![]() |
LPG-News
So, habe jetzt das Drehzahlsignal mit anklemmen lassen. Der Sinn wurde von den Mechanikern von vornherein bezweifelt und der Nutzen ist leider wirklich = 0.
Die Sache mit dem Zavoli-Ventil zieht sich weiter hin. Zavoli liefert die Dinger gar nicht mehr, da in neueren Gasanlagen die Entpannungsmöglichkeit direkt im Verdampfer integriert ist. Man ist bei Artus nach weiterer Diskussion aber guter Hoffnung, dass das Ventil das Problem des Ausgehens behebt... |
Re: LPG-News
ui is zwar jetzt nicht zum thema aber ich seh da is ja entlich jemand aus der heimat (leipzig) mensch isch dacht ich bin hier alleine wo kommsten her ich bin in alt paunsdorf ansäßig ud du???
tschöö |
Re: LPG-News
Das Problem mit dem Überdruck im inneren der Gasanlage vor den magnetbetrieben Injektorrails ist auch aus zweiter Quelle bestätigt worden. Die Theorie eines anderen Umrüsters besagt das bei der Stargas im Schubabschaltungsmodus der Verdampfer nicht zumachen würde im Gegensatz zu anderen Anlagen. Vielleicht hilft das ja mit dem Ventil. Der Schlosser den Artus in Auftrag gegeben hat kommt leider nicht aus dem Quark. Das Problem mit der Abschaltung tritt nicht nur bei Mazdas auf sondern auch bei einem Daewoo Evanda 2.0. Hier mal ein Bisschen email Korrespondenz aus meinem eMail Verkehr:
>> Hallo Hans, besten Dank für deine schnelle Antwort. Leider scheint das Problem doch weiter verbreitet zu sein, denn ich fahre weder einen Mazda Xedos noch einen Ford Probe, sondern einen Daewoo Evanda und der hat auch keinen Fordmotor, sondern einen Opel 2l Vierzylinder. Ich habe mich gestern sehr lange mit einem Autogasumrüster unterhalten, der schon seit über 20 Jahren in diesem Geschäft ist und auch bis zum Herbst 2004 Stargas eingebaut hat. Dann hat er sich aber wegen immer mehr auftretender Probleme von Stargas verabschiedet. Er hat sogar bei einigen Fahrzeugen, die absolut nicht dazu gebracht werden konnten ohne zu Ruckeln zu fahren, die Anlage rausgeschmissen und eine BRC eingebaut. Er meinte, die Stargas würde anfangs problemlos laufen, aber nach 10- bis 20000km fingen die Probleme an und man hätte nur noch damit zu kämpfen die Wagen wieder vernünftig zum Laufen zu bekommen und der Support von Stargas sei miserabel. Er kannte das Problem mit der Schubabschaltung auch und erklärte es folgendermaßen: Wenn die Schubabschaltung sich einschaltet, macht der Verdampfer nicht zu, sondern lässt weiter Gas durch, sodass vor den Ventilen ein so hoher Druck aufgebaut würde, dass die Magnetventile Schwierigkeiten haben sich zu öffnen, wenn die Schubabschaltung wieder ausgeschaltet wird. Im Grunde bliebe nichts anders übrig als den Verdampfer auszutauschen und auch das Steuergerät, was auch nichts taugen würde. Weil Stargas das selbst gemerkt habe, hätten sie im Januar ein neues Steuergerät rausgebracht, was mit der Schubabschaltung besser zu recht käme. Außerdem meinte er die Stargas solle nicht im Leerlauf eingestellt werden, wie die meisten das machen würden, sondern bei 3000U/min. Um zu kontrollieren, wie hoch der Druck bei der Schubabschaltung steigt, solle man ein OBD-Gerät anschließen und den Druck während der Fahrt kontrollieren. Dann solle man noch darauf achten, dass die Temperatur des Verdampfers bei ungefähr 50° konstant bleibe, weil bei zu kaltem Gas der Verbrauch in die Höhe ginge. Im Übrigen meinte er, dass das Problem nicht auf bestimmte Autotypen beschränkt sei, sondern immer mal wieder vorkommt.Er sieht den Fehler bei Verdampfer und Steuergerät. Mit diesen Informationen werde ich in den nächsten Tagen mal zu meinem Umrüster fahren und mal sehen was er dazu meint. Ich werde mich dann wieder melden. Mfg H. Greinert << mfG Hans |
Re: LPG-News
?(?(?(naja willst also nicht mit mir reden dann tuh ich jetzt ein bisschen beleidigt ?(?(?(
*schmoll*:heulsuse::cry::heulsuse::cry::heulsuse:: cry::heulsuse::cry::heulsuse::cry::heulsuse::cry: |
