Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   (k)ein Temperaturproblem? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46237)

Henry 05.10.2012 11:49

(k)ein Temperaturproblem?
 
Nachdem ich nun schon fast alles an Threads zum Thema Kühlerlüfter, Thermostat und Kühlflüssigkeit gelesen habe, bleiben für mich Fragen übrig.

Ausgangslage:
- der X wird normal bewegt, nicht geheizt
- Temperaturanzeige normal (Zeiger steht waagerecht und gerade auf 90°)
- zu keinem Zeitpunkt steigt die Temperaturanzeige über normal
- Heizung funktioniert ohne Probleme (Innenraum wird gut geheizt)

Wenn ich jetzt die Fahrt beende, laufen immer die Kühlerlüfter.
Selbst nach einer kurzen Fahrzeit springen immer die Kühlerlüfter an und hören nicht selbstständig auf.
Dieser Zustand beunruhigt mich etwas. Ich habe dann nach 20 min warten Zündung auf aus. Ruhe.
Die Temperaturanzeige bleibt auf normal.

Kühlerlüfter laufen nicht bei Fahrantritt oder wenn "Solltemperatur" noch nicht erreicht wurde.
Wasserpumpe und Kühlflüssigkeit sind seit einer Woche neu.
Kontrolle: Kühlwasser ist ausreichend vorhanden. (beide Deckel auf).
Überlaufbehälter etwas über "F".

Bevor ich "wild" im Motorraum rumstocher: gibt es Ideen?

Grüße
Henry

Littelsix 05.10.2012 12:40

Moin,

Klimaanlage vorhanden und eingeschalten?

Wenn ja, betätige mal den A/C Schalter und achte auf den Lüfter. Bei eingeschalteten Kompressor läuft auch immer der Klimalüfter mit.

LittelSix

Henry 05.10.2012 14:39

Hallo Littelsix,

vielen Dank für Deine Antwort.
Zitat:

Klimaanlage vorhanden und eingeschalten?
Vorhanden ja, eingeschaltet nein.
Die Klima funzt seit Monaten nicht mehr, wollte sie aber auch nicht
für teuer Geld instand setzen lassen. Ist mir ( im Moment) nicht so wichtig.
Sie verliert die Kühlflüssigkeit. Anderes Thema.
Zitat:

Wenn ja, betätige mal den A/C Schalter und achte auf den Lüfter. Bei eingeschalteten Kompressor läuft auch immer der Klimalüfter mit.
Wie gesagt, Klima und Lüfterregelung ist komplett aus und trotzdem laufen die Kühlerlüfter.

Grüße Henry

GIFT2 05.10.2012 18:13

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 128573)
gibt es Ideen?

Klar immer ;)

Ich werde das Gefühl nicht los, dass bei dir das Drosselklappenpoti nicht richtig eingestellt ist. Wie das jetzt genau geht hatte ich hier schon mal geschrieben, finde es aber nimmer, kann ich dir bei Bedarf nochmal schreiben.
Es kann eigentlich nur daran oder an einem weichen Kühlmitteltemperatursensor liegen. Das ist der grüne in der Nähe des linken Kühlerdeckels, wenn du vor dem Auto stehst. Der bedient nämlich nicht das Kombiinstrument und könnte daher anderer Meinung sein, als der Zeiger dort (was die Temperatur angeht) und er schaltet über das Motorsteuergerät das Relais des Lüfters.
Stelle erst mal das Drosselklappenpoti richtig ein - und falls kein Erfolg, melde dich wieder.

Grüße

Habs gefunden
HIER

Henry 05.10.2012 18:32

Servus,

großartig. Danke.
In Anbetracht der Uhrzeit => Dunkelheit, werde ich mich morgen an die Drosselklappe wagen.
Zwischenfrage: schadet es dem Motor wenn ich ihn trotz laufender Kühllüfter einfach nach Fahrtende die Zündung ausschalte?
Nach allem was ich so verstanden habe, ist der Motor an sich ja gar nicht überhitzt.

Grüße Henry

GIFT2 05.10.2012 18:52

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 128583)
Servus,
Zwischenfrage: schadet es dem Motor wenn ich ihn trotz laufender Kühllüfter einfach nach Fahrtende die Zündung ausschalte?

Nein

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 128583)
Nach allem was ich so verstanden habe, ist der Motor an sich ja gar nicht überhitzt.

Genau, ist er nicht - doch irgend ein Bauteil ist halt der Meinung den Lüfter einschalten zu müssen.

