Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Ventilschaftdichtungen Umfrage (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42311)

GIFT2 18.09.2009 00:25

Ventilschaftdichtungen Umfrage
 
Moin liebe Xedos Gemeinde,

hier wurde gerade ein Thread geschlossen in dem ein User berichtete, dass viele Xedos Besitzer den Ölverbrauch durch wechseln der Ventilschaftdichtungen beseitigt haben.

Mich würde es nun interessieren wer das Problem konkret durch diese Maßnahme und wenn ja mit welchem Aufwand - zu welchem Preis realisiert hat.

Ich selbst halte die Ventilschaftdichtungstheorie für absoluten Unsinn und würde mich gern eines besseren belehren lassen.

Also bitte - wer hat getauscht und ist der Ölverbrauch nun weg ?

Gruß
Gift

wirthensohn 18.09.2009 06:59

Wenn ein Thread in persönliche Anfeindungen abzudriften droht, ist es zuweilen ratsam, dem mittels Schließen Einhalt zu gebieten. Nachdem der User, der sich gerade noch über das Niveau anderer User aufgeregt hat, in einer PN dann auch noch mich angegangen war, war hier außer Sperrung und Löschung des Users keine Alternative mehr möglich.

Was die Frage betrifft: ich habe das Problem auch.

Wann immer ich einem KFZler gegenüber schildere, dass mein Motor auf langen, schnellen Autobahnstrecken rein gar kein Öl verbraucht, bei sparsamem "Tragen" des Autos durch die Ortschaften aber mehr als normal und dass nach längerer Nutzung der Motorbremse bzw. des Schiebebetriebs (Schubabschaltung) beim Verlassen desselben eine blaue Wolke aus dem Auspuff kommt (wie bei vielen anderen V6 auch, was man beim letzten Xedos-Treffen in Gotha bei einer Bergabfahrt sehen konnte), kann kommt immer sofort ohne langes Überlegen die Diagnose 'Ventilschaftdichtung'.

Ich sehe jedoch keinen Grund dafür, bei einem Motor mit knapp 300.000 km noch kostspielig die VSD wechseln zu lassen, nur weil der Ölverbrauch etwas ansteigt, wenn ich mal meinen maximalen Spritspar-Fahrstil auslebe... ;)

Mehr kann ich dazu nicht beitragen. Aber so oft, wie KFZler mich schon auf die VSD hingewiesen haben, würde ich darauf tippen, dass irgendwas dran sein muss.

Meine Werkstatt bezeichnet meinen Ölverbrauch jedoch als 'gesund'. Der Meister meint, er würde sich erst Sorgen machen, wenn der Motor gar kein Öl mehr verbrauchen würde....

Gruß,
Christian

Zombie 18.09.2009 07:59

Also Ventilschäfte zu tauschen ist nun leider kein Kindergeburtstag :?

Denke auch nicht das du da so schnell einen finden wirst der das gemacht hat.

Bei mir hat das geholfen:
Bei meinem 99er Xedos war lecker 0w40 also vollsynthetisches Öl vorgeschrieben, dann hörte ich von einem älteren Xedos Fahrer das er seinen auf 10w40 umgestellt hatte und sein Ölverbrauch dadurch so gut wie ganz eliminiert hatte.
Gut, machen wir das bei meinem mit über 250tkm halt auch... und siehe da, ölverbrauch ist entscheidend weniger geworden, desweiteren tut 10w40 bei weitem nicht so weh im Geldbeutel wie das 0w40 beim nachfüllen.

So zerfleischt mich weil ich so "dickes" Öl rein kippe

wirthensohn 18.09.2009 08:20

Wieso "dickes Öl"?

Die Info, dass mit 0W-xx ein massiv höherer Ölverbrauch statt findet, findest Du hier im Forum wirklich auffallend häufig. Auch, dass mit dem Wechsel auf 10W-40 der Ölverbrauch oft stark sinkt. Und dass 10W-40 genau das Öl ist, das in den V6 hinein gehört.