Re: LPG-News
Heh Toni, ich kann vor lauter Emoticons Deine Texte kaum lesen :P Ich komme zwar nicht aus Leiptsch aber bin wenigstens dort geboren :) Autogas lohnt sich definitiv. Selbst wenn es beim Xedos mit der Stargas Anlage ein bissi Probleme gibt. Einfach eine annere Anlage beim Vollprofi(!!!!!!!) verbauen lassen und alles wird gut :) Ich bin jetzt fast 20000 Kilometer auf Gas und die Karre läuft noch wie eine 1 mit Spass bei Vollgas :) Ich bereue es trotz meines Umüsterstresses definitiv nicht. 600 Kilometer Reichweite ohne Nutzwertverlust und statt 9 Litern Benzin 11 Liter Gas a 51 Cent verheizen, na ist das kein gutes und umweltschonendes Geschäft?
mfG Hans |
Re: LPG-News
hey, von was Redet Ihr denn hier von der Schubabschaltung oder???
ich meine habe ja auch ne Anlage drin aber geht alles ohne Probs.leichte einstellschwierigkeiten am Anfang aber jetzt alles ok. Verbaut Zavoli nicht diese Vennturi Anlagen? Mfg |
Neu mit LPG
Hallo!
Habe meinen Xedos 2,0 letzte Woche umbauen lassen. Eingebuat wurde Prins VSI und er fährt sich einfach toll. Verbrauch liegt bei schneller Autobahnfahrt bei 12l - vorher 11-12 l Benzin. Ein leichter Leistungverlust ist bemerkbar aber nicht tragisch. Der Motor läuft etwas leiser und geht auch nicht aus. Laut Umrüster ist das Problem mit der Schubabschaltung bei diesem Motor bekannt und hat sich deshalb auch für Prins VSI entschieden. Der Tankanschluss wurde unter der Tankklappe verbaut. Vielen Dank an H@ns, der öfters bereit was auf verschiedene Fragen zu antworten und mich wirklich weiterbrachte in diesem Thema. Gruß Ernest |
Re: Neu mit LPG
Ne Prins VSI? Angeblich soll die ja gar nicht in den Motorraum passen und am Motorhaubendeckel schleifen aufgrund der grossen Injektoren. Kannst Du mir ein paar Bilder dazu senden? Hast Du in Polen umbauen lassen und wenn wieviel hast Du bezahlt? Wer hat die Anlage eingebaut? Alle Leute die in den Foren unterwegs sind schwärmen von der holländischen Prins VSI, jetzt weiss ich warum ;)
mfG Hans |
Re: Neu mit LPG
Hallo!
Ich habe die Anlage in Polen einbauen lassen bei Eko-Car (bekannt aus Forum). Der Einbau war wirklich nicht leicht und es musste der Ansaugschnorchel gekürzt werden. Das habe ich akzeptiert und werde ihn anders verlegen. Die Einspritzventile unterscheiden sich kaum von den deinen. Für mich ganz wichtig ist der Tankstutzen unter der Tankklappe. Ich werde demnächst ein paar Fotos machen. Ich hatte Glück, da die Firma aus Versehen mir ein Preis für 4-zylinder machte und hielten sich auch daran. Ich zahlte ganze 1400€ + TÜV/ Dekra , das ich noch machen muss (vielleicht lasse ich es). Gruß Ernest |
Re: Neu mit LPG
Also der Tankstutzen ist direkt im Blech drin? Hast Du einen ACME Tankschluss oder den italienischen DISH(wie in Polen und Rest des Ostblockls üblich)? Wie meinst Du das mit dem kürzen des Ansaugschorchels, warum und in welchem Kontext musste dies durchgefüghrt werden? Eko-Car hat einen exzellenten Ruf und niemand hat sich bis jetzt im Forum über diesen Betrieb beschwert, alles was die anfassen scheint gut zu werden .. nur Lobeshymnen auf diversen Homepages über die Jungs. Was mich halt leicht abschreckt ist der sture Tüv in Deutschland und die Rennerei wenn halt doch mal irgendwas ist. Eko-Car sollte Dir die passenden Unterlagen gegeben haben so dass Du eigentlich keine Schwierigkeiten haben solltest. Ansonsten musst Du es bei der Dekra Bautzen versuchen, die machen das ohne zu murren ;) Und wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen möchtest wendest Du Dich an die Firma Jäger in Berlin, die machen das zu 100% mit der Eintragung. Was haben die Jungs Dir denn für einen Tank eingebaut? Was hat die Leistungsmessung auf dem Prüfstand von Eko-Car für einen Verlust ergeben? Was haben Dir die Jungs bezüglich des Abgasgutachtens, welches bei der Tüv-Abnahme erforderlich ist, erzählt?
