Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Autogas - LPG diverseś (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42771)

baldX9 12.01.2010 20:44

Autogas - LPG diverseś
 
Hi Männer ;)

ich habe ein paar Punkte rund um LPG.

Hab mit diversen Umrüstern jetzt gesprochen und ein paar wunde Punkte:

1. Die Reserveradmulde im X9 Facelift ist mit einem Dom für die Aufnahme der Felge ausgefüllt. Ist in diesem Dom irgendwas drin oder kann der gefahrlos entfernt werden?

2. Habe Höchtstempi von 140 bzw. 170 km/h benannt bekommen im Gasbetrieb, wegen der höheren Temperatur der Gasverbrennung. Wie haltet ihr das?

3. Habt ihr die Ölsorte auf ein zäheres Öl gewechselt?

4. Habt ihr neue (andere) Zündkerzen?

5. Flashlube soll kühlen, wenn der Motor heißläuft. Kann ich das Zeug immer einsparen, oder sollte ich drüber nachdenken? Ich glaube, ich kaufe mir ein anderes Auto ;)


Gruß,
Michael

wirthensohn 12.01.2010 20:59

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89728)
1. Die Reserveradmulde im X9 Facelift ist mit einem Dom für die Aufnahme der Felge ausgefüllt. Ist in diesem Dom irgendwas drin oder kann der gefahrlos entfernt werden?

Musst Du mal bitte die Suche bemühen, denn das wurde hier schon mehrfach diskutiert. Was es nun letztendlich war, weiß ich auch nicht. Mein '98er hatte das Teil dort zum Glück noch nicht.


Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89728)
2. Habe Höchtstempi von 140 bzw. 170 km/h benannt bekommen im Gasbetrieb, wegen der höheren Temperatur der Gasverbrennung. Wie haltet ihr das?

Klare Antwort: unqualifizierter Umrüster. Der V6 ist uneingeschränkt gasfest und hält auch Höchstgeschwindigkeit im Autogasbetrieb aus. Zumal der 2.5 Liter ständig auf enorm niedrigem Drehzahlniveau arbeitet und eher selten im potenziell gefährlichen Volllastbereich gequält werden muss. Wenn der Umrüster schon vorschlägt, bei 140 oder 170 auf Benzin umzuschalten, dann würde ich schleunigst das Weite suchen. Das kann nix werden.

Da draußen gibt es Audis und Mercedes, die mit vmax-Aufhebung bei Tempo 320 das Autogas in absurden Mengen durch die 8, 10 oder 12 Brennräume jagen. Warum man dann einem "normalen" Sechszylinder schon bei 140 den Saft abdrehen sollte, leuchtet mir nicht ein.

Die Sache mit der höheren Verbrennungstemperatur wird von vielen Fachleuten bestritten und selbst wenn, würde es unserem V6 nichts ausmachen, wenn Du nicht gerade zwei Stunden mit Dauervollgas fahren würdest. Oder realistisch gesagt: auch in Deutschland kannst Du nirgends so lange so schnell fahren, dass der V6 mit Autogas in Gefahr wäre.

Vorraussetzung ist natürlich ein kompetenter Umrüster, der die Komponenten passend auswählt, fachgerecht einbaut und optimal einstellt. Dem Umrüster, mit dem Du Dich unterhalten hast, möchte ich diese Kompetenz hiermit absprechen.


Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89728)
3. Habt ihr die Ölsorte auf ein zäheres Öl gewechselt?

Natürlich nicht. Es wird einfach das normale, vorgesehene Öl weiterverwendet. 10W-40 teilsynthetisch, fertig.


Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89728)
4. Habt ihr neue (andere) Zündkerzen?

Auch hier: natürlich nicht. Du kannst gerne 26 Euro pro Stück für eine spezielle LPG-Zündkerze ausgeben - oder einfach die ganz normalen Zündkerzen verwenden, die Mazda für den Motor vorgesehen hat. Der Unterschied ist effektiv gleich Null.

Iridium-Zündkerzen, geringerer Elektrodenabstand und Zündkerzen mit kälterem Wärmewert hatte ich beim X6 über die Jahre hinweg getestet, jedoch ohne Nutzen. Also bin ich wieder zu den für den Motor vorgesehen Original-Zündkerzen übergegangen.

Seriöse Umrüster empfehlen auch nichts anderes: keine Experimente bei Öl, Zündkerzen oder sonstigen Dingen. Einfach so tun, als sei die Gasanlage gar nicht vorhanden.


Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89728)
5. Flashlube soll kühlen, wenn der Motor heißläuft. Kann ich das Zeug immer einsparen, oder sollte ich drüber nachdenken? Ich glaube, ich kaufe mir ein anderes Auto ;)

Flashlube wird eingesetzt bei nicht gasfesten Motoren ohne gehärtete Ventilsitze, um die bei Autogas fehlende schmierende und kühlende Eigenschaft zu ersetzen. Die Wirkung von Flashlube ist nicht bewiesen und darüber streiten sich die Fachleute.

Beim Mazda-V6 ist Flashlube definitiv überflüssig und es kann bei unentdeckter Überdosierung sogar in den Auspuff gelangen und den Kat zerstören. Wenn ein Umrüster Flashlube empfiehlt, sobald er einen Japaner auf dem Hof entdeckt, würde ich schnell das Weite suchen, denn damit outet sich der Umrüster für mein Verständnis als inkompetent.

Nochmal: der V6 ist wunderbar geeignet für Autogas. Mein X6 wurde bei Kilometerstand 200.600 umgerüstet und hat aktuell über 294.000 km auf dem Tacho. Einige User hier im Forum haben auch schon weit mehr Autogas-Kilometer mit ihren V6 hinter sich gebracht. Und einfacher geht es nicht: wirklich kompetenten Umrüster suchen (nicht primär auf den Preis achten, sonst Gefahr!) und fertig. Kein Flashlube, normales Öl, normale Zündkerzen, normale Wechselintervalle für Öl und Zündkerzen - kurz: es ändert sich nichts, nur der Preis des Treibstoffs.

Gruß,
Christian

XX-167 12.01.2010 23:07

Hallo;

da kann ich dem Christian nur beipflichten, außer mit der Vmax Fahrzeit im Gasbetrieb:

Ich konnte jeden Wocheanfang in der Nacht von Sonntag auf Montag wunderbar über die Autobahn ins benachbarte Dänemark fliegen, ohne jegliche Beanstandungen bezüglich meiner Gasanlage.
Die wegen notorischem Zeitmangel angestrebten Vollgasfahrten bis zur Dänischen Grenze waren da die Regel, und das eingebaute Flashlupe was ich mir damals auf Wunsch habe einbauen lassen, hat bis auf die erste Füllung nur eine Motorraum füllende Wirkung, Sprich keine!

Da Du in etwa das gleiche Auto hast wie ich, und ich sehr zufrieden bin mit dem Xedos und die Anlage nun schon seid ein paar zigtausend Kilometer ohne jegliche Beanstandung arbeitet, kann ich Dir eine Gasanlage sehr empfehlen für Dein Auto.

Der X9 ist so wie ich dies von meinem beurteilen kann, ein überdurchschnittlich robustes Auto sofern man etwas auf ihn achtet wie z.B. Betriebsmittel und Verschleißteile.

Na dann wünsche ich viel Spaß beim rumgasen!

MfG

René

Moppelkopp 13.01.2010 05:49

Moin moin,

ich geb mal auch meinen Senf dazu.Meine beiden Vorredner haben vollkommen Recht.Das Auto ist uneingeschränkt vollgasfest.Meiner hat mittleiweile schon ca.50 tkm auf Gas abgespult.Vollgasfahrten kennt meiner nur zu gut und da der X6 bei 100 kmh schon 2850 U/min dreht und dein X9 ja einiges länger übersetzt ist, sollte bei dir nix passieren.Ich fahre seit jeher mit dem selben Öl und den selben Kerzen.Alles ist schick.Geh zu nem anderen Umrüster.Der da hat keine Ahnung.
Gib doch einfach mal deine PLZ durch.Hier wird es dich bestimmt jemand geben der dir nen guten Umrüster bei dir empfehlen kann.

Schönen Tag und viel Spaß beim Sparen mit Gas

baldX9 14.01.2010 07:07

Quintessenz aus 3 Terminen
 
Hallo,

danke für die Feedbacks. Die Fragen entstanden nach 3 Terminen bei unterschiedlichen Berliner Umrüstern (Mazda, Hinterhof, Massenumrüster). Ich hatte das Gefühl, dass der Hinterhof inhaltlich der qualifizierteste war, aber da stören mich die Rahmenbedingungen ("welche Gewährleistung? Wenn Sie ordentlich fahren, passiert da auch nichts.")

