Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Ventilschaftdichtungen: Erfahrungen mit Tausch (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41795)

MX-3-Tom 28.05.2009 21:41

Ventilschaftdichtungen: Erfahrungen mit Tausch
 
Hallo,

wollte mal fragen, wer von euch bei den K-Motoren schonmal die Ventilschaftdichtungen getauscht hat.
Was waren vorher eure Symptome dafür, wie hoch war der Ölverbrauch und hat der Tausch der VSD dauerhaft Abhilfe geschafft?

Danke für die Tipps!
Tom

Alex_X6´fahrer 28.05.2009 21:49

Hi, ist ne größer Sache! Jedenfalls die hintere Bank.. Kannst fast die Uhr nachstellen das sie bei 120tkm undicht wird!

Bei der hinteren muss der Abgaskrümmer ab, brauchst also auch dort ne neue Dichtung und die Schrauben bekommt man nur ganz schwer raus.

Die Vordere ist kein Problem! Kann Dir leider nicht sagen was ich bezahlt hatte.

Gekauft hatte ich:
2x Dichtung und noch 1x fürn Krümmer
Alle Schrauben und extra Dichtmittel ( Die Schrauben hatten glaub ich auch eine Funktion zum abdichten, deshalb hatte ich die mit gemacht.)
Eine Spraydose zum Lakieren der Deckel :)

Bei mir stand Öl bei den Kerzen (Also im Schafft), anfangs habe ich es abgesaugt; dann wurde es mehr! Der Verbrauch ist natürlich höher, das es rausgedrückt wird.

Ein tausch war unumgänglich.

Du kannst aber auch erstmal die Schrauben nachziehen, nicht so fest! Das dürfte noch ein paar Kilometer halten.
Grüße
Alex

MX-3-Tom 28.05.2009 22:01

Der Motor hat ca. 85.000km runter.

Ventildeckeldichtungen sind neu.

Naja, die Arbeit wäre nicht so schlimm...bauen sowieso den Fächerkrümmer an, das würden wir gleich mitmachen.

Es geht mir hauptsächlich drum, wie eure Erfahrungen sind, ob der Ölverbrauch dann weg ist.

Denn irgendwie scheinen bei mir die Schaftdichtungen die Winterpause nicht so gut überstanden zu haben. :(

Xedos_motz 28.05.2009 22:41

das kannst du am besten testen indem du mit motorbremse nen abhang hinunter fährst und dan aufs gas gehst. dann müste eigentlich ne nebelwolke rauskommen. ich hab leider :( den ganzen motor tauschen müssen da bei mir nicht nur die vsd kaputt waren sondern ein zylinder auch noch ausgeschliffen war. aber seit dem tausch hab ich ruhe mit ölverbrau.:D

MX-3-Tom 28.05.2009 22:59

Ja, nach dem Schubbetrieb kommt eine blaue Wolke.
Beim Start - egal ob kalt oder warm - kommt keine.

EDIT:
@Xedos_motz:
Bei dir hat dann durch den ausgeschliffenen Zylinder aber auch die Kompression nicht mehr gestimmt, oder?

atlantic 31.05.2009 15:33

Zitat:

Zitat von MX-3-Tom (Beitrag 77399)
Ja, nach dem Schubbetrieb kommt eine blaue Wolke.
Beim Start - egal ob kalt oder warm - kommt keine.


Bist du dir da sicher ?????????

so weit ich weiss " gelesen hab " :

Blaue Wolke nach schubbetrieb = Ölabstreifringe defekt.
Blaue Wolke beim Anlassen = Ventilschaftdichtungen defekt.


Sollt ich mich doch irren, lass ich mich gern eines besseren belehren.

PS: Ich hab wegen dem sehr hohen Ölverlustes gleich den motor getauscht.
incl. neuer dichtungen, VSD, Wapu u.s.w. Damit hab ich seit dem absolute Ruhe.

