Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Xedos springt nicht an (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=1199)

Henne 01.01.2004 17:13

Xedos springt nicht an
 
Hallo
Heute morgen hat mein Xedos nur mal ein paar Umdrehungen gemacht und ist dann wieder stehen geblieben. Anlasser dreht einwandfrei durch. Er hat dannach noch paar Zündungen gemacht, aber dann keine mehr. Benzinpummpenrelais schaltet auch, ob da irgend wo Wasser in der Benzinleitung sein könnte?
Wer hat einen Tipp.
Gruß Henne

Tobias 01.01.2004 18:01

Re: Xedos springt nicht an
 
Ich kenn das nur, wenn ich den Zündschlüssel zu schnell aus der Start Position zurückbringe... dann hat der Motor zwar ein paar Umdrehungen gemacht, hatte aber nicht genug Schwung, um ohne den Anlasser zu werkeln...

Macht er denn jetzt gar nix mehr?

Christian Gillert 01.01.2004 20:07

Re: Xedos springt nicht an
 
Überprüfe die Zündkerzen!! Die sind jetzt sicher verölt.

Henne 02.01.2004 17:08

Re: Xedos springt nicht an
 
Hallo
Also der Anlasser dreht zügig durch ubd die Kerzen sind 1A.
Ich werde wohl erst mal warten bis ein paar + Grade sind, ich glaube immer noch, daß villeicht irgendwo im Kraftstoffsystem Kondenswaser ist was gefroren ist und irgendwo dicht macht. Ich werde auf jeden Fall mal Bescheid geben, wenn das Gerät wieder läuft.
Gruß Henne

Katze 02.01.2004 19:53

Oh, oh :(
 
Anlasser dreht durch, Kerzen ok, Batterie ok, aber Xedos springt net an?
Das ganze hört sich genau so an wie bei mir vor einem Monat. Ursache: Steuergerät im Ar***. Kosten: 750€ ... :wall:

Christian Gillert 02.01.2004 23:15

Re: Oh, oh :(
 
Katze ist wieder mal brutal ehrlich. ;-)

Sven`s Xedos6 03.01.2004 12:45

Re: Oh, oh :(
 
halt also das,ein steuergerät bei Mazda kaputt geht ist sehr selten,was dann auch 1500euro kostet und keine 750 jedenfall als neu teil.also was ich eher glaube und denke geht in die richtung verteiler vorallem dann wenn es ein V6 sein sollte,tip schaue nach ob ein zündfunke an den kerzen ankommt der muß dann auch noch schön kräftig sein man kann ihn dann sehr gut hören.

Katze 03.01.2004 14:18

Re: Oh, oh :(
 
Also mein kaputtes Steuergerät war an einem 16V. Defekt nach 155 tkm und kostete tatsächlich als Neuteil inkl. Einbau bei Mazda NUR 750 € (was ich nicht gerade wenig finde ... :confused:).
Und wie gesagt - der Zündfunke kam ... nur kein Benzin mehr. :(

Henne 06.01.2004 19:45

Re: Oh, oh :(
 
Hallo

Also mein Goldstück läuft wieder. Ich werde einfach mal beschreiben wie das abgelaufen ist.
Ich habe heute das Auto in Decken eingehüllt und mit zwei Heizlüftern gewärmt. Nach ca. 2,5h habe ich dann einen erneuten Startversuch unternommen. Wie beim ersten Mal hat er nur ein paar Zündungen gemacht und hat dann nur noch durchgedreht. Ich habe dann einfach ziemlich voll durchgetreten und nach ein bisschen Naddeln ist er auch angesprungen. Als ich aber das Gas weggenommen habe, ging er wieder aus. Da selbe von vorn. Ich habe ihn dann
aber länger am Gas gehalten und dann vorsichtig zurück genommen, dann lief er normal. Ich bin dann gleich in die Werkstatt gefahren und habe ihn an das Diagnosegerät gehängt, kein Fehler. Ich beschreibe das nur deshalb so genau, weil ich glaube, dass das irgendwann anderen auch passiert. Auch der Meister in der Werkstatt kann nicht so genau sagen was da war. Entweder ist er ersoffen, weil ich ihn am Vorabend nach nur 50 m Fahrt abgestellt habe,
oder es könnte, wie ich schon vermutet habe, irgendwo Kondenswasser in der Benzinzufuhr gewesen sein und bei dem Frost irgendwo dicht gemacht haben. Also erst mal nix mit neuem
Steuergerät und so. Der Meister meinte so was hätten die sowieso noch nie gehabt.

Gruß Henne

Larsi 30.01.2004 12:03

Re: Oh, oh :(
 
Na da haste aber Glück gehabt :-)

Gerhard 14.02.2004 17:48

Re: Oh, oh :(
 
Hab mittlerweile etwa 390.000 V6 km abgespult. Kaltstart und abstellen in der Warmlaufphase bringt immer wieder Schwierigkeiten beim erneuten Starten, selbst nach kurzer Pause. Deshalb keine Ultrakurzstrecken, lieber laufen. Ist gesünder und spart Sprit. Hat jemand bereits selbst die hinteren Ventildeckeldichtungen und Tellerfeder getauscht.
Steht bei mir an ?! Hab außerdem Öl in den hinteren Kerzenschächten, die vordere Ventildeckeldichtung war in einer halben Stunde getauscht, da gleiches Problem.

