Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=36865)

Streethawk 28.10.2006 19:09

Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Habe zwar einige Verbrauchsdiskussionen im Forum gefunden aber möchte dennoch hier gerne mein eventuelles Problem darstellen.

Es handelt sich um einen:

X6 V6 Automatik, überwiegend Stadtfahrt, jedoch meist keine Kurzstrecken, einige Km Überland waren auch dabei.

Keine starke Beschleunigungen, Schaltpunkte meist zwischen 2000 und 2500 U/min, also eigentlich Spritsparende Fahrweise.

Klima nicht benutzt

Bereifung: 205/55-15, luftdruck optimal

Mit dieser Spritsparenden Fahrweise habe ich zwei Tankfüllungen hintereinander einen Verbrauch von 13.8 bis 14.1 Liter Super auf 100 Km ermittelt.

Trotz Automatik fnde ich daß dieser Wert nicht angemessen ist, frage mich was mich diesen Winter+Winterreifen erwartet, bzw. wenn ich mal etwas mehr Gas gebe als Pedal antippen.

Der Wagen verhält sich sonst unauffällig, beschleunigt seidenweich, stottert nicht, vom Fahrverhalten auch Leerlauf alles ok.

Zündkerzen, Luftfilter und Öl wurden vor zwei Monaten neu gemacht.

Mein Vater fährt einen Mercedes mit 2.6 Liter Maschine mit Breitreifen und der verbraucht unter gleichen Bedingungen deutlich weniger.



Wenn der genannte Verbrauch normal ist dann steht mein Xedos (den ich erst seit ca. drei Monaten habe) ab sofort zum Verkauf.
(bin ein wenig sauer, hoffentlich versteht ihr das)


Ansonsten würd ich mich über Eure Ratschläge freuen.

Gruss

Sepp 28.10.2006 19:18

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Ich kann Dich beruhigen, Dein Verbrauch ist nicht normal. Auch ich fahre den V6 mit Opamatik und bin hier in Hamburg seeeehr viel unterwegs. Da habe ich einen Verbrauch von ca. 9,5 - 10,5 l.

Der höchste Verbrauch, den ich mal hatte, war auf der BAB mit etwas über 14l, wobei ich aber auch den Xedi gescheucht (selten unter 180) hatte. Mein Mindestverbrauch war auch auf der BAB. Tempomaten auf 120 gesetzt und dann hatte ich auf einer Strecke von ca. 500 km einen Verbrauch von ca. 6,4l.

Dein Verbrauch liegt also an einem Fehler in Deiner "Hardware".

Viele Grüße
Peter

!! Je mehr Du lernst, je mehr erkennst Du, wie wenig Du weisst !!

Streethawk 28.10.2006 19:26

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Hallo Peter,

Bin auch aus HH, das bekräftigt natürlich deine Aussage umso mehr (ähnliche Voraussetzungen der Fahrten)

Vielleicht kann mir ja jemand die möglichen Fehlerquellen nennen.

Was mir spontan einfällt wären die zwei Lambdasonden, ich spekuliere diese auf Verdacht zu tauschen, sicher bin ich mir natürlich nicht.

Gruss

Gozillaman24 28.10.2006 19:26

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Hi!
Ich denke mal der Verbrauch ist o.k.
Man kann immer noch was einsparen in dem man den Luftdruck erhöht noch früher schaltet,klima aus naja und so weiter halt.
Mit Winterreifen nimmt er auch was mehr aber das ist ja bei allen so.
Wenn ich von meinem Verbrauch ausgehe der so zwischen 16-18L. liegt (mit Winterreifen und eingesch. Klima bei zügiger Fahrweise) im Stadtverkehr. Aber ansonsten hast du dafür ein Auto das dich mit einem Seidenweichen V6 verwöhn der seines gleichen sucht!
Wenn du sagst bei 14L. Verbrauch verkaufe ich ihn sofort wieder kann ich dich leider nicht verstehn!
Denn bevor ich mich für ein Auto entschließe checke ich den Verbrauch und nicht erst nachher. Aber wenn du unbeding Sprit sparen willst geh dir einen 3 L. Lupo holen oder einen Smart.
Viel spass noch!
Xedos 9 Driver aus Leidenschaft

Peter Willer 28.10.2006 19:30

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Nein also das ist sicher nicht normal. Ich fahr meinen X9 2,5 V6 durchschnittlich mit 8,5l/100km. Wundert mich manchmal selbst zumal er schon 260000km auf dem Tacho stehen hat :). Is allerdings ein Schalter. Mein Fahrstiel ist eigentlich auch normal. Eher "etwas" schneller. Ich fahr aber jeden Tag 2x 30km am Stück. Und wenn er kalt ist fahr ich ihn auch ganz im unteren Drehzahlbereich. Also irgendwas stimmt da bei dir nicht. Laß es am besten mal in der Werkstatt durchchecken.

Gruß Peter
http://forum.pagu.de/images/smiles/evil11.gif www.darkburner.de http://forum.pagu.de/images/smiles/evil11.gif

www.xedos-shop.de
www.power-modding.de

ICQ: 205350555

wirthensohn 28.10.2006 19:31

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Soviel kriege ich ja nur mit sehr viel Mühe zustande, wenn ich meinen brutal über die Bahn trete. Bei Autogas wohlgemerkt - im Benzinbetrieb würde der Verbrauch dann um 1,5 bis 2 Liter drunter liegen.

Ich hatte das Vergnügen aber auch schon. Irgendwann lag sogar der Benzinverbrauch mal bei 13 bis 14 Liter. Allgemeines Rätselraten, denn der Motor lief ansonsten ganz gut. Das wurde schlimmer und steigerte sich allmählich auf bis zu 17 Liter. Das Rätsels Lösung waren nicht mehr ganz taufrische Lambdasonden, aber vor allem undichte Krümmerdichtungen und ordentliche Risse in den Krümmern.