Von MMD (Mazda Motors Deutschland, Leverkusen) habe ich auf Nachfrage ja auch ganz klar die Information bekommen, dass der V6 10W-40 Öl bekommen soll. Und genau das propagiere ich seit Jahren, auch aufgrund eigener Erfahrungen: teilsynthetisches 10W-40 muss da rein.

Wer hatte denn bei Dir 0W-40 vorgeschrieben? Denn das sollte eigentlich jeder, der den V6 kennt, wissen, dass damit der Ölverbrauch stark steigen kann. Kann, nicht muss ;)

Gruß,
Christian

Zombie 18.09.2009 08:48

Also da war noch der ab Werk aufkleber "orange" drauf mit "Nur 0w40 verwenden" !?

Hab den ja mit damals geschmeidigen 67 tkm gekauft und der hatte nur einen vorbesitzer, glaube kaum das der alte Herr sowas da rein geklebt hat :?

War ja auch Jahrelang OK, nur irgendwann hat er halt immer mehr Öl gewollt ^^

Kann auch an den Abstreifringen liegen aber is mir egal, solange es jetzt erstmal wieder im Rahmen ist.

GIFT2 18.09.2009 11:54

Was ihr schreibt kann ich absolut bestätigen.
Ich hatte dort nur gelesen Zitat: "So wie ich das mitbekommen habe, haben die meisten das Ölproblem in den Griff bekommen, indem sie die Ventilschaftdichtungen getauscht haben."
Und das fand ich dann schon ziemlich lustig wie jemand der dann auch noch andere verbal angreift zu solchen Infos kommt.
Da kann man ja dann mal fragen, wer "die meisten" konkret sind :?:

Grüße
Gift

harry 18.09.2009 13:37

Ich habe zwar nicht beim Xedos aber bei meinem damaligen 323 F Ba 1,8 die Ventilschaftdichtungen auf grund von erhötem Ölverbrauch gewechselt und das ganze erfolgreich;)
Mein 323er hat ca. 0,5- 1l auf 1000 km verbraucht und nur beim Gasgeben nach langen bergabfahrten im Schiebebetrieb blau geraucht. Logische erklärung dafür, wenn die Drosselklappe geschlossen ist entsteht im Ansaugtrakt bis zu einem Bar Unterdruck dadurch wird das Öl regelrecht durch die verschlissenen Schaftdichtungen gezogen und gelangt in den Brennraum, dort sammelt sich das Öl und beim Gasgeben wird es dann verbrannt.
Arbeit war es beim 4 Zylinder nicht so viel ca. 5 Stunden, Dichtungen sind ziemlich teuer (7€ Stück) sollten aber original gekauft werden.

Mfg harry

wirthensohn 18.09.2009 13:48

Ich bezweifle, dass sich Mazda bei einer Dichtung für einen Xedos mit "nur" 7 Euro begnügt... *seufz*

Davon dann noch 24 Stück, wenn ich nicht irre. Und dann auch noch quasi zwei Motoren, denn von der Arbeit her haben wir ja sozusagen zwei Dreizylinder unter der Haube, von denen der hintere alles andere als leicht zugänglich ist ;)

Gruß,
Christian

Zombie 18.09.2009 15:08

KL0110155 SEAL,VALVE NOK DICHTUNG (AF) € 12.02

KL0210155 SEAL,VALVE NOK
SUPPLIER IN SELECTION DICHTUNG (AF) € 14.22

Jo, nicht wirklich 7 € ^^

xedos9er 18.09.2009 15:18

Also, zu den VSD kann ich nix sagen, da ich das Problem nicht kenne! Mein Xedos war heute in der Inspektion und hat nun 176.000km runter - seit dem ich ihn habe (55.000km in ca. 3,5 Jahren) verbraucht der Motor ca. 0,1-0.2l Öl/1000km. Und ohne eine Diskussion auslösen zu wollen - meine km habe ausschließlich mit vollsynthetischem Öl (Mobil 1 0W-40) zurückgelegt + 2x Ölwechsel und Motorspülung nach dem Kauf + "Bar's Oil Stop" in Verbindung mit dem 2. Ölwechsel, als eine Art Präventivmaßnahme. Danach regulär 15.000km Wartungen gemacht. Motor läuft super und komplett trocken ist er auch. Ach ja, von blauem Rauch bei meinem wurde mir auch noch nie berichtet!
Gruß