Du kannst es auch so provisorisch prüfen:
Bei warmen Motor im Diagnosestecker TEN und GND brücken und dann die Zündung einschalten (Motor kann aus bleiben) dann die Drosselklappe im Motorraum von Hand leicht betätigen. Dabei muß der Kühlerlüfter (also der rechte wenn du vor dem Auto stehst) anspringen.
Wenn das schon nach sehr geringem Weg an der DLK passiert, dann ist die sicher verstellt.

Gruß

Henry 05.10.2012 21:37

Zitat:

Bei warmen Motor im Diagnosestecker TEN und GND brücken
Oh Gott oh Gott, wo ist denn der Diagnosestecker?
Nachtrag: soeben im Xedos-Wiki gefunden.

Drosselklappe:
sorry, aber wo finde ich diese?
http://up.picr.de/12061416kj.jpg
Und hoffentlich hat mein Nachbar eine Fühllehre.

Danke und Grüße
Henry

P.S. das Bild habe ich hier irgendwann mal im Forum gefunden.
Wer immer es kreiert hat: Danke schön.

GIFT2 05.10.2012 22:24

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 128602)
Drosselklappe:
sorry, aber wo finde ich diese?
http://up.picr.de/12061416kj.jpg
Und hoffentlich hat mein Nachbar eine Fühllehre.

Das Bild ist stark - danke dem Ersteller. Henry .. B-10.

Gruß, Andre

GIFT2 05.10.2012 22:25

doppelt

GIFT2 05.10.2012 22:29

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 128602)
Oh Gott oh Gott, wo ist denn der Diagnosestecker?

E 16

Pinbelegung steht innen im aufgeklappten Deckel.

Henry 06.10.2012 09:25

nun doch...
 
neue Erkenntnisse:

bin heute früh am Morgen 100km Landstraße/Autobahn gefahren.
Das Fehlerbild hat sich geändert.
Solange ich den X bewege alles gut. Halte ich kurz an (2min) steigt die Temperatur auf ca. Mitte zwischen Normaltemperatur und rotem Bereich.
Kühlerlüfter läuft auf HighSpeed Modus.
5 Minuten später schaltet der Kühlerlüfter einen Gang zurück auf normal. Nicht aus.
Temperatur sinkt laaaangsam, aber erreicht nicht den Normalzustand.
Motorhaube auf. Was mir jetzt auffällt ist, das von beiden Kühlerdeckeln der Rechte kalt ist. Mausekalt. Ist das so?
Der linke Deckel ist heiß, und auch der dicke Schlauch links ist heiß und fest.

Etwas ratlose Grüße
Henry

GIFT2 06.10.2012 09:59

Würde ich spontan mal auf zu geringe Förderleistung der WaPu tippen. Die Symptome könnten etwa passen. Wie viel Kilometer hat denn der Gute runter und wurde die schon mal getauscht ?

Grüße

Henry 06.10.2012 10:10

Die gute WaPu ist nagelneu und seit 1 Woche verbaut.
Keine Gebrauchtware.

Ich versuche mich zu erinnern wie es vor dem Tausch war.
Würde sagen ähnlich, aber nicht so ein ausgeprägtes Fehlerbild.
Da sind die Kühlerlüfter nach einer Weile wieder allein ausgegangen und waren nicht auf Dauerbetrieb.
Habe es damals aber nicht sooo ernst genommen.
Also der Fehler ist nicht erst mit der neuen WaPu aufgetreten.

Grüße Henry

GIFT2 06.10.2012 14:05

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 128616)
Die gute WaPu ist nagelneu und seit 1 Woche verbaut.

Um Probleme in der Richtung auszuschließen, würde ich mich an deiner Stelle dann noch mal freundlich an die Jungs wenden und fragen wie denn das alte Kühlmittel ausgesehen hat und mir ggf. (falls noch vorhanden) mal die ausgebaute Pumpe zeigen lassen. Vielleicht können die ja sogar mit deinem Problem was anfangen.
Wird denn der Motorkühler überall gleichmäßig warm ?

Gruß, Andre

Henry 06.10.2012 14:21

Hallo André,

das Nachfragen in der Werkstatt dürfte nicht einfach sein, da ich ab Montag für 1 Woche mal wieder weg bin.
Aber fragen kostet ja nichts.
Noch mal für mich zum Verständnis:
dass das Kühlwasser am rechten Deckel kalt ist (nach 30min Autobahn) ist normal?
Zitat:

Wird denn der Motorkühler überall gleichmäßig warm ?
Du hast immer so komplizierte Fragen...;)
Ich müsste jetzt mal eine Runde fahren gehen um Dir diese Frage zu beantworten.

