Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Sonstiges (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Dem Xedos was gutes tun (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46241)

pipowicz 07.10.2012 15:19

Dem Xedos was gutes tun
 
Hallo Xedos Fans,
nachdem ich den Xedos richtig zu schätzen gelernt habe (ist einfach ein tolles Auto) und diesen noch möglichst lange fahren will, habe ich mich entschlossen, so nach und nach immer mal ein paar Maßnahmen zum Erhalt durchzuführen. So habe ich bereits den Zahnriemen mit Wapu, allen Umlenkrollen, Spanner sowie alle sonstigen Riemen tauschen lassen. Desweiteren sind die Bremsscheiben, Bremsbeläge sowie die Bremsleitungen und Koppelstangen erneuert worden, dazu noch alle Flüssigkeiten, Filter etc. gewechselt. Weiterhin habe ich auf Holzinterieur umgerüstet, soweit die Teile erhältlich waren (mir fehlt noch Handschuhfach, Knüppelknopf und Tachoumrandung). Da mein Klimakondensator undicht war, habe ich mir einen gebrauchten hier im Forum besorgt. Leider gibt es den Klimatrockner nur bei Mazda und man muss da das komplette Set mit Druckschalter und Halterungen für ca. 300 € nehmen. Nach langem Überlegen, hab ich mich entschlossen, dieses zu ordern.
Vor dem Winter möchte ich nun noch folgendes machen lassen:
VDD erneuern (Set schon von Peter geholt),
Klimakondensator mit Trockner wechseln (dabei ein Gitter unter der Stoßstange anbringen, dass der Kondensator vor Steinschlag geschützt ist),
Original Antenne einbauen lassen und zwar so, dass die Antenne nur dann ausfährt, wenn Radio gehört wird (nicht bei MP3), hoffe dass die Werkstatt das hinkriegt.
Nun habe ich noch einige Fragen : Was kann ich dem Xedos gegen den bösen Winter zukommen lassen ? Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz ? Kann das jede Werkstatt und auf was für Kosten muss ich mich einstellen ? Gibt es sonst noch irgendwelche vorbeugenden Maßnahmen ? Ist es sinnvoll, ihm auch neue Zündkabel zu spendieren, da er nicht immer sofort anspringt (bei kaltem Motor besser).
Schon mal Danke für eure Tipps !
Als letzte Maßnahme möchte ich dann im nächsten Sommer dem Xedos evtll eine neue Lackierung oder Folierung zukommen lassen. Was ratet ihr und wie sind in etwa die Kosten ?
So, ne Menge Fragen und hoffentlich Antworten.
:-)

hörnchenmeister 07.10.2012 16:15

VDD würde ich nur original Mazda nehmen.

Aus dem Zubehör wird 90% nicht dicht.

Viele (auch ich) wollten es anfangs nicht glauben.

GIFT2 07.10.2012 16:20

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 128653)
Leider gibt es den Klimatrockner nur bei Mazda und man muss da das komplette Set mit Druckschalter und Halterungen für ca. 300 € nehmen. Nach langem Überlegen, hab ich mich entschlossen, dieses zu ordern.

Wäre sehr nett von dir mal ein paar Bilder reinzustellen, wenn du das hast.
Ist aber schon nicht ganz günstig. ;)

Zum Thema VDD: also wenn du die beide dann hast tauschen lassen würde ich die Zündkabel mit machen. Wenn die jahrelang im Öl gestanden haben werden die unsicher.

Hohlraumkonservierung kann nie schaden, der X6 rostet gern an den Schwellerendstücken (dort wo der Wagenheber an gesetzt wird) von innen nach außen durch.

Hast du die langen Bremsleitungen nach hinten erneuern lassen ? Und wenn ja, was hat es dich gekostet ?

Gruß, Andre

pipowicz 07.10.2012 17:00

@Hörnchenmeister
Ich habe bez. VDD das Set von FAI Autoparts genommen, welches mir Peter Willer ans Herz gelegt hat. Hoffe, das es dicht ist, aber Peter hat ja nun auch gewisse Erfahrungen mit dem Xedos.
@Gift
Ich werde den Klimatrockner in den nächsten Tagen ordern. Wenn ich es habe stell ich ein Foto rein.
Zündkabel werd ich dann die NKG bei Peter für 112 € kaufen. Hast du ne Ahnung, wieviel man für eine Hohlraumversiegelung rechnen muss und ob das jede Werkstatt macht ? Unterbodenschutz ?
Ja ich hab die langen Bremsleitungen nach hinten erneuern lassen, kann dir aber nicht sagen, was das gekostet hat, da ich einen Paketpreis für alles ausgemacht habe, aber ich schätze mal so 100-150 €

Stanix 07.10.2012 17:19

das ganze Auto Folieren lassen kostet um die 2k € vll sogar mehr, je nachdem wo man es machen lässt....
Lackieren kostet fast das doppelte, je nachdem ob man die Karosserie noch einfriert oder Sandstrahlt, evtl. Kosten für den ganzen Ausbau.....
so ungefähr habe ich es zumindest im Kopf, kann mich aber auch irren....

