![]() |
Dämmaterial im Auto deponieren
Wie ich Deiner tollen Beschreibung der Audioanlage entnehmen kann hast Du überall im Auto Bitumenamatten deponiert zwecks einer besseren Akustik. Lohnt sich das auch bei "normal" dimensionierten Audioanlagen oder kommt das erst bei einer Doppelendstufenwumme zum tragen? "Normal" bedeutet für mich ein paar relativ hochwertige Boxen hinten(so um 150 €), Radio 4*40 Watt und eventuell eine "kleine" Endstufe. Wie ist die Qualität der Serienlautsprecher? Hinten hat sie der Vorbesitzer bereits gegen leistungsstärkere Magnat Boxen ausgetsucht(keinen Plan welche Preisklasse, und wieviel Watt Sinus, auf jeden Fall machen se genug Krach für meine Bedürfnisse, Auto vibriert). Lohnt sich der Austausch vorne? Ich gehe davon aus das der finanzielle Aufwand für so ein paar Bitumenmatten nicht so hoch sein wird, allein der Türschliessklang sollte befriedigen ;)
|
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Richtig, allein das satte Plopp der Türen ist schon was Feines.
Wenn Du keine besonderen Ansprüche an den Klang stellst (wie ich das nunmal tue), dann brauchst Du nichts zu dämmen. Die Serienlautsprecher sind nicht so der Hit. Ich habe kürzlich neu Focal-Lautsprecher eingebaut und die Hochtöner in die Spiegeldreiecke eingesetzt. Das ist eine ganz andere (Klang-) Welt. Dann allerdings braucht es schon eine ordentliche Dämmung der Türen vorne. Denn die besten und teuersten Lautsprecher bringen keinen guten Klang rüber, wenn sie in vibrierendem Blech und einem hohlen Raum spielen müssen. Übrigens: hinten hochwertige Lautsprecher einzubauen und vorne den Originalzustand zu belassen, ist der klassische Fehler! Die hinteren Originallautsprecher sind ausreichend und sollten nur als sog. 'Rear-Fill' verwendet werden. Die Musik muss vorne spielen. Auf einem Konzert stehst Du ja auch nicht mit dem Rücken zur Bühne.... Deshalb auf jeden Fall die vorderen Türen so gut wie möglich dämmen und doch hochwertige Lautsprecher verbauen. Endstufen braucht man für Subwoofer auf jeden Fall, ansonsten nicht unbedingt. Bitumenmatten im Format von etwa 30x25cm gibt für 2 bis 3 Euro pro Stück. Perfekt ist eine Anlage übrigens dann, wenn Du Dich ins Auto setzt, irgendeine klassische Musik anwirfst, die Augen schließst und Du das Gefühl hast, die Musik käme von einer 10 Meter breiten Bühne, die sich genau oberhalb des Kühlergrills befindet. Aber dafür muss man schon einigen Aufwand betreiben, bei mir spielt die Musik momentan noch auf dem oberen Ende der Motorhaube. Aber immerhin. MfG Christian. |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Ich habe meine Türen mittler Weile alle auch gedämmt, sowie die Hutablage und die hinteren Kotflüger mit Matten versehen. Ich finde, der Klang hört sich viel satter und auch die Fahrgeräusche sind gesunken.
Vorn die Lautsprecher machen wirklich viel aus. Ich finde man sollte unbedingt Hochtöner in den Spiegeldreiecken haben, dann wird der Klang viel klarer... also beim Kauf drauf achten, dass welche dabei sind... |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Wie nehme ich denn am schonendsten die Türverkleidungen ab? Will ja nix putt machen. Wie schwer sind die Boxen vorne zu erreichen? Aushebeln oder auch mit Türverkleidung abnehmen?
|
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Wirf mal einen Blick in die FAQ, dort gibt es einen Beitrag zu dem Thema. Die vorderen Türverkleidung haben noch eine kleine Gemeinheit auf Lager, aber das steht auch in dem FAQ-Beitrag.
Wenn Du die Türverkleidung erst mal runter hast, kannst Du die Lautsprecher losschrauben und einfach nach vorne rausnehmen. MfG Christian. |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Ich war schon immer Meister im überlesen von relevanten Sachen.. Mit dem "nicht ordentlich lösen" meinst Du das immer irgendwas zu Bruch gegangen ist? Also sollte ich mir gleich Mal provisorisch Ersatzteile besorgen bevor ich mich an den Türverkleidungen vergreife *gg*
|
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Nein, zu Bruch gegangen ist eigentlich bei mir noch nie etwas. Mir fliegt nur grundsätzlich die Feder von diesem Teil da in der Mitte der Verkleidung weg. Glücklicherweise finde ich bei meinem Vater eine gut sortierte Werkstatt vor, wo ich schon ein paar mal solche kleinen Federn habe klauen können.
