieck) noch zusätzlich 2 center in der aussparung im armaturenbrett drin also ned nur einen center sondern 2 und da jeweils 1 auf den hörer ausgerichtet so das jeder hörer (zumindest vorn) sein eignes stereosignal hat. (theoretisch)

wirthensohn 04.02.2007 09:11

Wenn Du Dir das Stereosignal nochmal akustisch "zusammengeklatscht" in die Mitte des Hörraums wirfst, machst Du aber jeglichen Ansatz von präziser räumlicher Auflösung schon von vornherein zu nichte - genau das, was ein richtiger Centerspeaker eigentlich überhaupt erst produzieren soll. Eigentlich verstreust Du nur irgendwo die Schallsignale wild im Raum....

Gruß,
Christian

Gozillaman24 04.02.2007 09:53

Hi!

Ich versuche mal Dir zu Helfen.
Bei meinem X9 Bj.94 ist es so das das Kabel was vom Center kommt mit einer Kabelweiche an den Linken Kanal der vorderen Lautsprecher geht.
Von einem Verstärker der vom Werk aus drin sein sollte habe ich noch nichts gehört zumindest hat das meiner nicht.
Zum Klang: Er wird etwas besser, keine große verbesserung aber besser.
Schlechter auf keinen fall.
Wenn du das Kabel vom Center einfach an die vorderen Lautsprecher dranhängst wirst du irgendwann Probleme bekomen mit der Impedanz,daher mit Kabelweiche Arbeiten.
Was Du für eine Weiche brauchst kann ich Dir leider nicht sagen dafür habe ich davon zuwennig Ahnung. Die im Fachgeschäft oder einer hier im Forum können Dir aber bestimmt sagen was Du für eine Weiche brauchst.
Soviel von mir,ich hoffe es hat Dir etwas Geholfen!
Gruß Günni!

JWBehrendt 05.02.2007 00:05

Also, laut Schaltplan ist der CL mit dem (-) vom linken und dem (+) vom rechten Türlautsprecher verbunden!
Wie ich in meinem früheren Post zu dem Thema schrieb, habe ich jedoch ein Kabel "Amplifier Remote" im Stecker, das jedoch im Schaltplan nicht zu finden ist!?
Laut Aussage von Mazda soll ja angeblich ein Verstärker für den CL eingebaut sein (Soundsystem), das kann ich derzeit jedoch nicht verifizieren.
Wenn's wieder wärmer wird, werd' ich mal die Armaturentafel zerlegen, dann zeigt sich, was Sache ist! Vielleicht hab' ich ja nur den falschen Schaltplan?
so long,
John

Edit:
Ach ja, von einer Kabelweiche ist im Schaltplan auch nichts zu sehen.

Hatschi 05.02.2007 03:19

Halli Hallo

Im X9 heißt das Ding Mittlererlautsprecherverstärker und ist links im Fahrerfußraum installiert.

Hatschi

JWBehrendt 05.02.2007 07:15

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 41506)
Halli Hallo

Im X9 heißt das Ding Mittlererlautsprecherverstärker und ist links im Fahrerfußraum installiert.

Hatschi

Im X6 soll der Verstärker laut Mazda angeblich hinter den Bedienelementen von Heizung / Lüftung stecken. Hat's mir damals sogar im EPC gezeigt! Werd' mal selbst im EPC graben, ob ich's wiederfinde und mir das WHB nochmal gründlich durchforsten!
so long,
John

Hatschi 05.02.2007 16:35

Halli Hallo

Wenn ich mich recht erinnere geht es um den X9 von Xedos9_1

Hatschi

Ps.: ich gleube, ich wiederhohle mich andauernd.:rolleyes:

Xedos9_1 05.02.2007 17:30

ja es geht um meinen X9, besser gesagt "ging" :)

jedoch hab ich bei mir das problem gelöst.
hab den lautsprecher direkt an beide kanäle angeschlossen mit nem Kondesator. die ganzen kabel und der Kondensator stecken im Stecker im Fahrerfußraum. hab keine neuen Kabel gezogen da bereits welche verlegt waren. Nur die endstufe hat gefehlt. klingt wirklich besser ist aber net die optimale lösung. Ne Endstufe wird erst im Sommer gebastelt. Kenne da jemanden der baut welche.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.