Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Motor und das Öl... (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41809)

Sanorp 02.06.2009 22:06

Motor und das Öl...
 
Hallo Leute...

Ich hab mal ne grundlegende Frage:

Mazda hat beim Service Check normals 10W-40 Motoröl von Mazda genommen. Wenn der Ölstand sinkt und der Motor kalt ist, klackert der Wagen. Bin ich ein paar hundert Meter gefahren, ist das klackern weg. Schütte ich neues Öl (10W-40) rein, gehts schneller weg.

Jetzt die Fage: Kommt das Klackern vielleicht von den Kolbenstange oder der Pleul, ist das Öl einfach zu dick oder zu dünn? Oder ist es ganz was anderes?

Das Klackern ist recht deutlich, drehzahlabhängig und vor allem gehts es nach einiger Zeit wieder weg. Im Gespräch mit div. Werkstätten war schon Zylinderkopfdichtung und Hydrostößel... Hilfe?! Keine Ahnung, die wollen vermutlich nur Kohle machen... Der Ölverbrauch ist allerdings auch ziemlich hoch... Also alle 2 Wochen geht ca. nen halber Liter rein... Was tun? Kennt jemand das Problem?

MfG - Sanorp

Zombie 02.06.2009 22:09

Das sind die Hydrostösel.... wie soll ichs sagen.... Die müssen einfach klackern bei unseren Autos :D

Kannst auch die Hydros auswechseln, nur kommt es immer wieder...

lass klackern... ^^

mfg: Dat Zombie

Sanorp 02.06.2009 22:26

Und das hat nix mit Dichtungen etc. zu tun und du kennst das Problem auch? Und der Motor geht auch nicht in die ewigen Jagtgründe dadurch?

Supi, danke :)

Rooz21 02.06.2009 23:35

bei mir klackern die hydros auch.
probiers mal mit einem hydro additiv, habs auch mal zum öl gegeben und hatte für einige 100 km meine ruhe.
kommt nach ner zeit aber wieder...
aber ich bin mir sicher dass das klackern an sich nicht schlimm für den motor ist, stört halt nur ;)

Kenny 03.06.2009 05:40

Das macht meiner nach dem Kaltstart auch. Ist aber bekannt und von Folgeschäden hat noch niemand berichtet.

Christian Lenz 03.06.2009 05:59

Wenn Du nach dem Anlassen den Motor wieder ausmachst, 10 Sec wartest und dann nochmal startest sollte es auch weg sein. Wenn nicht, kontrolliere doch mal den Ölstand. Quält zwar Batterie und ANlasser, doch sollten die das auch mal überleben.


Moin Moin

Christian

aca89 03.06.2009 07:59

Hello,

Bei klackern sie auch, und das auch wenn er warm ist klackert er noch stärker, deshalb dreh ich die musik bissl lauter und ich hör nix 8)8)8)

mfg
alex

Sanorp 03.06.2009 15:09

ja das klingt perfekt ^^ die einstellung mag ich... alles klar, dann weiß ich bescheid. danke euch allen :)


lg Sanorp

Truckdriver 28.11.2009 12:11

Ja habe das selbe Problem bei meinem 110 TKM Laufleistung.
Braucht allerdings fast kein Öl! Bei mir klackert er wenner kalt ist und wenner warm ist wirds schlimmer. Ich kenne dieses Problem von unserem Mitsubishi Galant 2,5 V6. Der klackerte allerdings nur, wenn er kalt war!
Werds jetzt mal mit Hydrostößeladditiv probieren!

Grüße

Fabian

Streethawk 29.11.2009 12:07

Nach längerer Standzeit können die Hydros für ein paar Sekunden klackern, das ist normal da sie sich erst mit Öl füllen müssen.

Nach sie sich mit Öl gesättigt haben sollten sie nicht mehr klackern, falls doch (im Schlimmsten Fall sogar permanent) sind sie verschlissen.

Man kann dann noch lange weiterfahren, falls einen das nicht stört bzw. der Tausch zu teuer ist. Auf Dauer aber auch nicht gut für das Ventilspiel.

Bei mir klackern die Hydros nur bei Standzeit von über mehrere Tage für ca 1-2s (also nur kurz nach dem Anlassen) mit 0W40, dann ist es sofort weg.
Manchmal klackern sie aber selbst dann nicht, hängt immer vom derzeitigen Öl-Füllstand der Hydros ab.

Also ein paar Sekunden nach dem Kaltstart ist völlig normal.

Zachi 29.11.2009 13:01

Zitat:

Zitat von Streethawk (Beitrag 87444)
Nach sie sich mit Öl gesättigt haben sollten sie nicht mehr klackern, falls doch (im Schlimmsten Fall sogar permanent) sind sie verschlissen

... oder verstopft.

Habe beim 626 GE (mit FS-Motor) gute Erfahrungen mit einer Motorspülung (und dann Wechsel auf ein anderes Öl bzw. eine andere Marke) gemacht. Mit dem Mazda Dexelia war das Klackern im Stadtverkehr garnicht mehr wegzubekommen. Aussage des Mazda-Autohauses: Müssen wir dann wohl demnächst austauschen wenn sie komplett kaputt sind, das wird aber teuer....
Nach Spülung + Umstieg auf Liqui Moly war es weg und ist auch nicht wiedergekommen.

