Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   ABS sensor billig ersatzen (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44460)

mboonman 27.02.2011 14:29

ABS sensor billig ersatzen
 
Hab heute meinem ABS sensor HL ersatzt mit einem von ein Mazda Premacy.
Ich hab ein Type 2 xedos aus 99 und die originalen sind 100 - 250 euro im ebay.
Dieser von Premacy war nur 40,90€.

Das original nummer ist G06T-43-72Y aber die vom Premacy ist C100-43-72Y und hatt die gleiche wiederstand (1200-1300 Ohm).

Nur die Kabellänge ist 20cm zu kurz, aber das ist einfach zu erlängern mit dem alten kabel.

w00lf 27.02.2011 14:37

Und das ganze funktioniert einwandfrei?

mfg, Wolfang

mboonman 27.02.2011 14:41

Ja, es functioniert jetzt wieder wie neu.
Es war ein kleines risico, weil ich vorher nicht den wiederstand von diesem premacy sensor wustte. Aber diese ist gleich an die andere 3 sensoren.
Xedos typ 1 hat ein anderem wiederstand (1,7 - 1,8 kOhm).

w00lf 27.02.2011 14:46

Zitat:

Zitat von mboonman (Beitrag 110607)
Ja, es functioniert jetzt wieder wie neu.
Es war ein kleines risico, weil ich vorher nicht den wiederstand von diesem premacy sensor wustte. Aber diese ist gleich an die andere 3 sensoren.
Xedos typ 1 hat ein anderem wiederstand (1,7 - 1,8 kOhm).

Ok, also kann ich im Falle des Falles leider nicht auf diese Möglichkeit ausweichen. :(
Aber trotzdem ein guter Tipp. :ja:

mfg, Wolfgang

wirthensohn 27.02.2011 14:56

Zitat:

Zitat von mboonman (Beitrag 110607)
Xedos typ 1 hat ein anderem wiederstand (1,7 - 1,8 kOhm).

Kann ich nicht bestätigen. Die Widerstandswerte der ABS-Sensoren meines X6 Serie 1 liegen allesamt zwischen 1,2 und 1,5 kOhm.

Laut Werkstatthandbuch der Serie 1 dürfen die Widerstandswerte der einzelnen ABS-Sensoren zwischen 0,6 und 2,0 kOhm betragen.

Gruß,
Christian

mboonman 27.02.2011 15:03

die serie 1 gibt es auch noch im xedos shop... aber gebraucht und 60€

wirthensohn 27.02.2011 15:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Übrigens: das Mazda-Ersatzteileprogramm spuckt mir als Ersatz für die originalen ABS-Sensoren meines '92er Serie 1 exakt die gleichen Teilenummern aus, die es auch für meinen '99er Serie 2 liefert. Außer hinten links, komischerweise.

Will heißen: die ABS-Radsensoren von Serie 1 und Serie 2 müssten beliebig gegeneinander austauschbar sein.

Gruß,
Christian

mboonman 27.02.2011 18:21

Ich habe vor einige jahre versucht ein ABS sensor für vorne zu ersatzen mit einer von einem Serie 1.
Das hat bei mir nicht funktioniert.... weil die wiederstand 400 - 500 Ohm zu hoch war.
Serie 2 im serie 1 geht vielleicht gut.

Peter Willer 01.03.2011 13:32

Die Sensoren von Serie 1 und 2 sind tatsächlich unterschiedlich und können nicht vom anderen Modell verbaut werden.

S1 hat ca. 1,8 kOhm und S2 ca. 1,35 kOhm.

Gruß Peter

wirthensohn 01.03.2011 13:47

Hi Peter,

dazu möchte ich nochmal auf meinen obigen Beitrag hinweisen: die Widerstandswerte der ABS-Sensoren meines Serie-1 X6 liegen zwischen 1,2 und 1,6 kOhm und laut Werkstatthandbuch dürfen sie zwischen 0,6 und 2,0 kOhm haben.

Außerdem kann ich laut Mazda-EPC angeblich an meinem Serie-1 X6 genau die gleichen ABS-Sensoren verbauen, wie sie für meinen Serie-2 vorgesehen sind - die entsprechenden Teilenummern von Serie-2 werden für Serie-1 als Alternativposten ausgegeben. Angabe ohne Gewähr, Auszug aus dem EPC siehe oben.

