Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Flexfuel Vehicel Xedos 9 (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=48730)

Bartoff 04.03.2022 07:29

Flexfuel Vehicel Xedos 9
 
Guten Morgen allerseits.

Da ich jetzt am 9er soweit alles in den Griff bekommen hab. Startet jetzt die nächste Aktion.

Und zwar wie in der Überschrift schon erwähnt, habe ich vor den Xedos 9 als Flexfuel Vehicel umzubauen. Bei meinem aufgeladenen MX5 habe ich das schon gemacht, der fährt hauptsächlich mit E85.

Nun zu meinem Wissen und Nichtwissen,
Die Einspritzdüsen kann ich soweit drinlassen, da die maximale Auslastung bei 86% liegt unter Volllast plus 35%
Die Leitungen kann man auch so lassen sowie den Benzindruck Regler.
Die Spritpumpe sollte die gleiche wie im MX5 NB sein (im Vergleich ja)?! Nicht sicher???
Sensoren alá Breitbandlambda, Flexfuel sensor sind klar.

Nur wie schaut es mit einer ECU aus? Habe bisher leider nur die Megasquirt 2 für MX6, MX3 V6 Motorcode KL-DE und -ZE gefunden. Allerdings besitzt die ECU kein Drive by wire, was ich
eigentlich benötige.

Gibt es eine ECU die Drive by wire und für den KL geeignet ist?

P.s. ich wohne an der deutsch Schweiz französischen grenze, da bekomme ich das E85 für rund 70cent pro liter

Mazda RX-7 SA 04.03.2022 21:15

Servus.

Interessantes Projekt!


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148738)
Die Einspritzdüsen kann ich soweit drinlassen, da die maximale Auslastung bei 86% liegt unter Volllast plus 35%

Woher hast du das? Und 86 + 35 sind über 100%?


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148738)
Die Spritpumpe sollte die gleiche wie im MX5 NB sein (im Vergleich ja)?! Nicht sicher???

Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Woher die Vermutung? Viel mehr Menge muss bei E85 gefördert werden?


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148738)
Nur wie schaut es mit einer ECU aus? Habe bisher leider nur die Megasquirt 2 für MX6, MX3 V6 Motorcode KL-DE und -ZE gefunden. Allerdings besitzt die ECU kein Drive by wire, was ich
eigentlich benötige.

Gibt es eine ECU die Drive by wire und für den KL geeignet ist?

Was meinst du mit Drive by wire? E-Gas?
Wenn ja, warum brauchst du das?

Für den Xedos gibts da leider nix. Das Megasquirt 2 gibt es wohl mit Plug&Play Stecker für den MX-3. Kanns nicht garantieren, aber die Chancen stehen gut dass die Stecker beim MTX-Xedos gleich sind. Aber als MX-3 Variante kostet das auch wieder so viel, dass ich mich Frage warum für sowas altes soviel Geld ausgeben...

Bartoff 04.03.2022 22:15

Jo Hi, also 86 prozent sind schon mit der Erhöhung, es sollte nicht uber 90 Prozent liegen, dann könnte es im hohen Drehzahlbereich zu sehr abmagern.

Die Einspritzmenge entspricht pro düse dem mx5 1.6 liter, da gibs glaub nur ne geringe Abweichung, aber nicht erwähnenswert.

Und das Steuergerät das hab ich für 800 oder 900 dollar gefunden, muss da nochmal gucken. Ich würde auch eine EMU Classic nehmen, aber das ist nicht PNP, und leider hab ich kein Verkabelungsdiagramm für den x9 in deutsch.

Die Spritpumpe, jo da hab ich mal laienhaft die pumpen verglichen, sehen zumindest bgleich aus. deatschwerks dw200 hab ich im mx5 drin. Würde eventuell die gleiche oder eine höhere nehmen. Dw300 eventuell.

Drive by wire heißt das das Steuergerät in Echtzeit den Ethanol Gehalt messen und parallel die Zündung und das Gemisch anpasst. Ohne DBW müsste man mit einem schalter oder per Software, netbook direkt in der ECU die MAP ändern.

