Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Interieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Fensterheber Komfortmodul (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44830)

-=LuX=- 29.05.2011 22:47

Fensterheber Komfortmodul
 
Hallo Gemeinde,

ich beabsichtige im X6 ein Fensterheber Komfortmodul nachzurüsten.
FFB habe ich die serienmäßige von Mazda, Alarmanlage habe ich nicht.

Nun habe ich auf die Schnelle 3 Module bei eBay gefunden:

http://cgi.ebay.de/Komfortmodul-Fens...item1c0fbaa861
http://cgi.ebay.de/Komfortschliesmod...item5d28be06c5
http://cgi.ebay.de/Fensterschliesmod...item5d25b68503

Nach den Beschreibungen ist es wahrscheinlich egal, welches Modul man nimmt.

Gibt es hier bereits Erfahrungen oder Präferenzen für ein bestimmtes Modul?
Gibt es was besonders zu beachten? Die Fenster sollen alle schließen, wenn ich das Auto abschließe (mit Schlüssel, oder FFB).

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 04.06.2011 20:20

Hat hier noch nie jemand ein Fensterheber-Komfortmodul eingebaut?
Kann ich mir garnicht vorstellen...

Gruß
Jürgen

w00lf 04.06.2011 20:29

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115039)
Hat hier noch nie jemand ein Fensterheber-Komfortmodul eingebaut?
Kann ich mir garnicht vorstellen...

Gruß
Jürgen

Hatte es mir schon überlegt, aber dann doch wieder davon abgelassen, da ich meine Fenster oft offen lasse (alle 4 ca. 2cm und das Schiebedach gekippt) aber den Xedos trotzdem absperre.

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 04.06.2011 20:30

Das müsste doch einfach zu lösen sein durch einen Schalter in der Leitung mit dem ZV Impuls, oder..?

w00lf 04.06.2011 20:33

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115041)
Das müsste doch einfach zu lösen sein durch einen Schalter in der Leitung mit dem ZV Impuls, oder..?

Wär mir dann wieder zu kompliziert, da kann ich die Fenster gleich manuell rauffahren. 8)

mfg, Wolfgang

GriMoh 04.06.2011 20:49

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115041)
Das müsste doch einfach zu lösen sein durch einen Schalter in der Leitung mit dem ZV Impuls, oder..?

So einfach wäre es reintheoretisch auch möglich, ABER dann hättest Du das Problem, dass Du das mit nem Zeitrelais machen müsstest! Und dann hättest Du das Problem, dass selbst, wenn das Fenster geschlossen ist, einfach versucht wird, 10 Sekunden (als Beispiel genannt) zuzufahren und wenn Du Pech hast, schiesst Du Dir den Motor oder ne Sicherung! Es sollte schon sichergestellt werden, dass auch nur die Fenster schliessen, die auch offen sind.

Gruss Grischa

-=LuX=- 04.06.2011 20:51

Nein, ich meinte, dass Du die Funktion mit dem Schalter abschaltest, wenn Du sie nicht haben willst, weil die Fenster offen bleiben sollen. Ich meinte nicht, dass die Funktion mit dem Schalter ausgelöst werden sollte.

Im "Normalfall" bleibt der Schalter geschlossen und Du hast die automatische Funktion. Wenn natürlich das Fenster offen lassen für Dich der Normalfall ist, dann ist das natürlich sinnlos.

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 04.06.2011 20:52

Zitat:

Zitat von GriMoh (Beitrag 115044)
So einfach wäre es reintheoretisch auch möglich, ABER dann hättest Du das Problem, dass Du das mit nem Zeitrelais machen müsstest! Und dann hättest Du das Problem, dass selbst, wenn das Fenster geschlossen ist, einfach versucht wird, 10 Sekunden (als Beispiel genannt) zuzufahren und wenn Du Pech hast, schiesst Du Dir den Motor oder ne Sicherung! Es sollte schon sichergestellt werden, dass auch nur die Fenster schliessen, die auch offen sind.

Gruss Grischa

Wenn ich die Funktion abschalte, dann weil ich sie in dem Moment nicht will. Wozu brauch ich denn dann ein Zeitrelais??

Gruß
Jürgen

GIFT2 04.06.2011 20:58

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 115042)
Wär mir dann wieder zu kompliziert, da kann ich die Fenster gleich manuell rauffahren. 8)

Wenn du (Zwecks Tausch des leuchtenden Schalters) die linke Türverkleidung runter hast, liegen ja alle benötigten Kabel vor dir ;)
Du müßtest dann halt noch eine Leitung vom Komfort-Modul einschleifen.
Muß mich Wolfgang anschließen - für mich z. B. nur mit bebilderter Einbauanleitung ein Thema. Schiebedach, wenn du eins hast, wäre dann ja ein extra Problem.

LG, Gift

-=LuX=- 04.06.2011 21:01

Für Dich ist das eh nix, Du hast bestimmt wichtigeres an Deinem Xedos zu tun... ;-)

Auf den Bildern sind doch jede Menge Kabel zu sehen, die müssen doch auch alle angeschlossen werden. Werden die einfach parallel zu den einzelnen Ausgängen der Schaltereinheit angeschlossen? Oder muss man die Originalkabel auftrennen?

Schiebedach habe ich (leider) beim X6 nicht.

Gruß
Jürgen

GriMoh 04.06.2011 21:06

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115047)
Wenn ich die Funktion abschalte, dann weil ich sie in dem Moment nicht will. Wozu brauch ich denn dann ein Zeitrelais??

Gruß
Jürgen

Ups, sollte erst richtig lesen, dann posten! Damit haste natürlich recht!

Andererseits hat eigentlich nahezu jede FFB (falls verbaut) nen Komfortausgang, an welchen man dann die Funktion vom Komfortmodul hängt und NICHT an den Schliessimpuls der ZV!