Truckdriver 29.11.2009 18:47

Wie gesagt, ich habe vor 2500 Kilometern Ölwechsel gemacht! Dann hatter die ersten 100 Kilometer geklappert und es war weg bis jetzt. Gestern Hydrostößeladditiv rein wars auch weg. Heut isses wieder da :?:

GIFT2 29.11.2009 19:29

Also ich kenne die Vorgeschichte eurer Autos nicht, aber ich kann euch sagen was ich, an eurer Stelle, tun würde.

• billiges (hochwertiges) 5W-40 vom Baumarkt holen
z.B. Highstar 5W-40 mit allen Freigaben BMW,Porsche,VW,MB der Raffinerie Leuna 10 Euro für 5 Liter (Praktiker Baumarkt)

• dieses Öl einfüllen - Filter mit tauschen - Liqui-Moly-Ölschlammspülung mit rein und 300-500 Kilometer fahren

• jetzt Öl wieder ablassen und sich an der pechschwarzen Farbe erfreuen ;)

• nun wieder das gleiche Öl (oder hochwertigeres) aber kein billiges 10W-40, sondern besser einfüllen und natürlich wieder den Filter mit tauschen

• dann beobachten wie schnell sich das neue Öl wieder dunkel verfärbt, und ggf. den Vorgang nochmal wiederholen

Bei mir klackert nach über 217tkm rein garnichts, auch nicht wenn der Gute eine Woche bei niedrigen Temperaturen nicht bewegt wurde.
Beim nächsten Ölwechsel (in Kürze) werde ich dieses Baumarktöl (Produktionsdatum 2002 ;)) mal einem Langzeittest unterziehen, habe mir 2 Kanister für schlappe 18 Euro besorgt :ja:

Wenn man das Öl aber nicht selbst wechseln kann, ist das natürlich etwas blöd. Am besten man sucht sich in diesem Fall eine preiswerte Selbsthilfewerkstatt, wo man mal für ganz kleines Geld eine Bühne für 30min mieten kann.

Ich hoffe, ein bissel weitergeholfen zu haben.

Grüße
Gift

PS: Additive können ihre Wirkung nicht mehr voll entfalten, wenn das Öl bereits mit Dreck gesättigt ist ;)

Truckdriver 29.11.2009 20:39

Das Klingt allerdings verständlich! Werde es mal ausprobieren und schauen, was passiert. Wie gesagt, hört sich nach einem Hydrostößel an.

x9 millercycle 29.11.2009 20:58

problem !
 
es gibt leute die gehen zu ATU warum auch immer !
die machen teilweise eine motorspühlung also leeren was rein in motor was nicht gerade gut ist da kann sein das die hydrostößel drun ter leiden !
oder mal mit schlechtem oder zu wenig öl gefahren in der vergangenheit !

GIFT2 29.11.2009 22:41

Zitat:

Zitat von x9 millercycle (Beitrag 87490)
es gibt leute die gehen zu ATU warum auch immer !

Weil sie dort i.d.R sehr schnell bedient werden

Zitat:

Zitat von x9 millercycle (Beitrag 87490)
die machen teilweise eine motorspühlung also leeren was rein in motor was nicht gerade gut ist da kann sein das die hydrostößel drun ter leiden !

Das geht nicht, weil man das nicht in 5 Minuten machen kann.

Zitat:

Zitat von x9 millercycle (Beitrag 87490)
oder mal mit schlechtem oder zu wenig öl gefahren in der vergangenheit !

Das intressiert die Hydros nicht sehr.
Was ist schlechtes Öl ?
Wenn man zu wenig Öl drinnen hat, weiß ich nicht, was da zuerst zum Teufel geht ? Da wäre ich an Erfahrungsberichten interessiert.

Aber leider hat niemand mehr über eine Öldruck und Temperaturanzeige was geschrieben.
Das wäre mein nächstes Projekt. Einen Adapter vorm Ölfilter und die passenden Instrumente.

x9 millercycle 29.11.2009 22:46

ATU
 
kenne jemand der war mit seinem alfa 20v turbo da die spühlten den motor ! und nach paar km war er am arsch ölfilmriss ! selber schuld ! :-)

GIFT2 29.11.2009 23:00

Bei ATU würde ich die Reifen und die Klima machen lassen, da hätte ich keine Bedenken - aber einen X kennt doch keine Werkstatt wirklich.

Bei den Alfas kenne ich mich nicht aus, mußt mal olle Xedosoliker fragen. ;)

Das Teil gefällt mir sehr gut. Er wird aber sicher keine Ölspülung bei ATU machen lassen. ;)

Truckdriver 30.11.2009 20:09

Werde es jetzt so machen, habe mir heute 5 Liter 10 W40 Baumarktöl für 8,88€ und zwei Ölfilter und ne Ölschlammspülung von Luiqi Moly geholt. Weitere 5 Liter 15 W40 von Castrol habe ich noch im Keller. :p Die kommen danach rein und gut is für die nächsten 10000 Kilometer.

GIFT2 30.11.2009 20:23

Das ist sicher eine gute Idee. Kannst ja mal berichten.
Was kostet die Ölschlammspüling aktuell ? Will das auch mal wieder machen.

Grüße
Gift

PS: Ich würde das 15W-40 (aus dem Keller) für die Reinigung empfehlen und danach das 10W-40 für die 10tkm nehmen.