harry 18.09.2009 15:55

Verschlissene Schaftdichtungen haben aber eher mit dem alter des Fahrzeuges zu tun, dabei sind die Kilometer nicht so relevant. Gummi wird halt einfach spröde und hart.

Mfg harry

Streethawk 18.09.2009 21:31

Knallharte Fakten:
Xedos X6 V6 Serie 1 noch die ersten VSD, kein meßbarer Ölverbrauch.
Öl: Mobil1 0W408)

Zombie 19.09.2009 06:14

Zitat:

Verschlissene Schaftdichtungen haben aber eher mit dem alter des Fahrzeuges zu tun, dabei sind die Kilometer nicht so relevant. Gummi wird halt einfach spröde und hart.
OMG

Ventilschäfte aus Gummi? ôhne Worte !

Hab hier aber noch ein Set gefunden, was das ganze Preislich attraktiv macht Preisklick

atlantic 19.09.2009 07:42

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84122)
OMG

Ventilschäfte aus Gummi? ôhne Worte !

Gummi ????? Du bist gut, da ich die dinger schon mal verbauen durfte, kann ich dir sagen daß das eine Metallkappe mit Gummi ist,

Wie sollte die sonst auch abdichten??????????? :think:



Wobei ich mal die Frage stelle, warum es unbedingt die Ventilschaftdichtungen sein sollten, wenn der Motor nach dem Schubbetrieb blau qualmt. ??????
Eigendlich sollte das ein Symtom für verschlissene Ölabstreifringe sein.

Und ja beides ist kostspielig und nicht mal in 2-3 stunden erledigt.

Xedos_motz 19.09.2009 07:55

also bitte wie billg wollt ihr es noch haben;)Billiger

harry 19.09.2009 09:32

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84122)
OMG

Ventilschäfte aus Gummi? ôhne Worte !

Hab hier aber noch ein Set gefunden, was das ganze Preislich attraktiv macht Preisklick

Falls du es nicht bemerkt hast wir reden hier von den Ventielschaftdichtungen (ähnlich eines Wellendichtring) nicht von den Ventilführungen!!

@atlantic: eine logische Erklärung dafür habe ich auf Seite eins geschrieben. Bei defekten Ölabstreifringe würde das Fahrzeug nicht nur nach Bergabfahrten sondern auch bei hohen Drehzahlen rauchen und der Ölverbrauch zb. bei Autobahnfahrten am höchsten sein.

Mfg harry

GIFT2 19.09.2009 11:44

Zitat:

Zitat von harry (Beitrag 84125)
Bei defekten Ölabstreifringe würde das Fahrzeug nicht nur nach Bergabfahrten sondern auch bei hohen Drehzahlen rauchen und der Ölverbrauch zb. bei Autobahnfahrten am höchsten sein.

Mit dieser Theorie wäre ich doch sehr vorsichtig.

Zombie 19.09.2009 12:43

Zitat:

Falls du es nicht bemerkt hast wir reden hier von den Ventielschaftdichtungen (ähnlich eines Wellendichtring) nicht von den Ventilführungen!!
Wenn du keine Ahnung hast dann sag bitte einfach gar nichts, danke.

Zitat:

Wobei ich mal die Frage stelle, warum es unbedingt die Ventilschaftdichtungen sein sollten
Das war ja nun auch die eigentliche Frage die im Raum Stand ;)

harry 19.09.2009 15:35

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84132)
Wenn du keine Ahnung hast dann sag bitte einfach gar nichts, danke.