GIFT2 07.10.2012 17:36

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 128657)
Hast du ne Ahnung, wieviel man für eine Hohlraumversiegelung rechnen muss und ob das jede Werkstatt macht ? Unterbodenschutz ?

Nein keine Ahnung da ich das selbst gemacht habe. Kosten ungefähr 20 Euro für die 5 Dosen + Kapillarsonde.
Von Unterbodenschutzpräparaten halte ich nichts, denn die unterrosten gerne.

In der Werkstatt würde ich da so 100-200 Euro als normal empfinden wenn es ordentlich gemacht wird.

Gruß

pipowicz 07.10.2012 18:14

Zitat:

Zitat von Stanix (Beitrag 128659)
das ganze Auto Folieren lassen kostet um die 2k € vll sogar mehr, je nachdem wo man es machen lässt....
Lackieren kostet fast das doppelte, je nachdem ob man die Karosserie noch einfriert oder Sandstrahlt, evtl. Kosten für den ganzen Ausbau.....
so ungefähr habe ich es zumindest im Kopf, kann mich aber auch irren....

God damn ist das teuer, da werd ich mir das noch mal überlegen. Am liebsten hätte ich die Farbe, die er jetzt hat (A5), aber bei 4000 €............:(
@Gift
Thx !
P.S.: Vielleicht ist es ja möglich, nur den von aussen sichtbaren Lack überlackieren zu lassen, muß mich mal erkundigen, ob möglich und wie teuer.

Xedos9 07.10.2012 20:12

Hallo,

Zündkerzenkabelstecker: wenn die aufgrund defekter VDD im Öl standen, jedenfalls tauschen. Zumindest bei mir waren die dann defekt und die Stecker waren "durchgeschossen" (heißt der Funke sprang des öfteren vom Stecker zum Ventildeckel, dies ist durch "bräunliche Fehlstellen" am Stecker sichtbar.

Hohlraum / Unterboden: ich persönlich würde - bei einem alten Auto - immer auf ein Fett zurückgreifen. z.B. Mike Sander oder TimeMaxx. Allerdings sind beide für Laien ohne Werkzeug nicht einfach zu verarbeiten, da die Fette auf ~160°C erhitzt werden müssen. VT ist aber, dass Fett unterwandert etwaigen Rost, blättert nicht ab, kriecht extrem lang (und weit ;)) und versiegelt die Falzen. Selbermachen kannst Du das mit Fluid-Film, ist ein Fett auf Wollfettbasis. Dieses Produkt gibt's auch in Sprühdosen und dazu gibt es Kunststofflanzen, die in Hohlräume (bspw. Schweller, Tür, hintere Radkästen, etc.) eingeführt werden kann. NT vom Fluid Film: es ist eher dünnflüssig ist (daher kann's kalt verarbeitet werden) und so wird - meine Vermutung - beim Unterboden oder in Radhäusern wahrscheinlich relativ schnell abgespüllt. Allerdings ist es in der Lage, alte Schutzschichten wieder "weich" zu machen und etwaige Risse zu füllen.
Extrem ideal wäre wahrscheinlich empfindliche Stellen (Radhausfalze von innen, Tür- und Haubenfalze) zuerst entlang der Falze mit Fluid-Film zu behandeln und anschließend Mike Sander oder TimeMaxx zu verwenden. Das Rostthema kann dann sicher geschlossen werden. Allerdings ist's halt ein ganz schöner Aufwand.
Ich habe bei meinem MX-6, der zumindest bei mir keinen Winter mehr sehen wird, nur Fluid-Film aus der Dose (den Dosen) verwendet und rigoros gesprüht.

Es gibt auch Betriebe die diese Produkte verarbeiten. Leider gibt's die Verarbeitung nicht billig. Entsprechende Verarbeiter findest Du auf den Homepages. Gib einfach mal die 3 Produkte in bspw. google ein.