Truckdriver 30.11.2009 20:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich zahlte bei ATU heute um die 16€ für 300ml. Ziemlich teuer wie ich finde :x! (Bin noch Schüler). Aber vom Gefühl her würde ich sagen, das Baumarktöl ausm Globus für knapp 9€ kann doch nicht besser sein als 15W 40 von Castrol für 35€. Das Castrolöl habe ich ja nur dastehen, weil es mein Vater für unseren Galant V6 2,5 kaufte der mittlerweilen leider gepresst wurde und einem Peugeot 308 THP weichen musste. Es war der böse Rost an den Radläufen und das nach 150TKM und 11 Jahren! Ich wollte mir vor dem Xedos auch einen Mitsubishi Galant V6 2,5 Sport Edition holen. Bin aber sehr froh, dasses ein Xedos wurde! Denn der hat bis jetzt null Rost! Und das nach 16 Jahren!

Aber wer kann auch so einem Auto wiederstehen? ;-)

GIFT2 30.11.2009 21:15

Genau dieser Galant gefällt mir auch ausgesprochen gut :ja: sehr schönes Auto.

16 Euro für das Zeug ist schon nicht so ganz billig (hatte wohl früher 19DM bezahlt) aber das löst wirklich effektiv den Dreck gut in das Öl.

Und klar ist das Castrol 15W-40 sicher hochwertiger als das 10W-40 vom Baumarkt. Kann man aber nicht mit Sicherheit sagen. Mußt halt mal auf den Kanister schauen, welche Freigaben das Öl hat. Auf der Unterseite kann man meist das Produktionsdatum finden.

Generell gilt das teilsynthetisches oder synthetisches Öl eine höhere Reinigungskraft hat als mineralische Öle, welche eher zu Schlammbildung neigen und die Dichtungen mehr beanspruchen.

Weißt ja, ÖL=Endlosthema ;)
Der X wird es dir aber sicher nicht übel nehmen, mal eine zeitlang mit sehr gutem 15W-40 gefahren zu werden und die Hydros klappern dann bestimmt nicht mehr.

Egal wofür du dich nun entscheidest, mach erstmal die Aktion mit der Ölschlammspülung und dann neues Öl mit Filter.

Viel Erfolg
Gift

Truckdriver 30.11.2009 22:15

Habe niemals vor mir ein deutsches Auto zu kaufen und falls doch dann nur Audi. Ich sags mal so in den 1990er bis 2000 rollten meiner Meinung meiner Meinung nach die besten und optisch agressivsten V6 aus Japan vom Band. Warum man solche Produktionen wie Xedos 6 oder Galant V6 einstellte, kann ich mir bis heute nicht erklären, denn rein vom Preisleistungsverhältnis sind sie der deutschen Konkurrenz Meilenweit vorraus. Schade ist es auch, dass immer weniger 6 Zylinder aus Japan kommen. Die Gründe dafür sind ja der ganze CO2 Mist und der angeblich höhere Verbrauch als beim 4 Zylinder. Da nimmt man lieber nen 4 Zylinder, läd ihn mit nem Turbo auf, dass man dann durch den höheren Verschleiß und fast gleichen Verbrauch in der Werkstatt richtig Kohle macht und vergisst sämtliche gute Manieren eines 6 Zylinders. Aber ich merke ich schweife schon wieder vom Thema ab und beginne erneut über meinen Xedos zu schwärmen :p

Gute Nacht

Fabian

GIFT2 30.11.2009 23:46

Zitat:

Zitat von Truckdriver (Beitrag 87548)
Warum man solche Produktionen wie Xedos 6 oder Galant V6 einstellte, kann ich mir bis heute nicht erklären, denn rein vom Preisleistungsverhältnis sind sie der deutschen Konkurrenz Meilenweit vorraus.

Das kann ich jeden Tag lebhaft nachvollziehen.
Zur Zeit fahre ich als Passagier in einem 2.0 Golf TDI mit - das geht mal garnicht.
Das Auto brummt wie Schwein und eine Unterhaltung ist nur möglich, wenn man ein akkustisches Genie ist ;)

Der größte Witz an der Sache ist der: das Auto hat in den Hintertüren noch Lautsprecher :p vermutlich, damit man wirklich nur das hochgedrehte Radio warnehmen kann.

Wenn man überlegt dass da 15-20 Jahre Entwicklungsarbeit dazwischen liegt, kann es einem nur kotzübel werden und es erhöht die Freude am X.

Gute Nacht
Gift

PS: auch das Abrollgeräusch des Fahrwerks ist unter aller Sau

Truckdriver 01.12.2009 10:48

Ja so ist das! Es geht eben nichts über einen vernünftigen Japaner!

Truckdriver 02.12.2009 20:59

So habe es heute mal gemacht, wie du gesagt hast. Öl und Filter getauscht und Ölschlammspülung mit dazu! Bin bis jetzt 20 Kilometer gefahren, aber eine deutliche Färbung ist noch nicht zu erkennen, das Klackern hat sich bis jetzt auch nicht verändert. Naja werde das Zeug noch paar Kilometer drin lassen und dann wird das schon klappen 8)

GIFT2 02.12.2009 21:17

Zitat:

Zitat von Truckdriver (Beitrag 87603)
Öl und Filter getauscht und Ölschlammspülung mit dazu! Bin bis jetzt 20 Kilometer gefahren, aber eine deutliche Färbung ist noch nicht zu erkennen, das Klackern hat sich bis jetzt auch nicht verändert. Naja werde das Zeug noch paar Kilometer drin lassen und dann wird das schon klappen 8)

Naja, so 200km sollte man schon fahren, bevor dieses Zeug den Dreck richtig ins Öl befördert hat (sollte auf der Flasche stehen, glaub ich).