Tut mir leid, da ich keine Ahnung habe werde ich mich hier nichtmehr äußern:shhh:

Zombie 19.09.2009 17:06

Unsere V6èr haben nunmal Ventilschäfte mit "aufgesetzter Dichtung", gibt es auch NUR so.

Könntest anstatt beleidigt zu spielen aber auch mal erklären was du da für einen Gummi Dichtring wechseln wollen würdest !?

Ich helf dir sogar mit nem Bild!

http://allmazda.net/epcimg/EG5/EG52141.GIF

TotoSX 19.09.2009 17:07

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 84095)
Was ihr schreibt kann ich absolut bestätigen.
Ich hatte dort nur gelesen Zitat: "So wie ich das mitbekommen habe, haben die meisten das Ölproblem in den Griff bekommen, indem sie die Ventilschaftdichtungen getauscht haben."
Und das fand ich dann schon ziemlich lustig wie jemand der dann auch noch andere verbal angreift zu solchen Infos kommt.
Da kann man ja dann mal fragen, wer "die meisten" konkret sind :?:

Grüße
Gift

Vielleicht ist das Zitat falsch rübergekommen, so sollte es aber nicht. Gemint war, daß die meisten, die das Problem in einer Werkstatt angeganen sind, es mit neuen Ventilschaftdichtungen in den Griff bekommen haben. Es ging nicht um die meisten User hier im Forum. War vielleicht unglücklich formuliert. Meine Intention war es aufzuzeigen, daß es eben (was ich hier in allen Ölverbrauchsthreads zusammengelesen habe) nicht die Ölabstreifringe oder Kolbenfresser, keine Ölablasschrauben oder Simmeringe sind, keine defekten Kopfdichtungen oder siffige Ölwannen, sondern stets auf die Ventilschafdichtungen verwiesen wird. Und da der autor des besagten Threads von Zylinderkopfentlüftung schrieb, würde das mehr oder weniger direkt mit den undichten Ventilen zusammenhängen (zudem ich stark vermute, ja Glaskugellesen, daß es an den Auslassventilen direkt in den Auspuff sifft und nicht zuvor in den Brennraum, weil der Rauch zwar intensiv, aber auch schnell verbrannt ist ... ist aber nur eine Theorie).

P.S.: Ich pisacke gerne zurück, das gebe ich zu. Aber ich habe zum Thema gefasselt (Kopfentlüftung und Ölverbrauch) ...

GIFT2 19.09.2009 18:44

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84132)
Wenn du keine Ahnung hast dann sag bitte einfach gar nichts, danke.

Was soll das denn :?: Er hat es genau richtig geschildert.
Der Gummi, welcher Bestandteil der VSD ist wird halt alt oder nutzt sich ab wie ein Wellendichtring.
Find ich ziemlich blöd, wenn hier Leute dumm angemacht werden.:nein:
Selbst wenn jemand unrecht hätte, kann man das doch vernünftig besprechen.

Gruß
Gift

harry 19.09.2009 19:31

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84138)
Unsere V6èr haben nunmal Ventilschäfte mit "aufgesetzter Dichtung", gibt es auch NUR so.

Könntest anstatt beleidigt zu spielen aber auch mal erklären was du da für einen Gummi Dichtring wechseln wollen würdest !?

Ich helf dir sogar mit nem Bild!

http://allmazda.net/epcimg/EG5/EG52141.GIF

Du machst dich hier ziemlich zum Affen;)

12-115A bzw. 12-116A (Auslass und Einlass ist verschieden und farblich gekennzeichnet) ist auf deiner Zeichnung die Dichtung diese besteht aus Metall und einer Gummilippe die mit einer Feder gespannt wird und verhindert das eindringen von Öl in den Brennraum über den Ventilschaft.
http://cgi.ebay.de/Satz-Ventilschaft...918199005r9945

Mfg harry

Zombie 19.09.2009 21:29

@Gift...

Zitat:

Find ich ziemlich blöd, wenn hier Leute dumm angemacht werden.
Selbst wenn jemand unrecht hätte, kann man das doch vernünftig besprechen.
fass dir mal an die eigene Nase bei manchen kommentaren von dir muss man auch mehr als nur einmal durchatmen.