Dann erreicht man genau das, was gewünscht ist!
1. Absperren und Fenster bleiben geöffnet
2. Komfortausgang betätigen, Fenster schliessen

Sollte keine FFB verbaut sein, ist der Schalter zwischen Schliessimpuls und Komfortmodul sicherlich das einfachste und schnellste!

Gruss Grischa

GIFT2 04.06.2011 21:06

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115047)
Wenn ich die Funktion abschalte, dann weil ich sie in dem Moment nicht will. Wozu brauch ich denn dann ein Zeitrelais??

Da habt ihr euch sicher Mißverstanden ... Grischa meinte (ich weiß nicht wie das Komfortmodul schaltungstechnisch arbeitet) das auf jedes Fenster über ein Zeitrelais volle pulle Spannung gegeben wird und wie lange das so ein Fenster (oder alle) im geschlossenen Zustand mitmachen (die Motoren und deren Sicherungen) ?

LG, Gift

PS: Du kannst uns aber gern über die genaue Funktion so eines Komfort-Moduls ein paar Infos geben.

PPS: oder erkennt das Schließmodul anhand des Stromflusses, wenn das betroffene Fenster zu ist ?

GriMoh 04.06.2011 22:04

Das Komfortmodul misst den Strom und wenn das Fenster zu ist, schaltet es den Motor ab aufgrund erhöhtem Stromverbrauch!

Hat jetzt eigentlich schon jemand ein Modul für 4 Fenster + Schiebedach gekauft und kann mal einen Schaltplan posten? Dann kann ich mich schonmal im Voraus aufs Schiebedach vorbereiten ;)

Gruss Grischa

-=LuX=- 04.06.2011 22:22

Zitat:

Zitat von GriMoh (Beitrag 115056)
Hat jetzt eigentlich schon jemand ein Modul für 4 Fenster + Schiebedach gekauft und kann mal einen Schaltplan posten? Dann kann ich mich schonmal im Voraus aufs Schiebedach vorbereiten ;)

Gruss Grischa

Jo, das ist ja fast meine Eingangsfrage... :-)

-=LuX=- 04.06.2011 22:26

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 115053)
Da habt ihr euch sicher Mißverstanden ... Grischa meinte (ich weiß nicht wie das Komfortmodul schaltungstechnisch arbeitet) das auf jedes Fenster über ein Zeitrelais volle pulle Spannung gegeben wird und wie lange das so ein Fenster (oder alle) im geschlossenen Zustand mitmachen (die Motoren und deren Sicherungen) ?

Das hatte ich schon verstanden, aber das wäre doch lediglich eine schlechte Alternative zum Komfortmodul, oder? Ich hatte den Zusammenhang nicht verstanden, wenn ich das Komfortmodul einbaue, aber zeitweilig deaktiviere, um die von Wolfgang gewünschte Funktionalität, die Fenster auch beim abgeschlossenen Fahrzeug offen zu lassen.

Gruß
Jürgen

GriMoh 04.06.2011 22:39

Darum sage ich ja, dass die Schalteralternative zwischen Schliessimpuls und Komfortmodul den Wunsch erfüllen würde.

Aber wie gesagt, bei vorhandener FFB (nachgerüstet inkl. Komfortausgang) ich nicht direkt an den Schliessimpuls gehen würde, sondern den Komfortausgang dafür nutzen würde!

Sollte keine nachgerüstete FFB vorhanden sein, bleibt nicht viel übrig, als nen Schalter dazwischen zu packen oder eine Schaltung zu bauen, die beim ersten Schliessen, nur verriegelt und erst beim zweiten Schliessen nen Impuls an das Komfortmodul weiterleitet, aber dann wirds langsam seeeehr kompliziert ;)

-=LuX=- 04.06.2011 23:42

Ich hab ne serienmäßige FFB, da gibt's wohl keinen Komfortausgang, hat ja nur zwei Tasten, auf und zu.

Ich verstehe die Anforderung von Wolfgang, aber das muss für mich nicht unbedingt so sein. Wohin mit diesem Schalter.

Mir reicht es, dass die Fenster sich immer automatisch schließen, wenn ich mit Schlüssel oder FFB abschließe. Genau dafür hätte ich gerne einen Schaltplan. :-)

Gruß
Jürgen

GriMoh 05.06.2011 00:31

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115061)
Ich hab ne serienmäßige FFB, da gibt's wohl keinen Komfortausgang, hat ja nur zwei Tasten, auf und zu.

Ich verstehe die Anforderung von Wolfgang, aber das muss für mich nicht unbedingt so sein. Wohin mit diesem Schalter.

Mir reicht es, dass die Fenster sich immer automatisch schließen, wenn ich mit Schlüssel oder FFB abschließe. Genau dafür hätte ich gerne einen Schaltplan. :-)

Gruß
Jürgen

Für dieses ist das doch sehr simpel!
ZV-Schliessen-Signal auf Komfortmodul, fertig ;)
Fürs Anschliessen vom Komfortmodul musst Du die Kabel zu den Fensterhebern trennen und das Komfortmodul dazwischen packen!

Die einzige Frage ist natürlich woher das Dauerplus aus der Türe nehmen, was die Fensterheber steuert? Neu rein ziehen oder ist was in der Türe?

Für die originale FFB natürlich ein Problem, aber den Schalter irgendwo in die Türverkleidung verbasteln oder sonst wo :D

wirthensohn 05.06.2011 08:14

Zitat:

Zitat von GriMoh (Beitrag 115063)
Die einzige Frage ist natürlich woher das Dauerplus aus der Türe nehmen, was die Fensterheber steuert? Neu rein ziehen oder ist was in der Türe?

Jeder einzelne Fensterheberschalter in allen Türen wird jeweils mit Dauerplus direkt von der Powerwindow-Sicherung versorgt.