Bei Mißerfolg (was ich nicht glaube) kannst du dann aber mit Sicherheit außschließen, dass die Hydros verschmutzt waren und auf jeden Fall hast du deinem Motor was gutes getan. Wenn das Öl mit dieser Spülung sauber bleibt, hast du außerdem die Gewissheit, dass der Vorbesitzer regelmäßig gutes Öl verabreicht hat und du kannst mit der nächsten Füllung beruhigt 10tkm fahren.

Grüße
Gift

Truckdriver 02.12.2009 21:54

Na hoffentlich! Dass das Klappern dann mal weg geht! ;) Aber trotzdem vielen Dank für deinen hilfreichen Rat und eine gute Nacht! Morgen früh um 7:15 Uhr wird er ja wieder 25 Kilometer bewegt :) Und am Wochenende werde ich die 200 schon schaffen :-D

Gute Nacht

Fabian

Truckdriver 05.12.2009 11:45

Also habe jetzt 300 Kilometer ungefähr voll und werde das Öl heute wechseln (3,5 Grad draußen). Arschkalt aber egal, da hilft alles nichts 8). Öl ist schön braun-schwarz aber klackern tut er immer noch und was ich festellen musste dass der Ölverbrauch auf 300 Kilometer jetzt abartig war, also bis 5000 U/Min im drinten musste ich lachen, als ich in den Rückspiegel schaute, ich denke, dass liegt dann doch wohl am guten Baumarktöl :x

GIFT2 05.12.2009 13:57

Zitat:

Zitat von Truckdriver (Beitrag 87687)
Also habe jetzt 300 Kilometer ungefähr voll und werde das Öl heute wechseln (3,5 Grad draußen). Arschkalt aber egal, da hilft alles nichts 8).

Meine Finger und kaltes Metall ist auch nicht so die optimale Kombination. ;)
Vorher schön warmfahren und schön lange ausbluten lassen, aber das weißt du ja selbst.

Zitat:

Zitat von Truckdriver (Beitrag 87687)
Öl ist schön braun-schwarz aber klackern tut er immer noch und was ich festellen musste dass der Ölverbrauch auf 300 Kilometer jetzt abartig war, also bis 5000 U/Min im drinten musste ich lachen, als ich in den Rückspiegel schaute, ich denke, dass liegt dann doch wohl am guten Baumarktöl :x

Das Öl sollte ja auch nur die Spülung-Reinigung optimal unterstützen und das hat es ja vermutlich ganz gut gemacht.
Mit den Verbrauchswerten während dieser Phase habe ich nie Erfahrung sammeln dürfen, da ich die Spülung reingekippt habe und dann 230km (am Stück) zu Verwandten gefahren bin und dann dort die Teerartige dünne Brühe abgelassen habe. Den Meßstab hab ich da vorher/nachher nie gezogen.
Und es steht ja, glaube ich, auf der Flasche man solle Vollastbetrieb meiden.

Was war denn das billige Baumarktöl für eine Marke ? Absolut Noname ?
Bei mir in der Gegend haben sie oft das Liqui Moly 10W-40 zu sensationell günstigen Preisen so um die 15 Euro, wenn man dann aber z.B. zu ATU geht und das (angenommen) gleiche Öl in goldener oder silberner Verpackung für 40 Euro aufwärts stehen sieht, macht man sich halt so seine Gedanken. :?:

Viel Glück jedenfalls, dass nach dem Ölwechsel das Klackern und der Verbrauch weniger wird.

Gruß
Gift

Truckdriver 05.12.2009 21:55

Also, das Klackern ist noch da und ich weiß solangsam nichtmehr weiter :-) Doch mal zum Mazda-Händler fahren, der davon keine Ahnung mehr hat? Oder lieber gleich zu ATU :? Ne mal Spaß beiseite...Es kann doch nicht sein, dass die Hydros nach 110 TKM fertig sind. Bzw. ein Hydrostössel!
PS: Ja das Öl war die absolute noname Marke!

Gruß

Fabian

Streethawk 05.12.2009 22:22

Laß mal horchen ob das bei dir wirklich die Hydros sind und nicht etwa die Spannscheibe an der Nockenwelle (bekanntes Geräusch bei Serie1)

VG

GIFT2 05.12.2009 22:28

Zitat:

Zitat von Truckdriver (Beitrag 87735)
Also, das Klackern ist noch da und ich weiß solangsam nichtmehr weiter :-)

Tja, dann tut es mir sehr leid, dass du (auf mein Anraten) ein paar Euros in den Sand gesetzt hast.
Bei der Laufleistung deines Autos ist es fast unmöglich, dass die Hydros echt mechanisch im Eimer sind. Aber geht nicht, gibts nicht, weißt ja. ;)

ratlos
Gift

Truckdriver 06.12.2009 11:58

Werde jetzt mal versuchen ein Video reinzuposten, mit dem Geräusch! Dazu werde ich mich bei Youtube anmelden müssen oder? :?: Oder gibt es irgendwo ein Video, mit dem ich es vergleichen kann?
PS GIFT: Für umsonst war das ja bestimmt nicht! Immerhin ist der Dreck raus :p!
Wenn ja, wo sitzt denn diese besagte Tellerfeder genau an der Nockenwelle?
Was mir gerade noch dazu einfällt. Von der Beifahrerseite ist das Klappern stärker warnehmbar. Also sprich da wo der ganze Riementrieb ist und da sind ja auch die Stirnräder der Nockenwellen und dann warscheinlich auch die Tellerfeder!