@Harry

Laut Werkstatthandbuch ist dein 12-115 und 12-116 der untere Federteller ;)
Außerdem deine Teile die du verlinkt hast ist nichts anderes als ich oben schonmal verlinkt hatte und entspricht auf der Skizze der 10-155

und um das elende Thema mal vom Tisch zu bekommen...

Ventilschaftdichtung von unten... nr 10-155
http://www.mx6hosting.de/upload/vent...tung360380.jpg

und von oben mit dem unteren Federteller der drum herum liegt, wie man sieht... nr 12-166
http://www.mx6hosting.de/upload/vent...oben203726.jpg

mfg: der affe

hörnchenmeister 19.09.2009 21:55

http://www.smileygarden.de/smilie/Food/essen33-001.gif

GIFT2 19.09.2009 23:07

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84143)
@Gift...

fass dir mal an die eigene Nase bei manchen kommentaren von dir muss man auch mehr als nur einmal durchatmen.

Darum geht es doch nicht, und wenn ich hier jemals jemand auf den Schlips getreten bin entschuldige ich mich hiermit ehrfürchtig.

Es geht darum, das du Harry als Idiot hingestellt hast, weil er von Verschleiß der Gummilippe, Kunststoff, Simmerring (nenns wie du willst) hingestellt hast.

Und da ändern auch deine ganzen Explosivdarstellungen nix mehr dran. ;-)

Gruß
Gift

Zombie 20.09.2009 09:01

Sorry das ist zwar stark OT aber...

um eines mal klar zu stellen.

1. Ich habe hier keinen als Idiot betitelt !!!

2. Wenn jemand mist verzapft, sollte er auch dazu stehen (musste ich auch schon)

3. Habe ich schon genug Köpfe zerlegt um, so glaube ich zumindest, hier auch sinnreiche Beiträge zur Thematik beitragen zu können und auch andere auf einen Irrtum hinweißen zu können.

Sollte dem nicht so sein, werde ich zukünftige jegliche Art des Erfahrungsaustauschs in diesem Forum auf PM`s beschränken da sinnfreie Beiträge ja ohnehin schon genug verbreitet werden. (@Harry: das war nicht auf dich bezogen jetzt)

xedos9@graz 20.09.2009 11:20

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84150)
Habe ich schon genug Köpfe zerlegt um, so glaube ich zumindest, hier auch sinnreiche Beiträge zur Thematik beitragen zu können und auch andere auf einen Irrtum hinweißen zu können.

Dann solltest du ja wissen was das hier ist:


http://img.alibaba.com/photo/2103357..._stem_seal.jpg

Also?

harry 20.09.2009 11:57

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84143)
@Gift...



fass dir mal an die eigene Nase bei manchen kommentaren von dir muss man auch mehr als nur einmal durchatmen.

@Harry

Laut Werkstatthandbuch ist dein 12-115 und 12-116 der untere Federteller ;)
Außerdem deine Teile die du verlinkt hast ist nichts anderes als ich oben schonmal verlinkt hatte und entspricht auf der Skizze der 10-155

und um das elende Thema mal vom Tisch zu bekommen...

Ventilschaftdichtung von unten... nr 10-155
http://www.mx6hosting.de/upload/vent...tung360380.jpg

und von oben mit dem unteren Federteller der drum herum liegt, wie man sieht... nr 12-166
http://www.mx6hosting.de/upload/vent...oben203726.jpg

mfg: der affe

Stimmt, habe mich auf deiner Zeichnung verschaut die Schaftdichtungen sind eins über den Federteller.