Weil die Funktionsweise der Fensterheberschalter nicht bekannt zu sein scheint, hier mal kurz eine Aufklärung:

Die Fensterheberschalter sind jeweils vom Typ 1xUm+1xUm. Von den Schaltern gehen jeweils zwei Drähte weg zum Fensterhebermotor, nennen wir die Drähte mal 'A' und 'B'. Ist so ein Fensterheberschalter nicht betätigt, gibt der Schalter auf 'A' und auf 'B' Massepotenzial. Drückt man den Schalter nach oben, wird 'A' auf Plus geschaltet, drückt man den Schalter nach unten, wird 'B' auf Plus geschaltet. Der Fensterhebermotor fährt entsprechend rauf oder runter.

Ganz simpel. Dementsprechend einfach muss dann auch der Einbau des Komfortmoduls sein: einfach beide Drähte durchknipsen und durch das Komfortmodul schleifen (ein Draht müsste eigentlich reichen, nämlich der für's Schließen). Noch das Dauerplus von der Powerwindow-Sicherung anzapfen, fertig. Kommt der Schließimpuls, muss das Komfortmodul nur schlicht per internem Relais den besagten Draht (im obigen Beispiel 'A') eine Weile auf Dauerplus ziehen.

Gruß,
Christian

GriMoh 05.06.2011 09:07

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 115068)
Jeder einzelne Fensterheberschalter in allen Türen wird jeweils mit Dauerplus direkt von der Powerwindow-Sicherung versorgt.

Öhm, ist das nicht ein Zündungsplus? Sonst würden die Fensterheber ja immer funktionieren...

Gruss Grischa

wirthensohn 05.06.2011 11:02

Ach Mist, da war noch was...

Klares Jein. Beim X6 Serie 1 werden die Fensterheberschalter über ein Relais noch fünf Minuten nach Abschalten der Zündung mit Spannung versorgt. Beim X6 Serie 2 wurde das Relais eingespart, so dass die Fensterheber tatsächlich nur noch bei eingeschalteter Zündung mit Spannung versorgt werden.

Dein Einwand stimmt also, wenn auch nur für den X6 Serie 2. Wie das beim X9 ist, weiß ich so spontan nicht.

Es gibt zwar noch ein weiteres, echtes Dauerplus in den Türen, nämlich für die Ausstiegsbeleuchtung. Aber dieses Dauerplus kommt von der Room-Sicherung und die Käbelchen nebst Sicherung sind schlicht zu mickrig für Fensterheber.

Bliebe (außer bei X6 Serie 1) nur das Nachziehen ausreichend dicker Kabel. Da ich gerade in alle vier Türen jeweils ein einzelnes, dünnes Drähtchen eingezogen habe, kann ich aber nur dazu sagen, dass das echt absolut keinen Spaß macht...

Gruß,
Christian

-=LuX=- 05.06.2011 12:08

Was mir nicht klar ist, ist die Beziehung der "doppelten" Schalter jeweils untereinander. Denn für alle Türen, außer der Fahrertür, gibt es ja 2 davon. Wenn der Schalter beispielsweise in der Beifahrertür, so wie Du das geschildert hast, in der Ruhestellung A und B auf Masse liegt, wobei A und B direkt mit dem Motor verbunden sind, dann kann das ja für den dafür zuständigen Schalter in der Fahrertür nicht genauso sein, oder umgekehrt. Das gäbe ja bei Betätigung nur eines Schalters einen Kurzschluss.

Wie sind also diese Schalter untereinander verschaltet, hast Du evtl. einen Auszug aus dem Verdrahtungsplan?

Und zum Dauerplus Serie 1 über Zeitrelais. Ist es vielleicht möglich, das bei Serie 2 nachzurüsten? Das wäre ja ggfs. einfacher, wenn das mit dem Verlegen der Leitungen in die Türen doch so fummelig ist. Außerdem wäre das für mich auch ein Sicherheitsgewinn, dass das Dauerplus dort nicht beim abgestellten Fahrzeug vorhanden ist. Das war ja sicher auch der Grund für das Zeitrelais bei Serie 1.

Außerdem hätte ich gedacht, dass das Dauerplus nur in der Fahrertür erforderlich wäre, weil ja dort Schalter für alle Fenster vorhanden sind.

Gruß
Jürgen

Rooz21 05.06.2011 12:30

interessanter thread, bin ebenfalls auf der suche nach sowas... :D

wirthensohn 05.06.2011 13:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115079)
Was mir nicht klar ist, ist die Beziehung der "doppelten" Schalter jeweils untereinander. Denn für alle Türen, außer der Fahrertür, gibt es ja 2 davon. Wenn der Schalter beispielsweise in der Beifahrertür, so wie Du das geschildert hast, in der Ruhestellung A und B auf Masse liegt, wobei A und B direkt mit dem Motor verbunden sind, dann kann das ja für den dafür zuständigen Schalter in der Fahrertür nicht genauso sein, oder umgekehrt. Das gäbe ja bei Betätigung nur eines Schalters einen Kurzschluss.

Da gibt es keinen Kurzschluss. Alle Schalter sind 1xUm+1xUm. Die Kabel 'A' und 'B' gehen durch den Hauptschalter in der Fahrertür und in gleicher Weise in Reihe geschaltet durch den jeweils zweiten Schalter in der entsprechenden Tür. Jeder Schalter kann entweder Kabel 'A' oder Kabel 'B' auf Plus legen (wobei das ankommende Potenzial gekappt wird).

Wenn ich in der Fahrertür beispielsweise den Schalter für die Beifahrertür nach oben betätige und das Kabel 'A' dort auf Plus gezogen wird, dann würde der Fensterhebermotor nach oben fahren. Drückt der Beifahrer seinen Schalter nach unten, wird dieser Schalter das Kabel 'B' auf Plus legen. Somit führen beide Kabel Plus-Potenzial. Kein Kurzschluss, aber auch kein Stromfluss.

Angehängt mal ein fix zusammengeklimpertes Prinzipschaltbild unserer Fensterheber.


Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115079)
Und zum Dauerplus Serie 1 über Zeitrelais. Ist es vielleicht möglich, das bei Serie 2 nachzurüsten? Das wäre ja ggfs. einfacher, wenn das mit dem Verlegen der Leitungen in die Türen doch so fummelig ist. Außerdem wäre das für mich auch ein Sicherheitsgewinn, dass das Dauerplus dort nicht beim abgestellten Fahrzeug vorhanden ist. Das war ja sicher auch der Grund für das Zeitrelais bei Serie 1.

Das ist kein Zeitrelais bei Serie 1. Die Steuerspannung für das Relais, das die Fensterheber mit Spannung versorgt, kommt vom Steuergerät. Das Steuergerät ist übrigens Bestandteil des Sicherungskastens im Fahrerfußraum. Dieses Steuergerät schaltet das besagte Relais mit Zeitverzögerung aus. Bei Serie 2 gibt es weder das Relais noch den Ausgang am Steuergerät. Würdest Du es bei Serie 2 nachrüsten wollen, bräuchtest Du die benötigte Schaltung im Steuergerät intern.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 05.06.2011 14:06

Ne schon klar dass es keinen Kurzschluss geben kann, deshalb ja auch die Frage, wie die Schalter sich untereinander verhalten. Sie sind eben nicht einfach parallel geschaltet. Wie und warum das sicher ist, sieht man eben erst, wenn man einen Verdrahtungsplan hat.

Schade dass diese Relaissteuerung nicht ohne Weiteres nachgerüstet werden kann. Denn sie dürfte noch einen andern Grund haben.

Denn wenn man in den einzelnen Türen die Schalter an Dauerplus, statt an den über die Zündung geschalteten Power Window Schaltkreis hängt, dann würde die Beleuchtung der Fensterheberschalter nicht mehr ausgehen. Also, wenn ich das nicht falsch sehe, ist das keine so gute Lösung.

Zum anderen kann man aber Wolfgangs Problem (zum Teil) lösen, der ja solche ein Modul nicht verbauen möchte, weil er hin und wieder die Fenster beim abgestellten und abgeschlossenem Zustand offen lassen möchte.

Die Lösung ist einfach der LOCK Schalter. Dieser unterbricht die Masse zu den Fensterheberschaltern, die sich nicht im Haupschalter befinden. Drückt man also diesen Taster, wird beim Abschließen nur das Fenster in der Fahrertür geschlossen.

In der Schaltung kann man auch klar erkennen, dass ein Komfortmodul in das "Schließen" Kabel eingeschliffen werden muss und nicht parallel geschaltet werden kann. Dann würde es nämlich einen Kurzschluss geben.

Man muss also die 4 "Schließen" Leitungen durch das Komfortmodul durchschleifen und sinnvollerweise die Serie 1 Lösung nachbauen, also dafür sorgen dass die Power-Window Leitung nach Ausschalten der Zündung noch einige Zeit stromführend bleibt. Das erspart auch das nachpfrimeln einer Dauerplus Leitung in alle 4 Türen.

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 05.06.2011 14:23

Falsch gedacht
 
Ne falsch gedacht...

Dauerplus braucht man doch nur in der Fahrertür, weil das Komfortmodul ja den Hauptschalter in der Fahrertür simuliert und die Plus 12V ja zum Schließen aller Fenster von dort eingespeist wird (bei Betätigung der Schalter über den Power-Window Schaltkreis, beim Betätigen durchs Komfortmodul über Dauerplus). Der Weg wäre damit ja komplett getrennt vom Power-Window Schaltkreis.

Das Problem, dass die Schalter dauerhaft leuchten, hat man also auch nicht.
Zu schnell geantwortet, aber wir sind ja noch bei der Wahrheitsfindung und es geht eben doch nicht ohne Schaltplan, wenn man wissen will, was man da eigentlich macht. ;-)

Gruß
Jürgen

w00lf 05.06.2011 14:24

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115083)
Zum anderen kann man aber Wolfgangs Problem (zum Teil) lösen, der ja solche ein Modul nicht verbauen möchte, weil er hin und wieder die Fenster beim abgestellten und abgeschlossenem Zustand offen lassen möchte.

Also ich werd mich nach den Tipps in diesem Thread ganz sicher auf die Suche nach einer neuen FFB mit zwei Ausgängen für diese Funktion machen (falls es das geben sollte), oder eben mit nur einem freien Ausgang, dem ich dann die Funktion zum Fenster öffnen gebe.
Denn besonders zu dieser Zeit ist mein erster Weg mal alle vier Türen zu öffnen, damit ich mich dann überhaupt mal reinwagen kann um alle vier Fenster zu öffnen, steigt man gleich ein hauts einen um bei weit über 60/70°.

Wusste nicht, dass das so einfach zu realisieren ist, bzw. dass es FFBs gibt die so einen Ausgang schon haben. :ja:
Macht die Sache wieder interessant.

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 11.06.2011 11:53

Ich hab nochmal ein paar Fragen zum Einbau.

Zu den Anschlüssen
  • Zündung
  • Dauerplus
  • ZV-Impuls
  • Masse
habe ich im Prinzip eine Verständnisfrage und zwei konkrete Fragen, die den Einbau selbst betreffen.

Verständnisfrage:
Ich weiß zwar nicht, wie das Komfortmodul genau arbeitet, aber ich kann mir das Prinzip einfach vorstellen: Die "Schließen" Leitung wird ja durch das Komfortmodul geschleift. Im inaktiven Zustand sind beide Anschlüsse einfach kurzgeschlossen. Damit hat man die Funktion, als wäre das Komfortmodul garnicht eingebaut.

Im aktiven Zustand hängt die vom Fensterheberschalter kommende Leitung in der Luft und auf die zum Motor gehende Leitung wird - strom- oder zeitüberwacht - für eine gewisse Zeit Dauerplus geschaltet.

Wozu braucht das Komfortmodul also einen Anschluss an die Zündung?

