Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Vris-Ventil (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=1937)

oli 16.02.2004 19:54

Vris-Ventil
 
Habe mir heute vielleicht MEINEN Xedos angeschaut. Allerdings blieb der Schub bei 4500 U/min aus. Na ja dachte ich, Ölwechsel, neues Zündkerzen und neue Zündkabel werden es schon richten. Als ich vorm Kühler stand, und manuell am Gaszug im Motorraum spielte, bewegte sich links oben im Motorraum ein kleiner Stift. Ist das das Vris Ventil ? Gibt es da nicht zwei ?

Oli

Sven`s Xedos 6 17.02.2004 07:01

Re: Vris-Ventil
 
So also du hast natürlich recht der Xedos hat 2 Vris-steuerventile und somit auch 2 Vris-Stauklappen

oli 17.02.2004 15:32

Re: Vris-Ventil
 
Und wo zu sehen ? Bei welcher Drehzahl erfolgt die Umschaltung ?

wirthensohn 17.02.2004 17:05

Re: Vris-Ventil
 
Ich habe zum Thema VRIS gerade folgende Seite gefunden. Vielleicht erklärt diese Seite einige Fragen:

http://www.geocities.com/mikey9t6/car_uvwxyz_vris.htm

MfG
Christian.

wirthensohn 17.02.2004 17:13

Re: Vris-Ventil
 
Und noch eins: auf der Download-Seite schlummert seit einiger Zeit das Dokument SAE 920677, die offizielle, detailierte Spezifikation der K-Motoren. Hier sind auch die Positionen der VRIS-Ventile zu sehen....

MfG
Christian.

Littelsix 10.01.2011 21:10

"Öffnungzeiten" VRIS
 
Moin,

ich krahm hier mal etwas ganz altes aus. Auf allen Darstellungen und Beschreibungen die ich finden konnte ist nur die KL Ansaugbrücke MX6 abgebildet mit den entsprechenden "Öffnungszeiten" der Vrisklappen. Wann aber öffnet die KF Brücke? Da die Ventile an einer anderen Stelle sind öffnen die dann auch anders?

Gruß LittelSix

Littelsix 14.01.2011 19:58

Moin,

was in den los? Sonst kommen doch die wildesten Spekulationen.

LittelSix

TotoSX 15.01.2011 12:58

KL, KF, egal. VRIS ist nur und ausschließlich Drehzahlabhängig. Und da die Brücken nahezu identische Saugrohrlängen haben ist auch das VRIS gleich. (ich konnte nicht feststellen, daß ein richtig massiver Unterschied besteht)

Jedenfalls leite ich das von meinem Wissen über Saugrohlängen und dazugehörige Drehmomentverläufe ab. Sollte VRIS aufgrund anderer Resonanzfaktoren doch Hubraumabhängig sein, bin ich für eine Stopfung meiner Wissenslücken dankbar.

Littelsix 16.01.2011 20:31

Moin,

wie die Regelung erfolgt, Drehzahlabhängig, ECU gesteuert mit Unterdruckdosen, ist schon klar. NUR meine Frage war ja ob bei der KF Brücke bei der gleichen Drehzahl geöffnet bzw. geschlossen wird wie bei den KL Brücken.
Die Klappen liegen an anderen Punkten der Brücke (sind dadurch die Saugrohrlängen nicht unterschiedlich lang?) und die Grafiken sprechen ja auch nie nur von VRIS sondern vom VRIS beim KL.
Ich frag ja eigentlich nur weil ich mal mit nem KL05 testen will.

LittelSix

JWBehrendt 17.01.2011 08:08

@Littlesix: Steht das nicht im WHB? Meine mal sowas gesehen zu haben.

so long,
John

Littelsix 17.01.2011 13:09

Moin,

das mit dem WHB habe ich auch schon vor ein paar Wochen mal gemacht und bin zu keinem Ergebniss gekommen. Daher auch meine Anfrage hier.
Heute habe ich mir mein WHB nochmal vorgenommen. Was soll ich sagen, Buch aufgeschlagen und da lagen die Zahlen vor mir, so ist das manchmal.