Ich habe auch nicht primär nach einem superbilligen Betrieb gesucht, sondern einfach in meiner näheren Umgebung gesucht. Und war erschüttert, was die Umrüster alles anpassen und verbasteln wollten.

## Christian ##
Zitat:

1. Die Reserveradmulde im X9 Facelift ist mit einem Dom für die Aufnahme der Felge ausgefüllt. Ist in diesem Dom irgendwas drin oder kann der gefahrlos entfernt werden?
Zitat:

Musst Du mal bitte die Suche bemühen, denn das wurde hier schon mehrfach diskutiert. Was es nun letztendlich war, weiß ich auch nicht. Mein '98er hatte das Teil dort zum Glück noch nicht.

Hatte danach gesucht, aber wusste nicht, wie ich das Teil da drin bezeichnen sollte... Laut Umrüster 1 ist das Teil leer und wird rausgeschnitten, die beiden anderen müssen eine Entlüftung für den Benzintank von dort nach woanders verlagern (?)

- Temperatur/ VMax-

Alle Umrüster haben erzählt, dass Gas heißer als Benzin verbrennt (Interessant: 80° mehr, 200° mehr und 250° mehr). Daher die unterschiedlichen Empfehlungen. Abgesehen davon, dass ich eh nicht der große Raser bin, verunsichert mich das in Bezug auf die Qualifikation der Umrüster.

- Ölsorte-

Mir wurde der Wechsel von vollsynthetischem Öl (5W30) auf 10W40 empfohlen, wegen der geringeren Viskosität und damit besseren Schmierung bei den höheren Temperaturen.

- Kerzen-

Einer wollte neue Kerzen einbauen, einer nur die Wechselintervalle halbieren. Spezialkerzen wollte (noch) keiner.

- Flashlube-

Scheint die Umrüster in Sicherheit zu wiegen. Von Totalignoranz (für Ihren Motor zwingend vorgeschrieben!) bis hin zu "man muss ja nicht, aber wir mpfehlen zur Sicherheit, schadet ja nicht" war alles dabei.

##Rene##

Vollgas ist bei mir nie der Fall (98% Stadtverkehr). Wie oben beschrieben, war es nur extrem verwunderlich.

## Moppelkopp ##

Hmm, so wie bei Dir habe ich mir das vorgestellt. Ich hatte in Mahlsdorf und Umgebung gesucht, aber wie geschrieben nur Experten entdeckt.

Eine Empfehlung für Berlin/ Umgebung nehme ich gern an.


####

Eben noch eine Mail von einem Umrüster (Autohaus) erhalten: "Da der verbaute Fordmotor bauartbedingt für einen Gasumbau ausscheidet, sehen wir uns außerstande, ein Angebot zu erstellen." -- ohne Worte--

Gruß,
Micha

Christian Lenz 14.01.2010 07:43

Zitat:

Hatte danach gesucht, aber wusste nicht, wie ich das Teil da drin bezeichnen sollte... Laut Umrüster 1 ist das Teil leer und wird rausgeschnitten, die beiden anderen müssen eine Entlüftung für den Benzintank von dort nach woanders verlagern (?)
Wenn Du genau weisst, was nun drin oder drunter ist, schreib das doch mal genau ins Forum rein.

Zitat:

Eben noch eine Mail von einem Umrüster (Autohaus) erhalten: "Da der verbaute Fordmotor bauartbedingt für einen Gasumbau ausscheidet, sehen wir uns außerstande, ein Angebot zu erstellen." -- ohne Worte--
Na, ich denke das ist dann auch mal besser so. Ford Motor...... Bin ich nun ganz daneben?

Moin Moin
Christian

wirthensohn 14.01.2010 08:34

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89761)
- Ölsorte-

Mir wurde der Wechsel von vollsynthetischem Öl (5W30) auf 10W40 empfohlen, wegen der geringeren Viskosität und damit besseren Schmierung bei den höheren Temperaturen.

Da brauchst Du nichts zu wechseln, denn in den Motor gehört sowieso 10W-40 rein. Offizielle Aussage auch von Mazda Deutschland auf meine Anfrage. Wenn Du bisher vollsynthetisches 5W-30 verwendest, hast Du wohl zu viel Geld... ;)

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89761)
- Flashlube-

Scheint die Umrüster in Sicherheit zu wiegen. Von Totalignoranz (für Ihren Motor zwingend vorgeschrieben!) bis hin zu "man muss ja nicht, aber wir mpfehlen zur Sicherheit, schadet ja nicht" war alles dabei.

Viele Umrüster wollen direkt ein Flashlube rein kloppen, weil es sich um einen Japaner handelt. Erlebe ich sehr oft, ist aber Unsinn. Bessere Umrüster forschen nach, ob der Motor gasfest ist. Der Umrüster meines X6 hatte erst gar keinen Gedanken an Flashlube verschwendet, der Umrüster meines X9 hat direkt in meinem Beisein die allseits bekannte Borel-Liste zu Rate gezogen. So gefällt mir das.

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89761)
Eben noch eine Mail von einem Umrüster (Autohaus) erhalten: "Da der verbaute Fordmotor bauartbedingt für einen Gasumbau ausscheidet, sehen wir uns außerstande, ein Angebot zu erstellen." -- ohne Worte--

Boah, bei so einer Aussage krieg ich jetzt echt die Kriese. Was ist das denn für ein inkompetenter Haufen? Selbst wenn es ein Ford-Motor *WÄRE*, könnte man ihn umrüsten (bei einem kompetenten Umrüster). Auch hierzulande fahren umgerüstete Ford zu zehntausenden problemlos mit Gas rum.

Gruß,
Christian

wirthensohn 14.01.2010 08:36

Zitat:

Zitat von Christian Lenz (Beitrag 89763)
Na, ich denke das ist dann auch mal besser so. Ford Motor...... Bin ich nun ganz daneben?

Es sollte eigentlich inzwischen auch der Allerletzte begriffen haben, dass es sich beim V6 um einen 100% echten, reinen Mazda-Motor handelt. Konstruiert und produziert in Hiroshima.

Es gibt aber immer noch Zeitgenossen, die sich beharrlich an dem Märchen festhalten, in Mazda-Modellen würden Ford-Motoren verbaut werden. Das ist schlichtweg falsch.

Gruß,
Christian

merlin.r 15.01.2010 05:46

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89728)
Hi Männer ;)

...

1. Die Reserveradmulde im X9 Facelift ist mit einem Dom für die Aufnahme der Felge ausgefüllt. Ist in diesem Dom irgendwas drin oder kann der gefahrlos entfernt werden?

...

Gruß,
Michael

Der Dom ist leider nicht leer. Es führen von unten Schläuche und el.Leitungen hinein.
Damals meinte der Umrüster das der Inhalt etwas mit der Bezinversorgung zu tun habe und das es sich nicht Umsetzen ließe.
Deshalb hat mein X9 einen 90l -Zylinder und in der Mulde liegt immer noch das Reserverad.

CU:winke:
merlin.r

BTW: Bei meinem wird nur auf S95 geschaltet wenn es der Gasanlage noch zu kalt ist (Startfase) oder wenn LPG leer ist :(

baldX9 15.01.2010 19:52

Hallo merlin,

danke für den Hinweis. Auch wenn der Inhalt nicht so erfreulich ist ;)

Irgendwie scheint es in Berlin keine kompetenten Umrüster zu geben: ein vielfach empfohlener "Hinterhof" - Umrüster will für €1700 glatt verbauen, ein Fabrikat, welches ich noch nie gehört habe. Der Preis schreckt mich extrem ab.

Empfehlungen sind immer noch gern gesehen ;)

Gruß,
Michael

wirthensohn 15.01.2010 20:04

Mal dumm gefragt: benötigst Du einen großen Kofferraum und die Durchlademöglichkeit? Wenn nein, würde ich Dir auch zu dem zuvor erwähnten 90-Liter-Zylindertank hinter der Rückbank raten.

Das hat den Charme, dass das Gewicht direkt auf der Hinterachse und nicht deutlich dahinter liegt und dass der große Inhalt des Tanks enorme Reichweiten ermöglicht. Mit dem Verbrauch, den ich bei meinem X9 im Autogasbetrieb hatte, wäre der Tankinhalt locker für 800 km gut.

