![]() |
Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Ich habe mich kürzlich nochmal in Sachen optimales Licht am Auto schlau gemacht, mich mit verschiedenen Fachleuten unterhalten und im Netz recherchiert. Und bei eBay... ;)
Man kann wirklich einiges tun, um für eine optimale Beleuchtung am Auto zu sorgen. Was ja gerade in der bevorstehenden kalten und dunklen Jahreszeit sehr wichtig ist. Daher hier mal ein Tipp für die richtigen Auto-Lampen: Scheinwerfer: für Abblendlicht (H1), Fernlicht und Nebelscheinwerfer (H3) gibt es ja schon seit geraumer Zeit diverse Lampen mit 30 oder 50% mehr Lichtausbeute, die dank Xenongas-Beimischung meist weniger gelblich leuchten. Interessant dabei: laut Aussage einiger Werkstätten, allen Fachleuten und allen mir bekannten objektiven Tests (u.a. AutoBild) sind die momentan besten H1- und H3-Lampen auf dem Markt die "Philips VisionPlus". Erstaunlich: diese Lampen sind schon seit einigen Jahren auf dem Markt und waren so ziemlich die ersten "+50%"-Lampen überhaupt. Dennoch können sie in der Gesamtbewertung aus Lichtausbeute, Lichtverteilung, möglichst geringer Blendung des Gegenverkehrs und Lebensdauer selbst die neuesten Lampen-Entwicklungen übertreffen oder mit ihnen locker mithalten. Auch die erheblich moderneren "Philips BlueVision" und deren Nachfolger "Philips BlueVision UltraBlue" können trotz satten 4000°K Lichttemperatur da nicht ganz mithalten. Empfehlung: "Philips VisionPlus" für Abblend- und Fernlicht und Nebelscheinwerfer. Standlicht/Seitenblinker/Kennzeichen-/Kofferraumbeleuchtung: für alle diese, meist als Nebensache ignorierten Beleuchtungen braucht der Xedos Lampen vom Typ W5W (5 Watt Glassockel). Hier sind die "Philips BlueVision ULTRA" mit die besten, hellsten und weißesten auf dem Markt und bieten 3400°K Farbtemperatur. Das ist besonders als Standlicht sehr praktisch, weil farblich dem Abblendlicht weitestgehend angepasst. Aber diese Lampen lassen sich auch praktischerweise für die Seitenblinker, die Kennzeichenbeleuchtung und für etwas mehr Licht im Kofferraum verwenden und müsste sogar als Birnchen für die Handschuhfachbeleuchtung passen. Diese W5W-Birnchen findet man oft im Bundle mit den H1-/H3-/H4-Lampen von Philips. Empfehlung: "Philips BlueVision ULTRA W5W" für Standlicht, Seitenblinker und Kennzeichenbeleuchtung. Rückleuchten: ganz besonders wichtig, aber leider ganz besonders wenig beachtet, sind die Rückleuchten. Ganz still und heimlich hat die Firma Philips auch hierfür etwas entwickelt. Es gibt nämlich die "Philips VisionPlus" mit 50% mehr Lichtausbeute und deutlich schnellerer Aufheiz-/Aufleucht-Zeit (für das Bremslicht sehr wichtig) seit geraumer Zeit auch in zwei Varianten für die Rückleuchten: als P21W z.B. für Blinker, Nebelschlußleuchte und Rückfahrscheinwerfer und als Doppelglühfadenlampe P21/5W für das kombinierte Brems-/Schlußlicht. Diese Lampen, zu den es bisher kein adäquates Konkurrenzprodukt zu geben scheint, sind unbedingt zu empfehlen. Leider findet man sie praktisch nie bei Tankstellen, ATU oder sonstigen Autoteile-Geschäften. Nur bei eBay tauchen sie immer mal wieder vereinzelt auf. Empfehlung; "Philips VisionPlus" als P21W und P21/5W für die Rückleuchten. So gerüstet fährt man nicht nur im Winter sicher. Das sollte jetzt keine Werbung für die Firma Philips sein, aber deren Produkte zählen immer noch zu den besten, die es auf dem Lampenmarkt zu finden gibt. Ich habe inzwischen außen rundum nur noch die oben genannten Lampen im Einsatz. In Verbindung mit einer extrem schnell und grell aufleuchtenden dritten Bremsleuchte mit LEDs habe ich da schon ein erhebliches Mehr an Sicherheit. Was sich viele Autofahrer nicht bewusst sind: Glühlampen leuchten nicht schlagartig mit voller Helligkeit, wie es LEDs tun. Sie brauchen einen gewissen Moment, bis sie sichtbar leuchten. Und diese Verzögerung kann im Extremfall entscheiden, ob der Hintermann rechtzeitig bremsen kann oder mir in den Kofferraum knallt... Gruß, Christian ___ `92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Danke für die Zusammenfassung!