Mit E85 Verbraucht man zwar mehr, man hat auch bei guter Abstimmung mehr Leistung. Verbrennt kühler und sauberer, Abgaswerte sind besser. Und es ist günstiger, 70 cent pro liter im schnitt, wohne an der Grenze zu Frankreich, quasi an der Quelle.

Mazda RX-7 SA 05.03.2022 21:21

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148742)
Jo Hi, also 86 prozent sind schon mit der Erhöhung, es sollte nicht uber 90 Prozent liegen,

Also bei E85 brauchst 35% mehr Menge?
Woher hast du die Auslastung im Serienbetrieb?



Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148742)
Die Einspritzmenge entspricht pro düse dem mx5 1.6 liter, da gibs glaub nur ne geringe Abweichung, aber nicht erwähnenswert.

Kannst du Zahlen nennen? Und wenn ja, woher sind die?



Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148742)
Und das Steuergerät das hab ich für 800 oder 900 dollar gefunden, muss da nochmal gucken. Ich würde auch eine EMU Classic nehmen, aber das ist nicht PNP, und leider hab ich kein Verkabelungsdiagramm für den x9 in deutsch.

Plug&Play gibts fürn Xedos eh nix. Warum ist die Sprache beim Schaltplan so wichtig? Abgesehen davon, gibts fürn X9 alle Schaltpläne in Deutsch zu bekommen, musst nur das richtige finden. Einfach bei eBay schaun.

Eine (nicht vollständige) Übersicht gibts hier: https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=48133


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148742)
Die Spritpumpe, jo da hab ich mal laienhaft die pumpen verglichen, sehen zumindest bgleich aus. deatschwerks dw200 hab ich im mx5 drin. Würde eventuell die gleiche oder eine höhere nehmen. Dw300 eventuell.

Naja, die Optik sagt da nicht viel....
Wenn meine Vermutung stimmt (siehe oben), dass bei E85 35% mehr Menge brauchst wird das mit der Originalen nicht gehen.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148742)
Drive by wire heißt das das Steuergerät in Echtzeit den Ethanol Gehalt messen und parallel die Zündung und das Gemisch anpasst. Ohne DBW müsste man mit einem schalter oder per Software, netbook direkt in der ECU die MAP ändern.

Äh nein. Bei "drive by wire" gehts um die nicht-mechanische Verbindung vom Gaspedal zu Drosselklappe o.ä. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Drive-by-Wire

Du meinst einen Flex-Fuel Sensor. https://shop.ecu-performance.net/pro...x-fuel-sensor/
Das muss die ECU natürlich "können", was ich bei Megasquirt bezweifle.

Bartoff 05.03.2022 23:27

Hey, also Deutsch sollte schon sein, leider kann ich nicht so gut Englisch, das mit der Einspritzpumpe, von den Maßen her passt die, die DW 200 liefert 255 liter pro Stunde, also genug. Ansich plus minus und fertig. Die Spritpumpe würde mit E85 den Geist aufgeben. Alles andere kann man drinlassen.

Okay mit DBW gut zu wissen, da hab ich wohl was falsch verstanden. Ist dann in dem Fall kein muß.

Der Flexfuel sensor von Continental würde ich nehmen, die werden auch in den Ford's genommen.
Laut Beschreibung kann die MS2 Flexfuel, würde zwar gerne eine ME221 nehmen aber leider geht bei der nur bis 4 Zylinder und die ME442 ist mir ehrlich gesagt zu teuer (1095 GBP 1325€)

Mir reicht ne ECU mit der man den xedos ganz normal laufen lassen kann, auch mit der VRIS und Flexfuel. Nix extravagantes

Im mx6.com forum wird gesagt das die 2,5 KL Motoren 220ccm injectoren haben und beim KJ 280ccm. Wie es beim KF und K8 aussieht da fand ich nix. Der 1.6er MX5 NB hat 212ccm

Mazda RX-7 SA 06.03.2022 12:57

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148745)
Hey, also Deutsch sollte schon sein, leider kann ich nicht so gut Englisch,

Verstehe ich nicht so ganz, weil im Schaltplan sind keine ganzen Sätze die man verstehen muss. Nur einzelne Begriffe, die man bei Bedarf im Wörterbuch übersetzen kann.