Um jetzt mal ein bisschen rumzuspinnen: würde ich noch 35.000 km jährlich fahren wie noch bis vor 4 Jahren, hätte ich meinen X9 sogar mit einer Zweitank-Lösung ausstatten lassen, also mit einem bündig mit der Reserveradmulde abschließenden Muldentank (knapp 60 Liter netto) und zusätzlich einem Zylindertank mit 90 Liter netto. Dafür braucht es zwar noch ein Gewindefahrwerk, um das Auto hinten wieder hochschrauben zu können, aber das würde dann locker für 1300 km reichen ;)

Gruß,
Christian

mazolaexodus 15.01.2010 22:15

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 89765)

Boah, bei so einer Aussage krieg ich jetzt echt die Kriese. Was ist das denn für ein inkompetenter Haufen? Selbst wenn es ein Ford-Motor *WÄRE*, könnte man ihn umrüsten (bei einem kompetenten Umrüster). Auch hierzulande fahren umgerüstete Ford zu zehntausenden problemlos mit Gas rum.

Gruß,
Christian

Stimmt habe selber einen Focus 1.8 umrüsten lassen und der lief auch einwandfrei. Wobei sich trotzdem hartnäckig Gerüchte halten, daß verschiedene Ford-Motoren weniger geeignet sind.

Habe aber an anderer Stelle schon mal gehört, daß der Motor aus dem Xedos in den 90ern auch im amerikanischen Ford Taurus mal verbaut wurde.


Gruß
Martin

wirthensohn 15.01.2010 22:23

Die Gerüchte um die weniger für Gas geeigneten Ford-Motoren sind grundsätzlich sogar richtig, denn Ford verbaut schon seit sehr langer Zeit keine gehärteten Ventilsitze in ihren Zylinderköpfen. Und das kann tatsächlich zum ernsthaften Problem werden, wenn der Motor längere Zeit oder häufig im Volllastbereich betrieben wird.

Wer aber darauf achtet, dass ein wirklich kompetenter und erfahrener Umrüster die richtigen Komponenten fachgerecht einbaut und optimal einstellt und anschließend den Motor nie mit Volllast und Dauervollgas quält, wird auch mit einem Autogas-Ford keine Probleme bekommen.

Bestellt man einen neuen Ford mit Autogas ab Werk (Fiesta, Focus, C-Max, Transit), wird der Zylinderkopf gegen eine Variante mit gehärteten Ventilsitzen ausgetauscht. Macht Mazda beim Mazda6 2.0 übrigens genau so.

Gruß,
Christian

mazolaexodus 15.01.2010 22:35

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89843)
Hallo merlin,

danke für den Hinweis. Auch wenn der Inhalt nicht so erfreulich ist ;)

Irgendwie scheint es in Berlin keine kompetenten Umrüster zu geben: ein vielfach empfohlener "Hinterhof" - Umrüster will für €1700 glatt verbauen, ein Fabrikat, welches ich noch nie gehört habe. Der Preis schreckt mich extrem ab.

Empfehlungen sind immer noch gern gesehen ;)

Gruß,
Michael

Den Preis halte ich allerdings auch für unrealistisch. Als ich vor zwei Jahren, nach einem Umrüster für meinen X Ausschau hielt, hatte ich auch Angebote, die bis zu 2.000 EUR runter gingen.
Hatte allerdings den Eindruck, das der Umrüster nicht allzugut ausgelastet war, da ich relativ kurzfristig einen Termin hätte bekommen können. Ich hab mich dann gefragt, ob es den Umrüster in einem halben Jahr auch noch geben würde.

Michael hab hier noch eine Site, die Dir vielleicht weiterhilft.
Dort müßte es auch eine Umrüsterbewertung geben. Damals habe ich jedenfalls hier meinen Umrüster gefunden.

http://www.gas-tankstellen.de/menu.php
http://www.gas-tankstellen.de/help.php#vote

Gruß
Martin

Moppelkopp 16.01.2010 06:09

Autogasumrüster - Berlin
 
Guten Morgen Michael,

ich habe mein Auto in Berlin umrüsten lassen.Mein Umrüster war Autohaus Köppen in de Bürgerstr. in Berlin Neukölln.Der hat ihn zwar gut eingestellt und er läuft auch sehr gut ABER er hat mir Flashlupe aufgeschwatzt.Er hat in einen Toyota Yaris ne Gasanlage verbaut und meinte da gäbe es keine Probleme(der hat aber weixhe Ventilsitze).Flashlupe ist da zwar auch drin und die Anlage läuft auch gut.Er wollte mich aber alle 10 tkm zu ner Gasdurchsicht sehen.Ich finde es ja schön das er mich(mein Geld) so mag.Schmeiße mein Geld aber nicht zum Fenster raus.So oft muß man keine Durchsicht mit Filterwechsel machen.Es rüstet zum Beispiel Mazda Koschnick (Tel.: 030-9270430)
in Weißensee(hat ein Bekannter umrüsten lassen und ist sehr zufrieden).Autogas Hager(030/8020870-00 ) in der Holzhauser Str. in Tegel wäre auch noch ne gute Adresse.Der macht einen sehr kompetenten Eindruck.Will einem nicht gleich TuneUp(oder Flashlupe) in jedes Auto einbauen.Der rüstet seit Jahren nur auf Autogas um.Eine Dame die ich zufällig an der Tanke traf, hatte dort ihr Auto umrüsten lassen und war damit auch sehr zufrieden.Zudem hatte die zumindest bis vor Kurzem noch ne Aktion:Wenn du dorthin vermittelt wirst bekommt die vermitelnde Person 100 l Gas o.B. und du noch einen vollen Gastank obendrauf.Das soll jetzt nicht heißen, das du den nehmen sollst nur wegen 100 l Gas für mich.Sollte der dich aber so auch überzeugen, wär es ja ein schönes Präsent für Beide oben drauf.
So nun viel Spaß beim telefonieren.

Kannst dich ja mal melden was draus geworden ist.

Schönes We

Carsten

merlin.r 16.01.2010 08:19

90l -Zylindertank = 72l brutto
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So sieht es aus wenn mann einen Zylindertank unter bringt.;-)

Zusätzlich muß man die Lautsprecher in der Heckablage austauschen :(

CU:winke:
merlin.r

baldX9 17.01.2010 19:50

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 89846)
Mal dumm gefragt: benötigst Du einen großen Kofferraum und die Durchlademöglichkeit?

Finde den Kofferraum jetzt schon permanent zu klein :p
Im Ernst: Zylinder scheidet aus.

Zitat:

Zitat von mazolaexodus
Habe aber an anderer Stelle schon mal gehört, daß der Motor aus dem Xedos in den 90ern auch im amerikanischen Ford Taurus mal verbaut wurde.

Taurus? Kannte den 167PS - V6 nur aus dem Ford Probe. Anyway ;)

Zitat:

Zitat von mazolaexodus
Den Preis halte ich allerdings auch für unrealistisch. Als ich vor zwei Jahren, nach einem Umrüster für meinen X Ausschau hielt, hatte ich auch Angebote, die bis zu 2.000 EUR runter gingen.
Hatte allerdings den Eindruck, das der Umrüster nicht allzugut ausgelastet war, da ich relativ kurzfristig einen Termin hätte bekommen können

Hatte ich jetzt noch 2: "Kann ich heute mal vorbeischauen?" -- "Nein, ganz schlecht. Kein Mechaniker da, kein Meister da. Keiner der sich auskennt eben." - "Wann kann ich denn in der nächsten Woche vorbeischauen und ein Angebot bekomme?" -- "AHH! DANN können Sie sofort kommen." - "Ich denke, es ist niemand da, der sich auskennt?" - <Rumgeeier>.

Die 1700 sollten für eine STAG300 sein. Habe nachgelesen, dass die Komponenten für das System frei wählbar seien, und nur das Steuergerät identisch ist. Sehe das als Problem, falls der Umrüster mal nicht mehr da ist und ich eine spezielle Konfiguration habe. Da der Umrüster allerdings schon mehrfach gelobt wurde (royalgas.de), werde ich mich dort mal nach einer PRINS o.ä. (Standard eben) erkundigen.

Zitat:

gas-tankstellen.de
Da habe ich auch schon durchgeguckt. Habe nicht verstanden, warum keine Detailbewertungen vorliegen, weil das m.E. aussagekräftiger wäre als ein einfacher Smilie. Trotzdem ist das die umfangreichste Sammlung!

