![]() |
Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Hab gerade im Radio gehört, dass wohl Deutschland die Qualität polnischen Sprits getestet hat. Ergebnis: Die Strecken, was das Zeug hält! Besonders bei kleineren Tankstellen. Und dann sogar manchmal mit Wasser! Was dem Motor freilich gar nicht gut tut.
Wollte es bloß mal schreiben. Ich werde vorerst wieder hier Steuern zahlen... |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Halli Hallo
Wofür jetzt testen? Ist doch schon immer klar gewesen das mit dem Ostblock, ebenso wie bei uns hier immer in Jugo oder Italien getankt wurde. Und bei den kalten Temperaturen jetzt sind halt genau die als erstes gestanden. Hatschi |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Zitat:
Das mit dem Wasser im Tank konnte einem früher an kleinen Tanken bei uns auch passieren. MfG. ALEX :winke: XEDOS + ICH = :top: |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Ne Milchmädchen Rechnung ist das für uns nicht: Entfernung zur Tankstelle sind 3 km und Ersparnis pro Liter über 20 Cent. Wenn der Sprit was taugen würde, dann ist das absolut eine Erleichterung.
|
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Da gebe ich dir Recht.Aber mit dem schlechten Sprit machst du am Xedos bestimmt kein Gewinn.Oder ist das Problem nur im Winter wegen der Wasserbeimischung?
MfG. ALEX :winke: XEDOS + ICH = :top: |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Bisher:
ca.130.000km mit meinem Fiesta ca. 50.000km mit meinem Opel ca. 140.000km mit meinem Xedos ca. 70.000km mit meinem MX-5 Lediglich der NA bekommt was anderes in den Tank.:) Alles ausschließlich/größtenteils mit Tschechensprit. Was mein X6 auf Benzin verbraucht, dürfte bekannt sein (nochmal zum mitschreiben: 7,683 l/100km über128.169km). Kann gut sein, dass ich mit deutschem Sprit nur 7,3Liter verbraucht hätte, aber damit kann ich gut leben. Dabei waren es Markentankestellen (OMV, Aral) und NoName-Tanken. Ich halte solche Meldungen immer für Fakes. Wahrscheinlich gesponsert von der Bundesrepublik Deutschland. Was glaubt Ihr, was an den tschechischen Zapfsäulen dransteht? Sprit nach EN 335. Jungs, die Tschechen und die Polen gehören zur EU, und in paar Jahren ham die auch den Euro. Da wird OMV oder Aral wohl kaum Wasser in den Sprit schütten. Und die paar kleinen Tankstellen (wo ich eh viel leiber tanke, da preiswerter und freundlicher) haben keine eigenen Ölfelder hinterm Haus, sondern kaufen den Sprit genauso von der Raffinerie. Anstatt solche Blödsinn zu verbreiten, sollen die sich lieber ernsthaft Gedanken machen, wie man Tanktourismus (und seinen schädlichen Folgen) stoppen kann. Italien machts vor: Die verteilen Benzin-Tallons an Bewohner grenznaher Gebiete zu Österreich. Damit bekommen die Italiener den Sprit in Italien billiger. Aber alleine an mir hat Deutschland schon etliche 10.000 Euro Steuereinnahmen verschenkt. Ich würde gern meinen Sprit/mein Gas verbilligt in D kaufen. Zumal ich ja über die Steurerklärung auch aus deutschen Steuergeldern die Rückzahlung erhalte. Aber die Jungs kapierens einfach nicht... PS: Gegen Wasser im Tank hilft ein Schluck Spiritus, bindet das Wasser. Alle unsere Autos bekommen vorm und nach dem Winter einen kleinen Schluck Spiritus in den Tank. Probleme hatten wir besher nie. Wenn überhaupt Wasser im Benzin ist, dann ist das lediglich Kondensat aus der Luft, welches sich an der Tankinnenseite niedergeschlagen hat. Wenn man Sprit nennenswert mit Wasser streckt (>1%), bleibt man mit jedem Auto stehen, egal ob Benz oder Skoda. Ach ja, noch was. Demnächst gelten ja wohl die neuen Gesetze zur Eichung von Zapfsäulen. Danach wird die Toleranz von 0,irgendwas auf ca. 3% oder so hochgesetzt. Danke EU! DA DRÜBER sollte man sich mal Gedanken machen, aber nicht um solchen Schnullifax wie Polen- oder Tschechensprit, wo Wasser drin sein soll... Thomas Sig? Wozu!? Man kennt mich hier... 99er MX-5 NB 91er Miata NA 92er Xedos 6 V6 62er SR-2 |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Von der Tschechei war keine Rede.... ich würd's ja auch gern als Schnick Schnack abtuen und ich ab auch noch vn keinem gehört, dessen Wagen einen Schaden hatte, aber es ist komisch, dass bei den Tankstellen nach und nach die Deutschen rausgeschmissen wurden und jetzt nur noch Polen da arbeiten. Und der BGS sagt auch, dass da gestreckt wird.