Mal eine Frage: Ich hab letztens ein Auto gesehen, dass eine farbige Nummernschildbeleuchtung hatte. Ist das legal? |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Hallo Christian,
das war mal wieder ein super interessanter und vor allem sehr sinnvoller Beitrag von dir. Das Licht im Xedos ist ja nach einigen Jahren wirklich nicht so doll, besonders wenn man mal den Vergleich zu aktueller Lichttechnik erfahren hat. Ich kam vergange Woche in den Genuß einen Touareg V10 TDI mit Bi-Xenon zu fahren, und das ist schon ne völlig andere Welt im Vergleich zum Xedos Licht. Da ist jede Verbesserung sinnvoll und wichtig! Gruß, Mirco. |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Farbig? Am Kennzeichen? Das ist natürlich verboten, aber sowas von verboten. Und peinlich ganz neben, wie ich finde.
Was mir aber sehr gefallen würde, wäre so ein gleichmäßig vollflächig selbstleuchtendes Kennzeichen hinten, wie es erstmalig beim VW Phaeton eingeführt wurde. Kann eigentlich nicht mehr lange dauern, bis sowas auch zum Nachrüsten erhältlich sein wird. Gruß, Christian ___ `92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Ich finde das (Scheinwerfer-) Licht des Xedos gar nicht mal so übel. Mit dem H7-Licht des Golf IV kann ich locker mithalten. Aber wie wir hier schon mehrfach diskutiert hatten, werden mit der Zeit beim Xedos die Linsen trübe und ich habe brandneue Scheinwerfer drin. Daher richtig ordentlich Licht.
Gruß, Christian ___ `92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Jo, muss ja bloß sone leuchtende Folie auf dem Nummernschildaufgebracht werden... würde optisch beim X6 sicherlich auch net schlecht aussehen ;)
|
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Tja, denkste. So einfach ist das nicht - ohne Gesetze geht in Deutschland nichts.
Diese Sache mit dem selbstleuchtenden Kennzeichen hat sich VW ausgedacht. Es handelt sich um ein spezielles, transparentes Folienkennzeichen mit dahinterliegender Elektrolumineszenzfolie. VW - und nur VW - hatte dafür eine Sondergenehmigung vom BMVBW (Bundesverkehrsministerium). Nun trat am 19.04.2002 aus diesem Grund die Kennzeichenausnahmeverordnung (KennzAusV, BGBl.III 402-28-2) in Kraft, die solche Kennzeichen unter definierten Voraussetzungen auch für andere Fahrzeuge (nicht nur für den Phaeton) zulässt. Das Kennzeichen musste aber eine spezielle, gesetzlich zugelassene Variante sein. Einfach mal mit 'ner Folie hantieren geht also nicht. Kleiner Haken: die KennzAusV trat mit Ablauf des 29.April 2005 außer Kraft. Folglich darf nur noch der Phaeton - dank Ausnahmegenehmigung - diese selbstleuchtenden Kennzeichen haben :( Übrigens: so ein Kennzeichen stand beim Phaeton auf der Sonderausstattungsliste für bescheidene 345 Euro, wird aber laut VW-Fahrzeugkonfigurator nicht mehr angeboten... Gruß, Christian ___ `92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Mit den H7 vom Golf sollten auch neueste Linsen für den X6 leider nicht mithalten. Ich habe mir vor 2 Jahrengleich die besagten Philips-Birnen geholt. Man kann damit leben, wirklich viel Licht bringen aber auch sie nicht auf die Straße :(
9,0 L/ 100km |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Mein Licht ist kein bischen schlechter als das vom Golf. Aber wie gesagt, ich habe brandneue Scheinwerfer.
Gruß, Christian ___ `92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Dino hat jetzt auch neue Scheinwerfer drin... bin gerade mit seinem X gefahren...
danach mit meinem Auto.. so ein schei.... dachte fahre mit Teelichtern in dem 121... will auch alles neu!! Am besten neues Auto.... lach.. Die neuen Scheinwerfer sind der Hammer... Sanne |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Ach, dass die sich so affig in Deutschland hab mit allen Zulassungssachen.