Zitat:

Zitat von moppelkopp
Mein Umrüster war Autohaus Köppen in de Bürgerstr. in Berlin Neukölln.Der hat ihn zwar gut eingestellt und er läuft auch sehr gut ABER er hat mir Flashlupe aufgeschwatzt.Er hat in einen Toyota Yaris ne Gasanlage verbaut und meinte da gäbe es keine Probleme(der hat aber weixhe Ventilsitze).Flashlupe ist da zwar auch drin und die Anlage läuft auch gut.Er wollte mich aber alle 10 tkm zu ner Gasdurchsicht sehen

Die habe ich auch auf dem Schirm. Hatte mal zum Feierabend mit Frau Köppen telefoniert. Interessant fand ich, dass sie keinerlei Vorlauf für das Abgasgutachten benötigt. Ich habe extra nachgefragt, sie sagte dann, dass man die auch später beantragen könnte.
Irrtum! Die Betriebserlaubnis des KFZ erlischt ohne das Gutachten. Vielleicht hat sie mich auch nur falsch verstanden, klang nach Feierabendhektik. Trotzdem ein zwiespältiger Eindruck.

Danke für die Vorwarnung ;) Also kein Service bei Naegel/ Koeppen ;)

Zitat:

Mazda - Koschnik
Da wollte ich auch gern hin. Habe die mehrfach schon um ein Angebot gebeten, aber nie eines erhalten. Daher hinten auf der Liste.

War auch schon bei Mazda - Koch, die sich bisher bei meinen Anliegen subjektiv gesehen nicht grad mit Ruhm bekleckert hatten. Machte einen recht vernünftigen Eindruck, supervorsichtig allerdings (vmax= 140, Flashlube: "kann ja nicht schaden".). Bisher meine erste Wahl.

Zitat:

Autogas Hager(030/8020870-00 ) in der Holzhauser Str. in Tegel wäre auch noch ne gute Adresse.
Hat mir auch auf 2 Nachfragen kein Angebot geschickt.

##

Durch autogas-einbau-umbau bin ich auf ekogas.de und autogascenter-peper aufmerksam geworden. Ekogas hat mir nach Mitteilung der TSN nicht mehr geschrieben, und Peper habe ich erst vorhin gefunden ;)
Einschlägige Erkenntnisse?

Dank und Gruß,
Michael


PS. Danke merlin für die spontanen Bilder ;)

wirthensohn 17.01.2010 20:21

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 89906)
Die habe ich auch auf dem Schirm. Hatte mal zum Feierabend mit Frau Köppen telefoniert. Interessant fand ich, dass sie keinerlei Vorlauf für das Abgasgutachten benötigt. Ich habe extra nachgefragt, sie sagte dann, dass man die auch später beantragen könnte.
Irrtum! Die Betriebserlaubnis des KFZ erlischt ohne das Gutachten. Vielleicht hat sie mich auch nur falsch verstanden, klang nach Feierabendhektik.

Da muss ich Dich leider informieren, dass die Dame tatsächlich nicht ganz unrecht hatte. Das wird heutzutage sehr häufig so gehandhabt.

So lief es nämlich bei der Umrüstung meines X9 ebenfalls ab. Die Umrüstung erfolgte, direkt anschließend wurde das Auto vom TÜV ohne das Abgasgutachten begutachtet und eine Art vorläufige Abnahme erstellt. Zusammen mit der Einbaubescheinigung des Umrüsters samt Komponenten-Auflistung genügt das tatsächlich vorübergehend, damit die Betriebsgenehmigung des Autos erhalten bleibt. Das Abgasgutachten bzw. die endgültige TÜV-Abnahme kam dann knapp zwei Wochen später, mit der ich dann die korrekt Eintragung bei der Zulassungsstelle erledigen konnte.

Besser ist natürlich, wenn der Umrüster die TÜV-Abnahme mitsamt Abgasgutachten durchführen lässt und Dir die vollständigen Unterlagen bei Abholung aushändigt.

Noch einfacher war es aber damals bei meinem X6: der hatte damals im April 2005 noch die Schadstoffnorm E2 (den Kaltlaufregler gab es erst ab Oktober 2005), wodurch nach damaliger Gesetzgebung gar kein Abgasgutachten nötig war.

Gruß,
Christian

profy 18.01.2010 17:11

Hallo Michael,
wenn du ein ungutes Gefühl mit der Umrüstung hast, dann lass es besser (erstmal) sein. Es hetzt ja keiner.
Gute Umrüster in der Nähe zu finden ist Glückssache.
Wie ist deine Murphy-Gläubigkeit?

Ich hatte sehr viel Ärger bis einschließlich der Insolvenz des Umrüsters (der Lustig mit anderen Namen weiter macht).
Mittlerweile bin ich fast selber ein Fachmann und habe die die passende Enstellungssoftware besorgen können. Seit dem läuft die Anlage ganz gut, immerhin schon 100tkm, ohne extra Motorschmiere und gerne mal Vollast auf der Bahn, aber mit sehr viel Extrakosten.
Einer der wenigen ( zwei deutschlandweit), die meine Anlage überhaupt noch anfassen mögen, ist http://www.autodienst-perleberg.de . Die waren immerhin sehr bemüht und haben die Anlage wieder auf Vordermann gebracht, allerdings auch einen gebrauchten Matrixblock als neu verkauft. Diese Dinger sind aber auch nicht mehr so gängig.

VG
Sven

baldX9 18.01.2010 21:00

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 89908)
Da muss ich Dich leider informieren, dass die Dame tatsächlich nicht ganz unrecht hatte.

Okay, man lernt nicht aus...
Damit sind die wieder im Rennen :D



Zitat:

Zitat von profy
Hallo Michael,
wenn du ein ungutes Gefühl mit der Umrüstung hast, dann lass es besser (erstmal) sein. Es hetzt ja keiner.
Gute Umrüster in der Nähe zu finden ist Glückssache.
Wie ist deine Murphy-Gläubigkeit?

Schon fast Fan von Murphy ;)
Im Ernst, je mehr man sich informiert, desto eher hat man auch bei Kleinigkeiten schnell ein ungutes Gefühl. Ich werde die Angebote hier checken und dann nach Bauchlage entscheiden.
Aber natürlich hast Du Recht: Wenn mich der Beste immer noch nicht überzeugt, lasse ich das sicher sein ;) Dafür ist mir der X zu liebgeworden...

Dank und Gruß!
Michael

merlin.r 19.01.2010 06:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Michael

Ich habe mal ein bischen gesucht.
In dem Dom unter dem Reserverad befindet sich... ta tah ... der Aktivkohlefilter der Kraftstoffanlage. --> siehe Anhang
Das macht das "Umlegen" auch nicht leichter, denn da hinten ist irgend wie alles voll (außerhalb des Kofferraums und Fahrgastzelle).

Swap ---

Ich habe mich mal umgehöhrt. In meinem Dunstkreis (ca 100km um Salzgitter) schwören die Umrüster, die mehere Systeme anbieten, auf die Prins VSI (NL) und KME. Für die Prins spricht das sie die wenigsten Folgearbeiten haben soll (einmal richtig eigestellt und gut, Injektor Lebensdauer >150 000km und linear) aber relativ teuer und laut. Die KME ist insgesammt günstger, aufwändiger zu kalibrieren und hat preiswertere, nicht so haltbare und relativ leise Injektoren (Lebensdauer <100000km, bei dem 2. Filtertausch ist meistens (bei ca. 90%) eine Railrevison fällig), des weiteren bekommt man die Einstellsoftware ohne schwierigkeiten im Netz.

Die anderen Anlagen wurden nur von "Spezialisten" verbaut und die schwörten nun mal auf "Ihre Anlage". Trotz dem hat ICOM bei fast allen einen schlechten Ruf bedingt durch den frühen Ausfall der Kraftstoffpumpe und ob es die Vivalle für den Xedos gibt konnte mir keiner ganau sagen (die letzten zwei sind "Flüssigeinspritzer").

Mein Tip. Nimm eine Einblasanlage und laß dir keine "In(ner)liner" aufschwatzen. Richtig gesetzte Einblasnippel (gebohrt und eingebaut bei ausgebautem Ansaugfächer!) ist die bessere und strömungsgünstigere Variante -> Stichworte "VRIS" und "Störung der Strömungsverhältnisse".

So genug geschrieben.

