Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Sonstiges (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Probleme mit WEBASTO THERMO TOP C/Z (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43974)

kitzi83 16.10.2010 15:07

Probleme mit WEBASTO THERMO TOP C/Z
 
Hy.....wollt mal fragen ob´s hier jemanden gibt, der Erfahrung mit einer Standheizungen hat? ;)
Meine läuft zwar weg, schaltet sich aber nach ca. 2min wieder ab? :?:

Vl. hätt ja i-wer ne Idee was sein könnte..

wirthensohn 16.10.2010 15:25

Ich habe seit gut 13 Jahren in all meinen Autos Standheizungen verbaut - und selbstverständlich immer Webasto ThermoTop.

Wenn die Standheizung anläuft und nach kurzer Zeit von selbst wieder ausgeht, und wir einfach mal davon ausgehen, dass die Standheizung noch mit ausreichend Strom und Sprit versorgt wird, dann dürfte höchstwahrscheinlich die Wasserpumpe defekt sein.

Die Wasserpumpe ist bei Standheizung eigentlich das am Häufigsten kaputt gehende Teil. War bei meiner Standheizung im X6 auch vor 2 Jahren mal so. Ist aber keine Tragödie, da die Wasserpumpe einzeln ausgetauscht werden kann.

Wenn die Wasserpumpe der Standheizung nicht mehr pumpt, dann heizt die Standheizung nur noch das sie selbst umgebende Kühlwasser auf. Aufgrund der enormen Heizleistung geht das auch sehr schnell. Irgendwann (in der Regel so nach 1 bis 3 Minuten) stellt die Standheizung über den eingebauten Temperatursensor fest, dass das Kühlwasser schon die maximale Temperatur erreicht hat und schaltet dann ab.

Allerdings ist ja nur das Wasser im Kühlwasserschlauch in unmittelbarer Nähe der Standheizung aufgeheizt worden, der ganze Rest bleibt ja eiskalt.

In selteneren Fällen kann es aber auch vorkommen, dass die Dosierpumpe (Kraftstoffförderpumpe) nicht mehr richtig arbeitet und kein Sprit mehr vorne ankommt oder Luft in der Leitung ist. Dann registriert die Standheizung einen Flammabriss und schaltet ab. Mir ist sowas aber bislang noch nie untergekommen.

Gruß,
Christian

kitzi83 16.10.2010 17:07

Danke mal für deine Antwort. ;)
Das Problem ist ja bei solchen Sachen, das sie leicht kaputt gehen, wenn man sie nie benützt.
Die STHZG ist schon fast seit mind. 11-12 Jahre im Auto verbaut und der Vorbesitzer (bei dem sie auch schon drinnen war) hat sie auch nie benützt.

Vl. sollte ich sie mal durchchecken lassen? Da müsste man den Fehler doch finden oder?

Oder gibts da nen Fehlerspeicher? wohl nicht denk ich mal ;)

wirthensohn 16.10.2010 17:31

Doch, es gibt einen Fehlerspeicher. Jede gute Werkstatt, aber auf jeden Fall jeder Bosch-Dienst, der Webasto-Service macht, sollte den Fehler sehr schnell finden.

Übrigens: ja, es gilt für die Standheizung der Grundsatz, dass man sie ab und zu mal laufen lassen soll, weil sie sonst kaputt gehen kann. Also auch mal im Sommer laufen lassen. Genau wie man auch die Klimaanlage im Winter ab und an mal einschalten soll, damit sie nicht beschädigt wird.

Man muss allerdings mal fragen, warum dort eine Standheizung verbaut ist, die dann niemand nutzt. Die Vorzüge bezüglich Spritersparnis, Umweltschutz, Motorschonung und -lebensverlängerung und natürlich Komfort und Sicherheit (man muss seine Beweglichkeit ja nicht mehr mit dicker Jacke einschränken) liegen ja eigentlich auf der Hand...?!

Nach 11 bis 12 Jahren darf aber die Wasserpumpe auch mal defekt sein. Meine hat es ja auch "nur" 8 Jahre ausgehalten. Und die wird wirklich sehr viel genutzt.

Gruß,
Christian

kitzi83 16.10.2010 18:05

Warum sie der Vorbesitzer nicht verwendet hat?
Kann ich dir sagen:
Es war ein ca.50-55 jähriger Mann welcher einen riesigen Hof hatte mit Garage und zuviel Geld, somit waren ihm Spritverbrauch auch egal ;)
Finds auch schade, hätt sie ja trotzdem ab und zu mal einschalten können :(

Ich werd bei Gelegenheit mal zum Boschdienst fahren.

kitzi83 25.10.2010 12:06

...sooo..hab zwar erst nächste Woche einen Termin beim Boschdienst, aber immerhin ;)
mal schaun was raus kommt ^^