Ich wäre ja dafür den TÜV nur auf sicherheitsrelevante Sachen anzuwenden, wie Bremse, Lenkung, funktionstüchtige Beleuchtung, Airbag, Gurte und Durchrostung. Der Rest sollte individuell sein dürfen. Ich verstehen auch nicht, warum die dass nicht machen. Der TÜV würde immernoch sein Geld kriegen und der Staat würde über die Mehrwertsteuer beim Absatz von Zubehör mächtig verdienen. Naja, Deutschland... Und dass manche Sachen unsinnig sind und nur Schikane beweist ja das Nummernschild vom Phaeton. Wenn der es dran haben darf, wieso ist es dann bei anderen verboten? Oder eben LEDs in den Frontscheinwerfern. Der neue A8 hat sie als Standlicht... andere Autos dürfen es nicht. Bekloppt... |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
|
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Halli Hallo
Der A8 hat sie nicht nur als Standlicht, sondern auch als Tagesfahrleuchten: 5 Stück pro Seite. Hatschi |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Halli Hallo
Meine Erfahrungen haben gezeigt, daß Phillips und Osram gleich auf liegen. Hatschi Ps.: Osram bietet eine 5W Glassockel -Halogen- Lampe in CoolBlue an... |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Hallo
Hab die Philips drinne .Bin nicht so begeistert.Hatte mal Osram drinne ich glaube die waren besser. Gruß Larsi Der Xedos 6 fasziniert mich immer wieder aufs neue!!! |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Halli Hallo
Ihr müsst das so testen: eine Seite Phillips, andere Osram und dann in verschiedenen Abständen vor eine weiße Wand. Bei unseren Projektoren muß man dann ein perfektes asymetrisches Licht haben. Und nochmal: Phillips und Osram können sich die Hand geben. Hatschi |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
sehr interessanter beitrag chrisian
hab seid gut einem jahr als stand-/ abbelend- und fernlicht die phillips blue vision ultra drinne und bin damit eigentlich sehr zu frieden als ich sie neu reingemacht hatte war der unterschied zu vorher deutlich sichtbar inzwischen hab ich mich wohl daran gewöhnt ;) aber ich muß sagen an rücklich und bremslich hab ich auch nicht drüber nachgedacht hauptsache es funktioniert hab ich immer geschaut das mit den helleren birnchen auch hinten macht aber sicherlich auch sinn mfg fuchs http://www.spritmonitor.de/image_114270_5.png Super / Xedos 6 V6 2.0 Baujahr 1996 \"Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm, bei manchem ist es andersrum\" ;) |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Halli Hallo
Apropos heller: das Bremslicht muß 4x heller als das Rücklicht, wer in der Fahrschule aufgepaßt hat... Hatschi |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Ich musst bloß gut nie in den Theorieunterricht :) Und wenn ich höre, was die Leute da für unwichtiges Zeug lernen, bin ich immer wieder froh drüber :)
|
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Die hellsten Birnen, die ich drin hatte waren die mit 100W. Leider brennen die schnell durch und ich bin auf Philips umgestiegen. Naja... Licht ist schon jetzt schon ok... Ich mach die Nebler immernoch zusätzlich mit an.
|
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Hallo, ich fahre seit Anfang Feb. den XENON-Konversion - KIT und muß sagen das ich das beste Licht seitdem am Auto habe. Die Teile sind zwar in Deutschland nicht Zugelassen, aber ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit der Justiz. Habe mir die Sache damals mal bei einem Bekannten in Holland angesehen und war seitdem davon Faszieniert, der reine Matrialkostenaufwand betrug sich auf Offiz. 499€, aber dadurch das es mir halt durch den Bekannten vermittelt wurde war der Preis ein wenig Günstiger. Die Reichweite mit dem Satz ist ca.50-60 % weiter als mit der normal Beleuchtung. Als Blender sind wir bisher nie aufgetreten und es Merken nicht einmal die Leute bei den Lichtwochen das etwas nicht Org. ist. Die haben Letzte Woche nur gemeint das bei mir im Auto die Silberschicht auf den Lampenreflektoren noch Auslieferungszustand haben, und ich darauf Stolz sein könnte. Die ganze Aufbau und Einrichtung kann mann auch bei www.autostyle.nl nachsehen, daher habe ich auch meine. Nachsehen unter " XENON-KONVERSION-KITS " . Dort sind auch alle Rechlichen und sonstige Sachen zu erfahren. Zum Rest der Fahrzeugbeleuchtung bin ich zur Zeit noch auf Osram unterwegs, wobei ich am überlegen bin auf LED-Technik umzurüsten.