CU:winke:
Ralf
alias
merlin.r

baldX9 04.02.2010 09:17

Hallo hallo,

kleine Pause "dank" Dienstreise und Grippe :kotz: :oops:

Mensch Ralf, danke dass Du Dir die Arbeit gemacht hast ;) Ich tendiere auch eindeutig zur Prins VSI, aber nicht wegen meines überragenden technischen Verständnisses, sondern weil jeder Umrüster hier in Berlin (und vermutlich bundesweit) diese einstellen/ warten kann. Dafür gerne 200,- mehr. Wenn dazu noch eine Längerlebigkeit der Komponenten kommt, umso besser...

##

Der Umgang mit der Reserveradmulde ist höchst unterschiedlich: Vom "schnellen Abflexen" für 100,- Euro bis hin zu "geht nicht" ist alles dabei.
Ich bin grad auf dem Sprung zu Mazda - Köppen, wie von Moppelkopp "empfohlen". Mal sehen ;)


Viele Grüße
(und vielen Dank den Beteiligten ;) )
Michael

merlin.r 04.02.2010 14:06

Hallo Michael

Den Dom wegflexen ist in meinen Augen nicht das Problem.
Sondern wohin mit dem Inhalt.
Auf dem Bild (letzer Post) siehst du den Deckel des Doms (vom Kofferaumboden aus) und den darüber platzierten Aktivkohlefilter.
Dieses "Benzingelumpe" muß außerhalb des Fahrgastraums verbaut werden (will die StVZO so).

Also wohin mit dem Schuhkarton
- in den Kofferraum? nach innen gasdicht Abschranken mit Entlüftung nach außen
- Motorraum? ist schon sehr voll,
- weglassen? dann ist die Tankentlüftung nicht mehr gefiltert
- ungeschützt in der Näher der Hinterachse anbaumeln? ich weiß nicht

So und nun kommst du

CU:winke:
merlin.r

baldX9 04.02.2010 17:30

Hallo Ralf,

Deine Rechercheergebnisse waren goldrichtig. Der heutige Umrüst- Testkandidat hat das Teil mal eben abgebaut und das Kästchen (ca. 25*15*10cm) testweise links hinten am Radlauf eingepasst. Er meinte, dass ein kleiner Umbau in der seitlichen Verkleidung zwischen linkem Hinterrad und Fahrzeugheck nötig wäre, dann wäre die Entlüftung außerhalb, durch ein zusätzliches Schutzblech gesichert und ohne Funktionsbeeinträchtigung. Dazu käme dann eine Verstärkung der Reserveradmulde, Gesamtarbeitszeit 5h. Sollte der Umbau platzmäßig schwierig werden, käme noch ein kleineres Behältnis infrage.

##

Andere Frage: Hat jemand schonmal einen Tank eingebaut bekommen, der über die Mulde hinausragt? Mir wurde die Variante angeboten, ca. 5cm herauszuragen, die Differenz im gesamten Kofferraum mit Styropor auszukleiden und dadurch statt 44l Nutzinhalt auf 55l zu kommen. Bin da etwas skeptisch - gibts da schon Erfahrungen?


Gruß,
Michael

wirthensohn 04.02.2010 17:36

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 90704)
Andere Frage: Hat jemand schonmal einen Tank eingebaut bekommen, der über die Mulde hinausragt? Mir wurde die Variante angeboten, ca. 5cm herauszuragen, die Differenz im gesamten Kofferraum mit Styropor auszukleiden und dadurch statt 44l Nutzinhalt auf 55l zu kommen. Bin da etwas skeptisch - gibts da schon Erfahrungen?

Bei meinem Xedos 6 steht der Gastank mit 72 Liter brutto um 7 cm über den Kofferraumboden hinaus, auch bei meinem Xedos 9 wurde ein Tank mit 68 Liter verbaut, der etwa 4 cm nach oben hinaus steht. Beim Xedos 6 hatte ich mir dafür einen doppelten Boden gebaut.

Gruß,
Christian

Christian Lenz 05.02.2010 07:29

Hi!

Mein jetziger Tank im Chevy steht etwa 9 cm über. Der Tank selber ist mit einer Platte, die am Boden verschraubt ist, abgedeckt. Der Rest ist mit dem üblichen Kofferraumgerümpel und Styrodur ausgelagt. Dadurch habe ich zwar einen Höhenverlust, dafür aber die volle Fläche zur Verfügung.
Ist immer noch genug Platz.

Im Xedos war es bei mir genau so.

Moin Moin
Christian

baldX9 06.02.2010 17:19

Scheint also garnicht so unüblich...

Eine Auskleidung mit Styropor und Unterbringung von Werkzeug, Tankadapter etc. hat der Kollege auch vorgeschlagen. Spontan fand ich ja, dass der Kofferraum nicht noch niedriger werden sollte. Andererseits gehts um knapp 100km mehr Reichweite - ich grüble noch ;)

Gruß und schönes WE,
Michael

mazolaexodus 06.02.2010 23:59

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 90809)
... Andererseits gehts um knapp 100km mehr Reichweite - ich grüble noch ;)

Gruß und schönes WE,
Michael

Grüble lieber nicht. Am Ende wirst Du Dich ärgern, wenn Du alle Nase lang tankst. Vor allem wenn Du mal in fremdem Terrain unterwegs bist und eine Tanke suchen MUSST weil gleich das Gas wieder zur neige geht.

Außerdem mußt Du ja nicht im ganzen Kofferraum einen doppelten Boden einsetzen.
Habe bei mir zum Beispiel nur vorne erhöht. Hinter dem Tank habe ich die original Tiefe gelassen. Hat nebenbei den Vorteil, daß im hinteren Bereich lose liegende Teile nicht durch den ganzen Kofferraum fliegen.
Außerdem verlagert sich der Schwerpunkt des Wagens nicht nach oben, wenn man dort mal gewichtige Ladung transportiert, und verhindert dadurch negative Einflüsse auf das Fahrverhalten.

Gruß
Martin

Moppelkopp 07.02.2010 08:30

Moin zusammen,

ich habe mein Auto vor ca. 50 Tkm umrüsten lassen.Ich habe einen 47 l(Brutto) Tank drin und ärgere mich jedesmal wenn ich nach ca.380 km wieder tanken muß.Nimm einen möglichst großen Tank(77l) und freue dich so über die gleiche Reichweite Gas-Benzin.

Bei der nächsten Umrüstung(hoffentlic dauert sie noch lange)

By by

baldX9 07.03.2010 10:18

Was lange dauert wird ja hoffentlich gut...


Anfang April wird der Xedos mit Gas ausgerüstet. Die Anlage wird eine vollsequentielle BRC Plug and Drive mit 65l - Tank (brutto).

Ich konnte mich nicht durchringen, den tiefen und breiten, aber flachen Kofferraum noch weiter einzuengen. Außerdem waren alle (!) Umrüster, bei denen ich war, der Meinung, das "längeres" Gasfahren über 4000 U/min dem Motor schadet, trotz Extrakühlung mit Flashlube. Ich gedenke, mich mangels besseren Wissens daran zu halten, daher wird sich der Frust mit der Tankstellensuche unterwegs eher einschränken. (Mal sehen, wie ich in ein paar Jahren darüber denke :D )

Die Versetzung des Aktivkohlefilters aus der Reserveradmulde kostet ca. 200,- extra.

Fotos stelle ich nach erfolgreichem Umbau mal dazu.


Danke an alle für die Betreuung bei der Planung :respekt:

Viele Grüße,
Michael

baldX9 13.04.2010 18:19

Es ist vollbracht...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
... auch der ängstlichste Xedosbesitzer hat die Gasumrüstung geschafft ;)

Fotos liegen an...

baldX9 13.04.2010 18:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
... und noch ein paar Bilder:

wirthensohn 13.04.2010 18:57

Ordentlicher Einbau, ich bin sehr beeindruckt. Nur das Bedienteil dürfte dort gar nicht sitzen. Das muss eigentlich im Sichtfeld des Fahrers verbaut sein.

Ansonsten: viel Spaß beim sparen - und immer fleißig "Gas" geben :)

Gruß,
Christian

Christian Lenz 14.04.2010 07:28

Hallo!

Ist ja sehr schön geworden.
Hoffentlich kommst Du mit dem Tankinhalt klar.
Hast Du vielleichtg auch noch ein Foto, wie jetzt der Aktivkohlefilter sitzt?

Moin Moin

Christian

Xedos9 14.04.2010 13:39

Hallo,

kenne mich beim "Gas"geben zwar nicht aus, aber der Einbau wirkt sehr ordentlich.

Viel Spaß
Xedos9

baldX9 14.04.2010 21:34

Danke danke!