Aber egal, wenn dein X9 wie im Profil steht ein 2,5er Bj. 2000 ist, brauchst nur das eine Buch kaufen:
https://www.ebay.de/itm/184859191885...wAAOSwWNNdxWmt

Das ist Stand 10/1998, die letzte Ausgabe vor dem FL.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148745)
Laut Beschreibung kann die MS2 Flexfuel, würde zwar gerne eine ME221 nehmen aber leider geht bei der nur bis 4 Zylinder und die ME442 ist mir ehrlich gesagt zu teuer (1095 GBP 1325€)

Ach, interessant. Dann geht das sogar!
Da würde ich dann aber eine EMU nehmen, selbst die umfangreichere Black ist da noch deutlich günstiger als die ME442.
Die Classic dann mit der MS2 vergleichbar preislich.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148745)
Mir reicht ne ECU mit der man den xedos ganz normal laufen lassen kann, auch mit der VRIS und Flexfuel. Nix extravagantes

Naja, ein 6-Zylinder hat da von der Basis her schon höhere Anforderungen als ein einfacher 4-Zylinder. Und Plug&Play gibts ja beim Xedos so oder so nix. Sprich eine Anpassung ist notwendig.
Und wenn das schon gemacht werden muss, dann würde ich gleich die anderen Vorzüge einer frei-prog. ECU nutzen. Das wichtigste sehe ich in der Zündung. Denn die Zündverteiler sind tickende Zeitbomben....

Brauchst du beim MS2 oder einer ME noch zusätzlich was um Breitband-Lambdas anzuschließen?

Selbst bei der EMU Classic kannst auf 6 Einzelspulen umbauen, weil die je 6 Ausgänge für Zündung und Einspritzung hat.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148745)
Im mx6.com forum wird gesagt das die 2,5 KL Motoren 220ccm injectoren haben und beim KJ 280ccm. Wie es beim KF und K8 aussieht da fand ich nix. Der 1.6er MX5 NB hat 212ccm

Interessant!
Da kann ich noch ergänzen, dass KL & KF die gleichen Düsen verbaut haben. Sieht man anhand der Teile-Nrn.

Bartoff 06.03.2022 13:31

Ich hab zwar einen englischen Schaltplan, aber lieber in deutsch, ist etwas einfacher. das buch hab ich jetzt bestellt übrigens.

Die EMU hab ich ehrlich gesagt im blick, muss schauen was die Classic und die black für unterschiede haben.

Wie meinst mit Zündung? Zeitbombe? Jan von SPS hat mir ein Angebot gemacht, aber meldet aich nicht mehr. (Wollte über ausländische firma machen lassen, steuern falles weg)
Da stand drin was mit ruhender Zündung.
Und auch triggerrad, wofür man das braucht???
Eine AEM uego Lambda-Controller kommt ja auch rein, wenn überhaupt nötig.

KL und KF gleich? Super🙂

Bartoff 06.03.2022 13:38

https://www.don-octane.de/ECUMASTER-...6771-6784.html


Würde zu dem hier tendieren. Der hat auch Flexfuel Eingang und schon einen integrierten Lambda-Controller, was auch wieder spart

Und wie ist das? Den originalen Kabelbaum abzwacken und verlöten?
Und gibs da eventuell ne basemap oder der gleichen vom KLDE

Mazda RX-7 SA 06.03.2022 15:03

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148747)
Wie meinst mit Zündung? Zeitbombe?