Gruß,
Christian

Peter Willer 02.03.2011 17:34

Das Mazda EPC hat aber nicht immer recht ;) Ich habe auch schon bei einem Airbagsensor einen Fehler im Programm gefunden.
Übrigens ist der zweite Sensor der angegeben ist nicht unbedingt ein Alternativsensor (auch wenn er hier passt) sondern es wurden in der selben Serie unterschiedliche verbaut. Bei der zweiten Serie ist z.B. auch der mit der Teilenummer aus Serie 1 angegeben. Allerdings ist dieser beschränkt auf das Produktionsdatum bis zum 14.10.94

Erfahrungsgemäß kann ich nur sagen das die ABS Sensoren nicht untereinander kompatibel sind. Je nach Toleranz kann zwar das ABS dann wieder mit dem "falschen" Sensor funktionieren, aber meistens fängt das gleiche Problem nach wenigen Tagen wieder an. Die Witterung beeinträchtigt den Widerstandswert auch etwas. Ich messe alle meine Sensoren nach dem Ausbau durch und die haben fast immer 1350-1400 bzw. 1800 Ohm +/- 20 Ohm.

Gruß Peter

wirthensohn 02.03.2011 17:41

Wenn ich meinen Serie-2 in den nächsten Tagen von der Werkstatt zurück kriege, werde ich die Sensoren mal durchmessen. Das ABS meines grünen X6 ist ohnehin außer Betrieb - und das Warnlämpchen ausgebaut... ;)

Gruß,
Christian

TotoSX 02.03.2011 21:44

Bei mir Leuchtet es auch die ganze Zeit. Leider ist mein Fehlerspeicher so zugemüllt, daß man beim Auslesen glaubt mit ET nach Hause zu telefonieren. Leider schlugen Löschversuche bisher fehl. Die Forumsanleitung ist genauso wie Werkstattinfos bei mir irgendwie nutzlos. Aber gut daß zu wissen mit dem Sensor ... bei mir ist bestimmt einer hin ...

GIFT2 03.03.2011 05:59

Zitat:

Zitat von TotoSX (Beitrag 110834)
Leider ist mein Fehlerspeicher so zugemüllt, daß man beim Auslesen glaubt mit ET nach Hause zu telefonieren.

Was hast du denn alles für Fehler drinnen ?
Manchmal erledigen sich mehrere Fehler mit einer einzigen simplen Maßnahme.

Gruß
Gift

TotoSX 03.03.2011 17:27

10 (gibts nicht), 11, 12, 13, 14 ...

GIFT2 03.03.2011 17:35

Zitat:

Zitat von TotoSX (Beitrag 110863)
10 (gibts nicht), 11, 12, 13, 14 ...

Also die 10 gibts schon, aber 11 und 13 damit kann ich nichts anfangen.
Versuch doch mal probehalber den LMM oder das Motorsteuergerät zu tauschen. Laut meinem Verständnis Probleme bei dir:
• Ansauglufttemperatursensor
• Drosselklappenschalter
• Lufttdrucksensor ECU

Gruß Gift

libor diml 29.09.2011 08:02

Hallo Christian,
ich bin gerade auf der Suche nach einem defekten ABS-Sensor, hast du bitte damals die Widerstände deines X6-Serie 2 durchgemessen? Unterscheiden sich
tatsächlich die Sensoren je nach Serie?
Danke
grüße Libor

wirthensohn 29.09.2011 08:18

Laut Peter vom Xedos-Shop unterscheiden sich die Widerstandswerte intakter Sensoren tatsächlich zwischen Serie 1 und Serie 2. Laut Werkstatthandbuch dürfen die Widerstandswerte zwischen 1,2 und 2,0 kOhm liegen.

Bei mir liegen sie zumindest beim roten X6 (Serie 1) um 1,6 kOhm. Beim grünen X6 (Serie 2) habe ich es bis heute noch nicht gemessen - dessen ABS ist immer noch komplett deaktiviert.

Einen defekten ABS-Sensor erkennst Du aber auch so sehr leicht: er hat entweder einen sehr geringen Widerstand, gegen Null (Kurzschluss) tendierend oder einen extrem hohen, meist einen unendlich hohen Widerstand.