Rossi 31.05.2009 18:42

Was hat Euer Motortausch (Motor & Arbeit) gekostet?

Wo hab Ihr die Motoren her?

Meiner genehmigt sich bei höheren Drehzahlen > 3.000/min (AB 500 km) bis zu 1.75 L/1000 km Öl :(

@xedos_motz
Was heißt Zylinder ausgeschliffen, weiss du warum dies passiert ist, mangelnde Schmierung???

thx

GIFT2 31.05.2009 19:09

Zitat:

Zitat von atlantic (Beitrag 77464)
...
Blaue Wolke nach schubbetrieb = Ölabstreifringe defekt.
Blaue Wolke beim Anlassen = Ventilschaftdichtungen defekt.


Sollt ich mich doch irren, lass ich mich gern eines besseren belehren.
...

Genau so sehe ich das auch, aber wann immer ich diese Meinung hier vertreten habe, bekam ich Gegenwind - also ich lasse mich auch gern eines Besseren belehren.

Wie mir scheint, habe ich aber diesen Thread mißverstanden (oder Andere ?)

Der Threadersteller möchte die Ventilschaftdichtungen wechseln.
Nach meinem Verständnis müssen dann aber beide Zylinderköpfe runter und das wird sicher eine Heidenarbeit sein, die man nicht mal so nebenbei macht ?

Ich würde (kenne die Vorgeschichte des Autos nicht) mal auf festsitzende Ölabstreifer oder Kolbenringe tippen.
Ölwechsel auf hochwertiges (dünnes 0-W40 oder 5-W40) Öl machen und schauen was passiert.

Bei mir hat das Erfolg gehabt, erhebt aber keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Gruß
Gift

Xedos_motz 31.05.2009 19:42

@xedos_motz
Was heißt Zylinder ausgeschliffen, weiss du warum dies passiert ist, mangelnde Schmierung???



das heißt das mazda bei serie2 den lieferanten gewechselt hat und dadurch die kolbenringe härter sind als der block und dadurch der zylinder ausgeschliffen wird.


@Xedos_motz:
Bei dir hat dann durch den ausgeschliffenen Zylinder aber auch die Kompression nicht mehr gestimmt, oder?


ja das stimmt.


so weit ich weiss " gelesen hab " :

Blaue Wolke nach schubbetrieb = Ölabstreifringe defekt.
Blaue Wolke beim Anlassen = Ventilschaftdichtungen defekt.


das stimmt nicht da während des schubbetriebs öl durch die ventile zieht und es dann verbrennt wenn man aufs gas steigt.

mfg

GIFT2 31.05.2009 20:21

Zitat:

Zitat von Xedos_motz (Beitrag 77471)
...
Blaue Wolke nach schubbetrieb = Ölabstreifringe defekt.
Blaue Wolke beim Anlassen = Ventilschaftdichtungen defekt.


das stimmt nicht da während des schubbetriebs öl durch die ventile zieht und es dann verbrennt wenn man aufs gas steigt.

mfg

Und du meinst das gilt für verschlissene Ölabstreifer nicht ?
Es findet im Schubbetrieb keine Verbrennung statt, demzufolge kann sich das Öl auch im Brennraum sammeln und bei erneuter Verbrennung qualmt es dann halt bissel.

Denkt was ihr wollt - meiner läuft perfekt ;)

GIFT2 31.05.2009 20:45

PS:

Wenn der Zylinder im Schubetrieb saugt sind alle Ventile geschlossen und es gibt keinen Unterdruck auf eventuelle Ventilschaftdichtungen.

Ich würde hier einigen empfehlen sich mal näher mit der Funktionsweise eines Viertaktmotors auseinanderzusetzen, statt hier gedankenlosen Müll reinzuposten.

Wenn die Ventilschaftdichtungen wirklich einen weg haben, verkohlen (aus meiner Sicht) irgendwann die Ventilsitze und das schlägt sich dann in mangelnder Motorleistung nieder.