Durchsuch einmal das Forum. Prominentester Beitrag: https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=45084

Im Wesentlich geht es um die Art der Zündung, speziell beim X9.
Sie hat zwar einen elektronischen Unterbrecher (IGBT), aber einen mechanischen Verteiler. Das bedeutet, es gibt nur eine Zündspule die alle 6 Zylinder befeuern muss. Noch dazu ist sie im Falle vom X9 direkt im Verteiler verbaut. Die Hitze hilft da nicht wirklich.
Es hat sich gezeigt, dass die ZVs früher oder später den Geist aufgeben. Ebenso hat sich gezeigt, dass die Verteiler ausm Zubehör gar nicht oder zumindest nicht lange funktionieren.
Deshalb sollte man die Zündung auch verbessern, wenn man schon eine andere ECU verbaut und mehr Leistung fahren will.

Das mindeste was ich machen würde, ist das System vom 6er Xedos. Dort ist die Zündspule extern und kann dann gegen eine hochwertige ausgetauscht werden.

Weiter gäbe es noch (theoretisch) folgende Möglichkeiten:

1.) 3 Stk. Doppelspulen, nach dem 'Wasted spark' Prinzip
Hat z.b. Opel serienmäßig verbaut.
https://www.ebay.at/itm/161412008352...sAAOSwPTlbEqaF

Hier braucht man 3 Zünd-Ausgänge, dafür aber keinen mechanischen Verteiler mehr.

2.) 6 Stück Einzelspulen
Hier brauchst man dann klarerweise 6 Zünd-Ausgänge.

2a.) Ausgeführt als 6 einzelne Spulen, im Motorraum verbaut und per Zündkabel mit den Kerzen verbunden. Wäre noch machbar beim V6.

2b.) Einzelspulen ohne Kabel, also direkt am Kopf montiert wie heutzutage üblich und der Miller schon hat. Ist wegen der über die hintere Bank ragende ASB blöd/schwierig. Wenns überhaupt vom Platz schaffbar wäre, müsste man fürs Kerzen tauschen die ASB demontieren...



Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148747)
Und auch triggerrad, wofür man das braucht???

Die ECU muss ja die Motordrehzahl wissen und wann der Zylinder 1 auf OT ist und somit ein Zyklus startet.

Ein Triggerrad ist ähnlich wie der Zahnkranz bei den ABS-Sensoren.
Da gibts die unterschiedlichsten Varianten:

A.) fehlender Zahn
Es werden ca. 2-3 Zähne weggelassen, somit erkennt die ECU dann pro Umdrehung einmal einen größeren Abstand zweier Signale. Das steht dann für OT Zylinder 1.

B.) langer Zahn
Es werden ca. 2-3 Zähne zusammen gefasst. Der Rest analog zu A.).

C.) separater OT-Trigger
So ist es beim Xedos. Zum einen hat er einen Drehzahl-Trigger (6 gleichmäßige Zähne im ZV oder 3 Zähne an der KW)* und noch einen 180° "Zahn" separat als Zyklus-Trigger.


Es hängt also vom jeweils verwendeten Steuergerät ab, welche Arten von Trigger auswählbar/programmierbar sind. Da bin ich mir auch noch nicht sicher, ob z.b. eine EMU das System vom Xedos "versteht".
Im Zweifelsfall muss ein passendes Triggerrad nach A.) oder B.) s.o. auf der KW-Riemenscheibe montiert werden.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148747)
Eine AEM uego Lambda-Controller kommt ja auch rein, wenn überhaupt nötig.

Das ist der Vorteil bei den EMUs, die haben Lambda-Controller bereits integriert! Allerdings weiß ich noch nicht ob das auf eine Sonde begrenzt ist oder ob auch 2 gehen.


*) Als Erklärung.
Die NW dreht sich ja im Verhältnis 1:2 ggü der KW. Deshalb erzeugt ein Sensor mit 6 Zähnen an der NW und einer mit 3 Zähnen an der KW das selbe Signal.
Je nach Baujahr wurde das eine oder das andere System verwendet. Beim Bj. 2000 z.b. ist der Sensor im Verteiler, da gibt es keinen Sensor an der KW.
Der kann aber nachgerüstet werden, weil die Riemenscheibe die 3 Zähne bei allen hat egal ob der Sensor verbaut wurde oder nicht.