Gruß
Fabian

Truckdriver 06.12.2009 14:14

Hi Leute,

ich will jetzt niemanden verarschen, aber langsam fühle ich mich von meinem Xedos verarscht. Ich habe gerade meinen Kumpel abgeholt und der Motor war schön auf Betriebstemperatur. Und als ich ausgestiegen bin um mal wieder eine Hörprobe zu machen war ich doch sehr erstaunt. Der Xedos schnurrte wie ein Kätzchen! Nichts zu hören, leiser denn je! 8)

Magic X sag ich dazu nur!

Gruß
Fabian

Truckdriver 08.12.2009 18:24

Also seit heute klappert er wieder, solangsam denke ich, dasses die Tellerfeder ist? Sind das dann beim V6 zwei oder nur eine? Hat jemand, dass bei Mazda schonmal machen lassen und wenn ja, wie viel hat es gekostet? ;)

wirthensohn 08.12.2009 20:25

Die Tellerfeder der hinteren Zylinderbank klappert entweder immer oder gar nicht. Wenn es mal klackert und mal nicht, können das nur die Hydrostößel sein. Dann wiederum sind diese aber nicht grundsätzlich defekt und müssen entsprechend nicht ausgetauscht werden, denn dann klackern sie, weil sie zu wenig, zu altes, falsches oder zu dünnes Öl kriegen.

Gruß,
Christian

Truckdriver 08.12.2009 21:22

Es ist zwar ein regelmäßiges Klappern, dass sich mit der Motordrehzahl steigert, aber es hört sich nach höchstens einem oder zwei Hydrostößel an! Auf GIFT's Empfehlung habe ich eine Ölschlammspülung in der Hoffnung dass es besser wird gemacht, jetzt habe ich neues Castrol 10 W40 und einen neuen Ölfilter rein! Am Anfang hats dann noch geklappert, dann wars ca. 100 Kilometer weg und jetzt isses wieder da. Solangsam gehen mir die Ideen aus :x
PS: Ölstand ist bei Maximum :-)

wirthensohn 08.12.2009 21:43

Falls Dein Motor genau so anspruchsvoll und unbescheiden ist, wie meiner, dann war Castrol die falsche Wahl. Es ist sicher wissenschaftlich nicht belegbar, aber es ist bei meinem V6-Exemplar reproduzierbar Fakt: mit Castrol 10W-40 klackern meine Hydros - und zwar permanent und immer. Mit Mobil Super-S 10W-40, trotz praktisch identischem Aufbau und gleichen physikalischen Eigenschaften sind meine Hydros sehr ruhig und beginnen erst nach fast exakt 10.000 km wieder mit dem Klackern.

Ansonsten würde ich Dir mal den uralten Rat ans Herz legen, der immer wieder empfohlen wird und schon vor grauer Vorzeit im englischsprachigen Xedos-Forum zu finden war: ein paar mal die Ölwechselintervalle deutlich reduzieren, erst auf 5.000 km, dann 7.000 km und dann konsequent die 10.000 km einhalten. Das ganze mit teilsynthetischem 10W-40 und nichts anderes (@all: bitte keine neuerliche Öldiskussion an dieser Stelle...).

Übrigens: bevor ich an die Werkstatt geraten bin, die mir das Mobil Super-S 10W-40 eingefüllt hatte, das erstmals meine dauerklackernden Hydros ruhig stellen konnte, hatte ich aus schierer Verzweiflung alle erdenklichen Mittelchen durchprobiert. Aber alle Ölzusätze, Additive, Motorspülungen usw. hatten das Problem jedes mal deutlich verschlimmert.

Daher rate ich grundsätzlich davon ab, irgendetwas außer reinem (und dem richtigen, geeigneten) Motoröl in den Motor zu kippen.

Sämtliche Werkstätten, bei denen ich in den letzten 18 Jahren Kunde war, rieten mit erschreckender Vehemenz und Deutlichkeit von Motorspülungen jeglicher Art ab (obwohl sie damit hätten Geld verdienen können). Die Gefahr, dass man sich damit Dichtungen ruiniert, gelöste Ablagerungen irgendwelche Kanäle verstopfen und kostspielige Reparaturen oder gar kapitale Motorschäden provozieren, sind einfach viel zu groß.

Gruß,
Christian

Truckdriver 08.12.2009 21:57

Das komische ist ja, wenn er kalt ist, höre ich gar nichts, aber sobald er lauwarm wird fängt es an! Ich mach mir ja ledliglich Sorgen, das was kaputt gehen könnte, aber anscheinend scheint das ja nicht der Fall zu sein! Und ich schätze mal bei Mazda werden 24 Hydros mit Einbau schon gut Ihre 600-700€ kosten! Also trotzdem vielen Dank für euere Bemühungen um mein Auto!
Jetzt kommt das Castrol auf keinen Fall raus, da ich es erst 200 Kilometer drin habe! Morgen nach der Schule werde ich mal versuchen ein Video davon zu machen!

MFG
Fabian

x9 millercycle 08.12.2009 22:25

das geräusch !
 
das kann auch von den anlaufscheiben kommen hört sich fast genau so an ! bekommst aber nie mehr weg und die hört man nur wenn der motor warm ist

macht aber nichts ! wenigstens ein trost ;)

Streethawk 09.12.2009 09:35

Ich würde Dir raten Wirthensohns Rat, 10W40 zu benutzen, keinesfalls zu befolgen, sondern besseres Öl zu benutzen (keine Details hier, Siehe bitte Suchfunktion). Er schreibt nach 10tkm kommt das klackern wieder. Ich schreibe: Meiner klackert überhaupt nicht und ich benutze Mobil1 0w40.
Da dieses Öl sehr teuer ist werde ich jedoch wechseln(5W40 HC).