Grüße Henry

GIFT2 06.10.2012 14:38

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 128621)
Ich müsste jetzt mal eine Runde fahren gehen um Dir diese Frage zu beantworten.

Das kannst du dir auch für später aufheben und im Hinterkopf behalten.
Wenn du die Vorgeschichte nicht kennst kann es ja sein das mal jemand ständig Leitungswasser nachgekippt hat.
Bei so einer Aktion kann dann auch mal was verstopfen, auch der Kühler.
Durch die neue WaPu könnte dann noch mehr Dreck an die betreffende Stelle gespült worden sein, was die Durchlässigkeit weiter beeinträchtigt hat.
Ist aber nur reine Spekulation.

Gruß, Andre

Henry 06.10.2012 14:46

verstopfter Kühler klingt gut :D
Es wird wohl auf einen Werkstattbesuch hinaus laufen.
Ich glaube ich kaufe schon mal prophylaktisch einen neuen Kühler und lege ihn in den Kofferraum auf dem Weg zur Werkstatt.

Ich danke Dir jedenfalls für die wertvollen Tips und halte Dich auf dem Laufenden.

Grüße Henry

Henry 27.10.2012 10:33

Zwischenstand
 
Da ich es auch nicht mag wenn ein Thread einfach so ergebnislos endet,
hier also mal eine aktuelle Meldung.

Mein X geht nun doch in eine Werkstatt.
Ich lasse Kühler, Thermostat und Kühlerdeckel tauschen.
Es hilft ja nichts, denn so kann ich auch nicht weiter fahren.
Da ich nun aber ein paar Wochen nicht daheim bin, werde ich mich
erst wieder Ende November melden.

Grüße Henry

GIFT2 27.11.2012 08:35

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129019)
Da ich nun aber ein paar Wochen nicht daheim bin, werde ich mich
erst wieder Ende November melden.

Bin echt gespannt wie das ausging. Also vergiß bitte nicht dich zu melden Henry.

Gruß, Andre

Henry 28.11.2012 15:52

4 Wochen später
 
Mein X ist aus der Werkstatt zurück und ich bin wieder daheim.
Die besagten Teile wurden alle getauscht und das Ergebnis:
keine Änderung im Temperaturverhalten.:|
Solange er genügend Fahrtwind bekommt (Autobahn) ist alles gut soweit.
Stehe ich allerdings kurz danach (Ampel, Kreuzung) geht die Temperatur rapide nach oben.
Irgendwie habe ich das Gefühl er macht den großen Kühlkreislauf nicht auf.
Tja, was nun? Unglücklicherweise macht meine Werkstatt jetzt auch noch Urlaub für den Rest des Jahres.

Grüße Henry

Henry 29.11.2012 11:03

Ergänzung
 
Das Problem deutete sich bereits letzten Winter an.
Allerdings gab es im Sommer überhaupt kein Problem.
Erst als die Außentemperatur wieder auf ca. unter +15°C fiel, kam das Problem zurück.
Warum nur im Herbst/Winter und nicht auch im Sommer?
Vielleicht können die Experten hier im Forum mit meiner Aussage etwas anfangen.

Grüße Henry

neo303 29.11.2012 20:57

eine vermutung: je nach aufbau haben luftmengen-/luftmassen-messer für gewöhnlich auch einen temperatursensor. wenn der einen leichten schaden hat, kann es passieren, dass ab einer gewissen temperatur falsche werte geliefert werden. resultat: gemischbildung passt nichtmehr -> motor läuft nicht richtig/stirbt ab.
wenn du die möglichkeit hast würde ich an deiner stelle mal den LMM gegen einen gebrauchten, als gut befundenen (also aus einem problemlos laufenden fahrzeug) probeweise tauschen. das sind ein paar handgriffe und kann jederzeit und überall gemacht werden.

mfg

Henry 29.11.2012 23:01

Hallo neo,

vielen Dank für Deine Hilfe.
Der Motor läuft allerdings wie ein Bienchen.
Er läuft rund und stirbt nicht ab.
So langsam macht sich Verzweiflung bei mir breit...

Grüße Henry

GIFT2 30.11.2012 06:34

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129507)
So langsam macht sich Verzweiflung bei mir breit...