X6 Serie1 kennt keine schlechten Ventilschaftdichtungen und auch keine Materialfehler in Bezug Kolben-Ringe, mit der 2. Serie kene ich mich nicht aus.

Gruß
Gift

MX-3-Tom 31.05.2009 22:58

Hmm...Gift2...das scheint mir jetzt auch nicht ganz logisch.
Warum sollten die Ventile im Schubbetrieb geschlossen sein?

harry 01.06.2009 09:28

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 77474)
PS:

Wenn der Zylinder im Schubetrieb saugt sind alle Ventile geschlossen und es gibt keinen Unterdruck auf eventuelle Ventilschaftdichtungen.

Ich würde hier einigen empfehlen sich mal näher mit der Funktionsweise eines Viertaktmotors auseinanderzusetzen, statt hier gedankenlosen Müll reinzuposten.

Wenn die Ventilschaftdichtungen wirklich einen weg haben, verkohlen (aus meiner Sicht) irgendwann die Ventilsitze und das schlägt sich dann in mangelnder Motorleistung nieder.

X6 Serie1 kennt keine schlechten Ventilschaftdichtungen und auch keine Materialfehler in Bezug Kolben-Ringe, mit der 2. Serie kene ich mich nicht aus.

Gruß
Gift

Ich glaube eher du solltest dich etwas mit der Funktionsweise des Viertaktmotors auseinandersetzen:schlag:

Also wenn man nicht weis das im Ansaugtrakt ( zu dem auch die Einlassventile gehören) Unterdruck erzeugt wird und dieser bei geschlossener Drosselklappe am höchsten ist ( bei meinem Rx-7 ca. -1 bar) dann sollte man am besten bei solchen Themen einfach nichts schreiben;)
Man nützt den Unterdruck zb. auch für den Bremskraftverstärker.

@MX-3-Tom

Meine Meinung bzw. Erfahrung mit Ölverbrauch kennst du ja, ich erspare mir das hier zu schreiben, bringt ja hier nix:?

Mfg harry

neo303 01.06.2009 11:27

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 77474)
PS:

Wenn der Zylinder im Schubetrieb saugt sind alle Ventile geschlossen und es gibt keinen Unterdruck auf eventuelle Ventilschaftdichtungen.

Ich würde hier einigen empfehlen sich mal näher mit der Funktionsweise eines Viertaktmotors auseinanderzusetzen, statt hier gedankenlosen Müll reinzuposten.
....

Tja, ich denke damit disqualifizierst du dich nun aber selber, ne?! ;)
Was beim Schubbetrieb geschlossen ist/bleibt ist die Drosselklappe und die Einspritzventile. Darum ist ja der Verbrauch im Schubbetrieb auch 0, wohingegen wenn man den Gang raus nimmt und das Auto bergab rollen lässt sehrwohl Verbrauch entsteht - aber DAS ist ein anderes Thema...

Die Ventile sind durch die Nockenwelle zwangsgesteuert. Also wie sollen die dann plötzlich geschlossen bleiben:?::?:

Mfg

GIFT2 01.06.2009 14:19

Zitat:

Zitat von MX-3-Tom (Beitrag 77477)
Hmm...Gift2...das scheint mir jetzt auch nicht ganz logisch.
Warum sollten die Ventile im Schubbetrieb geschlossen sein?

Sorry, ich hatte mich da wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
Is klar das der Ventiltrieb nicht durchs gaswegnehmen gestoppt wird. ;)
Und klar herrscht im Ansaugtrakt Unterdruck, was sich wiederum nachteilig bei verschlissenen VSD auswirkt. Keine Frage.