Viel Spaß beim Xen und
VG
Klaus

pipowicz 08.10.2012 11:43

Wollte heute das Klimatrocknerset bei Mazda bestellen und hatte einen Mitarbeiter an der Strippe, der sagte bei so viel Geld für das Ding wollte er mal den Meister dazu befragen. Auskunft des Meisters: Den alten Klimatrockner kann man ruhig drinnelassen, man sollte nur vor der Befüllung länger als normal (normal = 20-25 min), also ca 40 Min evakuieren und die Klima immer ca. 10-15 min vor Fahrtende abschalten. Wenn man dies beachtet, passiert gar nichts. Ergo werde ich es jetzt mal mit der alten versuchen, die 300 Euronen kann ich ja immer noch investieren, falls es wirklich notwendig sein sollte.

pipowicz 19.10.2012 16:25

Update:
War gestern in der Werkstatt. VDD gewechselt, neue Zündkabel und den neuen (gebrauchten Klimakondensator) eingebaut alte Trocknerpatrone dringelassen. Die Spannung bei der Befüllung stieg, anfangs sah es auch noch ganz gut aus, später kam die Sosse aus dem Trockner raus. Wieder nix ! Nu blieb mir doch nichts anderes übrig, als das teil für satte 318.- zu bestellen. Wenns da ist, mach ich mal ein Foto. Weiter gings..hatte mir in der Bucht eine noch gut erhaltene elektrische Antenne geschossen, die sollte auch rein, aber scheinbar hat die Serie 1 eine andere, als Serie 2. Ich habe natürlich die falsche:x. Hat vielleicht hier noch jemand eine für Serie 2 ? Die andere werde ich schon wieder los. Dann habe ich noch wegen Unterboden und Hohlraumversiegelung gefragt. Dauert 2 Tage und soll um die 600 Euronen kosten. Würde sich aber bei meinem lohnen, da der wohl noch recht gut erhalten ist. Na ja, muß ich mal überlegen. Auf jeden Fall will ich noch die sch... Klima zum laufen bringen und eine Antenne haben.

pipowicz 01.11.2012 18:13

Gestern war ich bei Peter und habe meine Serie 1 Antenne gegen eine Serie 2 getauscht. Den heutigen Nachmittag habe ich damit verbracht, die Antenne auseinanderzunehmen und zu reinigen. Gott was für ein Dreck und Schmier. Das uralte Fett war völlig bröselig und klumpig. Hat mich ganz schön Zeit gekostet, das Ding ordentlich sauber zu machen und wieder einzufetten. Eingebaut und funktioniert. Leider scheint mein Radio (JVC KD-R711) nicht so intelligent zu sein, die Antenne nur bei Radio auszufahren, nicht aber bei MP3 oder CD. Oder es ist falsch angeschlossen, aber ich denke dann dürfte die Antenne überhaupt nicht ausfahren. Bin am überlegen, einen Schalter in den Antennensignalweg zu verbauen, aber in dem ganzen Kabelsalat muß man erst mal wissen, über welches Kabel dieses läuft. Wenn die Antenne keine all zu großen Windgeräusche produziert (konnte ich heute nicht mehr ausprobieren) lasse ich es vielleicht auch so wie's is. Da die Werkstätten im Moment nur mit Winterreifenwechseln beschäftigt sind, kann ich den Klimatrockner erst in 10 Tagen einbauen lassen. Wenn das dann erledigt ist, hoffe ich, noch einen Slot für die Hohlraum und Unterbodenversiegelung zu finden, bevor der Winter endgültig einbricht.

-=LuX=- 01.11.2012 23:15

Ich lese so oft, dass es stört dass die Antenne auch ausfährt, wenn man CDs hört. Warum eigentlich? Fährt die Antenne nicht aus, kriegt man auch keine Verkehrsnachrichten mehr mit.

Gruß
Jürgen

wirthensohn 01.11.2012 23:38

Nicht jeder hört Verkehrsnachrichten. Ich persönlich werde schier wahnsinnig, wenn ich mal wieder versehentlich die Verkehrsfunkfunktion aktiviert habe und mir dann irgendsoein Radio-Heini plötzlich und ohne Vorwarnung mitten ins Lied reinbrüllt, obwohl ich auf gar keiner Autobahn unterwegs bin und in meiner Nähe weit und breit kein Stau zu finden ist.

Von daher ist es schon unsinnig, wenn die Antenne ausfährt, obwohl gerade kein Radioempfang eingeschaltet ist. Einige Radios sind daher tatsächlich so programmiert, dass sie den Steuerausgang für die Automatikantenne nur dann ansteuern, wenn tatsächlich Radio gehört wird.