Ich bin mir sicher jeder hier meint es gut (mich inklusive), leider gibt es wohl unterschiedliche Tatsachen und Du mußt entscheiden was Du wählst.

VG

wirthensohn 09.12.2009 09:42

Von 0W-40 würde ich nun wieder sehr stark abraten. Auch dazu möchte ich auf die Suchfunktion verweisen, denn dann findet man hier im Forum wahrlich zahlreiche Berichte, wonach der V6 mit 0W-40 oder 5W-xx einen erheblich erhöhten, ja schon ungesunden Ölverbrauch an den Tag legt. Wann immer dann auf 10W-40 umgestellt wurde, sank der Ölverbrauch auf angenehmes, normales Niveau. Das wurde ja nun schon mehr als oft genug berichtet, auch z.B. in der Mazda-Community.

Ich persönlich würde nicht unnötig Geld im Motoröl versenken, nur weil das Klackern nach 10.000 km wieder kommt (wenn sowieso der nächste Ölwechsel fällig ist). Bei einem Motor mit fast 300.000 km darf das schließlich auch so sein.

Außerdem klackert nicht jeder Motor. Zu behaupten, dank dem teuren Edel-Öl klackert der Motor nicht, ist natürlich eine wenig hilfreiche Darstellung, wenn der Motor auch mit "normalem" Öl nicht klackern würde... ;)

Gruß,
Christian

Streethawk 09.12.2009 10:35

Mein Motor klackerte mit im Winter 10w40 Mobil S nach dem Kaltstart bis zu 20 sec lang. (Dieses Öl nutzte ich auf Deinen Vorschlag hin).

Nach Umstellung auf 0W40 nur noch 1-2 sec, danach überhaupt nicht.

Ölverbrauch ist nicht meßbar.

Das sind keine Wunschvorstellungen sondern Fakten.

Die Hydros können sich bei Kälte schneller mit 0W Öl füllen als mit 10W.

Du dachtest Du hast einen Weg gefunden mit einem bestimmten Öl deine schadhaften Hydros etwas zu beruhigen, ich glaube eher daß dies statistisch eher ein Zufall war. 8es sei denn Du hast 100 Blindversuche getan).

Selbst wenn eine Signifikanz einsehbar wäre, bleibt es unsinnig dies auf einen funktionstüchtigen Motor mit funktionierenden Hydrostösseln zu übertragen.
Es gibt Leute die schwören auf Bananenschalen in Differentialen um deren Geräuschlevel zu senken.

VG

wirthensohn 09.12.2009 10:50

Es muss natürlich jeder für sich und seinen Motor individuell ausprobieren. Bei mir haben halt zahlreiche Versuche nur zu noch schlimmeren Ergebnissen geführt und die zahlreichen Horror-Berichte nach Einsatz von 0W-40 verhindern wirkungsvoll, dass ich das überhaupt auch nur austesten würde.

Bei mir sind übrigens die Hydros nicht generell schadhaft und ich überdecke das Problem nicht, sonst wären sie derzeit nicht komplett ruhig. Viel besser noch: der Ölwechsel ist eigentlich schon überfällig, aber selbst nachdem ich den X letztens nach immerhin vier Wochen das erste mal wieder angeworfen hatte, waren die Hydros ab Anlassen völlig ruhig. Auf seine alten Tage hat er sich wohl das Klackern wieder abgewöhnt.

Aber wie immer gilt: jedem das Seine ;)

Gruß,
Christian

MaKe 09.12.2009 10:59

Hallo allerseits,

vielleicht etwas OT, weil bei mir nur höchstens 1 Minute nach dem Kaltstart was klackert, aber eine Frage:

mein X wird nur 1000 - 2000 km im Jahr bewegt. Dabei achte ich sehr darauf, daß er regelmäßig gefahren wird, d.h. mindestens alle 2 Wochen.
Außer im Winter - im Januar und Februar ist er stillgelegt.

Ich halte es nicht für nötig, jedes Jahr am 1.März einen Ölwechsel zu machen (mein X wird sehr schonend bewegt). Jedenfalls sieht das Öl auch nach einem Jahr noch genauso aus wie am Tag der Einfüllung nach 1 Stunde Fahrt.

Sehr Ihr das auch so?

Viele Grüße
MaKe

Eddyk 09.12.2009 11:14

Wenn du 1kg Butter kaufst und nur sehr vorsichtig und einmal im Monat davon dir ein Brötchen schmierst, ändert es trotzdem nichts daran, dass es sich chemisch verändert.

Truckdriver 09.12.2009 18:31

So habe jetzt mal ein Video auf Youtube gestellt! Schaut bzw. hörts euch an und gebt euere Meinung darüber ab! ;-)

Und hier der Link:

http://www.youtube.com/watch?v=Y2QFXljFjXk

Gruß
Fabian

MaKe 09.12.2009 18:45

@Eddyk:

herzlichen Dank für diese qualifizierte Antwort.

Es gibt ja nun sehr wohl Unterschiede, ob ich immer mit 6000 Touren durch die Landschaft brettere oder mein Auto gut behandle. Stichwort "Öltemperatur" und Rückstände von verbranntem Öl bzw. chemische Veränderung durch Hitze.

Es stellt sich eben die Frage, wie lange das Öl "haltbar" ist.