Einbaufrage 1
Der ZV-Impuls ist ja beim Xedos ein kurzer Masseimpuls, der vom Steuergerät jeweils für eine kurze Zeit das jeweilige ZV-Relais (öffnen/schließen) ansteuert. Diesen Impuls habe ich aber doch nicht in der Tür. Wenn ich also das Komfortmodul in die Fahrertür einbauen möchte:

Kann ich statt ZV-(Masse-) Impuls nicht einfach den positiven Impuls direkt am Zentralverriegelungsstellglied abgreifen?


Einbaufrage 2

Wie hier schon mehrfach beschrieben, hat man keine ausreichend dimensionierte Dauerplus Leitung in der Tür.

Mit welcher Stromaufnahme muss man pro Motor maximal rechnen bzw. welchen Leitungsquerschnitt müsste man vorsehen?

Gruß
Jürgen

w00lf 11.06.2011 12:03

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115438)
Wozu braucht das Komfortmodul also einen Anschluss an die Zündung?

Das hab ich mich eben auch gefragt als du das bei den Anschlüssen aufgezählt hast.

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115438)
Kann ich statt ZV-(Masse-) Impuls nicht einfach den positiven Impuls direkt am Zentralverriegelungsstellglied abgreifen?

Klingt für mich so als wärs völlig egal, der Impuls aus dem Steuergerät scheint ja der gleiche zu sein wie der am Motor selbst, liegt ja nur ein bisschen Kupfer dazwischen. Kannst also bestimmt dort abgreifen ich seh da keine Probleme. (Sofern der Impuls wirklich der gleiche ist und das nicht noch zuerst woanders hingeht.)

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115438)
Mit welcher Stromaufnahme muss man pro Motor maximal rechnen bzw. welchen Leitungsquerschnitt müsste man vorsehen?

Dazu müsstest du dir nur mal einen Motor ansehen, die Leitungen die draufgehen, dazu mal eben 20% rechnen (da im Xedos echt alles minimal berechnet ist) und dann alles mal 4 (das Modul steuert doch alle Motoren an oder?). Schätze aber mit einer 4-6qmm Leitung müsstest du locker auskommen.

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 11.06.2011 12:27

Ach so, ja. Hatte vergessen zu erwähnen, dass mein Modul konkret einen Anschlüss für Zündung hat.

Der ZV Impuls aus dem Steuergerät geht gegen Masse. Hinter dem Relais hätte ich nur einen Impuls gegen +12V. Da das Relais aber offenbar direkt angesteuert wird, gehe ich auch davon aus, dass es geht. Das Modul kann sowohl mit Masseimpuls als auch +12V Impuls arbeiten, das ist einstellbar.

Es werden nicht alle 4 Motoren gleichzeitig angesteuert. Da es ehr fummelig sein soll, eine Leitung in die Tür zu bekommen, möchte ich da eigentlich nicht unbedingt versuchen eine 6 mm² Leitung reinzuziehen. 4mm² hatte ich schon (nach den Sicherungen) mal so grob überschlagen, ist aber auch ganz schön dick, kann mir nicht vorstellen, dass das sein muss.
Wie fummelig ist es denn konkret, eine Leitung in die Tür zu bekommen? Ich hab mir das noch nicht an der Tür selbst angesehen.


Die Motoren werden nicht alle gleichzeitig angesteuert. Ich tipp das mal aus der Beschreibung ab..

Zitat:

A) Funktionsbeschreibung

1. Modus 1: Wenn die Fahrzeugtüren geschlossen sind, werden die Fenster eines nach dem anderen geschlossen.
Modus 2: Wenn die Fahrzeugtüren geschlossen sind, werden alle alle Fenster zur gleichen Zeit geschlossen. (Bei 4 Fenstern werden erst 2 zusammen und danach die restlichen geschlossen).
Diese Modi können durch den Jumper JP1 eingestellt werden.

2. Modus 1: Für den eingebauten Fensterhebermotor gibt es einen speziellen Sensor, welcher die zum Fensterheben benötigte Kraft misst und auf diese Weise erkennt, wann das Fenster geschlossen ist.
Modus 2: Die Fensterschließzeit wird durch einen Prozessor zeitgesteuert.

3. Modus 1: Die maximale Fensterschließzeit beträgt für jedes Fenster 8 Sekunden.
Modus 2: Die maximale Fensterschließzeit beträgt für jedes Fenster 4 Sekunden.
Nach dieser Zeit wird der Fensterhebermotor gestoppt, egal ob das Fenster geschlossen ist oder nicht.

4. Es ist notwendig einzustellen, mit was für einem Signal (positiv oder negativ) der Fensterheber angesteuert wird. Dies wählen Sie durch den Jumper JP2.

B) Technische Daten

1. Fensterhebersystem Lebenszeit: 50.000 Fensterhebervorgänge
2. Arbeitsspannung: 12 Volt +/- 3 Volt
3. Stromaufnahme: max. 7mA
4. Tür Relais Ausgang: max 15 Ampere
5. Arbeitstemperatur: -45 Grad bis +65 Grad

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 12.06.2011 17:04

Da ich keine große Lust verspüre, eine Leitung in die Tür zu ziehen, greife ich daher einen Hinweis von Christian wieder auf, dass an der Power Window Sicherung bei Serie 1 auch 5 Minuten nach abschalten der Zündung noch 12 V anliegen.

Das nachzubilden kann eigentlich nicht so schwer sein und ist vielleicht einfacher, als eine Leitung in die Tür zu ziehen. Zudem muss man sich auch über Leitungsquerschnitte keine Gedanken mehr machen, da ja alle benötigten Leitungen schon da sind.

Ich könnte mir folgende Lösung vorstellen (Beispiel):
  1. Man klemmt die Power Window Sicherung auf Dauerplus um.
  2. Hinter der Power Window Sicherung schleift man ein zusätzliches Relais (mit Arbeitskontakt) ein.
  3. Dieses Relais beschaltet man so, dass es mit einschalten der Zündung einschaltet, und (mittels Diode und RC Glied) nach abschalten der Zündung noch eine Weile angezogen bleibt.