Doce 25.10.2010 18:10

Halt erstmal noch was testen.Standheizung anschalten.Danach die 3 sicherungen von der standheizung rausziehen.Besonders wichtig ist die schwarze.Nach kurzer warte zeit sicherungen wieder rein und testen.
Zur erklärung.
Die standheizungen haben schutzfunktion drinen.die beim auftretten von fehler die heizung speeren.Durch sicherung ziehen im angeschalteten modus entspeert man diese.Fehler können durch verschiedende sachen auftretten.
Allerdings bei einer heizung die schon solange drin ist und kaum benutzt wird gehe ich auch eher von einen def. aus,aber einversuch ist es locker wert.

kitzi83 25.10.2010 18:26

Zitat:

Zitat von Doce (Beitrag 105671)
Halt erstmal noch was testen.Standheizung anschalten.Danach die 3 sicherungen von der standheizung rausziehen.Besonders wichtig ist die schwarze.Nach kurzer warte zeit sicherungen wieder rein und testen.
Zur erklärung.
Die standheizungen haben schutzfunktion drinen.die beim auftretten von fehler die heizung speeren.Durch sicherung ziehen im angeschalteten modus entspeert man diese.Fehler können durch verschiedende sachen auftretten.
Allerdings bei einer heizung die schon solange drin ist und kaum benutzt wird gehe ich auch eher von einen def. aus,aber einversuch ist es locker wert.

hy...danke für den Tipp...werd ich auf jeden Fall morgen in der Früh gleich noch testen.
..ja die Standheizung ist schon seit 98 drinnen ;)

ähm..muss man alle auf einmal rausgeben oder einzeln prüfen?

Grazie ;)

wirthensohn 25.10.2010 18:38

Meiner Erfahrung nach sind die alten Modelle nicht nachtragend und sehr vergesslich. Das heißt: ein aufgetretener Fehler (Unterspannung, Spritmangel, Flammabriss) wird bestenfalls im Fehlerspeicher hinterlegt, verhindert aber nicht ein erneutes Einschalten - und auch nicht, dass die Standheizung ggf. wieder in das gleiche Problem hinein rennt.

Selbst die brandaktuelle Thermotop im Benz mitsamt richtigem Fehlerspeicher und CAN-Bus-Anbindung lässt sich nach einer Abschaltung aufgrund eines Fehlers nicht davon abhalten, kurz darauf wieder motiviert zu Werke zu gehen.

Die Idee, mal den Speicher mittels Ziehen der Sicherungen zu löschen, ist sicher nicht falsch. Nach meiner Erfahrung wird das aber aufgrund der Fehlerbeschreibung nichts bringen. Bauchschmerzen kriege ich aber dabei, einer mehr oder minder laufenden Standheizung, die noch Sprit geliefert bekommt und eine Flamme hat, die Spannungsversorgung zu entreißen. Klingt für mich so ähnlich wie ein auf Volllast laufendes Atomkraftwerk, dem plötzlich der Strom für Kontrollzentrum, Kühl- und Sicherheitseinrichtungen abgeschaltet wird.... ;)

Gruß,
Christian

kitzi83 25.10.2010 18:49

..im Moment macht sie gar keinen Mucks mehr, wenn ich sie an der Vorwahluhr einschalte... :|

Doce 25.10.2010 20:50

ebend das ist es ja,sie macht garnichts.

Und es ist leider falsch das die Heizungen wieder angehen.Also ich selb habe ja auch eine verbaut und muß meine schon mal wieder resetten wegen spannungs mangel.
Ok in eins gebe ich recht mal sollte erstmal genau wissen welche verbaut ist,Aber in der regel wurden die termo Top
http://www.cpl-web.de/Rdownload/THERMOTO.JPG
verbaut und die Speeren total.
Auch heute kommt es bei Mazda immer noch vor das sich die Heizungen speeren.
klar kann der feher wieder auftretten oder ebend auch nicht nur versucht macht klug.Kaputt machen kann er nicht ausserdem ist genau mein verfahren was webasto vorschreibt.
Ausschnitt der anleitung

3.6.4 Störentriegelung nach Überhitzung bzw.
nach dreimaliger Störabschaltung
Im Überhitzungsfall, oder wenn 3 mal nacheinander eine
Störverriegelung erfolgte, ist das Heizgerät gemäß dem folgenden Verfahren zu entriegeln.
1.
Spannungsunterbrechung
durch
Entfernen der 15A
Sicherung (blau) im
Heizgerätekabelbaum
2.
Wiedereinsetzen der
Sicherung
3.
EIN-Taste am Sender links kurz drücken
oder Taste an der Vorwahluhr drücken
4.
Spannungsunterbrechung
durch
Entfernen der 15A
Sicherung (blau) im
Heizgerätekabelbaum
5.
Wiedereinsetzen der
Sicherung.
Das Heizgerät wird
dadurch eingeschaltet
wobei mein vorschlag schritt 1 + 2 nicht beinhaltet und auch weggelassen werden kann.
Achja das ganze noch mal zum nachlesen mit zeichnung gibt es hier.
http://www.thomas-peterson.de/daten/...sto/wttd_3.pdf
P.s meine signatur beachten ;-)

wirthensohn 25.10.2010 21:10

Das Bild zeigt die alte Thermotop T, BW50/DW50. Eben diese BW50 habe ich seit gut 10 Jahren im X6 drin. Das Teil hat bei mir schon unendlich viele Spannungsverluste und Spritmangel über sich ergehen lassen müssen. Aber einen Reset musste ich deshalb *nie* durchführen.