Kann ich mir vorstellen.;)
Also erstmal würde ich die Werkstatt wechseln. Wenn du denen den Fehler geschildert hast und die Teile daraufhin hast tauschen lassen, dann würde ich so viel Kompetenz erwarten, um einschätzen zu können ob das Kühlsystem richtig arbeitet.
Wenn sie jetzt für den Rest des Jahres Urlaub machen, haben sie auch irgendwie (nur meine Meinung) ihre Geschäftsidee verfehlt.
Vielleicht ist das dann auch noch die Werkstatt die dir die WaPu getauscht hat ?

Was kannst du selbst noch tun ? Eigentlich garnix.
Schau ob der Rippenriemen der die WaPu antreibt, ausreichend Spannung hat. Darf aber auch nicht zu straff sein (muß sich ca. 1cm duchdrücken lassen).
Mache beide Kühlerdeckel auf und kontrolliere den Kühlmittelstand.

Thermostat mal probehalber ganz ausbauen ist im Winter eine schlechte Idee, weil du einen Teil des Kühlmittels ablassen müßtest und die Karre dann schlecht heizt. Wenn es das wäre, hättest du aber auch nicht den Effekt das es bei der Fahrt besser wird, denn der Kühler würde dann ja nicht bedient. Außerdem ist es neu, aber man kann es falsch einbauen.

Also alles unlogische, untypische Sachen für den X6V6. Da paßt nichts zusammen und es fällt somit schwer einen Lösungsansatz zu finden.

Bei Wassertemperatursensor oder Ansauglufttemperatursensor haut dir das Steuergerät einen Fehler in den Speicher. Nämlich 9 oder 10.
Wie die Fehler ausgelesen werden hatten wir schon und wenn du das nicht getan hast oder nicht hast machen lassen, bringt uns das eh nicht weiter.

Gruß, Andre

Henry 30.11.2012 12:50

Schon mal vielen Dank für die Ideen und tröstenden Worte.
Es hilft.;)
Da ich nicht gerade mit größtem Auto-Sachverstand gesegnet bin,
muss ich mir was einfallen lassen. Nein, aufgeben will ich ihn nicht.
Den X in eine Mazda Werkstatt zu bringen scheint mir nicht sinnvoll.
Wer von den Mechanikern kennt denn noch wirklich einen X?
Ich muss nachdenken.

Grüße Henry

neo303 03.12.2012 05:54

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129507)
Hallo neo,

vielen Dank für Deine Hilfe.
Der Motor läuft allerdings wie ein Bienchen.
Er läuft rund und stirbt nicht ab.
So langsam macht sich Verzweiflung bei mir breit...

Grüße Henry

ah, sorry - hatte deinen beitrag vom 29.11. falsch verstanden, weil ich nicht auf den vorherigen seiten nachgelesen hab, was bisher geschah ^^
ist wirklich mysteriös das problem. ich würde auch, wie andre schon sagte, den fehlercode auslesen. das geht wirklich einfach! dafür benötigt man nur ein 12v-lämpchen (oder 12v-led) und ein paar cm draht...

mfg

wirthensohn 03.12.2012 07:59

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 129531)
dafür benötigt man nur ein 12v-lämpchen (oder 12v-led) und ein paar cm draht...

Nein nein nein! Auf gar keinen Fall ein (Glüh-) Lämpchen, das kann den Diagnoseausgang des Steuergeräts oder im Extremfall noch mehr zerstören. Der Diagnoseausgang ist ein Transitor und kein Mensch weiß, welchen Strom dessen Ausgang verträgt. Wenn man sich diesen Transistor zerschießt, ist ein neues Steuergerät fällig. Ich würde es nicht drauf ankommen lassen.

Gruß,
Christian

Henry 03.12.2012 09:10

Fragen
 
@wirthensohn:
aber mit einer 12V-LED ist es gefahrlos?
Wenn ja, würde ich mal in der Bastelkiste nach einer LED schauen...

Im Moment möchte ich folgenden Weg gehen und bitte um Korrektur:
- System richtig entlüften
Am Samstag war ich nochmals unterwegs und habe anschließend festgestellt, das er sich einen großen Schluck Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter gegönnt hatte. Nein, er verliert kein Kühlwasser. Das System ist augenscheinlich dicht. Und ich vermute mal, das er den großen Kreislauf aufgemacht hat und somit mehr Wasser brauchte.
Nach diversen Anleitungen im Netz würde ich gern wie folgt vorgehen:
- beide Kühlerdeckel auf
- am oberen Deckel (links) solange Kühlfüssigkeit auffüllen bis es rechts knapp überläuft
- Deckel rechts schließen
- Motor starten UND Heizung komplett auf
- warten bis der Thermostat öffnet ( kann schon mal 25min dauern)
(bei mir steigt in dieser Zeit am linken Deckel die Kühlflüssigkeit und läuft leicht über :?:)
- Thermostat öffnet sich und jetzt am linken Deckel wieder auffüllen
- linken Deckel schließen
- Kontrolle Ausgleichsbehälter

Fragen:
Kann ich kalte Kühlflüssigkeit einfach so in den oberen (warmen) Deckel auffüllen?
Wie würde es sich bemerkbar machen wenn der Thermostat ev. falsch eingebaut wurde?
Das die (nagelneue) WaPu eventuell nicht korrekt funktioniert bemerkt man woran?