Ich habe das jetzt aber nur theoretisch so überlegt, ohne mir die Verhältnisse im Auto anzusehen oder zu wissen, was man für Relais kaufen kann.

Deshalb die Frage:

Ist das so unter Berücksichtigun der Verhältnisse im Auto möglich (insbesondere das Umklemmen der Power Window Sicherung auf Dauerplus)? Gibt es vielleicht Relais zu kaufen, die dieses Zeitverhalten schon mitbringen und einem das selbst basteln eines RC Gliedes ersparen?


Dies wäre sozusagen die Basislösung, denn dann würden die Fenster nur automatisch geschlossen werden, wenn man innerhalb der Zeit, wo das Relais noch angezogen ist, die Türen abschließt. Es wäre dann noch eine Erweiterung wünschenswert, nämlich dass das Relais durch den ZV-Impuls ausgelöst wieder anzieht.

Gruß
Jürgen

Gkiokan 12.06.2011 19:46

Antwort: JA!

Wenn du dir die Relaiarbeiten sparen möchtest, kannst du son ähnliches Modul bei ATU kaufen und zweckentfremden.

Kostet um die 5€, habe ich bei mir drinne am Zündungsplus vom Radio angeschlossen. Bei Mercedes musst du wenn der Motor aus geht (Bahnschranke) die Zündungs komplett zurückdrehen, und da geht auch das Radio aus, daher dieses Zeitversetzte Modul von ATU einbauen, zack fertig und passt :)

Aber du kannst es auch mit nem ganz Simplen einfachen Zeitrelai machen.
Umstecken müsstest du im Sicherungskasten mal schauen, sollte aber nicht das Problem sein.

greetZ
Gkiokan

-=LuX=- 13.06.2011 12:29

Ich kann kein für KFZ geeignetes Zeitrelais im Internet finden. Ich finde nur eins, das max. 3A schalten kann, oder einen Hersteller, bei dem man große Mengen abnehmen muss.

Selbst basteln könnte ich zur Not, dazu habe ich aber keine große Lust. Weiß jemand eine Bezugsquelle für sowas? Bei ATU hab ich auch nichts gefunden.

Gruß
Jürgen

GriMoh 13.06.2011 18:45

Zur Not nimmst Du das Zeitrelais für 3 A und hängst ein normales Arbeitsrelais hinter. Dann klappt das auch!

Zu der Zündung kann ich mir nur logischerweise folgendes vorstellen:

Solang Du die Zündung an hast, arbeitet das Modul nicht, denn Du kannst ja das Auto von innen verriegeln! Würde dann ja auch die Fenster schliessen.

Gruss Grischa

-=LuX=- 13.06.2011 19:07

Zitat:

Zitat von GriMoh (Beitrag 115569)
Zur Not nimmst Du das Zeitrelais für 3 A und hängst ein normales Arbeitsrelais hinter. Dann klappt das auch!

Das geht auch, aber ich würde es gerne vermeiden und gleich ein stärkeres Zeitrelais einbauen.

Zitat:

Zitat von GriMoh (Beitrag 115569)
Zu der Zündung kann ich mir nur logischerweise folgendes vorstellen:

Solang Du die Zündung an hast, arbeitet das Modul nicht, denn Du kannst ja das Auto von innen verriegeln! Würde dann ja auch die Fenster schliessen.

Ja das klingt plausibel!

Wenn ich das so mit Relais realisiere, dann habe ich ja praktisch kein Zündungsplus mehr in der Tür. Ich habe dann ein zeitlich verlängertes Zündungsplus, das ich am Modul aber als Dauerplus anschließen muss.

Wenn ich dann am Modul parallel damit Zündungsplus verdrahte, dann werden die Türen nie verriegelt. Funktioniert also nicht.

Lass ich Zündungsplus am Modul unbeschaltet, würden die Fenster dann in der Tat auch schließen, wenn man von innen die Türen verriegelt, während die Zündung an ist.

Gut, wenn ich von innen verriegeln will, ist es vielleicht auch nicht so schlimm, wenn dann die Fenster zugehen. Aber das wäre in der Tat ein anderes Verhalten, als wenn ich doch Dauerplus in die Tür ziehe.

Lohnt sich also doch, worher ein bisschen nachzudenken, bevor man sowas einbaut. Wie groß ist den der Aufwand, Dauerplus in die Tür zu ziehen?

Da die Power Window Sicherung sich leider nicht im Motorraum, sondern im Fußraum befindet, muss bei der Relais Lösung wohl auch die Verkleidung ab. Wie kriegt man denn die Kabeldurchführung in der Tür raus, wahrscheinlich geklippst, oder?

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 17.06.2011 00:45

Kann mir jemand sagen, der das ZV-Steuergerät bei Serie 2 schonmal live gesehen hat, wieviel Anschlüsse es hat?

Frage deshalb, weil Serie 1 ein Fensterheber-Relais hatte, was durch das ZV-Steuergerät angesteuert wurde und das bei Serie 2 weggefallen ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass bei Serie 2 das gleiche Steuergerät verwendet wurde und nur das Relais entfallen ist.

Mit Anschluss (2D) für das Fensterheber-Relais müsste das ZV-Steuergerät 9 Anschlüsse haben, ohne 8.

Guß
Jürgen

Rooz21 17.06.2011 01:41

soweit ich weiß sinds 6 kabel?!

wirthensohn 17.06.2011 07:19

Bei Serie 1 und 2 sind die ZV-Relais prinzipiell gleich. Es gibt auch kein FH-Relais, das vom ZV-Relais angesteuert wird. Es gibt nur das Relais, das die FH noch 5 Minuten nach Abschalten der Zündung aktiv lässt. Ansonsten arbeitet die gesamte FH-Technik rein mit mechanischen Tastern.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 17.06.2011 09:04

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 115690)
Bei Serie 1 und 2 sind die ZV-Relais prinzipiell gleich. Es gibt auch kein FH-Relais, das vom ZV-Relais angesteuert wird. Es gibt nur das Relais, das die FH noch 5 Minuten nach Abschalten der Zündung aktiv lässt. Ansonsten arbeitet die gesamte FH-Technik rein mit mechanischen Tastern.