Ich habe im grünen X6 vor anderhalb Jahren im Zuge der Lackierung die Antenne komplett entsorgt und bisher noch keinen Ersatz geschaffen. Ich vermisse den Radioempfang auch nicht im Geringsten. Hatte ich damals auch beim roten X6 nicht vermisst während der vier Jahre mit einem Car-PC statt Radio.

Mir persönlich geht dieses Dauergelaber von Moderatoren, Werbung und Nachrichten sowas von auf die Nerven - auch wenn es zwischendrin gelegentlich mal von etwas Musik unterbrochen wird.

Da lasse ich mich lieber von nerv- und werbefreier Musik vom iPod/Handy/USB-Stick berieseln und wenn es auf die Autobahn geht, lasse ich mich vom iPhone schon vor Fahrantritt und ansonsten ständig, zeitnah und aktuell über Verkehrsstörungen informieren und nicht nur alle halbe Stunde, wenn ich schon längst im Stau stehen würde... ;)

Gruß,
Christian

pipowicz 01.11.2012 23:38

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 129106)
Ich lese so oft, dass es stört dass die Antenne auch ausfährt, wenn man CDs hört. Warum eigentlich? Fährt die Antenne nicht aus, kriegt man auch keine Verkehrsnachrichten mehr mit.

Gruß
Jürgen

Jürgen,
da hast du schon recht, genau das ist mir heute auch schon durch den Kopf gegangen. Es ist unlogisch. Befeuert wird dieser Gedanke, da bekannt ist,dass die Mechanik anfällig ist, was aber m.E. bei regelmäßiger Wartung der Antenne kein Problem sein sollte.
Ergo: es bleibt wie's ist.

Christian,
kann deine Meinung bez. Radio nachvollziehen, ich höre eigentlich auch selten Radio, da fast auf jedem Sender derselbe mainstream Schrott gespielt wird. Für meinen Geschmack gibt es da kaum was. Aber die Idee mit dem Schalter war eigentlich der Schonung der Antennenmechanik geschuldet und das ist Käse. Man muß eben die Antenne entsprechend warten. Allerdings hoffe ich, dass sich die Fahrgeräusche mit Antenne in Grenzen halten. Bisher hatte ich eine billige mit der Hand aus zu ziehende installiert und die heulte ab ca. 90 Km/h fürchterlich.

pipowicz 02.11.2012 16:08

Wie versprochen hier ein paar Bilder des Mazda edel-luxus Klimatrockners für 318 € :x

http://i130.photobucket.com/albums/p...z/PICT0929.jpg
http://i130.photobucket.com/albums/p...z/PICT0928.jpg
http://i130.photobucket.com/albums/p...z/PICT0927.jpg
http://i130.photobucket.com/albums/p...z/PICT0925.jpg

Muß jetzt nur noch sehen, wann ich das Teil eingebaut bekomme. Zur Zeit dreht sich alle nur um Winterreifen.
PS: Lasst euch nicht vom Datum auf den Bildern verwirren, ich muß mal das Datum der Kamera ändern.

GIFT2 02.11.2012 16:47

Vielen Dank Pipo für die Fotos.
Dann dürfte der aus dem Zubehör (den ich erworben habe) zu 100% passen.
Ist nur ohne Druckschalter und Halterung, aber doch etwas günstiger.
Versuch macht kluch, du hast mich wirklich weiter gebracht, nochmal danke.

Gruß, Andre

pipowicz 02.11.2012 17:40

@Gift
Dann sag mal bescheid, wenn du deinen eingebaut hast und alles passt, sodaß andere das Problem billiger lösen können.
Cheers !

pipowicz 16.11.2012 15:07

So, nun habe ich endlich wieder eine funktionierende Klima. Habe gestern noch den Klimatrockner wegen Garantie beim MAZDA Händler einbauen und die Klima befüllen lassen. Was hat mich die Instandsetzung der Klima nun gekostet ?
- gebrauchter Klimakondensator hier aus dem Forum 50€
- Einbau und Befüllung 80€ (leider für den A., da der Trockner auch undicht war)
- Trocknerpatrone MAZDA 318€
- Einbau, Evakuierung und Befüllung 150€
Summa summarum 598€ ! Also passt schön auf eure Klimas auf.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich einen Ölwechsel machen lassen und musste feststellen, dass nicht so viel Fachkenntnis vom Xedos vorhanden ist. Es wurde 5W30 eingefüllt, obwohl 10W40 laut Wiki die Wahl ist. Ich fragte nach dem Ölwechselintervall und er meinte 15000 km. Ich meine aber im Wartungsplan wäre es alle 10000 km. Auf die Frage nach Unterboden und Hohlraumversiegelung meinte er, wäre nicht nötig, alles wäre noch gut erhalten, dass ich die nächsten 5 Jahre keine Probleme hätte. Vielleicht hat er auch einfach keinen Bock auf solche Arbeiten. Weiß jetzt auch nicht, was ich machen soll.