Ich hege einfach die stille Hoffnung dass das System nach dem Umbau (WaPu, Kühler, etc.) nicht wirklich richtig entlüftet wurde.
Anmerkungen/Korrekturen sind willkommen.

Grüße Henry

neo303 03.12.2012 20:08

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 129534)
Nein nein nein! Auf gar keinen Fall ein (Glüh-) Lämpchen, ...

drum hab ich ja geschrieben "lämpchen" und nicht "birne" ;)
also mit der led funktionierts definitiv (wenns keine highpower-led ist... ^^) - hab ich bei meinen schon öfter so gemacht und ist nix passiert.

mfg

Xedos9 03.12.2012 22:20

[QUOTE=Henry;129535(bei mir steigt in dieser Zeit am linken Deckel die Kühlflüssigkeit und läuft leicht über :?:)
[/QUOTE]

Hallo Henry,

ich habe nun nicht alles gelesen und somit schreibe ich nun vielleicht was Falsches oder Blödsinn, aber wurden die beiden Kühlerverschlüsse bereits getauscht? Die Teile kosten etwa 12 EUR/Stück und würden die nachfolgenden Punkte ausschließen. Ich hatte bisher bei allen meinen V6 Mazdas (Xedos 6, MX-6, Xedos 9) damit ein Problem. Die Dichtung wird mit der Zeit "müde" und es kann durch Druck / Unterdruck vorkommen, dass das Kühlwasser
1) weniger wird (da es unmerklich rausgedruckt wird) und sich
2) Luftblasen bilden können (durch die defekte Dichtung entsteht zu wenig Unterdruck um beim Auskühlen der Kühlflüssigkeit die Differenzmenge aus dem Expansionsgefäß zu saugen)

Beides dient nicht der Motorkühlung. Eine weitere Frage noch: Wird der Kühler vorne warm, wenn der Motor läuft? Heizung funktioniert ebenfalls, oder? Entschuldige, solltest Du dies bereits geschrieben haben.

Viele Grüße
Klaus

Henry 04.12.2012 06:22

Hallo Klaus,

Vielen Dank für Deine Tips.
Bis auf den linken Kühlerdeckel ist so ziemlich alles nagelneu am Kühlsystem.
WaPu, Kühler, Thermostat, rechter Kühlerdeckel.

Zitat:

Wird der Kühler vorne warm, wenn der Motor läuft?
Jein. Er wird vorne links warm, aber rechts ist alles kalt.
P.S. rechts/links => bei geöffneter Motorhaube vorn stehend.
Nicht in Fahrtrichtung gemeint.

Zitat:

Heizung funktioniert ebenfalls, oder?
Heizung funktioniert tadellos.

Meinst Du es macht Sinn den linken Kühlerdeckel ebenfalls zu ersetzen?

Grüße
Henry

Xedos9 04.12.2012 09:31

Hallo Henry,

ja, ich würde jedenfalls den (linken) Deckel (Du meinst den am Motor, oder?)auch tauschen. (Links, vorm Auto stehend). Der kostet ja nicht viel und gerade der würde den von mir beschriebenen Effekt erzeugen.

Ich glaube aber auch, dass da noch was Anderes beteiligt ist. Der Kühler muss doch komplett warm werden und nicht nur ein Teil. Andre, X-Kollege, was meinst Du?

Versuche, so wie Du geschrieben hats, zu entlüften. Der Kühlflüssigkeitsübertritt zu Beginn ist insofern normal, da sich die Flüssigkeit bei Erwärmung ja ausdehnt. Wenn der große Kreislauf dann aufmacht und es sinkt deutlich ab, kann schon Luft im System sein. Aber so viel, dass der Kühler einseitig kalt bleibt? Stop mal beim Entlüften die Zeit bis der große Kreislauf öffnet. Und vor allem warte danach. Natürllich macht das Thermostat wieder etwas zu, da das Wasser ja zunächst wieder kälter wird.

