Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Interieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   bordcomputer X9 dimmt? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46790)

neo303 25.07.2013 09:24

bordcomputer X9 dimmt?
 
hallo!
da bei meinem X9 - so wie bei vielen, wie man so hört/liest - der bordcomputer regelmäßig ausfällt, hab ich mir nun ersatz besorgt.
dabei ist mir ein verhalten aufgefallen, das mein alter bordcomputer definitiv nicht gezeigt hat: sobald ich das begrenzungslicht anmache, dimmt der bordcomputer sehr stark ab! das ist zu 100% reproduzierbar - auch bei laufendem motor (ich dachte schon, dass vielleicht die batterie schon am ende ist und durch das licht die spannung zu sehr einbricht).
nur wenn man sehr genau hinsieht, erkennt man, dass die anzeige noch funktioniert. bei nacht mag das ja sinnvoll sein (wobei man ja auch da nicht gerade von der anzeige "geblendet" wird), aber bei tag ist das wirklich blöd, wenn man z.b. die temperatur nur ablesen/ändern kann, wenn man das licht aus macht. :( (ich hab mir von anfang an angewöhnt, auch bei tag immer mit abblendlicht zu fahren und ich halte das auch für sinnvoll, daher möchte ich mir das nicht wegen dem bc abgewöhnen müssen...)

verhält sich euer bordcomputer auch so? oder hat der "neue" (gebrauchte) womöglich einen defekt?

mfg

-=LuX=- 25.07.2013 09:49

Das ist bei mir auch von Anfang an so.
Ich meine da gibt es aber noch einen Einfluss des manuellen Dimmer Rades. Was genau passiert, daran kann ich mich schon garnicht mehr erinnern, ich bin den X9 dieses Jahr noch keinen Meter gefahren. :-( Dreh mal dran.

Gruß
Jürgen

neo303 25.07.2013 10:03

hallo jürgen.
irgendwie wusste ich, dass du als erster antworten würdest ;)
ok, werd das gleich mal ausprobieren - muss eh gleich los. vielen dank für den tipp!
aber seltsam ist, dass das alte display eben nicht gedimmt hat. vielleicht war das "flackern und ausfallen" ja auch nur ein "verzögertes abdimmen"? dass also z.b. eine kalte lötstelle im display dafür verantwortlich ist, dass es "fälschlicherweise nicht sofort abdimmt"? werd das vlt heute abend nochmal umbauen und testen...

mfg

ps: wenn du in der zwischenzeit zeit hast, wäre es super, wenn du mir einen pinbelegungsplan des steckers des displays besorgen könntest - ich denke darüber nach, den entsprechenden pin über einen extraschalter umzuleiten, mit dem ich dann aussuchen kann, ob ich das display gedimmt oder mit voller leuchtkraft haben will... :)

Loading 25.07.2013 14:56

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133653)
hallo jürgen.
irgendwie wusste ich, dass du als erster antworten würdest ;)
ok, werd das gleich mal ausprobieren - muss eh gleich los. vielen dank für den tipp!
aber seltsam ist, dass das alte display eben nicht gedimmt hat. vielleicht war das "flackern und ausfallen" ja auch nur ein "verzögertes abdimmen"? dass also z.b. eine kalte lötstelle im display dafür verantwortlich ist, dass es "fälschlicherweise nicht sofort abdimmt"? werd das vlt heute abend nochmal umbauen und testen...

mfg

ps: wenn du in der zwischenzeit zeit hast, wäre es super, wenn du mir einen pinbelegungsplan des steckers des displays besorgen könntest - ich denke darüber nach, den entsprechenden pin über einen extraschalter umzuleiten, mit dem ich dann aussuchen kann, ob ich das display gedimmt oder mit voller leuchtkraft haben will... :)

Hi,

hatte dasselbe mit dem bordcomputer.
Meiner fing während der Fahrt an zu flackern und fiel dann ganz aus.
War je nach Lust und Laune des BC's irgendwie
Habe ihn dann einfach ganz abgestöpselt damit er mich nicht nervt :D

Die anderen BC dimmten stark ab sobald ich das Standlicht einschaltete.
Hat mich nicht weiter gestört, ich hatte das Rad mit dem man die leuchtstärke
einstellt immer voll aufgedreht.