Was ich eigentlich sagen wollte, betraf eher die Auswirkungen des längeren Schubbetriebes auf die anschließende kleine Wolke bei erneut einsetzender Zündung.
Im Schubbetrieb erfolgt keine Verbrennung, so das sich "größere" Mengen Öl (unverbrannt) im Brennraum sammeln können.
Dem Motor wird es hierbei ziemlich egal sein, ob dieses Öl nun von unten (Kolbenringe, Ölabstreifer) oder von oben (VSD) kommt.
In beiden Fällen wird es zu besagter Rauchwolke am Auspuff kommen, denke ich.

Ich halte das also nicht für eine klare Diagnose zugunsten der VSD, bei der man verschlissene Kolbenringe ausschließen kann.

Wenn so eine Maschine eine höhere Laufleistung hat, wird es sicher eine Kombination aus beiden sein und wenn man da Nägel mit Köpfen machen will, muß man halt beides tauschen.
Die Kosten solch einer Reparatur werden aber in die Nähe einer kompletten Austauschmaschine gehen, befürchte ich, und das wäre sicher bei dieser Gelegenheit eine Überlegung wert, mal über den KLZE nachzudenken. ;)

Gruß
Gift

GIFT2 01.06.2009 14:28

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 77482)
...
Die Ventile sind durch die Nockenwelle zwangsgesteuert. Also wie sollen die dann plötzlich geschlossen bleiben:?::?:

Mfg

Ich hatte das falsch verstanden, oder nicht richtig gelesen. ;)
Bei mir entstand der Eindruck als würde der Kolben der sich im Schubbetrieb mit geschlossenen Ventilen nach unten bewegt einen Einfluß auf die Ventilschftdichtungen haben.

Gruß
Gift

MX-3-Tom 01.06.2009 16:39

Es ist ein KL-ZE und der hat gerade mal max. 85.000km runter. ;)

Und das komische ist ja, dass das Problem direkt nach dem Winter auftrat. Im Winter stand er für 3 Monate unbewegt. Vor dem Winter war der Ölverbrauch bei Null.

Daher eben auch meine Vermutung, dass die Schaftdichtungen wegen mangelnder Schmierung porös und somit undicht geworden sind. ;)

Morgen wird ein Kompressions- und ein Druckverlusttest gemacht.
Da sollte sich dann ja rausstellen, was defekt ist.

neo303 01.06.2009 16:41

Wenn ich dich jetzt richtig verstehe dachtest du, dass im Schubbetrieb der Kolben im Zündungstakt die Ventile "in den Brennraum zieht" (weil ja kein "Gegendruck" des entzündeten Gemisches vorhanden ist...)?! :D
Wenn das passiert, sind die Ventilfedern aber längst über den Jordan... ;)

Mfg

GIFT2 01.06.2009 17:07

Zitat:

Zitat von MX-3-Tom (Beitrag 77490)
Es ist ein KL-ZE und der hat gerade mal max. 85.000km runter. ;)

Und das komische ist ja, dass das Problem direkt nach dem Winter auftrat. Im Winter stand er für 3 Monate unbewegt. Vor dem Winter war der Ölverbrauch bei Null.

Daher eben auch meine Vermutung, dass die Schaftdichtungen wegen mangelnder Schmierung porös und somit undicht geworden sind. ;)

Morgen wird ein Kompressions- und ein Druckverlusttest gemacht.
Da sollte sich dann ja rausstellen, was defekt ist.

Gute Idee :ja:

Um ehrlich zu sein, ich kenne das Kurbelgehäuseent- oder Belüftungssystem des X nicht genau in der Funktionsweise, aber auch da kann sicher mal ein Ventil "dicht" sein, was so ein Sympthom hervorruft.
Quasi "Kleine Ursache - große Wirkung"

So ein undichter Schlauch oder nicht mehr arbeitendes Ventil wird da schnell übersehen :?:

Ich selbst glaube nicht an einen größeren Schaden.

Schade das so Motorexperten wie Highscore sich hier so rar machen.