Andre: Kann beim Thermostateinbau was falsche gemacht worden sein, so dass es nicht ganz öffnet?

VG
Klaus

GIFT2 04.12.2012 10:50

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 129555)
Andre, X-Kollege, was meinst Du?
...
Andre: Kann beim Thermostateinbau was falsche gemacht worden sein, so dass es nicht ganz öffnet?

Also ich beginne mal mit der zweiten Frage. Ich glaube eigentlich nicht.
Das hat oben einen Vorsprung und Ausgleichsbohrung und muß auch so montiert werden. Das würde doch dann sicher garnicht richtig passen.
Die Frage kann ich also nicht definitiv beantworten.
Aber wenn es neu ist und öffnet nicht - keine Ahnung.

Ansonsten glaube ich nicht an den linken Deckel wenn man vor dem Fahrzeug steht. Der hat nur eine Befüllfunktion und wenn dort Kühlmittel austreten sollte, würde man das erstens riechen und zweitens sehen, da das Zeug im Gegensatz zu Wasser nicht rückstandslos verdunstet.
Die Flußrichtung des Kühlmittels kommt eben aus Richtung dieses Deckels - dann durch den Kühler bis zum Thermostat. Macht dieses nicht auf, sollte man genau den von Henry beschriebenen Effekt haben. Das Kühlmittel kann nicht nach dem Kühler wieder in die Maschine zurücklaufen.
Da die WaPu neu ist und man sehen kann ob die sich dreht, würde ich sie also mal ausschließen.
Was bleibt wäre eine erneute Prüfung des Thermostates. Dazu muß aber ein Großteil des Kühlmittels abgelassen werden, die Ablaßöffnung ist unten am Kühler. Wenn man selbst keine Bühne hat, bleibt also erneut nur die Werkstatt. Die hat Urlaub, eine andere will Henry nicht - also weiter fahren und immer schön die Heizung anmachen und die Nadel beobachten. ;)
Würde ich mit meinem Auto aber nicht machen.

Gruß, Andre

Henry 04.12.2012 12:39

Hallo zusammen,

erst einmal danke schön an alle für die Teilnahme an meinem Problem.
Ermutigt durch Eure Hinweise habe ich es heute mal wieder versucht.
Entlüften:
- wie oben beschrieben
- nach 33 Minuten geht der Thermostat auf
Denke ich zumindest, denn das Kühlwasser sackte zügig um ca. 3-4cm ab.
- wieder aufgefüllt und noch ca. 10 Minuten gewartet. (bei geöffnetem Deckel)
- während dieser ganzen 45 Minuten immer wieder leichter Blasenaustritt bis hin zum richtigen Bluuub.
- interessant für mich: der Kühler wird durchgehend warm. links mehr wie rechts
- Deckel zu und Probefahrt
- nach 5km Landstraße und 40km Autobahn rechts raus auf einen Parkplatz und 2 Minuten gewartet.
Ergebnis: die Temperaturanzeige geht zügig auf Mitte zwischen normal und Max.
Der Kühler ist jetzt nur noch links warm und rechts kalt. Heizung immer auf Max. und bleibt auch die ganze Zeit über richtig warm.
Auto wieder vor der Haustür abgestellt mit laufendem Kühlerlüfter um die Temperatur wieder runter zu bekommen. 30 Minuten später stoppt der Lüfter => Temperaturanzeige normal. Motor aus.
Ich bin ratlos.

Grüße Henry

GIFT2 04.12.2012 22:34

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 128616)
Die gute WaPu ist nagelneu und seit 1 Woche verbaut.
Keine Gebrauchtware.

Ich versuche mich zu erinnern wie es vor dem Tausch war.
Würde sagen ähnlich, aber nicht so ein ausgeprägtes Fehlerbild.

Hallo Henry.

Warum wurde sie getauscht, was wurde in dem Zuge noch alles gewechselt und bist du gaaanz sicher das deine neue auch drinnen ist ?

Gruß, Andre

Henry 04.12.2012 22:51

Hallo André,
Zitat:

Warum wurde sie getauscht...
sie wurde einfach beim Zahnriemenwechsel mit getauscht.
Und ja, ich glaube schon das die neue WaPu drin ist, denn man hat mir damals die alte WaPu im Karton mitgegeben.
Zitat:

was wurde in dem Zuge noch alles gewechselt...
In erster Linie Zahnriemen, Schweller, Frontscheibe => TÜV.
Das war im September/Oktober und das Thema Kühlung war gar nicht vorhanden.
Erst mit sinkender Außentemperatur kam es zum Problem.
Glaubst Du aus dem Fehlerbild das es die WaPu ist / sein kann?
Kann ich noch irgendetwas austesten um den Fehler einzugrenzen?
Zitat:

Da die WaPu neu ist und man sehen kann ob die sich dreht...
Wie sieht man das denn?