Ganz im Gegenteil: einfach wieder für ausreichend Sprit und Spannung sorgen und das Teil läuft sofort zuverlässig beim nächsten Einschalten wieder los. Bisher immer perfekt zuverlässig, außer ein einziges mal: da war die Wasserpumpe defekt.

Man sollte aber auch nicht die alten Thermotop direkt mit den neuen Modellen Thermotop C/Z/E vergleichen.

Gruß,
Christian

Doce 26.10.2010 05:00

Tue ich ja auch nicht vergleich den in dem link ist genau diese anleitung und die kommt von Webasto und ebend in dieser steht deutlich das es vorkommen kann und zwar nach 3 start versuchen.
Und genau bei dir christian weis ich das du genau weist wann du deine standheizung gestartet hast und du dabei unterspannung(9,8 ± 0,3 Volt) im bordnetz hattest.
und ich glaube bei dir einfach nicht das du das 3 mal gemacht hast.
Bei einen Otto normal fahrer (sage ich jetzt mal so ohne niemand zunahe zutretten) ist genau das ebend nicht der fall.
P.S schön das ich mit jemand so diskutieren kann.

kitzi83 26.10.2010 09:02

morgen!

...hab das jz gemacht mit der blauen Sicherung rausziehen.
Als ich die Sicherung wieder reinsteckte lief sie auch gleich an...jedoch nach 3 min. war wieder schluss :|

kitzi83 02.11.2010 16:52

NEUES UPDATE:

STHZG geht wieder..... (zumindest lt. Werkstatt..werd es morgen in der Früh gleich probieren) ;)
...
Ursache:
Spannungsabfall i-wo im Kabelstrang und eine defekte Dosierpumpe.

..Der ganze Spass hat mich allerdings leider knappe 400€ gekostet :(

PS: noch immer originale Wasserpumpe drinnen... (Bj. 1997) ;)

xedosgio 15.01.2013 18:37

Hallo leute sorry wenn ich einfach so reinplatze aber ich hätte mal eine Frage an euch wo ist dieses Zusatzheitzer in der Regel beim xedos verbaut ??? hat es auch irgendwie eine 2 Batterie nur für die Standheizung ? habe auch eine drinnen habe sie heute eingeschalten für morgen früh um 7.10 (zum Ausprobieren) Geräusch war zu hören kam iwie vom Motorraum habe aber keine ahnung davon hab sowas noch nie gehabt .. ich zweifle aber an der Batterie nicht das sie Leer geht weil meine Batterie vor eine Woche Platt war .. Warum ?? keine ahnung der vorgänger hatte einen Verstärker drinnen habe den ausgebaut nach 3 tagen heute wieder den Xedos benützt und Läuft wie eine 1

wirthensohn 15.01.2013 20:16

@xedosgio: es tut nicht Not, exakt die gleiche Frage gleich in zwei alten Threads zu stellen. Normalerweise würde ich einen der Beiträge löschen. Deshalb bitte hier weiter: http://www.xedos-community.de/showth...d=1#post130190

Gruß,
Christian

Littelsix 14.11.2016 20:31

Moin,

ist in kurzer Zeit doch kühl draußen geworden und ich Schussel habe doch glatt vergessen eine Standheizung einbauen zu lassen :).
Spaß beiseite, ich finde sowas richtig gut und hatte sowas früher im Gelben und unser Mazda 5 hat das auch. Die vom Xedos war aber nur mit Uhr, was für mich unpraktisch ist, die Telestar T91 vom 5er ist da besser und auch ausreichend.
Jetzt meine Frage: Kann man so einen T91 (oder höher) Fernbedienungssatz an jede Webasto anlernen? Ich habe eine Thermo Top T und eine Thermo Top C hier liegen.

LittelSix

wirthensohn 15.11.2016 07:15

Ich weiß nicht, ob es bei den ganz brandaktuellen Fernbedienungen noch immer so ist. Aber zumindest bei allen Bedienungselementen bis vor wenigen Jahren, damit meine ich sowohl die klassische Zeitschaltuhr, der simple Taster, die Funkfernbedienungen oder auch die ThermoCall-Fernbedienungen per Handynetz, schalteten die Standheizung schlicht über zwei Drähte / Pins ein und aus. Also total simpel. Ausgangsseitig ist also so eine Funkfernbedienung nicht anders als der einfache, kleine Taster.

So hatte ich selbst auch über Jahre Zeitschaltuhren, Taster und ThermoCall-Empfänger aus verschiedenen Generationen mit Webasto-Standheizungen aus verschiedenen Generationen verbinden können.

Angelernt werden muss da aber nichts. Es muss lediglich der gewünschte Empfänger statt der Zeitschaltuhr mit der ThermoTop verbunden werden.

Grüße,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.