Eine Butter, die im Kühlschrank lagert, wird vermutlich auch länger halten als eine, die dauernd zwischen Friteuse und Tiefkühlschrank pendelt.


Gruß
MaKe

Eddyk 09.12.2009 18:59

Zitat:

Zitat von MaKe (Beitrag 87900)
@Eddyk:

herzlichen Dank für diese qualifizierte Antwort.

Gern geschehen.

Aber du erwartest doch nicht echt ein genaues Minderhaltbarkeitsdatum unter der Dauer der Temperatur x? Das wird dir wohl keiner genau liefern können und wenn doch, dann wird dies nur für dieses Öl unter Verwendung des gleichen Systems und der selben Charge Kraftstoff gelten.

MaKe 09.12.2009 19:17

Natürlich nicht.

Die Frage ist doch nur, ob an Stelle eines jährlichen Ölwechsels unter üblichen Bedingungen auch ein zweijähriger unter sehr guten Bedingungen verantwortbar ist.
Anders ausgedrückt: welchen Anteil am Ölverschleiß hat das Fahren an sich und welchen das Ölalter?

Gruß
MaKe

GIFT2 09.12.2009 19:32

Zitat:

Zitat von Truckdriver (Beitrag 87899)
So habe jetzt mal ein Video auf Youtube gestellt! Schaut bzw. hörts euch an und gebt euere Meinung darüber ab! ;-)

Das hört sich aber garnicht gut an.
Sind vermutlich weder die Hydros, noch die Tellerfeder.
Auch wenn es für dich nicht sehr hilfreich ist, aber damit würde ich zu einer guten Werkstatt fahren.
Und ich weiß, das kann Geld kosten, aber ich habe auch keins und muß jetzt meinen Frontschaden machen. Kleiner Trost für dich. ;)

Viele Grüße
Gift

Truckdriver 09.12.2009 21:46

Was ist eine gute Werkstatt?
Welche Werkstatt kennt sich noch mit diesem Auto aus? Mein Mazda Händler des Vertrauens :p, bei dem der Chef selber einen Xedos 6 fährt, kann mir nicht mal sagen, wo der Spritfilter an der Karre sitzt! Wie gesagt das Geräusch war ungefähr 100 Kilometer noch nach dem Zahnriehmenwechsel zu hören! Dann kam es erst wieder nach 3000 Kilometern!:?: Ich verzweifle langsam :!:

MFG
Fabian

GIFT2 09.12.2009 22:06

Ich hab keine Ahnung, aber ich würde (an deiner Stelle) so nicht mehr lange damit fahren. Kann eine kleine Ursache mit großer Wirkung sein.

Gute Nacht
Gift

Alex1988 09.12.2009 22:11

Also wenn du sagst das dieses Geräusch nach dem Zahnriemenwechsel aufgetreten ist, dann kann es nur daran liegen, wurden die Spann/Umlenkrollen mit ausgetauscht?

Wo hast du dir die Teile besorget, ebay?


Mfg

Truckdriver 09.12.2009 22:14

Spann und umlenkrollen und hydraulikspanner wurden mitgetauscht! Riehmen war continental, umlenkrollen GMB! Und der Spanner aus KF Motor fürn Ford Probe! Aber es war doch 3000 Kilometer lang Ruhe und nachdem ich mal Hydrostößeladditiv rein hab war auch mal wieder 2 tage ruhe
Ja habe die Teile aus Ebay!

Alex1988 09.12.2009 22:22

Hmm, ich würde aber trotzdem auf den Zahnriemen oder die Spann/Umlenkrollen tippen, klar ist das sie nach 3000km nicht kaputt sein sollten aber man kann nie wissen.
Wünsche dir trotzdem viel Glück, das du bald den Fehler gefunden hast und Freude am X hast.


Mfg

Truckdriver 09.12.2009 22:27

Ich kann nur soviel sagen @GIFT 2 Die Woche muss ich noch 80 Kilometer fahren! Werde es trotzdem mal beim Mazdahändler versuchen! Aber solangsam wie sich das anhört kanns kein Hydro sein das denke ich mir auch! Und nochwas vom rechten Radkasten her kann man es ziemlich gut hören :-) Kann es vllt. sein dass am äußeren Riementrieb etwas nicht stimmt? Nen Riemen zu fest angezogen?

Gute Nacht
Fabian

Alex1988 09.12.2009 22:33

Was ich dir zu 100% sagen kann, laut deinem Video und dem hörbaren Geräusch sind das Nicht die Hydrostößel wo klappern.

Mfg

wirthensohn 09.12.2009 22:46

Ein derart hartes und lautes Schlagen habe ich von Hydrostößeln noch nie gehört. Auch ich halte es für unwahrscheinlich, dass dergleichen von Hydrostößeln kommen kann. Das Hydro-Klackern klingt generell wesentlich dezenter und sanfter.

Klingt ein bisschen so ähnlich wie bei meinem X9, als eine Spannrolle gebrochen war.