mfG Hans |
Re: Neu mit LPG
Hallo!
Ausdrücke vom Leistungsprüfstand habe ich leider nicht. Habe nicht danach gefragt (Urlabsstress;-)) ). Wegen TÜV mache ich mir keine Sorgen, da ich selber in einer Werkstatt arbeite. Die Eintragung kann ich leider nicht machen, aber dafür habe ich keine Probleme bei HU und AU. Eintragung soll ich in Bautzen machen (kosten ca. 130€). Eko-Car macht bald eine Werkstatt in Deutschland (Amberg) auf und dann versuche ich - wenn nicht zu viel arbeit macht - das mit der Eintragung zu klären. Für den Tankstutzen habe ich zwei Adapter bekommen: für Deutschland und den für Italien / Polen. Für die Eintragung habe Dichtheits- und Einbaubescheinigung(ECE) auf deutsch und eine Bedienungsanleitung. Das ist für mich ausreichend, weil es mir bescheinigt, dass der Einbau in EU zulässig ist. Es klingt vielleicht etwas naiv, was ich da schreibe aber so bin ich eben ;-))) . Ich habe ein 60l Tank. Man merkt, dass die bei Eko- Car ziemlich im Stress sind und vielleicht nicht zu viel Zeit für den Kunden haben, sind aber immer freundlich und wenn man zeigt, dass man sich auskennt, dann erklären sie auch alles wissenswerte. Gleichzeitig mit meinem Xedos haben die noch Jaguar X-Type und Renault Laguna umgerüstet - alles neuwertige Fahrzeuge. Ich mache noch die Fotos und stelle sie in Gallery. Gruß Ernest |
Re: LPG-News
:winke:moin :winke:
ach soooooo viele :neeee:sind das doch garnich :evil::evil::evil: 8o ui 8oein (ex)leipziger seit wann bist du nicht mehr in leipzig und wo hast du gewohnt und wo wohnst du jetzt und und und *heschel* :lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol: ups schon wieder so viele ich bin ja ein B:engel:B:engel:B:engel: :lachen::lachen2::lachen::lachen2::lachen::lachen2 ::lachen::lachen2: Tschööö |
Re: Neu mit LPG
Hallo!
Im Bilder kann man sich jetzt Fotos von Gasumbau anschauen. Gruß Ernest http://www.mazdaxedos6.de/userpix/userdetails.php?user=ernest |
Re: Neu mit LPG
Hallo also auf dem bild wurde ja der Ansaug zerschnitten, bitte was soll denn der mist.Hallo ja gehts denn noch? Die ventile kann mann aber auch woanders verbauen!