Ich finde man sieht da tagsüber auch genug

Würde also aus meiner Erfahrung schlussfolgern:
Es ist kein Fehler dass der BC sich dimmt.
Ist normal ;)



Loading...

neo303 25.07.2013 20:52

ich hab nochmal drüber nachgedacht: also der alte bc fiel definitiv regelmäßig ganz aus - der hat nicht nur "verspätet abgedimmt". auffällig ist aber, dass er NIE abgedimmt hat. vielleicht liegt hier ja das problem begraben?!... wenn ich mal zeit finde, mach ich ihn auf und schau mir das an. vielleicht finde ich ja das problem. (könnte dann auch anderen hier helfen)

ich hab das rädchen für die armaturenbeleuchtung auch voll aufgedreht. jedoch ist das display so stark gedimmt, dass ich es nur im schatten oder bei bewölkung noch irgendwie ablesen kann. sobald die sonne scheint, erkennt man nichts mehr. :(
mittlerweile hab ich auch die pin-belegung des bc gefunden und werde da mal einen schalter in der entsprechenden leitung einbauen. wenn das licht angemacht wird, kommen 12v an - man braucht das also nur zu unterbrechen (es würde genügen, das kabel durch zu trennen - aber ich mach mir da lieber gleich noch einen schalter dran, falls ich es doch mal wieder "original" haben will... ;)).

soweit mal besten dank! vielleicht gibts vom umbau dann fotos ;)

mfg

-=LuX=- 25.07.2013 21:42

Dann brauch ich ja nicht mehr gucken.
Hab heute morgen einen kurzen Blick ins Verkabelungsdiagramm geworfen, so ganz simpel sah mir das auf die Schnelle nicht aus. Die gedimmten Lampen sind ja wie üblich an +UB angeschlossen und werden gegen Masse gedimmt.

Wenn das nicht klappt wie Du denkst, sag halt nochmal Bescheid.

Gruß
Jürgen

neo303 25.07.2013 22:08

hallo jürgen!
ja, danke - fürn moment siehts so aus, als hätte ich alle informationen, die ich brauche. :)
laut meiner liste gibts da ein kabel, das für die "panel light control" zuständig ist. bei "headlight switch on" schaltet es auf "B+" (also defacto 12/14,4V), bei "headlight switch off" gehts auf "0V". wenn man das kabel trennt - oder eben einen schalter zwischenbaut - kann man die 0V manuell herstellen und so dem bc vorenthalten, dass das licht an ist.
darum mag ich unsere "alten kisten" so: da ist das noch ganz einfach gelöst. heute wären da mindestens 5 steuergeräte involviert die über einen bus kommunizieren und somit so gut wie keine möglichkeit besteht, da irgendwie einzugreifen - außer man hat das equipment und das können, die steuergeräte neu zu programmieren...

gn8 euch allen!

-=LuX=- 25.07.2013 22:13

Ja das ist alles weitgehend durchschau- und testbar. Nur an den Stellen, wo irgendeine Leitung in irgendeinem Steuergerät verschwindet, weiß man häufig nicht, was darin passiert. Aber oft ist das für die Analyse auch nicht so wichtig.

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 25.07.2013 22:59

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133659)
..laut meiner liste gibts da ein kabel, das für die "panel light control" zuständig ist. bei "headlight switch on" schaltet es auf "B+" (also defacto 12/14,4V), bei "headlight switch off" gehts auf "0V". wenn man das kabel trennt - oder eben einen schalter zwischenbaut - kann man die 0V manuell herstellen und so dem bc vorenthalten, dass das licht an ist.

Woher hast Du diese Information? Ich habe jetzt noch ne ganze Weile gesucht und weder in den Verkabelungsdiagrammen verschiedener Modelljahrgänge, noch im WHB den geringsten Hinweis auf diese Funktionalität gefunden. Lediglich die manuelle Dimmung mit diesem Rädchen finde ich da natürlich.

Ich finde nur einen Anschluss, für den ich mir so eine Funktionalität überhaupt vorstellen könnte, aber an dem sind die Masseseiten der Lampen für diverse Schalterbeleuchtungen angeschlossen. Das ist ja eine andere Baustelle. Sieht mir so aus, als wäre diese Information in den Verkabelungsdiagrammen garnicht verfügbar, weil das intern im Kombiinstrument abgehandelt wird. Dafür habe zumindest ich keine Beschreibung.

Gruß
Jürgen

neo303 26.07.2013 07:39

WHB des millenia, jahrgang '96, seite T-57 ;)

mfg

-=LuX=- 26.07.2013 11:01

Die Tabelle im WHB habe ich auch gefunden, aber in den Verkabelungsdiagrammen findet sich darüber garnichts. Im '96er ist dieser Pin am Stecker als nicht belegt gekennzeichnet, der Pin "S" an der Informationsanzeige garnicht aufgeführt. Ebenso in der '98er Ausgabe. In der '95er KJ Ergänzung sind diese Seiten nicht drin.

Einzig im '93 ist dieser Pin beschaltet, verschwindet aber ausschließlich im Instrumenten Beleuchtungsregler. Dieser ist dort nur als blackbox dargestellt und hat 3 Anschlüsse. Vergleicht man das wiederum mit den anderen Ausgaben, so verbirgt sich dahinter - wie zu erwarten - lediglich das Poti zur manuellen Dimmung.