O.T.
Werkstatt-Erklärung: die "Septemberwerkstatt" ist ca. 30km weg.
Ich brauche immer einen 2. Mann der mich dort abholt und wieder hin fährt.
Geht gerade schlecht.
Im Oktober (Kühler, Thermostat) war ich hier am Ort. Der junge Mann hat jetzt Urlaub um seine Meisterschule abzuschließen => ergo auch nicht erreichbar.
Und eine 3. Werkstatt möchte ich jetzt nicht auch noch anfangen.

Danke und Grüße
Henry

GIFT2 05.12.2012 00:40

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129572)
sie wurde einfach beim Zahnriemenwechsel mit getauscht.
Und ja, ich glaube schon das die neue WaPu drin ist, denn man hat mir damals die alte WaPu im Karton mitgegeben.

Na dann haben sie die auch getauscht und man kann es als Ursache ausschließen. Der Rippenriemen der über die Lichtmaschine läuft, treibt das Teil mit an. Kannst du mit einem Blick bei laufenden Motor sehen und bei Stillstand des Motors auch mal die Spannung des Riemens prüfen. Aber die Pumpe hat ja eigentlich auch keine Last vom Riemen zu übertragen.
Zu klären wäre nur dass du bei 45 Minuten Leerlauf kein Problem hast, beim Fahren auch nicht - aber wenn du nach der Fahrt auf den Parkplatz fährst und dort den Motor weiter im Leerlauf laufen läßt.
Alles ist gleich und wenn bei steigender Temperatur, da Motor vorher unter Last und zusätzlich luftgekühlt war (was logisch ist) da mal kurz der Lüfter angeht, wäre auch noch Ok. Aber im Winter eher weniger und schon garnicht ein Aufsteigen des Zeigers der Anzeige.
Also ich hab da echt keine Idee mehr, tut mir leid.
Wenn du etwas Luft im System hast, passiert sowas auch nicht und entlüftet hast du und das Thermostat funktioniert - hast du am sinkenden Kühlmittelstand gesehen, am Einfülldeckel.

An deiner Stelle würde ich jetzt mal so mit dem Teil fahren und mal den Stand im Ausgleichsbehälter beobachten. Der sollte bei betriebswarmen Motor geringfügig höher sein als wenn er kalt ist und du kannst bei kaltem Motor mal die beiden Kühlerverschlußdeckel öffnen, um zu prüfen ob da was fehlt.
Falls das nicht randvoll ist, also weniger als 1cm, würde ich das vernachläsigen - spielt keine Rolle.
Falls du aber öfter nachfüllen mußt stellt sich die Frage nach dem Verbleib des Kühlmittels. Was kostet dich das eigentlich ? Ich hab bestimmt so mehr als 5 Euro für 2 Liter gezahlt. Das Ethylenglycol läßt sich der FMH echt gut bezahlen. Aber da keinesfalls alkohol- oder methanolhaltiges Kühlmittel eingefüllt werden darf, hatte ich da nicht gemeckert, wollte nix mischen.

Gruß, Andre


Viel Glück

Henry 05.12.2012 08:37

So, Ende der Experimente.

Soeben habe ich telefonisch einen Werkstatttermin für nächsten Montag vereinbart.
Ich gehe in die Werkstatt welche mir den TÜV gemacht hatte. (und die WaPu getauscht)
Sie kennen meinen Xedos. Ende nächster Woche sollte ich mehr wissen.
Also: Fortsetzung folgt.

Grüße Henry

P.S. Danke an Andre, der wohl nie schläft ;)

Henry 14.12.2012 13:58

News
 
Mein Auto steht noch immer in der Werkstatt...
Hatte gerade ein 30 Minuten Telefonat.
Einen wirklichen Defekt konnten sie auch nicht finden und sind selbst etwas ratlos. Das Kühlwassser wird im Stand (nach Belastung) ca. 95°C warm. Warum??
Sie vermuten das die (nagelneue) WaPu im Stand nicht die Föderleistung schafft. Weil??
Jedenfalls gehen sie jetzt nochmal an die WaPu und nächsten Mittwoch kann ich ihn wieder abholen.
Das Einzige was im Kreislauf nicht getauscht wurde ist der Wärmetauscher.
Aber den ein- und auszubauen ist wohl mehr als anstrengend.
(komplette Mittelkonsole)

Frage: wie "ungemütlich" ist es für einen Xedos wenn man ihn mit 95°C Wassertemperatur abstellt?
Ich kann ja schlecht jedes mal den Motor noch 30 Minuten leer laufen lassen bis er wieder abgekühlt ist.