Mazda RX-7 SA 06.03.2022 15:13

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148748)
https://www.don-octane.de/ECUMASTER-...6771-6784.html

Würde zu dem hier tendieren. Der hat auch Flexfuel Eingang und schon einen integrierten Lambda-Controller, was auch wieder spart

Ja, ist auch mein Favorit!


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148748)
Und wie ist das? Den originalen Kabelbaum abzwacken und verlöten?

Ja, das ist eine Möglichkeit. Wobei um genau zu sein crimpen + löten. Da du dann keine Kabel brauchst, gibts dafür einen Steker-Satz:
https://www.don-octane.de/Steckersat...ON-OCTANE.html


Ich plane was anderes da ich die originalen Stecker nicht abzwicken möchte. Möchte die Buchsen von einem Original-Steuergerät auslöten und auf einer eigens dafür gemachten Platine anlöten. Am anderen Ende der Platine dann kurze Kabel anlöten die zu den EMU-Steckern gehen.
Also eine Art Plug&Play Adapter zwischen Fzg.-Kabelbaum und ECU.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148748)
Und gibs da eventuell ne basemap oder der gleichen vom KLDE

Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Bartoff 06.03.2022 19:24

Das mit der PNP Lösung klingt echt top. Also wirst auch zu einer EMU greifen? Ich gab jemand der verkauft wine für 850€

Und basemap müsste ich mal Megasquirt anfragen, Jan von SPS wird die wahrscheinlich nicht rausgeben.

Wegen der Zündung, da wäre die erste Variante glaub die beste, 3x doppel. Wie im MX5 nur mit 2 Spulen.

Das mit dem triggerrad da hab ich im Angebot ne Teilenummer drin stehen, original rad KLG4 ( bevorzuge da eher die einfachere Variante)

Der steckersatz geht. Ja noch mit 25€

Und die Breitbandlambda würde ich vor dem flexrohr einsetzen. Einen einschweißadapter hätte ich sogar noch da.

Mazda RX-7 SA 07.03.2022 11:56

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148751)
Das mit der PNP Lösung klingt echt top. Also wirst auch zu einer EMU greifen?

Ja, sieht aktuell so aus! Allerdings wird das beim Xedos noch etwas dauern... Vorher kommt noch der 4-Zyl. im GE dran mit einer ECU.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148751)
Ich gab jemand der verkauft wine für 850€

Also wenn, kaufe ich die beim nächstgelegenen Tuner. Weil die dann meist Support geben wenn man die selber einbaut und Hilfe bei der Konfiguration etc. benötigt.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148751)
Und basemap müsste ich mal Megasquirt anfragen, Jan von SPS wird die wahrscheinlich nicht rausgeben.

Was hilft dir eine basemap für ein MS, wenn eine EMU hast?
Wer würde deinen Xedos dann abstimmen?


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148751)
Wegen der Zündung, da wäre die erste Variante glaub die beste, 3x doppel. Wie im MX5 nur mit 2 Spulen.

Ja, vorallem im Kosten-Nutzen Vergleich.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148751)
Das mit dem triggerrad da hab ich im Angebot ne Teilenummer drin stehen, original rad KLG4 ( bevorzuge da eher die einfachere Variante)

Von wem hast du da ein Angebot?
Würdest mir das eventuell per PN zukommen lassen?
"KLG4" klingt nach Original Mazda.

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148751)
Und die Breitbandlambda würde ich vor dem flexrohr einsetzen. Einen einschweißadapter hätte ich sogar noch da.

Also du würdest nur eine verbauen? Und die zwei Originalen dann weg?
Ich tendiere eher zu 2 Breitbandlambdas an den Stellen der Originalen direkt in den beiden Kümmern.
Weil der Weg bis zur Zusammenführung beider Bänke ist schon ziemlich lang....

Bartoff 07.03.2022 12:18

Moin, ja gut das stimmt auch wieder, wegen ner map, das man wenigstens die wichtigsten sachen kopieren kann.

Wegen lambda, jo stimmt auch lieber zwei Breitbandlambda, daran hab ich gar nicht gedacht.
Ich brauche halt nur einen der den hobel abstimmt. Und eventuell par teile einbauen tut wie ruhende Zündung und triggerrad....