In der deutschen WHB Ausgabe steht in der Tabelle an diesem Pin auch nur "Regler für Instrumentenbeleuchtung", was dazu ja auch passt.

Weiterhin steht an diesem Pin auch "Beleuchtung -" und am Anschluss für das TNS Relais "Beleuchtung +" (Pin "C"). Das lässt darauf schließen, dass gegen Masse geregelt wird, wie ich schon eingangs schrieb. Auch steht dort "Vb" und nicht "B+" und "0V".

Im Millenia WHB steht and Pin "S"
"Panel light control unit" und
"Panel light control switch"

was dort eine zusätliche Funktionalität andeutet. Ein Verkabelungsdiagramm des Millenia habe ich aber nicht.

Ich wäre nicht sicher, ob Deine Lösung mit dem Schalter funktioniert. Nach den Verkabelungsdiagramm müssten dann Aschenbecherbeleuchtung usw. ganz ausgehen. Vielleicht geht das gleiche aber an Pin "C", wo das TNS Relais angeschlossen ist. Sicher bin ich wegen "Beleuchtung +-" aber auch nicht.

Aber so wie ich das sehe, kannst Du nichts kaputt machen, wenn Du "S" oder "C" unterbrichst. Also probier's aus und berichte mal. ;-)

Gruß
Jürgen

neo303 26.07.2013 11:49

hallo jürgen! wie du schon richtig erkannt hast, reagiert auch pin c auf beleuchtung an/aus - aufgrund der bezeichnung als "panel light control" ging ich aber davon aus, dass pin s besser passt. jedenfalls werde ich, bevor ich irgendwas umbaue, beide pins durchmessen (mit licht an/aus) und nur wenn die erwarteten messwerte auftreten überhaupt etwas unternehmen.
ich denke auch, dass man da nichts kaputt machen kann, wenn man ein kabel trennt. und falls es doch das falsche war, kann ichs ja wieder zusammenklemmen... ;)

da ich den druckschalter aber erst am wochenende bekomme und nicht mehrmals das ganze aus- und einbauen möchte, werde ich an dieser front erst nächste woche weiterkämpfen... ^^

mfg

neo303 31.07.2013 19:37

so, hab heute etwas zeit gefunden und mal den stecker durchgemessen.
pin C und S reagieren wie erwartet: C liefert 0V (licht aus) bzw. ca. 12V (licht an); S liefert 0V (licht aus) bzw. ca. 1V (licht an, maximale beleuchtung am dimmer neben dem lenkrad eingestellt) bzw. ca. 10,5V (licht an, minimale beleuchtung). zieht man die ILLUMI-sicherung, bleibt C immer auf 0V und das display dimmt nichtmehr ab. also pin C abgeklemmt - display dimmt trotzdem noch!! ok, pin S abgeklemmt - display dimmt trotzdem noch!!
also alle pins durchgemessen - und siehe da: auch pin M (lt. meiner liste für serielle kommunikation mit klima-steuerung?!) reagiert auf licht an/aus. also pin M abgeklemmt - und das display dimmt nichtmehr! :)
pin C und S wieder dran - display dimmt trotzdem nichtmehr.

fazit: man muss nur pin M (grün-weißes kabel) abziehen, um das dimmen zu unterbinden. (man kann den stecker relativ leicht öffnen und den pin "aushebeln" - wer sowas schon mal gemacht hat weiß, was ich meine)

da aber anscheinend die pin-belegung meiner unterlagen nicht mit der meines wagens übereinstimmt, muss ich annehmen, dass es unterschiedliche versionen gibt. meiner ist ez 5/96, also modelljahr 95.

nachmachen auf eigene gefahr! ;)

mfg

ps: hab auch das alte display geöffnet und konnte nur eine einzige auffälligkeit finden: dort, wo auf der platine "C140" steht, sind beide lötstellen auf beiden seiten der platine bräunlich - scheint also zu heiß geworden zu sein. fraglich ist, ob das bauteil (ein poti?) auch defekt ist. wird man aber im "kalten zustand" wahrscheinlich kaum feststellen können...

-=LuX=- 31.07.2013 20:31

Hatte ich ja schon vermutet, dass es mit den Pins "C" und "S" nicht so ohne weiteres funktioniert.

Bei Pin "M" halte ich das eher für Zufall bzw. für einen Nebeneffekt.
Vom A/C Schaltgerät (oder auch "Klimaanlagenverstärker") gehen 6 Leitungen an den BC:
  • K: SCK
  • M: BLANK
  • R: AMB.SW
  • G: LATCH
  • I: DATA
  • T: GND

Die gehören scheinbar alle zusammen.
Es gibt ein Fehlersuche Flussdiagramm, in dem der folgende Fehler beschrieben ist:
Zitat:

...Falls nur die Helligkeit der Anzeige des Bordcomputers nicht geregelt werden kann, mit Schritt 1 beginnen.
Schritt 1 überprüft den Durchgang genau der Leitung (G/W) zu Pin "M" des BC.