Gkiokan 16.11.2012 15:24

Was ist eigentlich mit den typischen Roststellen vom Xedos?
Hast du die schon behoben / geschweißt und entsprechend Versiegelt?
Holme Sauber? Dome Sauber? Unterboden dicht?
Aufhängung Rostfrei?

Denke mal, das wären meine Anfangspunkte wenn ich eine Xedi richtig aufbauen wollen würde für langen Erhalt und so :)

ps. der Typ wollte nur nicht an einem Alten Auto Arbeiten, weil er da nicht soviel Kohle bekommt...
Such ne Liebhaber Werkstatt, die das richtig macht, auf son 0815 Schrott kann jeder von uns verzichten.

greetZ

pipowicz 16.11.2012 16:15

Nö, ich habe noch gar nichts behoben. Die andere Werkstatt (frei), wo ich normalerweise hingehe würde eine Versiegelung für 600€ (Dauer 2 Tage) machen. Allerdings müsste ich vorher das Auto unten reinigen, nur wie ? Muß mir dazu ne Waschanlage mit Hebebühne suchen, damit ich ordentlich von unten mit dem Dampfstrahler rankomme und das Wetter muß natürlich auch passen.

Gkiokan 16.11.2012 17:10

Yuh. a.q. 600 Euro innerhalb von 2 Tage ohne dass die selber die Reinigung vornehmen???

Eh, erstmal muss dein Unterboden soweit entrostet werden, konserviert und dann erst versiegeln. Der Xedos hat aber seine größeren Problemzonen eher in den Hinteren Domen und Radläufen als sonst wo im Unterboden...

Wenn du die Möglichkeit hast würde ich's an deiner stelle selber machen!,
aber trotzdem sind 600€ viel zu viel, ich hab hier in München meine Werkstatt die macht mir das an einem Tag für 200 Euro, und das mit Hartwachs.

greetZ

pipowicz 16.11.2012 17:20

Kannst ja mal bei deiner Werkstatt anfragen, ob sie Bock haben, meinen Xedi zu konservieren. ;)

GIFT2 16.11.2012 23:02

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 129336)
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich einen Ölwechsel machen lassen und musste feststellen, dass nicht so viel Fachkenntnis vom Xedos vorhanden ist. Es wurde 5W30 eingefüllt, obwohl 10W40 laut Wiki die Wahl ist. Ich fragte nach dem Ölwechselintervall und er meinte 15000 km. Ich meine aber im Wartungsplan wäre es alle 10000 km.

Das kann am Ende jeder so halten wie er möchte.
Ein gutes 10W-40 ist sicher für die Hydrogeräusche nach dem Kaltstart dienlich.
Nimmst du z.B. auf der Mobil-Homepage HIER den Konfigurator und gibst dort den X6 ein, wird dir 5W-30 empfohlen und ich z.B fahre schon immer 5W-40.
Die 40 steht für höhere Temperaturbeständigkeit als ein 30er Öl und da in den X6 nicht mal ganz 4 Liter rein gehen, fühle ich mich im Sommer da auf der sicheren Seite.

Wie du die Ölwechselintervalle gestalten solltest, siehst du im Prinzip am Meßstab.
Bei neuem Öl kannst du eine Dunkelfärbung kaum erkennen.
Ist das aber richtig braun an der Markierung, muß das Zeug raus.
Kommt auch immer auf den Zustand des Motors an und kann nicht allgemeingültig definiert werden, denn wenn du in einen schmutzigen Motor ein synthetisches Öl einfüllst - wird es schneller Dreck aufnehmen als man denkt.
Es gibt also keine genaue Richtlinie was du nun einfüllen solltest, denn es kommt wie gesagt auf den Zustand des Motors und dessen bevorzugte Einsatzbedingungen an. Schaden wirst du deinem Motor weder mit einem frischen 0W-30 noch mit einem 10W-60.

Insofern haben alle Beteiligten irgendwie recht, auch deine Werkstatt.
Ist halt alles eine Glaubensfrage

Grüße

-=LuX=- 17.11.2012 01:43

5W-30 steht tatsächlich auch in der Betriebsanleitung, also woher soll die Werkstatt das auch wissen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.