Mazda RX-7 SA 07.03.2022 14:01

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148753)
Ich brauche halt nur einen der den hobel abstimmt. ....

Kommt SPS nicht in Frage?

Mazda RX-7 SA 08.03.2022 11:20

Zitat:

Zitat von Mazda RX-7 SA (Beitrag 148752)
"KLG4" klingt nach Original Mazda.

Konnte ich jetzt rausfinden, was damit gemeint ist.
Nämlich die Kurbelwellen-Riemenscheibe vom KLG4. Das ist einer geänderte Version vom ursprünglichen, der als KL01 bezeichnet wird. KL01 kann man ahch mehr oder weniger dem KL-DE gleichsetzen.

Verbaut wurde der KLG4 im 626 GF und zumindest in US verkauft.
Wesentliche Veränderungen ggü dem KL01 der in Europa verbaut wurde:

- Guß-KW
- Tassenstößel statt Hydros
- Zündung ohne Verteiler über 3 Doppel-Spulen

Weil kein Verteiler, und somit keine darin enthaltene Sensoren verbaut ist musst das Triggerrad an der KW-Riemenscheibe angepasst werden. Teile-Nr. KLG4-11-400

Noch 2 Bilder wo man schön den Unterschied sieht:
KL01:
https://lh3.googleusercontent.com/jv...VNsE=s200?.jpg


KLG4:
https://lh3.googleusercontent.com/nn...mCIU=s200?.jpg

Bartoff 08.03.2022 13:31

Ach krass, vielen dank. Ich konnte da nicht wirklich was rausfinden, so kann man die dann quasi pnp tauschen?!

Mazda RX-7 SA 08.03.2022 15:04

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148761)
, so kann man die dann quasi pnp tauschen?!

Richtig!
Brauchst halt zusätzlich noch den Sensor.

Bartoff 08.03.2022 15:22

Ja gut, der Sensor ist fas kleinere proble , da bekommt man gute für 20€ nur die Riemenscheibenl scheint etwas schwieriger zu bekommen.

Mazda RX-7 SA 09.03.2022 11:43

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148764)
nur die Riemenscheibenl scheint etwas schwieriger zu bekommen.

Das liegt daran, da das dementsprechende Auto nicht in Europa verkauft wurde.
Bestell bei RockAuto.com
Hab ich schon öfters, funktioniert tadellos! Trotz dass die Lieferung aus USA kommt, geht das meist ziemlich flott innerhalb von 1-2 Wochen max.
Seit neuem kann man die Abgaben auch schon vorher bezahlen, dann musst nicht zum Zoll.



Zitat:

Zitat von Mazda RX-7 SA (Beitrag 148754)
Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 148753)
Ich brauche halt nur einen der den hobel abstimmt. ....

Kommt SPS nicht in Frage?

Was ist damit?

Bartoff 09.03.2022 13:30

Oh das klingt natürlich gut, ja rockauto mal gucken.
SPS joa, muss erst vom Steuergerät die stecker auslöten und nen Kabelbaum selbst machen. Sodas die emu als PNP passt.
Im Xedos shop sind ja noch zwei ECUs zu haben.

Mazda RX-7 SA 09.03.2022 20:29

OK, bitte berichte!

Bartoff 18.03.2022 13:01

Update, also der Jan von SPS hat sich jetzt doch gemeldet und sich für die späte Antwort entschuldigt. Ich lasse es bein ihm machen, allerdings erst ende April Anfang Mai. Sobald der Umbau fertig ist, folgen Bilder.

Was Preis Leistung angeht, ist es fast teurer wenn man es selbst macht. Zudem macht fast keiner eine Abstimmung beim Xedos 9, geschweige mit E85.

Grüße

Mazda RX-7 SA 25.03.2022 08:36

Ich bin gespannt!:)

Bartoff 26.05.2024 16:02

.
 