Gruß,
Christian

Nein ich meine nicht das ZV-Relais, sondern das ZV-Steuergerät, das sowohl das ZV-Relais, als auch (nur bei Serie 1) das Fensterheberrelais ansteuert. Letzteres ist vor dem Zündschloss angeschlossen und zieht solange an, wie es das Steuergerät befiehlt.

@Christian
Es werden das bereits von Dir beschriebene Relais und Steuergerät sein.
Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 115081)
Das ist kein Zeitrelais bei Serie 1. Die Steuerspannung für das Relais, das die Fensterheber mit Spannung versorgt, kommt vom Steuergerät. Das Steuergerät ist übrigens Bestandteil des Sicherungskastens im Fahrerfußraum. Dieses Steuergerät schaltet das besagte Relais mit Zeitverzögerung aus. Bei Serie 2 gibt es weder das Relais noch den Ausgang am Steuergerät. Würdest Du es bei Serie 2 nachrüsten wollen, bräuchtest Du die benötigte Schaltung im Steuergerät intern.

Du schreibst, dieses Steuergerät hätte den dafür benötigten Ausgang nicht mehr. Laut Verkabelungsdiagramm richtig. Aber die Frage war, ist es im Fahrzeug tatsächlich so und hat man wirklich das Steuergerät geändert, oder nur das Fensterheber Relais weggelassen. Deshalb die Frage nach der Zahl der Anschlüsse für das Steuergerät (Das ZV-Relais hat 6 Anschlüsse, richtig).

Da ja der Wegfall der Schalterbeleuchtung bei Serie 2 auch durch wegfallen von Bauteilen realisiert wurde, obwohl die Platine die gleiche ist, sehe ich hier eine gewisse Chance, dass das Steuergerät diesen Anschluss doch noch hat (taucht aber nicht im Schaltplan auf, weil er nicht benötigt wird).

Gruß
Jürgen

wirthensohn 19.06.2011 09:55

Es gibt keinen Unterschied zwischen "ZV-Relais" und "ZV-Steuergerät". Eigentlich gibt es nicht mal ein "ZV-Steuergerät". Die gesamte Zentralverriegelung wird vom sogenannten ZV-Relais gesteuert, welches rechts unten im Beifahrerfußraum hinter der Verkleidung verbaut ist.

Dieses ZV-Relais hat keinerlei Zeitfunktionen oder Ansteuerung für die Fensterheber zu bieten. Es sorgt lediglich dafür, dass bei Bedarf alle Türen ver- oder entriegelt werden. Nicht mehr, nicht weniger.

Eine ganz andere Baustelle ist das sogenannte Steuergerät, welches Bestandteil des Sicherungskastens im Fahrerfußraum ist. Dieses Steuergerät hat mit der Zentralverriegelung erst mal recht wenig zu tun. Neben diversen anderen Aufgaben steuert dieses Steuergerät aber tatsächlich auch das Relais an, welches die Fensterheber bei Serie 1 noch fünf Minuten nach Abschalten der Zündung weiter mit Spannung versorgt.

Also nochmal: das ZV-Relais (= "ZV-Steuergerät") hat bei Serie 1 nicht mehr Anschlüsse als bei Serie 2, weil es auch nicht mehr Aufgaben hat.

Das eigentliche Steuergerät, das nicht nur für ZV und FH zuständig ist, sondern für so ziemlich alles (außer Motor, ABS und Airbags), hat enorm viele Anschlüsse.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 19.06.2011 13:27

Also nochmal von vorn..

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 115741)
Es gibt keinen Unterschied zwischen "ZV-Relais" und "ZV-Steuergerät". Eigentlich gibt es nicht mal ein "ZV-Steuergerät". Die gesamte Zentralverriegelung wird vom sogenannten ZV-Relais gesteuert, welches rechts unten im Beifahrerfußraum hinter der Verkleidung verbaut ist.

Dieses ZV-Relais hat keinerlei Zeitfunktionen oder Ansteuerung für die Fensterheber zu bieten. Es sorgt lediglich dafür, dass bei Bedarf alle Türen ver- oder entriegelt werden. Nicht mehr, nicht weniger.

  1. Die Funktion des ZV-Relais habe ich verstanden, es ist ein Relais, weiter nichts.
  2. Es wird von einem Steuergerät gesteuert. Dieses befindet sich im 92er Verkabelungsdiagramm auf der Seite "Zentralverriegelung". Es wird dort nur "Steuergerät" genannt. Das "ZV-" habe ich vorne angefügt, weil ich dachte, dass es dann klar wäre, dass dieses Steuergerät gemeint ist. Dieses dort abgebildete Steuergerät hat dort ausschließlich Anschlüsse zu ZV-relevanten Bauteilen wie Schlosszylinderschalter, Kofferraumzylinderschalter, Zentralverriegelungs Stellglied und -schalter, ZV-Relais und eben, als Sonderfunktion sozusagen - zum Fensterheberrelais, was auf der Seite "Elektrische Fensterheber" im 92er Verkabelungsdiagramm auch explizit genau so bezeichnet wird. Ob die dort abgebildeten Funktionen physikalisch mit einem anderen Steuergerät zusammengefasst sind, weiß ich nicht, da ich erstmal nur das Verkabelungsdiagramm durchforsche und den Bezug zum Einbauort oder den Einbauorten am Fahrzeug noch nicht hergestellt habe.
Also gibt es sehr wohl einen Unterschied zwischen ZV-Relais und (ZV-)Steuergerät.


Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 115741)
Eine ganz andere Baustelle ist das sogenannte Steuergerät, welches Bestandteil des Sicherungskastens im Fahrerfußraum ist. Dieses Steuergerät hat mit der Zentralverriegelung erst mal recht wenig zu tun. Neben diversen anderen Aufgaben steuert dieses Steuergerät aber tatsächlich auch das Relais an, welches die Fensterheber bei Serie 1 noch fünf Minuten nach Abschalten der Zündung weiter mit Spannung versorgt.

Offensichtlich meine ich doch dieses Steuergerät (wenn es denn das im Sicherungskasten befindliche ist). Ich dachte, dass hätte aus meiner Beschreibung klar sein müssen.

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 115741)
Also nochmal: das ZV-Relais (= "ZV-Steuergerät") hat bei Serie 1 nicht mehr Anschlüsse als bei Serie 2, weil es auch nicht mehr Aufgaben hat.

Nach den Anschlüssen oder Aufgaben des ZV-Relais (!= ZV-Steuergerät) hatte ich auch garnicht gefragt. Was soll sich bei gleicher Funktion auch ändern.

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 115741)
Das eigentliche Steuergerät, das nicht nur für ZV und FH zuständig ist, sondern für so ziemlich alles (außer Motor, ABS und Airbags), hat enorm viele Anschlüsse.

Hier kommen wir der Sache vielleicht ja näher. Wie gesagt, ich beziehe mich zunächst auf das Verkabelungsdiagramm, wo es dieses (von mir aus auch nur von mir so genannte ZV-Steuergerät) gibt.

Möglicherweise ist dieses von mir "ZV-Steuergerät" genannte Steuergerät gemäß Abbildung im Verkabelungsdiagramm kein physikalisch unabhängiges Steuergerät, sondern zu einer größeren physikalischen Einheit (dann wohl im Sicherungskasten) zusammmengefasst. Kann ja sein.

Dann war auch meine Frage nach 8 oder 9 Anschlüssen falsch formuliert.
Dann sind wir ja jetzt vielleicht soweit, dass ich meine Frage so formulieren kann, dass sie auch verstanden wird. ;-)

Dieses "Steuergerät" auf der Seite "Zentralverriegelung" im 92er Verkabelungsdiagramm, hat einen Anschluss "2D", über den das "Fensterheberrelais" auf der Seite "Elektische Fensterheber", ebenfalls im 92 Verkabelungsdiagramm, gesteuert wird.

Im 96er Verkabelungsdiagramm gibt es dieses Steuergerät auf der Seite "Zentralverriegelung" ebenfalls. Nur gibt es diesen Anschluss "2D" nicht mehr. Es hat also einen Anschluss weniger.

Da man m.E. aus den Verkabelungsdiagrammen nicht zwingend schließen kann, dass, wenn dort ein Anschluss nicht mehr gezeichnet wurde, weil er nirgends mehr hinführt (Fensterheberrelais gibt es ja nicht mehr), dieser physikalisch auch nicht mehr vorhanden ist, ist einfach die Frage:

Ist dieser Anschluss "2D", in welchem Steuergerät auch immer und auch wenn er dort möglicherweise anders bezeichnet ist, in einem Fahrzeug der Serie 2 physikalisch noch vorhanden?

Du hattest in einem früheren Post bereits erwähnt, dass dieser Anschluss weggefallen sei. Das habe ich wohl zur Kenntnis genommen, aber möglicherweise bezog sich das eben auch auf die Verkabelungsdiagramme.

Wenn dieser Anschluss physikalisch doch noch vorhanden sein sollte, dann gäbe es eine Chance, diese Funktion durch nachrüsten des Fensterheberrelais und entsprechendes Umklemmen ohne weiteren Aufwand nachzurüsten.

Bliebe dann noch die Frage nach der internen Beschaltung. Auch das hattest Du bereits erwähnt. Aber hast Du im Steuergerät nachgesehen? Oder hast Du das aus der Information im Verkabelungsdiagramm geschlossen?

Vielleicht ist ja jetzt klar, wie weit ich das verstanden habe und was meine Frage ist. :mrgreen:

Gruß
Jürgen

JWBehrendt 20.06.2011 07:45

Dieses "allgemeine" Steuergerät unterscheidet sich in Serie 1 & 2 auch in anderen Funktionen, ist also eindeutig nicht austauschbar!

so long,
John

-=LuX=- 20.06.2011 22:47

Ok, wenn es nicht austauschbar ist, demnach nicht identisch sein kann, dann wird wohl die gewünschte Funktion auch bei Serie 2 weggefallen sein. Schade..

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 24.06.2011 20:23

Kann mir jemand vielleicht eine andere Frage beantworten...

Kann man den Sicherungskasten im Innenraum beim X6 Serie 2 öffnen und ggfs. etwas umverdrahten? Sieht für mich erstmal so aus, als wenn das nicht ginge.

Gruß
Jürgen

JWBehrendt 28.06.2011 10:11

Machbar ist (fast) alles!
Kannst aber auch an geeigneter Stelle ein Relais mit gewünschter Ausschaltverzögerung nachrüsten, dürfte einfacher sein.

so long,
John

-=LuX=- 28.06.2011 10:28

Ich hab inzwischen schon eine ziemlich konkrete Idee, wie ich es machen werde. Muss mir das aber am Fahrzeug nochmal genau ansehen, ob das wirklich so geht, wie ich denke.

Gruß
Jürgen

cg-systems 29.07.2011 09:36

Möchtest du uns an deinen geistigen Ergüssen teilhaben lassen?
Ist ein interessantes Thema...

-=LuX=- 29.07.2011 22:48

Im Moment habe ich das auf Eis gelegt, weil ich mit den anderen Autos im Moment noch genug zu tun habe. Ich wollte hier was dazu schreiben, wenn ich es fertig habe. Mal gucken.. ;-)

Gruß
Jürgen

cg-systems 30.07.2011 06:06

Alles klar. Bin gespannt.


ps: das Problem kenn ich...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.