Das hätte mann sich bei meinem X6 mal trauen sollen!!!!! Aber der Tankstuzen ist super genial!! Mfg |
Re: Neu mit LPG
Ja, das mit den Injektorrails ist recht unglücklich gelöst. Bei mir wurde auch mal ein Stück in selbiger Größenordung weggesäbelt um dem Problem der "Ausgeher" der Polaris Herr zu werden. Witzigerweise hat dass sogar das Problem gelindert, aber nicht gelöst. Der unschöne Nebeneffekt dabei ist dass der Wagen danach obenrum erheblich weniger Bums hatte. Darum habe ich bei mir den Rest des Ansaugrohres wieder drangefummelt. Die unglückliche Positionierung ist ein Tribut an die bescheidenen Platzverhältnisse im Motorraum. Die Schläuche sind ebenfalls unglücklich lang geworden, bei mir leider auch :( Viele Anlagen passen aufgrund der grossen Injektorrails nicht ohne weiteres in den Xedos rein. Die Prins eigentlich auch nicht, sonst wäre wahrscheinlich eine andere Lösung gewählt worden. Sehr gut reinzupassen scheinen die BiGas Anlagen wie beim WebmasterXP. Der Tankstutzen ist einfach genial gemacht, das ist total geil .. auch haben will :(
mfG Hans |
Re: Neu mit LPG
Also das sieht ja schon recht wüst aus unter der Haube!! Der Platz beim Xedos is nu mal wirklich eng, nicht umsonst war bei mir bis kurz vorm (hoffe ich!!) Schließen der Motorhaube zuerst eine EMME-Gas verbaut, bevor auf Stargas gewechselt wurde. Am Ende bleibt immer noch die Variante die kleinen Rails der Stargas drin zu lassen und durch eine funktionierende Steuerung/Gaszuführung eines anderen Herstellers zu beaufschlagen...
|
Re: Neu mit LPG
Hallo!
Sicher ist mein Umbau nicht zu 100% perfekt gelöst aber mir war der Preis sehr wichtig. Da ich selber Mechaniker bin, kann ich jetzt kleine Verbesserungen selber durchführen. Der Einbau der Ventile wie bei H@ns ist aus meiner Sicht bei der Anlage nicht möglich. Wichtig das sie einwandfrei funktioniert. Würde mich sehr intressieren wie die Anlage von Webmasterxp und Blade1200C verbaut ist. Gruß an Alle. Ernest |
Re: Neu mit LPG
Dann guck mal bei den Bildern von Gotha2 da siehste meine Anlage und Preis war 2285 Euro :-)
|
Re: Neu mit LPG
Danke!
So ungefähr habe ich mir das vorgestellt. Werde evtl. einige Schläche anders verlegen. Das Ergebnis präsentiere ich dann Euch. Gruß Ernest |
Re: Neu mit LPG
So, hab den Wink verstanden und mal Bildchen der Schlauchverlegung in meiner Gallery eingestellt!
Es gibt wohl auch von Zavoli eine Anlage mit kleinen Rails die unter die Haube passen, kommen evtl. bei Gelegenheit bei mir zum Einsatz. |
Re: Neu mit LPG
Hallo!
Der 1.Preis für "Sauberer Einbau" geht an Xedos von Blade1200C. Ich werde mir die Bilder als Vorlage für meine Nachbesserungrn nehmen. Die Ventile von Prins sind doch etwas länger und der Ansaugkrümmer ist von vorne gebohrt. Mal sehen, was sich da machen lässt. Gruß Ernest |
Re: Neu mit LPG
Oh dankeschön!!! :o)
Solltest du hochauflösendere Bilder brauchen, dann gern per mail... |
Re: Neu mit LPG
Ja, hiermit nominiere ich Blade für den optisch schönsten Autogas Einbau, er gefällt mir auch sehr gut ;) Hat Artus inzwischen eine weitere Idee bezüglich der "Ausgeher" Thematik der Stargas? Wer so toll Autogasanlagen einbaut wird doch nicht an diesem "klitzekleinen" Detail scheitern? Die Stargas ist Everybodys Darling, nur mag sie den X6 scheinbar nicht so recht :(
mfG Hans |
Re: Neu mit LPG
Mann, so ein Lob nun auch noch vom Meister himself!!! Da werd ich gaaanz rooot!!! Werds den Jungs von Artus ausrichten!