Also gemäß WHB ist das ein Fehler, kein Feature.
Einfach mal den gewünschten Fehler in den Flussdiagrammen suchen und "reverse engineered" diesen herbeiführen. ;-)

Bist Du denn sicher, dass sonst alles am BC noch richtig funktioniert? Ist ja schon merkwürdig, dass die Klimaanlage für das Dimmen zuständig sein soll.

Gruß
Jürgen

neo303 31.07.2013 21:39

hallo jürgen!
vielen dank für deine detaillierten ausführungen.
ich denke schon, dass mit den geräten alles in ordnung ist - ebenso mit der verkabelung (zumindest vor meinem eingriff ;)).
mir ist schon früher aufgefallen, dass das display garnicht erst angeht, wenn das klimabedienteil nicht angeschlossen ist. hab früher (in einem anderen thread) schon mal den verdacht geäußert, dass der ausfall des displays nicht am display selbst sondern am klimabedienteil liegen könnte.

aber: nach deiner liste ist M BLANK - das würde ja bedeuten, dass da garnichts drüberlaufen soll?!

hast du vielleicht auch noch einen pin-plan für den "klimaanlagenverstärker"?
(vielleicht ist es ja sinnvoller, das "dimmen an"-signal schon dort abzuklemmen)

jedenfalls werde ich morgen wieder alles ordentlich zusammenbauen und testen, ob außer der deaktivierten dimmung noch andere effekte auftreten.

gn8

-=LuX=- 31.07.2013 23:38

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133748)
..hab früher (in einem anderen thread) schon mal den verdacht geäußert, dass der ausfall des displays nicht am display selbst sondern am klimabedienteil liegen könnte.

Davon kann man also wohl tatsächlich ausgehen.
Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133748)
aber: nach deiner liste ist M BLANK - das würde ja bedeuten, dass da garnichts drüberlaufen soll?!

Ja weiß ich auch nicht, ich hätte das jetzt im Sinne von "nichts anzeigen" aufgefasst, aber ich kann damit auch nichts anfangen. Es sieht aber nicht so aus, als wenn Pin "M" absichtlich und ausschließlich für das Dimmen zuständig wäre, der hat bestimmt noch irgendeine andere Funktion.

An diesem "Klimaanlagenverstärker" ist Pin "M" des BC an Pin "1I" (eins iii) angeschlossen. Was sich dahinter verbirgt, kann man halt nicht sehen.

Ich hab das Zeug noch nie auseinandergebaut gesehen und ich kann in WHB bzw. Verkabelungsdiagramm nicht eindeutig erkennen, was sozusagen ein logisches und was ein physikalisches Gerät ist. Die Bezeichnungen sind teils auch verwirrend.. "Heizungs- und A/C Steuergerät", "AC-Schaltgerät", "Bordcomputer" im WHB, "Klimaanlagenverstärker", "Heizungssteuergerät", "Informationsanzeige" im Verkabelungsdiagramm. Auch nicht immer 1:1 zuordbar. WHB ohne Auto ist also auch nicht viel besser als Auto ohne WHB. ;-)

Ich hab mal im Xedos Shop gestöbert, mit der Hoffnung, dort zu sehen wie sowas "in echt" aussieht, aber habe leider nichts gefunden.

Wo genau sich der Klimaanlagenverstärker befindet, weiß ich also nicht (scheinbar in, oder in der Nähe vom Klima Bedienteil). Jedenfalls gibt es dort einen offenbar gelben, 26 poligen Stecker (G01), der also direkt zum BC verdrahtet ist. Es ist dort also der Pin mit dem ebenfalls grün/weißem Anschluss (5. von außen).

Gruß
Jürgen

neo303 01.08.2013 19:54

hallo jürgen!
also ich denke, dass all diese funktionen im klimabedienteil integriert sind.
mit dem gelben stecker hast du recht. das klimabedienteil hat sogar 2 davon. das genannte kabel findet man am breiteren davon an der von dir beschriebenen stelle.
übrigens hab ich heute wieder alles zusammengebaut - und es funktioniert soweit alles wie gewünscht! :) ich konnte soweit keine probleme feststellen. alle knöpfe zeigen den gewünschten effekt am display, auch die temperaturregelung sowie die diversen a/c-modi. ob auch der betrieb vollständig klappt (also nicht nur die anzeige sondern auch die damit verbundene funktion) kann ich noch nicht endgültig beurteilen.

mfg

ps: hab heute den rechten scheinwerfer getauscht - da die blinkeröffnung im kotflügel etwas nach hinten verläuft, kann man mit etwas geschick die von hinten zu öffnende schraube, auch ohne den kotflügel abzubauen, entfernen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.