Machte auf mich (Laie) auch einen durchdachten Eindruck. Bedienteil ist grad so ablesbar - sicherlich suboptimal! Habs nur nicht reklamiert, weil es ausreicht und ich vermutlich bald nicht mehr drauf achte, sondern einfach nach 300km tanken fahre ;)

#


Tankinhalt laut Anzeige ist nach 70km bei der Hälfte :D Ich teste mal die Reichweite mit ein paar Füllungen, und wenn die Anzeige ungenau bleibt, muss der Kollege bei der ersten Durchsicht ran.

Aktivkohlefilter sitzt jetzt links an der Hinterachse, hab bisher nicht druntergesehen. Kann gern bei Gelegenheit ein Bild machen!

#

Zum Auskennen: Ich habe davon auch immer noch mehr oder weniger null Ahnung. Punkt. Aber es ist so, wie es im Idealfall beschrieben wird: Du merkst keinen Unterschied beim Fahren. Nur der Motorraum sieht halt voller aus. und Tanken macht irgendwie Spaß 8)


Guts Nächtle,
Michael

wirthensohn 15.04.2010 07:38

Vergiss die Tankanzeige. Falls Dich Dein Umrüster darauf hingewiesen hat, dass diese Anzeige nur ein grobes Schätzeisen ist und nur Anhaltswerte liefert, ob überhaupt noch etwas im Tank drin ist oder schon völlige Ebbe herrscht, dann meint er das ernst und hat völlig recht. Diese Anzeigen *sind* wirklich nur reine, grobe Schätzeisen, dürfen nicht ernst genommen werden und falls sie so einigermaßen einen irgendwie glaubwürdige Info abgeben, ist das reines Glück. Das ist übrigens technisch bedingt und bei allen Gasanlagen so.

Bei meinem X6 leuchten grundsätzlich immer alle LEDs grün, bis halt der Tank leer ist und die Gasanlage wieder auf Benzin zurückschaltet. Deshalb fahre ich generell immer nach Tageskilometerzähler. Bei mir reicht so eine Tankfüllung allerdings locker für 600 km.

Gruß,
Christian

tomek81 15.04.2010 16:08

Also ich habe die Tankanzeige bei mir halbwegs Eingestellt, aber ist halt ein grosser auffwand für einen Umrüster, den man müsste dann jedesmal beim Umrüster vorbeifahren um den Aktuellen Gasstand in der Software einzustellen.
Bei 5 Lämpchen müsste man 5X hinfahren um bei jedem 5tel der Gesamtkilometer die man mit einer Tankfüllung fahren kann die Werte auszulesen. Oder man kann es auch grob machen dann müsste man aber trotzdem 1X mit vollem Tank hinfahren, einmal mit halbvollem und einmal mit etwa 50km Restreichweite, dann hat man schnonmal ein paar Anhaltspunkte.
Aber wie gesagt das ist dem Umrüster mit Sicherheit zu viel aufwand für eine relativ unwichtige Sache.

Eddyk 20.04.2010 13:49

Wie siehts eigentlich aus mit der Gasanlage und wenn mal ein Mechaniker an die Riemen muss? Gibt es da Probleme ?

wirthensohn 20.04.2010 14:17

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 95401)
Wie siehts eigentlich aus mit der Gasanlage und wenn mal ein Mechaniker an die Riemen muss? Gibt es da Probleme ?

Die Komponenten der Gasanlage liegen üblicherweise auf der Ansaugbrücke, der Verdampfer wird meist irgendwo an der Spritzwand hinter dem Motor befestigt.

Der Zugang zu Keil- und Zahnriemen ist dadurch nicht schwieriger als beim nicht umgerüsteten Motor. Mein Werkstatt-Mech hat sich bisher nicht beschwert - also zumindest nicht mehr, als er es bei diesem ohnehin recht mechanikerfeindlich verbauten Motor nicht ohnehin tun würde ;)

Und selbst beim Wechsel der Zündkerzen, Zündkabel usw. schiebt man die Gasschläuche einfach elegant zur Seite. Die Werkstatt kann überall am Motor problemlos arbeiten und die vorhandene Gasanlage völlig ignorieren.

Gruß,
Christian

Eddyk 20.04.2010 14:24

Gut danke, bloß zu mir meinten schon paar Mechaniker, dass sie den Motor einseitig abschrauben müssen, um an die Riemen zu kommen.

wirthensohn 20.04.2010 14:26

Das wird sowieso gemacht, hat aber mit der Gasanlage nichts zu tun. Als bei mir der Zahnriemen gewechselt wurde und ich zwischendrin mal einen Blick in den Motorraum warf, klaffte zwischen Motorblock und rechtem Längsträger eine große Lücke, man konnte bis zum Boden durch sehen. Die Gasanlage war aber vollständig unberührt.

Gruß,
Christian

baldX9 10.05.2010 19:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wegen der Behinderung der normalen Arbeiten durch die Gasanlage habe ich den Umrüster auch gefragt, der meinte dann dasselbe wie Christian. Ergänzt um: Sie können auch hier Service machen lassen, wir haben keine Angst vor Gas ;)

#

Foto vom umgebauten Tankentlüftungsfilter (beim Reifenwechsel entstanden, ich hoffe, dass irgendwas zu sehen ist):

##

An Christian noch die Frage nach der Borel- Liste: Ich habe keinen Eintrag für Xedos 6/9 gefunden. Das heißt nach meinem Verständnis, dass keine ausreichenden statistischen Werte vorliegen, nicht, dass kein FL erforderlich ist. Oder?


Gruß,
Michael

wirthensohn 10.05.2010 21:18

Die Borel-Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt lediglich die Erkenntnisse und Erfahrungswerte dieses einen, aber allgemein anerkannten, Umrüsters / Gasanlagenherstellers dar. Wenn darin kein Xedos aufgeführt ist, heißt das nicht mehr und nicht weniger, als dass dieser französische Umrüster noch keinen Xedos umgerüstet hat bzw. keine konkreten Erfahrungen verzeichnet hat.

Dass die V6 über die wichtigen gehärteten Ventilsitze verfügt, ist aber ebenso unstrittig, wie die uneingeschränkte Gastauglichkeit dieses Motors und dass definitiv kein Flashlube nötig ist.

In der Borel-Liste ist übrigens immerhin der MX-3 V6 mit dem K8 1.8i V6 verzeichnet - wie zu erwarten ohne den Vermerk einer Notwendigkeit für eine Modifikation.

Gruß,
Christian

Eddyk 11.05.2010 01:38

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 96763)
Tankentlüftungsfilter

Wieso baut man für die Entlüftung einen Filter ein? :?

merlin.r 11.05.2010 12:17

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 96823)
Wieso baut man für die Entlüftung einen Filter ein? :?

Damit die Benzingase nicht ungehindert ins Freie entweichen können.
Diese Filter wird (IMO) mit Frischluft gespült wenn der Motor genügend Unterdruck erzeugt.

Siehe hier

CU:winke:
merlin.r

baldX9 12.05.2010 14:31

Zitat:

Zitat von Wirthensohn
Dass die V6 über die wichtigen gehärteten Ventilsitze verfügt, ist aber ebenso unstrittig, wie die uneingeschränkte Gastauglichkeit dieses Motors und dass definitiv kein Flashlube nötig ist.

In der Borel-Liste ist übrigens immerhin der MX-3 V6 mit dem K8 1.8i V6 verzeichnet - wie zu erwarten ohne den Vermerk einer Notwendigkeit für eine Modifikation.


Heißt das, dass der Umkehrschluss nahelegt, dass auch der Xedos - V6 gehärtete Ventilsitze hat und daher kein Flashlube benötigt? Das wäre dann logisch.

Trotzdem faszinierend, wie Teile des Internets und der Umrüster geradezu einen Glaubenskrieg um das olle Flashlube führen.

[OT]
Bei der Inspektion meinte der Meister zu mir, dass er letztens einen moderneren Japaner (2008er Prius) hatte, der keine Hydrostößel (imho = automatisch nachstellende Ventile) hatte. Er bat mich, dass für den Xedos sicherzustellen (ist sichergestellt :) ). Ich war ehrlich verblüfft, dass diese Technik nicht längst Standard ist. Als Anregung für die nächsten Umbauer: könnt ja mit drauf achten, da es in der Prius- Beschreibung anders stand und die Jungs erst in der Fehlersuche drauf kamen, doch mal die Ventilspiele nachzustellen... ;)


Gruß,
Michael

wirthensohn 12.05.2010 14:58

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 96894)
Heißt das, dass der Umkehrschluss nahelegt, dass auch der Xedos - V6 gehärtete Ventilsitze hat und daher kein Flashlube benötigt? Das wäre dann logisch.