Und nochmal zum mitschreiben, das was auf deinen bildern zu sehen ist sind die Ventielführungen und hat nichts mit der Abdichtung der Ventilschäfte zu tun. Die von @xedos9@graz gezeigten Ventilschaftdichtungen werden dann an der oberen Seite des Kopfes auf die Ventilführung draufgesteckt. Die Schaftdichtungen kann man wechseln ohne das man den Kopf abbauen muss.
Die Zylinderköpfe die du bis jetzt zerlegt hast wahren wohl von 2 Takt Motoren ;)

Hier eine nette beschreibung mit Bilder: http://images.google.at/imgres?imgur...a%3DN%26um%3D1

Hier nochmal eine Deteilzeichnung:
http://www.sternschuppen.de/assets/images/ventil.gif

Hier noch ein schönens Bild:
http://www.autoschrauber.de/content/...ausgezogen.jpg

Zombie 22.09.2009 09:10

Finde die unterhaltung hier ziemlich zum würgen, eure hübschen bilderchen sind mal allessamt nicht von unseren Motoren!

Eine solche Ventilschaftdichtung ist mir in unseren Köpfen auch noch nicht begegnet, was mir allerdings begegnet ist, ist der Ventilsitz mit oben aufgesetzter Ventilschaftdichtung bestehend aus EINEM Teil.

Zu guter letzt ist noch zu sagen das ich diesen Winter bzw. bis mitte nächsten Jahres wieder einen Motor aufbaue, da werde ich mal aufpassen und gegebenenfalls mich korrigieren.

@Harry: Kommentare wie... du machst dich zum Affen... oder ... und nochmal zum mitschreiben...

Kannst du dir zukünftig mal einfach sparen und deuten nur des geistigen Niveaus. Entweder diskutierst dú vernünftig oder wir beide unterlassen jegliche weitere kommunikation miteinander.

Mit allerfreundlichsten Grüßen: Dat Zombie;-)

harry 22.09.2009 13:30

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84243)
Eine solche Ventilschaftdichtung ist mir in unseren Köpfen auch noch nicht begegnet, was mir allerdings begegnet ist, ist der Ventilsitz mit oben aufgesetzter Ventilschaftdichtung bestehend aus EINEM Teil.


Mit allerfreundlichsten Grüßen: Dat Zombie;-)

Warum werden dann bei sämtlichen Kfz Teile anbieter die Schaftdichtungen angeboten?

http://www.autoteile-meile.at/cgi-bi...223&FZGNR=3724

http://www.pkwteile.de/products/part...=87&carId=3725

https://shop.strato.de/epages/150310...5081710&Page=2

http://cgi.ebay.de/Motordichtsatz-Fo...mZ390063753070

genau so wie bei Atu usw..........

Mfg harry

Zombie 22.09.2009 15:56

Zitat:

Zu guter letzt ist noch zu sagen das ich diesen Winter bzw. bis mitte nächsten Jahres wieder einen Motor aufbaue, da werde ich mal aufpassen und gegebenenfalls mich korrigieren.
kommst mal von denem anfucktrip runter langsam?

mfg Dat ich

harry 22.09.2009 16:54

Zitat:

Zitat von Zombie (Beitrag 84122)
OMG

Ventilschäfte aus Gummi? ôhne Worte !

Hab hier aber noch ein Set gefunden, was das ganze Preislich attraktiv macht Preisklick


Das war die erste Reaktion von dir auf meine eigene Erfahrung die ich hier gepostet habe.
Als ich dir ganz sachlich erklären wollte das du im unrecht bist Zitat:"Falls du es nicht bemerkt hast wir reden hier von den Ventilschaftdichtungen (ähnlich eines Wellendichtring) nicht von den Ventilführungen!!"
bekam ich diese Antwort: "Wenn du keine Ahnung hast dann sag bitte einfach gar nichts, danke". Wer hatte da einen "anfucktrip":?:

Eigentlich warst du der, der unrecht hatte:frown: Will aber damit nicht sagen das du keine Ahnung hast, man lernt eben nie aus;) Aus diesem Grund gibt es ja Foren, um Erfahrungen und Wissen auszutauschen.

Vielleicht das nächste mal nicht gleich Aussagen oder Erfahrungen anderer als lächerlich hinstellen ohne selber 100% darüber zu wissen:motz:

Schönen Abend noch

harry


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.