Wenn es jemanden außer mich interessiert:

KF Brücke VRIS

0-4310rpm beide geschlossen;
4310-4810rpm Klappe 1 offen 2 geschlossen;
4810-6400rpm beide offen;
ab 6400rpm beide geschlossen

D.H. die Regelung ist sehr ähnlich nur die Klappen werden später angesprochen je höher die Drehzahl desdo angeglichener. Am Anfang sind noch 1080rpm später 560rpm und am Ende nur 150 rpm Unterschied.

Was sich das jetzt auf das Ansprechverhalten, die Leistungsentfalzung und maximal Leistung auswirkt kann wahrscheinlich nur ein Maschinen-/Motorenbauer erklären.

LittelSix

Littelsix 02.01.2012 21:09

Moin,

hat jemand ein Ahnung ob und wie man die Klappen aus der Ansaugspinne bekommt ohne etwas zu zerstören.
Irgendwie komme ich nicht weiter beim zerlegen. WHB und EPC bringen nichts.

LittelSix

neo303 02.01.2012 21:41

was genau hast du vor? nur die klappen oder das gesamte gestänge etc. ausbauen?

Littelsix 03.01.2012 08:30

Moin,

ich möchte die Klappen komplett abbauen. Diese sollen aber später wieder montiert werden. Daher auch der Wunsch nach zerstörungsfreier Demontage und bevor ich da wie irre dran würge, meine Frage an alle wie es ab geht. In Japan haben die es auch zusammen geschraubt.

Vielleicht helfen euch diese Bilder:



http://s7.directupload.net/images/us...p/r2txzev2.jpghttp://s7.directupload.net/file/u/34...txzev2_jpg.htm
http://s7.directupload.net/images/us...p/xtyk8udt.jpghttp://s7.directupload.net/file/u/34...yk8udt_jpg.htm

LittelSix

neo303 03.01.2012 10:01

ich fürchte, dass diese bilder nicht viel weiterhelfen, weil die links nichts funktionieren ;)
weiters ist die perspektive ziemlich ungünstig gewählt.
dennoch will ich versuchen einen ansatz zu finden.
1. die welle, auf der die eigentlichen klappen sitzen, muss offensichtlich in richtung des stellmechanismus herausgezogen werden. damit das überhaupt möglich ist müssen natürlich die klappen von der welle abgeschraubt werden.
2. wenn die klappen ab sind findet man eventuell eine "sperrvorrichtung" auf der innenseite des gehäuses in richtung des stellmechanismus, um das ungewollte "herausfallen" der welle zu verhindern. das könnte z.b. ein sicherungsring o.ä. sein. diese sperrvorrichtung muss allerdings nicht zwangsläufig zu finden sein.
3. es ist auch möglich, dass die welle in dem weißen kunststoff "fixiert" ist, den man von außen sieht. dann müsste also die gesamte welle samt dem kunststoff einfach herausgezogen werden können.

ich hab das aber noch nie selber gemacht, daher ist diese "anleitung" sehr theoretischer natur. es gibt meiner meinung nach aber nicht zu viele möglichkeiten, wie die welle im gehäuse "fixiert" werden kann. also einfach entlang der welle suchen...

mfg

Littelsix 04.01.2012 16:29

Moin,

den Blickwinkel habe ich schon extra so gewählt das innen wie außen das wichtigste zu sehen ist.
Warum das vergrößern direkt nicht mehr funktioniert weiss ich nicht, ich habe mal einen direkten Link angehangen.

Die Klappen habe ich aber ab bekommen. Sie hält sich quasi selbst. Die Schrauben auf der Achse vom Ruß befreien und lösen. Blatt aus dem Schlitz ziehen und Achse entfernen.

http://s14.directupload.net/images/u...p/69t5yntj.jpghttp://s14.directupload.net/file/u/3...t5yntj_jpg.htm

LittelSix

neo303 04.01.2012 16:50

und da wäre dann auch der sicherungsring ;)
bitte, ich helfe ja gerne :)

mfg

Littelsix 06.01.2012 08:27

Moin,

den Sicherungsring hat aber nur die hintere, große Klappe. Die seitliche ist kleiner und kommt ohne aus.

LittelSix


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.