Genau das und nichts anderes hatte ich zuvor schon geschrieben. Der V6 benötigt *kein* Flashlube. Ebensowenig wie (fast) alle anderen Mazda-Hubkolbenbenziner vor der Zoom-Zoom-Generation.


Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 96894)
Trotzdem faszinierend, wie Teile des Internets und der Umrüster geradezu einen Glaubenskrieg um das olle Flashlube führen.

Bei nicht gasfesten Motoren gilt: besser als nichts.

Dabei ist bisher von keiner Seite, auch nicht von Seiten der Gasanlagenhersteller oder der Flashlube-Lieferanten, ein Nachweis darüber erbracht worden, dass Flashlube überhaupt das leistet, wofür es gedacht ist. Es gibt keinen Beweis dafür, dass Flashlube wirklich die Auslassventile schmiert und kühlt. Die Einen kloppen das Zeug überall rein, die Nächsten stehen auf das Zeug von Tunap, wieder andere Umrüster halten alles für Nonsense.

Ich persönlich halte Flashlube für reine Gewissensberuhigung. Wenn ich einen eher schwachbrüstigen Motor ständig mit Autogas unter Volllast betreibe, dann fliegt mir das Teil mit und ohne Flashlube um die Ohren. Genau deshalb versuche ich, jedem potenziellen Autogas-Fahrer ein möglichst üppig motorisiertes, besser übermotorisiertes, Auto ans Herz zu legen - denn dann wird man den Volllast-Bereich nie nutzen und somit ist auch ein grundsätzlich nicht gasfester Motor nicht in Gefahr.


Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 96894)
Bei der Inspektion meinte der Meister zu mir, dass er letztens einen moderneren Japaner (2008er Prius) hatte, der keine Hydrostößel (imho = automatisch nachstellende Ventile) hatte. Er bat mich, dass für den Xedos sicherzustellen (ist sichergestellt :) ). Ich war ehrlich verblüfft, dass diese Technik nicht längst Standard ist.

Wieso sollten Hydrostößel längst zum Standard gehören? Mazda hatte sie irgendwann in den 80ern mal eingeführt und in den 90ern dann bei den neuen Motoren wieder darauf verzichtet. Der 1.5i 16V wurde zuerst mit Hydrostößeln entwickelt und dann während der Serie wieder auf manuell einstellbare Ventile umgestellt.

Hydrostößel sind mitnichten eine moderne Erfindung und sie sind keineswegs die ultimative Lösung aller Probleme. Ganz im Gegenteil.

Gruß,
Christian

baldX9 02.06.2010 18:16

*again in town ;) *

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 96897)
Genau das und nichts anderes hatte ich zuvor schon geschrieben. Der V6 benötigt *kein* Flashlube. Ebensowenig wie (fast) alle anderen Mazda-Hubkolbenbenziner vor der Zoom-Zoom-Generation.

Bei nicht gasfesten Motoren gilt: besser als nichts.

Ok, dann ist die Liste plötzlich verständlich!

Zitat:

Dabei ist bisher von keiner Seite, auch nicht von Seiten der Gasanlagenhersteller oder der Flashlube-Lieferanten, ein Nachweis darüber erbracht worden, dass Flashlube überhaupt das leistet, wofür es gedacht ist. Es gibt keinen Beweis dafür, dass Flashlube wirklich die Auslassventile schmiert und kühlt. Die Einen kloppen das Zeug überall rein, die Nächsten stehen auf das Zeug von Tunap, wieder andere Umrüster halten alles für Nonsense.

Ich persönlich halte Flashlube für reine Gewissensberuhigung. Wenn ich einen eher schwachbrüstigen Motor ständig mit Autogas unter Volllast betreibe, dann fliegt mir das Teil mit und ohne Flashlube um die Ohren. Genau deshalb versuche ich, jedem potenziellen Autogas-Fahrer ein möglichst üppig motorisiertes, besser übermotorisiertes, Auto ans Herz zu legen - denn dann wird man den Volllast-Bereich nie nutzen und somit ist auch ein grundsätzlich nicht gasfester Motor nicht in Gefahr.
Kann man so stehen lassen. Mein Gewissen hat es beruhigt :oops:

Zitat:

Wieso sollten Hydrostößel längst zum Standard gehören? Mazda hatte sie irgendwann in den 80ern mal eingeführt und in den 90ern dann bei den neuen Motoren wieder darauf verzichtet. Der 1.5i 16V wurde zuerst mit Hydrostößeln entwickelt und dann während der Serie wieder auf manuell einstellbare Ventile umgestellt.

Hydrostößel sind mitnichten eine moderne Erfindung und sie sind keineswegs die ultimative Lösung aller Probleme. Ganz im Gegenteil.

Gruß,
Christian
Nicht? Ich dachte, dass Hydrostößel ein Nonplusultra wären und die Defektanfälligkeit des Motors verringern würden, ergo über kurz oder lang von allen verbaut würden. Mich hat eher die Frage des Meisters erschreckt, weil ich zwischenzeitlich dachte, er wolle mich veräppeln oder wäre betrunken.

Weshalb "ganz im Gegenteil"?


Gruß,
Michael

GIFT2 02.06.2010 19:09

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 98129)
Weshalb "ganz im Gegenteil"?

Das erschließt sich mir auch nicht. Wenn du beim V6 die Ventile manuell einstellen müßtest, stelle ich mir das schon sehr spaßig vor.
Beide VDD und Ansaugbrücke nebst Zubehör weg. Dann das Problem den Motor mal so 2mal um 360 grad zu drehen und dann 24mal Ventilspiel manuell einstellen. Schon bei dem Gedanken verzieht sich mein Gesicht ;)

Da wären mir selbst nagelnde Hydros lieber.

Gruß
Gift

Xedos9 02.06.2010 22:23

Hallo,

@Gift, @bald X9:
Ich glaube das bezieht sich auf alternative Lösungen. Neuere Motoren (auch die von mir nicht sehr gut aufgenommene zoom-zoom Genartion) hat keine Hydrostössel mehr, sondern eine "normale" Ventilbetätigung. Das Ventilspiel ist werksseitig mit Ventileinstellplättchen (shims) justiert. Die Materialien / Konstruktion sind mittlerweile so gut, dass über lange Zeit kein Ventilspiel mehr kontrolliert / eingestellt werden muss. Ich glaube bei unserem Mazda 6 Sport Kombi hätte das Ventilspiel erst bei 180.oookm kontrolliert werden müssen. Ein Freund von mir hatte einen Ford Focus (zum Schluss mit ~460.000km!) bei dem wurde das Ventilspiel 2 x kontrolliert und - nach seiner Aussage - nie was gemacht. Die Hydrostössel fangen doch so hin und wieder mal - vor allem bei verschlampten Ölwechsel - zu klappern an. Außerdem sind sie in der Produktion sicher teuerer - und das könnte der wahre Grund sein. Ich find die Hydrostössel auch nicht schlecht. Solange sie funktionieren (bei mir taten sie das ja auch sehr lange), ist der Ventiltrieb extrem leise.

VG, Xedos9

merlin.r 03.06.2010 20:27

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 98140)
... Die Hydrostössel fangen doch so hin und wieder mal - vor allem bei verschlampten Ölwechsel - zu klappern an. Außerdem sind sie in der Produktion sicher teuerer - und das könnte der wahre Grund sein...