Kleine Planänderung, ich habe jetzt alle teile selbst zusammen gestellt. Ecu von Transi Production pnp, flexfuel sensor von continental, ruhende zündung aus den usa vom 626 v6 (nkg 60€) kurbelwellenriemenscheibe mit triggerrad auch aus den usa für 55€. Lambdasonde bosch lsu 4.9 Spritpumpe kommt von aem, deatschwerks oder walbro, muss noch entscheiden. Gesamtkosten der Teile zusammen circa 1000€.
Dauert noch etwas, aber spätestens im September soll es fertig sein.

Mazda RX-7 SA 27.05.2024 11:05

Danke fürs Update!

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 149541)
ruhende zündung aus den usa vom 626 v6 (nkg 60€)

Kannst du da mehr Infos geben, was das ist?

Bartoff 27.05.2024 11:18

In den USA gabs den 626 V6 Baujahr ab 2002. Mit einer anderen Zündung, das heißt anstatt der Kontaktlosen transistor zündung ist eine Zündspule mit 6 anschlüssen verbaut, die über das Triggerrad 36-1 läuft. Der Motor ist jedoch gleich.

Bartoff 27.05.2024 11:29

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die besagten Teile

wirthensohn 27.05.2024 11:43

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 149544)
In den USA gabs den 626 V6 Baujahr ab 2002.

2002 oder 1992? Weil ab 2002 hieß das Modell Mazda 6, Typ GG, und der darin verbaute V6 war ein 3.0 Liter mit 220 PS, der aus dem Ford Mondeo ST220 übernommen wurde.

Grüße
Christian

Bartoff 27.05.2024 12:06

2000 bis 2002, sorry mein Fehler. KLG4-18-100A das ist die Teilenummer falls wer interesse hat oder die Zündspule kaputt geht.

Mazda RX-7 SA 28.05.2024 11:16

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 149544)
In den USA gabs den 626 V6 Baujahr ab 2002. Mit einer anderen Zündung, das heißt anstatt der Kontaktlosen transistor zündung ist eine Zündspule mit 6 anschlüssen verbaut, die über das Triggerrad 36-1 läuft. Der Motor ist jedoch gleich.

OK, danke. Davon hab ich schon gehört.
Das is dann aber wasted-spark, oder? Wieviele Pins hat der Stecker der Zündspule?

Mazda RX-7 SA 28.05.2024 11:18

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 149546)
2002 oder 1992? Weil ab 2002 hieß das Modell Mazda 6, Typ GG,

Aber erst Ende 2002 was ich weiß.
Er meint den GF, der in den USA tatsächlich noch (im Gegensatz zu Europa) mit dem KL ausm Xedos verkauft wurde.

Bartoff 28.05.2024 22:39

Die Zündspule hat 4 pins im stecker.
Leider muss ich diese Zündspule nehmen, weil der Controller in der ECU mit der Kontaktlosen zündspule nicht klarkommt bzw. Relativ schnell killt

Mazda RX-7 SA 29.05.2024 11:27

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 149550)
Die Zündspule hat 4 pins im stecker.

Ok, also tatsächlich 3 Doppel-Spulen, entspricht dann dem wasted spark Prinzip.


Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 149550)
Leider muss ich diese Zündspule nehmen, weil der Controller in der ECU mit der Kontaktlosen zündspule nicht klarkommt bzw. Relativ schnell killt

Verstehe ich nicht ganz. Was meinst eigentlich mit "Kontaktlosen zündspule"?

Bartoff 29.05.2024 11:31

Kontaktlose zündspule, die oem im Xedos verbaut ist, weiß nicht wie die genau bezeichnet wird.

Mazda RX-7 SA 29.05.2024 12:25

Zitat:

Zitat von Bartoff (Beitrag 149552)
Kontaktlose zündspule, die oem im Xedos verbaut ist, weiß nicht wie die genau bezeichnet wird.

Achso, die Original Spule bzw. den Original-Zündverteiler meinst.
Dann schreibs einfach so, sonst versteht man (zumindest ich) dich nicht.

Ja klar, die ZV sind echt nicht mehr gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.