Gruß,
Christian

mboonman 29.09.2011 08:40

Die von mir eingebaute premacy sensor functioniert nach 7 monate noch immer ohne Probleme.

libor diml 29.09.2011 09:01

ich habe gestern bei meinem X6-Serie 2 die widerstände durchgemessen und
habe bei den vorderen beiden Sensoren einen Wert von 1.38 kOhm bekommen,
aber beim rechten hinteren Sensor 1.66 kOhm und der linke hintere Sensor hat
keinen konstanten Wert gezeigt (manchmal lag er unter 1 kOhm, manchmal war er wieder deutlich über 2 kOhm und sehr instabil), deshalb schätze ich dass dieser Sensor defekt ist, aber merkwürdig ist auch dass der rechte hinten 1.66
kOhm ergab, deshalb habe ich Dich nachgefragt welche Werte Du bei deinem X6 Serie 2 bekommen hast. Weil nach Peter Aussage sollte der rechte hintere Sensor von der Serie 1 stammen, oder? Danke
grüße Libor

mboonman 29.09.2011 09:18

Bei mir sind alle sensoren rund 1.3 kOhm vorne und hinter (xedos 6 2.0 aus '99).
Ich wurde zuerst die unstabile sensor hinter ersatzen mit einen neuen xedos serie 2 sensor oder den premacy sensor.
Wenn es dan noch nicht funtioniert, auch die andere sensor mit 1.6kOhm ersatzen.

Messe auch mahl die wiederstand wenn das rad dreht.

http://www.ebay.de/itm/ABS-SENSOR-HI...#ht_1719wt_982

libor diml 29.09.2011 09:51

ich habe gestern bei meinem X6-Serie 2 die widerstände durchgemessen und
habe bei den vorderen beiden Sensoren einen Wert von 1.38 kOhm bekommen,
aber beim rechten hinteren Sensor 1.66 kOhm und der linke hintere Sensor hat
keinen konstanten Wert gezeigt (manchmal lag er unter 1 kOhm, manchmal war er wieder deutlich über 2 kOhm und sehr instabil), deshalb schätze ich dass dieser Sensor defekt ist, aber merkwürdig ist auch dass der rechte hinten 1.66
kOhm ergab, deshalb habe ich Dich nachgefragt welche Werte Du bei deinem X6 Serie 2 bekommen hast. Weil nach Peter Aussage sollte der rechte hintere Sensor von der Serie 1 stammen, oder? Danke
grüße Libor

libor diml 29.09.2011 10:03

einen neuen Sensor für den X6 werde ich bestimmt nicht kaufen, weil er zu teuer
ist:( , entweder einen gebrauchten oder vieleicht den von Premacy, wenn Du
sagst dass es funktioniert und es ist sehr preiswert;) Danke für deinen Tipp

mboonman 29.09.2011 12:29

Man braucht nur den kabel vom premacy abs sensor etwas zu erlangeren.

Am einfachsten benutzt man den Kabel und Stecker vom alten ABS sensor, und verlötet diesem mit dem neuen sensorkabel (geht auch mit einem lusterklem).

neuen xedos 6 sensoren (type 1 oder 2??) gibt es jeztz im ebay auch fur 100 euro:
http://www.ebay.de/itm/ABS-SENSOR-MA...#ht_1719wt_982

und gebrauchte ab 50 euro:
http://www.ebay.de/itm/MAZDA-XEDOS-6...#ht_500wt_1180

Rossi 02.08.2012 21:10

Wie kommt man einfach an den ABS Sensor ran, um die Widerstände zumessen?

Muss das Rad runter?
Meine ABS Lampe brennt sporadisch.

Danke

neo303 02.08.2012 21:49

die vorderen steckverbindungen sollten relativ leicht im motorraum zu finden sein - einfach schauen, wo das kabel vom radkasten in den motorraum durchgeführt wird.
hinten das gleich - nur eben vom radkasten in den kofferraum. dort wird man aber die innenverkleidung abnehmen müssen...

mfg

libor diml 02.08.2012 21:52

Hallo Rossi,
die Widerstände werden an den Kabelsteckerverbindungen gemessen, die sich
vorne im Motorraum und hinten im Kofferraum befinden, du musst einfach das Kabel vom Sensor folgen, wohin es führt. Das Rad brauchst du nicht zu demontieren.
grüße Libor

Rossi 02.08.2012 22:41

Vielen Dank ich werde es am Wochenende testen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.