Ein weiterer Grund ist die Masse. Tassenstößel mit Plättchen sind einfach leichter (ca. 30% weniger bewegte Masse)

CU:winke:
merlin.r

baldX9 05.06.2010 11:26

Jetzt beginne ich zu verstehen... Es gibt also eine neuere Stößel- Generation, die weder die Nachteile manuell einzustellender Ventile noch die der Hydrostößel aufweist :!:

Ich hatte Wirthensohns Posting so verstanden, dass der Trend zurück zu manueller Einstellung gehen sollte und konnte mir das (selbst als völliger Laie) nicht vorstellen ;)

###

Um nochmal auf den Titel des Threads zu kommen: Ich habe jetzt ein paar Tausend KM mit der Gasanlage weg und beim spritmonitor.de einen halbwegs belastbaren Verbrauchsdurchschnitt, der sich in der Signatur befindet. Es ist bislang recht wenig Stadtverkehr enthalten, weshalb der Wert sich sicherlich nach oben anpassen wird :-)


Frohes Sonnen!
Michael

merlin.r 05.06.2010 16:32

Hallo Michael
Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 98225)
Jetzt beginne ich zu verstehen... Es gibt also eine neuere Stößel- Generation, die weder die Nachteile manuell einzustellender Ventile noch die der Hydrostößel aufweist :!:

Ich hatte Wirthensohns Posting so verstanden, dass der Trend zurück zu manueller Einstellung gehen sollte und konnte mir das (selbst als völliger Laie) nicht vorstellen ;)

###

Um nochmal auf den Titel des Threads zu kommen: Ich habe jetzt ein paar Tausend KM mit der Gasanlage weg und beim spritmonitor.de einen halbwegs belastbaren Verbrauchsdurchschnitt, der sich in der Signatur befindet. Es ist bislang recht wenig Stadtverkehr enthalten, weshalb der Wert sich sicherlich nach oben anpassen wird :-)


Frohes Sonnen!
Michael

Zu den Tassenstößel: die sind eigendlich schon älter und wurden vornemnlich in den "Hochleistungs Motoren" verbaut.
Mein damaliger Toyota Celica GT (Bj 75, 1600ccm, 108PS) hatte die auch schon. Bloß bei dem waren die Plättchen zwischen Ventilschaftende und Tassenstößel (so zu sagen von unten) platziert. Währen man heute meißt das Plättchen oben auf dem Stößel, zwischen Stößel und Nocke findet.

Zum Verbrauch: mein Wert beruht auf eine Stadtanteil von ca. 50%. Da bin ich aber beruhigt das meiner doch nicht so'n Säufer ist;-).

CU:winke:
merlin.r

wirthensohn 05.06.2010 16:49

Eure Verbräuche sind aber schon recht üppig. Spritmonitor sagt für etwas über ein Jahr mit meinem ehemaligen X9 und fast nur Stadt und Landstraße:

http://images.spritmonitor.de/282728.png LPG

Könnte natürlich auch an den 200 kg weniger Gewicht des '98er Modells und am manuellen Schaltgetriebe gelegen haben... ;)

Gruß,
Christian

merlin.r 05.06.2010 17:11

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 98236)
Eure Verbräuche sind aber schon recht üppig.
...
Könnte natürlich auch an den 200 kg weniger Gewicht des '98er Modells und am manuellen Schaltgetriebe gelegen haben... ;)

Gruß,
Christian

Hallo Christian

Ich habs mal Testen lassen (auf einem Rollenprüfstand). Mein Antriebsstrang mit ATX verballert bis zu 28 kW. Nach Aussagen des Testers liegt dieser Wert für dieses Getriebe immer noch im grünen Bereich. Des weiteren hat er auch noch gesagt das ein Antriebsstrang mit MTX in dieser Leistungsklasse mit etwa 5-9kW auskommt :(.

Unter diesem Gesichtspunkt 19-23 kW mehr Verlust und ca 200kg schwerer wundere ich mich nicht mehr über den deutlich höheren Verbrauch. Anderseits ich kann es mir leisten, und könnte ich es nicht, dann würde ich einen Lupo 3L fahren (müssen).

CU:winke:
merlin.r

baldX9 06.06.2010 20:50

Überhaupt kein Säufer:
Ein Bekannter hat den 93er X9 mit Gasanlage gehabt: 16 Liter in der Stadt problemlos - er wundert sich immer über mein Verbrauchswunder :D

Wow, diesen Verlust beim ATX hätte ich nicht erwartet. Bin aber auch halbwegs vom hiesigen Chefsessel gerutscht, als ich Christians Verbräuche gesehen hatte.

Werd mich mal bei einer der Taxi - ATX - Buden hier in Berlin erkundigen, ob ich nicht ein 6- oder 7-Gang- ATX von MB eingebaut und angepasst bekommen kann - ab geht die Luzie und der 57l - Tank hält dann auch locker für 600km!

##

Stößel: ACK!


Wünsch euch eine schöne und knitterfreie Woche,
Michael

JWBehrendt 07.06.2010 11:57

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 98132)
Das erschließt sich mir auch nicht. Wenn du beim V6 die Ventile manuell einstellen müßtest, stelle ich mir das schon sehr spaßig vor.
Beide VDD und Ansaugbrücke nebst Zubehör weg. Dann das Problem den Motor mal so 2mal um 360 grad zu drehen und dann 24mal Ventilspiel manuell einstellen. Schon bei dem Gedanken verzieht sich mein Gesicht ;)

Da wären mir selbst nagelnde Hydros lieber.

Gruß
Gift

Jaguar hatte beim XJ12 als Werkstattvorgabe 16 Arbeitstunden!

so long,
John
John

Eddyk 13.07.2010 16:33

Weiß einer, wo ich am besten den Wasserkreislauf anzapfen könnte? ;)

wowan 13.07.2010 20:00

FlashLube
 
Ich habe auch eine kurze Frage!

wenn FlashLube alle ist, kann ich ohne Bedenken weiter fahren oder muss ich es unbediengt nachfüllen?

MFG!!!

merlin.r 13.07.2010 20:08

Zitat:

Zitat von wowan (Beitrag 100532)
Ich habe auch eine kurze Frage!

wenn FlashLube alle ist, kann ich ohne Bedenken weiter fahren oder muss ich es unbediengt nachfüllen?

MFG!!!

Flash Lube könntes du bedenkenlos weglassen.

Ja du kannst weiterfahren. Du must aber bedenken das der Motor jetzt minimal Faschluft über die Flasche zieht.

CU:winke:
merlin.r

wirthensohn 13.07.2010 20:10

Normalerweise, wenn der Umrüster das Flashlube mit gutem Grund und berechtigt verbaut hätte, müsste man unbedingt und zwingend zum rechtzeitigen Auffüllen des Flashlube-Vorrats raten.

Da der Xedos definitiv *kein* Flashlube benötigt und der Einbau dieser Vorrichtung überflüssig und sinnfrei ist, würde ich es nicht so eng sehen - zumindest, was den Motor betrifft, denn die Xedos-Motoren sind bekanntlich gasfest und Flashlube bringt hier nichts. Aus Gewährleistungsgründen wäre es aber sicher ratsam.

Gruß,
Christian

GIFT2 13.07.2010 20:12

Der X6V6 ist absolut vollgasfest und hat gehärtete Ventilsitze, also würde ich (an deiner Stelle)ganz normal weiterfahren.
Mußt ihn ja nicht unbedingt mit 7000rpm bewegen wenn du nicht sicher bist.

Gruß
Gift

Eddyk 14.07.2010 14:13

Wirthensohn, kannst du bitte kurz nachschauen, wo sie bei deiner Anlage den Wasserkreislauf angezapft haben?

wirthensohn 14.07.2010 14:21

Keine Chance, nicht zu erkennen. Ich kann mit Müh und Not noch den Verdampfer erkennen, ansonsten ist alles komplett unzugänglich verbaut. Keine Ahnung, wo da die Kühlwasserschläuche entlang führen.

Ich kann Dir nur sagen, dass bei mir der Verdampfer unmittelbar neben dem Federbeindom auf der Beifahrerseite an der Spritzwand befestigt ist. Relativ nah an der Domstrebe und der Ansaugbrücke, quasi in die letzte Lücke gezwängt.

Gruß,
Christian

wowan 14.07.2010 20:19

Alles klar!

mir ist aufgefallen das mein FlashLube fast leer ist nach 5000km! Ich kann jetzt kein Geld locker machen, da gestern mein bremssattel hinten rechts sich festsetzte, der hat gequalmt:)! Ich habe schon neuen bestellt per Epressversand, hoffentlich ist er bald da. Am Samstag geht es zu Ostsee!8)

Mit Gas zu fahren macht richtig Spass! Bis jetzt 5000km mit Gas gefahren und keine Probleme, richtig geil!

Also ich lasse erstmal FlashLube weg!

Danke Leute!!!;)

tomek81 15.07.2010 03:20

Da beim wirthensohn der gleiche Umrüster am Werk war wie bei meinem X gehe ich davon aus dass er an der gleichen Stelle angezapft hat.
Es ist direkt an den beiden Wasseranschlüssen die in den Innenraum zum Wärmetauscher gehen mit T-Stücken also Parallel zum kleinen Wasserkreislauf.
Die beiden Schläuche sieht man wenn man von der Beifahrerseite an der Spritzwand unter der Ansaugbrücke schaut.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.