Zur EU: Das mit der größeren Toleranz ist ne riesen Frechheit. Da wird der Sprit um 3% teurer. |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
hi,
ich möchte auch mal was dazu beitragen. ich war auch schon selbst paar mal im ostblock, unter anderem in polen, und habe da natürlich ihren sprit getankt auch an billigen tankstellen. ich konnte weder einen leistungsverlustfeststellen, noch irgendwelche probleme gehabt. da mag jetzt mancher schreien, ich hätte nur glück gehabt usw.... aber schaut euch dochmal diese länder an, was für autos da rumfahren, nein es sind nicht nur trabis sondern die mehrzahl ist mittlerweile westlichen fabrikats wie hier auch. und jetzt frage ich mal: wie kommt es dassdiese autos da drüben fahren??? haben sie denn alle ne kleine raffinerie zu hause stehen und bereiten ihren sprit selbst auf??? fahren sie alle gemeinschaftlich nach deutschland um hier den "wundersprit" zu tanken???? nein, sie tanken ganz normal an den tankstellen!!! -> also kann das benzin da gar nicht so schlecht sein!!! aber manche versuchens halt immer wieder ein paar märchen zu verbreiten...(damit ist keiner von euch hier gemeint!!!) natürlich kann es vorkommen, das an einer bestimmten tankstelle mal was beigemischt wird, jedoch sind das mit sicherheit ausnahmen, und die wirds auch hier geben. so genug geschrieben... dass durch tanken in nachbarländern die tankstellen in grenznähe bei uns und damit auch arbeitplätze verloren gehen, ist eine andere sache. so long hayabubu |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
ich schließ mich an.
tanke nur da drüben. und ohne jegliche probleme.. leistungstechnisch null unterscheid zu deutscher suppe. ich kauf auch ständig futter für mich und meinen kühlschrank super günstig ein.. auch ohne jegliche probs.. und lass mein auto machen.. sollte mein kleiner mal probleme ham. bsp.: war mein gummi luftschlauch kaputt die ja gern mal reisen.. den hab ich für 10sloty(2.50€) dort wieder fit flicken lassen...! das war vor nem halbem jahr und der hält immernoch.. mazda wollte 74€ für ham. ohne einbau *würg* oder einbau meines linken radlagers was im ar*** war... 40€ inkl. einem gelenk was für die lenkung zuständig is, das durch das kaputte lager mit in arsch ging! wohne 5km von der grenze weg.. das glück hat zwar nie jeder. aber wer es hatt sollte es auch nutzen.. :) und wegen komunikation mit denen: meine freundin is gebürtige polin und spricht fließend polnisch/deutsch/englisch.. ohne sie geht´s überhaupt nich!!! dafür bekommt sie abend ihre belohnung :D:D:D .. |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Klar ist es scheiße das dieses Geld ins Ausland fließt aber hier kann man es sich ja kaum noch leisten. ich selbst war noch nicht all zu oft im Ausland tanken, aber als ich bei den Tschechen war kam es mir vor als wenn mein Auto weniger verbrauchen würde. Es gibt aber Tankstellen in Berlin die meinen Xedos nicht mehr an der Säule sehen werden. Komisch das da immer mehr verbraucht wurde als sonst und nicht nur bei mir. Aber weil "günstig" sind da immer lange Schlangen. Und diese Tankstellen mit Waschanlagen sieht man dann auch noch in Reportagen und werden gepriesen wegen des Service am Kunden.da geht einem die Hutschnur hoch
|
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Also mein Verbrauch ist 0,5 bis 1 Liter höher beim Polensprit. Und die Endgeschwindigkeit ist nicht so hoch, als wie mit deutschem Sprit.