|
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Halli Hallo
Wie kann die Reichweite um 50-60% steigen? Bei richtig eingestelltem Licht (3% nach unten) bleibt´s immer gleich! Nur daß der Lichtkegel heller wird. Hatschi |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Naja, Philips und Co machen ja auf den Verpackungen auch mit mit Leuchtweite Werbung... frage mich da auch immer, wie das gehen soll...
@V6/24V: Das Xenon Licht sensationell im Xedos ist, glaub ich dir aufs Wort. Aber was passiert, wenn du mal in einen Unfall verwickelt wirst? Versicherungsschutz hast du ja keinen mehr :( Selbst wenn du nicht selber Schuld warst, kann der anderen sagen, dass er sich geblendet gefühlt hat und schon hast du Schuld, weil du keine ABE dafür hast... |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Hallo, ist es ein großer Aufwand die Abblendlichtbirnen auszuwechseln ? was muß man beachten beim wechseln ? Möchte mir gerne neue Birnen reinbauen. Gruß und Danke
|
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Da hab ich letzte Woche in irgendeinem Automagazin am TV eine Birne gesehen, die in drei verscheidenen farben leuchtet - sehr hell in der mitte, gelb zum Gegenverkehr hin und nochwas (weiss nicht mehr so genau). Kennt die jemand von euch, oder ist das eine von denen die Ihr schon erwähnt habt ?
|
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Halli Hallo
Gelbes Licht ist Schwachsinn genau so wie zu kaltes (blaues). Der Kontrast nimmt stark ab! Hatschi |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Was Du meist, sind die Philips Power2Night. Das ist wohl das absolute Maximum, was an Beleuchtungstechnik derzeit möglich ist. Philips hat an diesen Birnen etliche Jahre gearbeitet, bis sie es gescheit hingekriegt haben.
Sie leuchten den Bereich vor dem Auto in schönem, hellen weiß aus; Richtung Gegenverkehr wird das Licht eher gelblich, um die Blendung zu reduzieren; der Bereich rechts vom Auto wird bläulicher ausgeleuchtet, wodurch man Fußgänger und dergleichen früher und besser erkennen kann. Haken an der Sache: die Birnen gibt es leider nur als H4 und H7 ist ist daher nix für uns :( Gruß, Christian ___ `92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
HALLO! die Bieren sind glaube ich nicht schlecht.
http://www.xenonlook.com/new/ unter site map und bilder kann man die sogar am xedos anschauen kenne sin nur als h7. MFG!!! |
Power2Night
Ich hab im MX-5 die Power2Night als H4 Lampe drin.
Ist ne ganz ordentliche Lampe, das Licht geht stark in Richtung weiss. Blauanteile sind nicht drin, nur noch geringe Gelbanteile. Das Licht ist nicht so weiss wie bei der leider nicht mehr lieferbaren "alten" WhiteLaserLight. Ausleuchtung ist gut, Helligkeit auch sehr gut. Auch bei Nässe ordentliches Licht. Lediglich die Reichweite war direkt nach der Umstellung sehr bescheiden. Das Licht traf unmittelbar vor dem Auto auf. Nach ein bisschen rumspielen an der Höhenschraube des Scheinwerfers vor der weissen Wand war das Problem gelöst. Alles in allem eine empfehlenswerte Lampe wenn man H4 oder H7 nutzt. Thomas Sig? Wozu!? Man kennt mich hier... 99er MX-5 NB 91er Miata NA 92er Xedos 6 V6 62er SR-2 |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Halli Hallo
Glaube dazu hab ich schonmal meinen Senf dazugegeben. Es sind die Schienwerfer vom X9, aber da steht H7. Und gerade bei unserer ausgefallenen HB4 hat er das vergessen? Wir bieten Markenprodukte? Ja welche denn? Währe mal interessant zu fragen. Hatschi |
Re: Sicherheitstipp: optimales Licht-Tuning
Merci für die Info. Schon wieder ein Stück schlauer geworden. Das diese Birne nicht für alle Autos geht hat im TV-Betriag niemand erwähnt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.