GIFT2 01.06.2009 17:14

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 77491)
Wenn ich dich jetzt richtig verstehe dachtest du, dass im Schubbetrieb der Kolben im Zündungstakt die Ventile "in den Brennraum zieht" (weil ja kein "Gegendruck" des entzündeten Gemisches vorhanden ist...)?! :D
Wenn das passiert, sind die Ventilfedern aber längst über den Jordan... ;)

Mfg

Genau so hatte ich es gemeint, weil ihr einen immer mit dem Schubbetrieb kirre macht, da ist doch eigentlich kein Unterschied - nur das eben keine Verbrennung stattfindet und das in den Brennraum gelangte Öl sich in aller Ruhe sammeln kann, da keine Verbrennung stattfindet.

Außerdem ist es ja möglich, dass die Ventile nicht mehr zu 100% schließen und dann wäre sowas annähernd erklärbar :?:

Grüße
Gift

MX-3-Tom 01.06.2009 20:49

Ja, das Belüftungssystem hatte ich auch schon im Blick.
Das könnte sich über den Winter ja auch zusetzen.

Das PCV-Ventil habe ich schon ausgetauscht. Der Schlauch von PCV-Ventil zur Ansaugbrücke war auch frei.

Highscore meinte mal, dass der Ölabscheider im Ventildeckel bei ihm defekt war, da hatte es einen Schaumstoff zersetzt.
Aber passen so 0,6l auf 800km durch? :(

Andere Ventildeckel könnte ich ja mal probieren. Die Schläuche und Ventile könnte man auch mal checken.

neo303 01.06.2009 22:56

Schaumstoff im Ventildeckel?! Hast du mal ein Foto? Ich hab nämlich schon öfter den VD herunten gehabt (K8 und KL) aber NIE einen Schaumstoff dort bemerkt...

Mfg

MX-3-Tom 02.06.2009 11:36

Hier mal das, was Highscore 2007 mal in einem ähnlichen Thread geschrieben hat:

Zitat:

Ich habe bei mir zuhause einen Berg, über den die Straße uber so reichlich 500schnurgerade mit einem ziemlichen Gefälle in einen Ort geht. Wenn man da oben so mit 100 (oder was Knoten) ankommt und vom Gas geht, muß man bis in den zweiten runterschalten, will damit die Motorbremse allein genügt.

Mit altem PCV-Ventil auf der Zylinderbank gab es immer einen sichtbaren blauen Öl-Pfurz, wenn ich nach dieser Schiebeorgie wieder aufs Gas ging. Hab dann das gleiche probiert noch mit dem PCV-Ventil herausgezogen: alles völlig unauffällig.

Ich habe mir darauf hin ein neues PCV-Ventil um 30 Eier gegönnt. Die Wirkung blieb aber leider bescheiden. So wie mit den Bremsenreiniger- und Kriechölwaschungen, die ich mit dem alten Ventil versucht habe.

Was es aber gebracht hat und diese Qualmerei bergab abgestellt hat, war Folgendes: Unter dem PCV-Ventil ist - wenigstens bei meinem 9er - so ein eine Art Kunstoffschwamm, an dem sich das Öl absetzen soll, damit es nicht mitgerissen wird. Dieser Schwamm war auf einmal weg, zu Staub zerfallen. Wahrscheinlich, weil ich an dem PCV-Ventil zuviel heraumgewackelt habe und der schon alt und brüchig war.

Ich habe dann, nachdem ich die Dichtung für das PCV-Ventil aus dem Deckel gepriemelt habe, eine neue Füllung eines professioniellen, temperaturbeständigen Schaumstoff dort wieder platziert. Ein Küchenschwamm tut es bei den Temperaturen nicht.

Seitdem ist Ruhe und der Ölverbrauch ist deutlich gesunken.

Highscore

neo303 02.06.2009 12:45

Hier der gesamte Beitrag... ;)
http://xedos-community.de/showthread.php?t=37689

Werd mir das demnächst genauer anschauen - muss eh bald die vordere VDD tauschen...

Mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.