Mir ist es ja im Endeffekt egal ob ich nun bissel weniger Leistung, wenn der Preis dafür stimmt. Ich hab eben bloß Angst um meinen Motor :( Ihr meint also, dass die deutschen Institute, die das getesten haben, sich das alles ausgedacht haben um den Tanktourismus zu stoppen, ja? Ist dann schon ganz schön krass dass die das einfach so machen können und sich die polnischen Tankstellen nicht gegen diese offizielle Darstellung wehren. Dann ist es nun schon soweit, dass offizielle Stellen einfach Tatsachen erfinden und die Betroffenen nicht dagegen vorgehen. Also wenn ich eine Tankstelle hätte und mir würde jemand anhängen wollen, dass ich Sprit strecke und ich 100%ig weiß, dass ich es nicht mache, würde ich rechtliche Maßnahmen einleiten... aber komischer Weise tuen das die Polen nicht. |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
>>die deutschen Institute
>>offizielle Darstellung wehren Welches "Institut" war es denn? Ich glaube weder dem ADAC (gekaufte Reifentests von Continental) noch solchen Blättern wie AutoBild und Co. Thomas Sig? Wozu!? Man kennt mich hier... 99er MX-5 NB 91er Miata NA 92er Xedos 6 V6 62er SR-2 |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
hi,
das würde mich auch mal interessieren. vielleicht hast du den passenden link dazu. aber wie gesagt, was ja eindeutig dagegen spricht, ist, dass in polen ca. 10.000.000 -15.000.000 autos fahren und dort auch tanken aber nicht nach einem jahr und ein paar kilometern kaputtgehen... komisch, komisch bei einer so miserablen spritqualität... grüsse hayabubu |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Ich hatte aber von einem "viel Reisenden" auch schon erfahren, dass dort teilweise Wasser beigemischt wird. Ist aber nicht an jeder Tankstelle so, daher wird dieses Thema natürlich etwas aufgebauscht. Ich denke, schwarze Schafe gibt es immer.
Andreas Für Fehler und Schrift haftet der Stift! _______________________________________________ http://www.spritmonitor.de/image_114242_1.png Xedos 2.0l V6, Automatik |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
Ich hab es auch bloß nebenbei im BB-Radio gehört, dass von Deutschland aus die Spritqualität untersucht wurde und das eben dabei rauskam... und zu der Nachrichtenmeldung hab ich keinen Link ;)
Zu dem minderwertigen Sprit: In den USA fahren die Autos auch mit nur 91 Oktan und gehen nicht kaputt. Vielleicht ging es in der Meldung hauptsächlich darum, dass eben gestreckt wird und man nicht das bekommt, was man bezahlt. Wenn ich 98 Oktan bezahle, will ich die auch bekommen. |
Re: Schlechte Nachricht für Polen-Tanker
So, gerade kam ein TV Beitrag mit dem gleichen Thema, wie es schon im Radio kam. Hab leidern nicht den Anfang gesehen, also weiß ich immernoch nicht welches Institut es war. Aber gesprochen hat einer von der DEKRA. Zum Schluss haben sie gesagt, dass man nur bei großen Markentankstellen tanken soll. Besonders schlecht seien eben diese Hinterhoftankstellen. Sie haben auch was über die Messwerte gesagt: Im Report sagten sie, dass die Schwefelwerte wohl bis zu 100fach über die DIN-Norm lagen. Und der DEKRA Mensch sagte, dass das über längere Zeit dem Motor schadet...
Achja, der eine Tankstellenwart einer solchen Hinterhoftankstelle hat auch gesagt, es waren eben alte Bestände, aber jetzt sei alles in Ordnung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.