Gruß,
Christian

Truckdriver 11.12.2009 18:41

Also ich kann euch alle beruhigen ;) und ich freue mich so, dass ich mein X endlich wieder ohne Angst bewegen kann :-) Vor allem guckt dich keiner mehr doof an, wenn du an der Ampel stehst und im Leerlauf bist :p Am Donnerstag war ich bei meinem Mazda-Händler und hab ihm die Sache erklärt. Der kam nach einer Minute mit einem Silikonspray und sprühte es auf die Aussenseite des Keilriemens der die Lima antreibt. Nach ca. 2 sec sprühen hörte man nichts mehr. Danach hat er den Motor ausgemacht und die Rollen noch schön eingenebelt und seitdem höre ich gar nichts mehr. Das heisst, die Ölaktion war zwar sinnlos aber nicht ganz für umsonst. Vom Motor her schnurrt er wie ein Kätzchen meinte mein MH. Wie ihr schon sagtet kann was kleines sein mit großer Wirkung :-). Aber warum dass so klapperte kann ich mir überhaupt nicht erklären! :?:

Grüße
Fabian

w00lf 11.12.2009 18:54

Muss dich enttäuschen. :( Das Keilriemenquietschen (zumindest bei mir ists ein Quietschen) kann man so leider max. bis zum nächsten Regen aufhalten. Danach quietschts munter weiter.

Seife soll helfen. :cheesy: Hab ich gehört. :megalach:

mfg, Wolfgang

GIFT2 11.12.2009 19:01

Also das man dieses Geräusch mit etwas Silikonspray auf den Keilriemen los wird, kann ich jetzt nicht glauben. :?:

Ich hätte jeden ausgelacht und ja auch als Idioten bezeichnet, der das behauptet hätte.
Tja, die Realität belehrt uns mitunter eines Besseren. ;)

Viel Glück, aber die Ursache ist damit wohl nicht ermittelt, oder :?:

Gruß
Gift

wirthensohn 11.12.2009 22:02

Silikonspray ist wohl *DIE* Allzweckwaffe aller KFZ-Mechaniker. Mit diesem ach so professionellen Mittel hat auch meine Mercedes-Vertragswerkstatt das Knistern und Zwitschern meiner Vordersitze zu beseitigen versucht - und der Meister sagt sowas auch noch. Nicht, dass ich mir von einer Werkstatt dieser Marke eine etwas professionellere Herangehensweise erwartet hätte... ;)

Leider ist Silikonspray nie von dauerhafter Wirkung, sondern generell nur ein kurzfristiges Überdecken eines Symptoms.

Gruß,
Christian

Webmasterxp 11.12.2009 22:47

Aber bestens zur Dauerschmierung der Antenne geeignet :-) !!

Mfg

Truckdriver 11.12.2009 23:31

Naja wenners erst nur auf die Aussenseite des Riemens gesprüht hat und es war schon weg, dann kanns ja eigentlich nur an dem Riemen liegen 8)
Und wenns wieder kommt, kommt halt Silikonspray drauf :-D
PS: Bin schon im Regen gefahren und ich höre nichts :-D

Gruß
Fabian

Hatschi 12.12.2009 05:41

Halli Hallo

Es gibt dafür eigene Riemensprays, danach aber dort rum grapschen will ich nicht wenn der Mist mal in der Gegend war -> Motorraum versaut.

Eine anständige Reparatur beginnt mit -> Ursachenforschung.
Der Riemen quietscht? Na warum quietscher denn, hat der Mechaniker dir das auch gesagt und was man in dem Falle die korrekte Vorgehensweise währe?

Deshalb sieht mein Auto wenn es geht KEINE Wertstätte!

Hatschi

Truckdriver 12.12.2009 10:47

Ja iss klar wenn er nur quietschen würde, einfach mal wieder richtig nachspannen, bzw. neuen Riemen drauf. Die Riemen sind ja neu und sind richtig gespannt. Aber es ist ja auch kein quietschen! Hast du dir mein Video mal angeschaut? http://www.youtube.com/watch?v=Y2QFXljFjXkM

MFG
Fabian

MaKe 16.12.2009 14:21

@ Eddyk:

nochmals zum Thema ;)

http://www.sueddeutsche.de/,ra2l1/pa...2/497764/text/

Gruß
MaKe

Truckdriver 30.12.2009 19:03

Hallo, das klappern ist wieder da und solangsam gehts mir auf den S***! Jetzt hab ich mir schon Silikonspray besorgt und es ist immer noch nicht weg. Ab zum MH meines Vertrauens 8) Oder hab ihr noch ein anderes Spray in Empfehlung :-):?:

Gruß
Fabian

GIFT2 30.12.2009 19:27

Zitat:

Zitat von Truckdriver (Beitrag 88930)
Oder hab ihr noch ein anderes Spray in Empfehlung :-):?:

Nein leider nicht, das ist ein defekter Zahnriemenspanner und den wirst du wohl mit Spray nicht erneuern können.

Aber ohne 100%ige Gewähr, ja.

Gruß
Gift

Truckdriver 31.12.2009 13:25

Aber ein defekter in meinem Fall denke ich Keilriemenspanner bedeutet doch, dass er nicht mehr richtig spannt und deshalb sollte der Riemen dann auch durchrutschen! Ich denke mal dasses an den Riemen liegt, da ich ganz am Anfang nach der Zulassung dasselbe Geräusch ca. 100 Kilometer hatte. Dann waren 3000 Kilometer Ruhe und mit dem Spray konte ich ca. weitere 1000 Kilometer klapperfrei fahren. Naja nächste Woche mal den Mazda Händler aufsuchen soll der sichs mal anschauen. :(

Gruß
Fabian

GIFT2 31.12.2009 20:13

Zitat:

Zitat von Truckdriver (Beitrag 88967)
Aber ein defekter in meinem Fall denke ich Keilriemenspanner bedeutet doch...

Ich meinte jetzt aber schon den hydraulischen Zahnriemenspanner
Laß das mal, wenn möglich, mit prüfen.

Grüße
Gift


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.