Die angemerkten kleinen Zavolirails liegen für mich bereit, falls es zum Komplettumbau kommt. Vorher soll aber noch das Stargas Steuergerät ausgetauscht werden, wo leider das Neuteil noch auf sich warten lässt! |
Re: Neu mit LPG
Na da bin ich aber mal gespannt, ich hoffe das ein Steuergerät der neuesten Generation besser damit klarkommt. Bei den neuen Dingern kann man jetzt auch ne Menge Schikanen einstellen :) Ja, die Anlage ist saugeil eingebaut, das Lob an Artus kann ruhig schöön gross ausfallen. Sauer aufstossen tut mir das wenn die Anlage wirklich gewechselt wird. Christian sein Auto ist gerade am umrüsten mit einer BiGas Anlage, bin mal gespannt ob es da "Ausgeher" Probleme gibt.
mfG Hans |
Re: Neu mit LPG
Jaja, Du machst mir wieder Hoffnungen mit den Ausgehern *grummel*
Keine Sorge, Freitag und Samstag werde ich insgesamt 500km (hoffentlich) mit Gas fahren, dann werden wir es wissen.... Übrigens passt bei mir leider der elegante Einfüllstutzen hinter der Tankklappe nicht rein (sie hatten es vergeblich versucht), so dass ich die gleiche Lösung wie bei WebmasterXP bekomme. Gruß, Christian http://projekte.wirthensohn.de/images/pisstux_kl50.gif |
Re: Neu mit LPG
Hallo Christian!
Lass Dir das mit dem Tankanschluss nicht gefallen. Zeig den Leuten meine Bilder- vielleicht brauchen die nur einen Denkanstoss. Unter meiner Tankklappe ist nur ein Schraubanschluss. Bei jedem Tanken schraube ich entspechende Adapter drauf. Dieser Schraubanschluss passt unter fast jede Tankklappe. Gruß Ernest |
Re: Neu mit LPG
Ich habe kein Problem damit, dass der Tankanschluss elegant unauffällig im schwarzen Teil des Stoßfängers untergebracht wird. So hatte ich es für akzeptabel befunden und so wurde es zuvor besprochen. War auch nur ein Versuch, aber die Jungs haben halt auch so einen passenden Anschluss nicht zur Hand.
Außerdem ist der Tankanschluss gestern Nachmittag bereits verbaut worden und ich mag mein Auto gerne morgen wieder haben.... Gruß, Christian http://projekte.wirthensohn.de/images/pisstux_kl50.gif |
Re: Neu mit LPG
Hallo,
kannst du mir bitte auch welche zukommen lassen? MFG NIC |
Re: Neu mit LPG
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage. Es wird immer gerdet dass die Sachen im Motorraum nicht gut verlegt werden wenn man es günstig machen läßt. Ist klar jeder möchte gerne so eine Anlage im Auto haben. Ich werde es demnächst auch machen lassen. Aber zur Frage. Die Preise werden aus Material und Arbeitszeit berechnet. Gibt es nicht da die Möglichkeit dass man sich die Teile die Leicht selber zum verlegen sind vorher besorgt und einige Sachen schon für die Werkstatt vorbereitet? Denn wenn ich schon fürs verlegen bezahle und es später ändere hat es ja keinen Sinn oder? Ist das möglich? MFG NIC |
Re: Neu mit LPG
Das musst du wohl in erster Linie mit deinem Umrüster klären. Der soll dir schließlich am Ende 2 Jahre Garantie auf das Ganze geben und muss es auch noch beim TÜV durchbekommen...
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass man sich vorher ausreichend informieren sollte. Du kannst ja z.B. mit meinen Fotos (gehen gerade raus) hin gehen und kannst sie als Vorschlag unterbreiten. Die Lösungsansätze für den Tankeinfüllstutzen sind ja nun auch bekannt. Aber Fakt ist sicher, dass der Einbau an sich (Arbeitszeit) ein enormer Kostenfaktor ist! |
Re: Neu mit LPG
Hallo,
ja genau das meine ich auch. Deine Schläuche,...... sind super verlegt. Also nehme ich an dass Die Werkstatt nur damit glücklich sein sollte. Ja Infos suche ich auch diesbezüglich und mit der Werksatt werde ich natürlich auch reden! MFG NIC |
Re: Neu mit LPG
Hallo!
Auf gar keinen Fall würde ich da was "vorarbeiten". Aus meiner Werksatterfahrung kann ich sagen, dass es die Arbeit nicht erleichtert. Die Arbeiten, die Du erledigen kannst, macht die Werkstatt in halber Stunde. Ein kleinster Fehler kann Dir dann den ganzen Spass verderben. Ich glaube auch nicht, dass die Werksatt sich auf sowas einlässt. Auch ich als KFZ-Techniker habe die Arbeiten erledigen lassen, da man enorm viel Erfahrung braucht. Gruß Ernest |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.