So ein komplettes Teil kostet um die 15 Euro. Ich finde leider gerade die Rechnung nicht mehr, sonst hätte ich es in die Kosten-DB eingegeben. Aber wenn Du ein wenig mit Vorsicht an die Sache ran gehst, springt höchstens die Feder weg. MfG Christian. |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Ich habe versucht mir Bitumenmatten zu besorgen. Ich war in 5 Baumärken und bei 3 Baustoffhändlern. Pustekuchen, die meisten wussten gar nicht was das ist. Wo zum Deibel habt ihr die denn gekauft? Im Baumarkt ? .... X( Ich habe Mal bei eBay geschaut, dort gibt es solche Stets.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2442554163&category=98 95 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2442554163&category=98 95 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2441957595&category=14 274 Irgendwelche Empfehlungen. Habt ihr sowas in der Art "verbaut" ? Mit allerlei Schikanen wie selbstklebend usw. ? Es ist echt zum brechen hier in der Gegend, keiner weiss bescheid, keiner hat sowas :( Wenn die Leute hier im Gewerbe wenigstens wüssten was Bitumenmatten sind :gun: Und der Car Hifi Monopolist hier in der Gegend lässt sich sein Monopol gut bezahlen, der Halsabschneider. Den frag ich erst garnicht. :kotz: Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. :baby: mfG Hans |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Also ich habe die Silver Silent Matten verarbeitet. Diese sind 2mm dick und lassen sich gut anpassen... Ich glaube ich hatte für 20 Stück 32 Euro bezahlt. Die 20 gingen für die hintere Türen drauf... was ich für die vorne bezahlt hab, weiß ich nich mehr...
Hab alles über Ebay bestellt. Als Suche hab ich nur "Bitumen" eingegeben und mir da das passende gesucht... |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Du hast in mehreren Schichten gedämmt? Hast Du neben der 2 mm Platten auch noch anderes Dämmaterial reingemacht um den Restlichen Raum zu füllen?
mfG Hans |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Ich habe eigentlich nicht in mehreren Schichten gedämmt... So knappe 10 Platten kann man schon in der Tür unterbringen... Die Platten sind ja nur so etwa 20x30cm groß... Ich habe auch die Verkleidung gedämmt.
"Den restlichen Raum" würde ich nicht mit Dämmstoff (wie Dämmwolle) zumachen. Denn 1. muss sich die Scheibe noch auf und ab bewegen können 2. muss Wasser noch abfließen können und 3. ein größerer Luftraum in den Vordertüren ergibt besseren Klang für die Lautsprecher, weil die Tür als Resonanzkörper dient... |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Mehrere Schichten Dämmmatten übereinander bringt rein gar nichts, außer einem leeren Konto.
Ich habe es bei mir ganz und gar übertrieben und habe in den vorderen Türen zusätzlich zur vollflächigen Beklebung mit Bitumendämmmatten auf allen Blechen auf diese noch 10mm Noppenschaumstoff aufgeklebt. Das ist das Zeug, dass in Musikaufnahmestudios an den Wänden Schallwellen schluckt und unerwünschte Resonanzen verhindert. In Verbindung mit hochwertigen Lautsprechern in den Türen ist das das i-Tüpfelchen, aber eigentlich unnötig. MfG Christian. |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Welche Lautsprecher habt Ihr denn unten eingebaut?
Original passen ja nur die 160-ger. Adapterringe habe ich nur auf 130-ger gesehen, aber die möchte ich auf keinem Fall. Mein Wunsch wäre 165, da man schon schöne Boxen auswählen kann, nur wie krigt man sie rein? |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Dämmmaterial in den Türen zu verstauen ist absoluter Schwachsinn. Was soll das bringen? Wenn damit erreicht werden soll, daß es im Wagen ruhiger wird, bringt es gar nichts. Was nützt die perfekt gedämmte Tür wenn ringsrum ca. 2-3mm dünne Scheiben als Schallbrücke arbeiten. Um so dicker eine Wand um so besser die Schalldämmung!! Also müste man sich schon dickere Scheiben einbauen um wirklich was zu erreichen.
|
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Das bringt durchaus etwas. Stichwort Resonanzkörper.
Eine gut gedämmte Tür macht für die Lautsprecher - sprich: den Klang - schon mal einen enormen Unterschied. Ansonsten sind die Vorteile aber auch ganz logisch: das Aufwändig gedämmte Blech wird daran gehindert, in Schwingungen zu geraten und damit hast Du eine Lärmquelle weniger. Ich hatte meine Türen eigentlich ausschließlich aus klanglichen Gründen in Sachen Lautsprecher gedämmt, aber der Unterschied bei den normalen Fahrgeräuschen ist vorhanden und sogar erstaunlich deutlich ausgefallen. Das macht aus einem Xedos zwar noch keinen Rolls-Royce, aber Kleinvieh macht halt auch Mist. MfG Christian. |
Re: Dämmaterial im Auto deponieren
Wieviele Dämmmatten habt ihr denn bei euch eingebaut? Also mit wieviel pro Tür sollte mann denn rechnen?
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.