Gerhard

MX5-Driver 15.02.2004 08:20

Re: Oh, oh :(
 
>>weil ich ihn am Vorabend nach nur 50 m Fahrt abgestellt
>>habe,

Mit solchen Strecken hat nicht nur der Xedos Probleme, wie Gerhard schon schrieb.
Vermeide es nach Möglicjkeit auch immer.
Andere Autos haben mir da auch Probleme gemacht, der Xedos zum Glück noch nicht.
Muss gelegentlich rangieren, da zu viele Autos und zu wenig Garagen.;-)

Thomas

MX5-Driver 15.02.2004 08:25

Re: Oh, oh :(
 
>>Hab mittlerweile etwa 390.000 V6 km abgespult

Mit EINEM Auto oder ingesamt mit mehreren?

>>Hat jemand bereits selbst die hinteren
>>Ventildeckeldichtungen und Tellerfeder getauscht.
>>Steht bei mir an ?! Hab außerdem Öl in den hinteren
>>Kerzenschächten, die vordere Ventildeckeldichtung war
>>in einer halben Stunde getauscht, da gleiches Problem.

Habe auch erst, genau wie Du, erstmal nur vorn selbst gewechselt. Hinten werd ich mich slbst nicht dranwagen, das wird schön die Werkstatt machen.
Aber kleiner Tip:
Wenn Du den Zahnriemen wechseln lässt, dann kannst auch gleich die Dichtung mit machen lassen (wird die nicht dann eh mit gewechselt!?).

PS: Wie kommst Du drauf, dass die Tellerfedern gewechselt werden müssen?

Danke und Bye Thomas

Xander 19.02.2004 16:42

Re: Oh, oh :(
 
Habe auch Startschwierigkeiten mit meinem Xedos gehabt. Vielleicht liegt der Grund wirklich darin, dass ich öfters gezwungen bin mein Auto umzuparken (50-500m) und nicht, dass ich Gas gebe bevor ich ihn ausmache oder 2-3 Tage bei kalten Außentemperaturen stehe lasse?
(siehe auch Thema: Startproblem nach längerem stehen)
Wenn so kurze Strecken dem Motor wirklich sooooo schaden, dass er am nächsten Tag nicht mehr anspringt, dann weiß ich wenigstens den Grund für die Fehlstarts, was mich auf irgend eine Weise wieder beruhigt.

Gerhard 28.02.2004 17:33

Re: Oh, oh :(
 
Hallo Fangemeinde
Hab mittlerweile auch die hintere Ventildeckeldichtung (eigentlich waren nur die Schrauben locker !!!) selbst getauscht (Öleintritt in die Kerzenschächte)- nur mutigen Schraubern zu empfehlen - die Zündprobleme sind mittlerweile komplett verschwunden. Info an den Re-2. die Tellerfeder an der hinteren Nockenwelle verhindert das Geklapper derselben im unteren Drehzahlbereich. Nocken und Tassenstössel sehen bei diesem Motor (190000km aus wie neu. Ist mein zweiter Xedos V6 - der erste hatte 180000, als ich den Airbag testen musste. Übrigens hat der Wechel des Zahnriemens nicht das mindeste mit der Ventildeckeldichtung zu tun. Der Zahnriemen ist relativ einfach zu tauschen - hab ich mit ca. 160000 in etwa 3h erledigt, nur aufpassen mit dem hydrospanner - vorsichtig zurückdrücken am besten mit einem Schraubstock. Steuerzeiten kontrollieren durch man. drehen der Kurbelwelle !! erst dann anlassen.

MDM 28.02.2004 20:22

Re: Oh, oh :(
 
Hydrospanner in Schraubstock zurückdrücken?!?! Oh Oh, besser nicht machen, wird zu 80% undicht. Hydrospanner sollten immer senkrecht und mit geringem Kraftaufwand gaaaaanz laaaaangsaaaaaam zurückgedrückt werden. Sollte mind.3-4 Minuten dauern.

MfG
MDM

dirk 28.02.2004 20:38

Re: Oh, oh :(
 
kann das sein das hier die absoluten profies am werk sind? ich mach noch nicht mal den ölwechsel selbst

MDM 28.02.2004 21:19

Re: Oh, oh :(
 
Bin doch Service-Techniker bei MAZDA. Stehe hier seit kurzem der Xedos-Fangemeinde mit Rat und Tat zur Seite.

MFG
MDM

Gerhard 04.03.2004 19:22

Re: Oh, oh :(
 
Hallo

Auch im Schraubstock kann man für Hydrospanner Gefühle bekommen.

Nicht ganz ernst gemeint - aber der Erfolg gibt mir recht

Gerhard


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.