Grüße Henry

GIFT2 14.12.2012 15:50

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129696)
Sie vermuten das die (nagelneue) WaPu im Stand nicht die Föderleistung schafft. Weil??

War ja auch schon immer meine Vermutung.

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129696)
Das Einzige was im Kreislauf nicht getauscht wurde ist der Wärmetauscher.
Aber den ein- und auszubauen ist wohl mehr als anstrengend.
(komplette Mittelkonsole)

Deine Heizung wird schnell warm, wie du geschrieben hast.
Also Unfug.

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129696)
Frage: wie "ungemütlich" ist es für einen Xedos wenn man ihn mit 95°C Wassertemperatur abstellt?

Gar nicht, denn bei 95 Grad öffnet das Thermostat erst voll.
Alles darunter ist nicht richtig betriebswarm.

Gruß, Andre

Henry 14.12.2012 15:59

Du hast schon recht Andre.
Mir fehlt nur leider Deine Auto-Erfahrung um so ruhig zu bleiben wenn der Kühlerlüfter immer im Stand läuft.

Auf alle Fälle bin ich Dir und dem Forum dankbar für die "psychologische Betreuung" während meines Problemfalles.
Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Grüße Henry

GIFT2 14.12.2012 16:09

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129700)
Auf alle Fälle bin ich Dir und dem Forum dankbar für die "psychologische Betreuung" während meines Problemfalles.

Dafür ist doch ein Forum da, also keine Ursache.
Der Lüfter muß sich übrigens bei 100 Grad Kühlmitteltemperatur einschalten.
Ansonsten das Teil (Temperatursensor) mal tauschen, kriegst du in der Bucht so mit 20 Euro um die Ohren gehauen. Aber kann sein, dass wir das Thema schon hatten - kann mir leider ned jedes mal den ganzen Fred durchlesen ;)

Grüße, Andre

Henry 19.12.2012 17:13

Ende der Geschichte
 
Es ist Mittwochabend und mein X ist wieder daheim.
Hatte ja am Freitag ein längeres Telefonat mit der Werkstatt.
Jedenfalls haben sie auch keine Ruhe gegeben und noch mal von vorn mit der Fehlersuche angefangen.
WaPu runter mit allem was dazu gehört...
Neuer Thermostat, neuer Temperatursensor. Alles mal auf Verdacht gewechselt.
Wieder alles zusammen geschraubt ... und ...es geht!

Die gute Nachricht ist, das er jetzt wirklich die Temperatur konstant hält.
Auch nach Belastung und anschließendem Stopp an der Kreuzung.
Nur keiner weiß was es jetzt am Ende wirklich war.
Mmh, im Moment freue ich mich erst einmal das alles wieder funktioniert.

Danke nochmal an alle Beteiligten für´s zu hören :winke:

Grüße Henry

wowan 19.12.2012 22:12

Ich habe zwar nur still dein Leiden mitverfolgt , aber ich freue mich riesig für dich!

Gruss Wowan:)

mx-625 05.01.2013 22:43

ich vermute das thermostat war schuld.
bei mir hat es nicht voll aufgemacht.
habs getauscht und ruhe bis heute.

das alte thermostat, wenn du es noch hast.

hänge es in ein glas und fühle dort kochend heißes wasser ein.
jetzt kannst du sehen ob es öffnet oder nicht.
wer es genau haben will, im wie wirds gemacht buch steht der sollwert

GIFT2 05.01.2013 22:56

Zitat:

Zitat von mx-625 (Beitrag 129983)
wer es genau haben will, im wie wirds gemacht buch steht der sollwert

Nichts für ungut, aber wir können hier selbst Zusammenhänge erkennen und haben Werkstatthandbücher.
Lies dir den Fred dann mal von Anfang an durch, bis du solchen Müll schreibst.
Geht nicht gegen dich und ist keine persönliche Anfeindung.

Gruß, Andre

Xedos9 12.01.2013 23:55

Hallo Henry,

freut mich für Dich. Es wird irgendein getauschtes Teil sein:-)

VG
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.