Das Gemeine daran: die Risse waren oben in den Krümmern, was man natürlich erst nach dem Ausbau erkennen konnte...

Ich wurde mal den kompletten Kram "hinter" dem Motor untersuchen lassen, also ab Krümmerdichtung bis zum Endtopf. Schon leicht unsauber regelnde Lambdasonden können zu erhöhtem Spritverbrauch führen (reicht schon ein zu mageres Gemisch), aber auch schon kleine Löcher in der Auspuffanlage sind wenig vorteilhaft.

Gruß,
Christian

___

`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png

Streethawk 28.10.2006 19:34

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
"Denn bevor ich mich für ein Auto entschließe checke ich den Verbrauch und nicht erst nachher"

Im Allgemeinen werden hier deutlich niedrigere Verbräuche als die von mir ermittelten, auch für Automatikfahrzeuge, angegeben.

Vieles hängt jedoch auch von den gegebenen Umständen ab.

Deshalb meine Frage.

Ich bin der Meinung dass es viele KFZ der Xedos leistungsklasse gibt die unter 14 Liter in der Stadt im Sommer auskommen.

Die Sarkastische 3L Lupo- Äusserung musste dennoch nicht sein.

Der Xedos ist mir ans Herz gewachsen aber 14 Liter bei SEHR sanftem Gasfuss bei einer 2Liter Maschine ist mir nicht geheuer.

Gruss

Streethawk 28.10.2006 19:38

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Danke für die Tips! Ich werde die von dir genannten Dinge gleich am Montag überprüfen lassen!

Ab welchem Punkt gab es die Risse in den Krümmern? Schon ab dem punkt wo am Motorblock der Auslass ist, also unter der Haube? Ich hoffe nicht das wäre wohl teuer. oder nur unter dem wagen?

Wurde das bei dir geschweisst oder ersetzt?


Gruss

Gozillaman24 28.10.2006 19:45

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Natürlich gibt es Autos die wenniger als 14 Liter brauchen aber die sind auch nicht so alt wie dein Xedos!
Die haben auch eine aktuellere Technik drin.
Wenn man das alter berücksichtigt und die Technik die drin verbaut ist kann ich nicht erwarten das ich mit 8 oder 9 Litern auskomme!

Xedos 9 Driver aus Leidenschaft

Streethawk 28.10.2006 19:53

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Naja, bis jetzt bist Du der Einzige im Verlauf des Threads mit dieser Meinung bezüglich des Xedos- Verbrauchs.

Und wegen dem Alter des Kfz, das stimmt nun wirklich nicht, da gibt es andere Kfz ähnlichen Alters und Ausstattung welche deutlich weniger verbrauchen(Zumindest bei leichtem Gasfuß).

Ich halte mich an die Meinungen der übrigen Mitglieder, aber dir nichts für ungut. Danke für deine Meinung.

Gruss

wirthensohn 28.10.2006 19:53

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Meine Krümmer waren ziemlich mittig auf der Oberseite längs gerissen. Obendrein waren halt die Krümmerdichtungen fertig. Nach damals immerhin gut 220.000 km lass ich sowas als Verschleiß durchgehen.

Die Krümmer sitzen nur direkt am Auslass. Ich glaube, Du denkst an Fächerkrümmer, die direkt bis unten hin zum Flexrohr bzw. Kat führen. Die normalen Krümmer verbinden lenken aber lediglich die drei Auslässe je Zylinderbank im Winkel nach unten. Lass sie 20 oder 25 cm hoch sein.

Das was unter den Wagen führt, also zum Kat hin, ist ein extra Teil und schimpft sich vorderes Auspuffrohr oder im Volksmund auch Hosenrohr. Dieses Rohr ist übrigens so ziemlich des einzige Teil am Auspuffsystem, welches nicht im freien Ersatzteilhandel erhältlich zu sein scheint.

Die Krümmer kann man (eigentlich) nicht schweißen, da es Gußteile sind. Die darf man dann beim freundlichen Mazda-Händler für entsprechendes Kleingeld neu kaufen.

Gruß,
Christian

___

`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png

Streethawk 28.10.2006 20:00

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Ok jetzt weiß ich was Du meinst, ich habe ebenfalls die Originalkrümmer. Werd sie kontrollieren lassen, hoffe dass sie ok sind, mein Xedos ist 86000 km gelaufen. Den Rest der Auspuffanlage werd ich auch kontrollieren lassen.

Danach zwei neue Unifit Sonden (übers Forum) besorgen.

mehr kann ich nicht tun (?)

Dank und Gruss

wirthensohn 28.10.2006 20:00

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Was hat der Verbrauch mit dem Alter zu tun?

Mein 626 GD Coupe 2.2i 12V fahre ich bequem unter 7 Liter. Und das mit 248.000 km auf der Uhr und im fortgeschritten Zeig mir ein aktuelles Auto mit moderner Technik in gleicher Gewichts- und Leistungsklasse, das mit so wenig Sprit auskommt. Ich kenne keines.

Und meinen Xedos 6 - allerdings handgeschaltet - habe ich selbst mit Kilometerständen über 200.000 noch bequem mit 8 bis 8,5 Liter gefahren. Wenn Du mal die Suchfunktion bemühst, wirst Du sogar User finden, die viel Langstrecke fahren und unter 8 Liter auskommen. Mein Rekord mit dem Xedos, damals noch mit 215er Reifen, lag bei 7,3 Liter. V6 natürlich.

Mittlerweile kann aber auch ich von solchen Verbräuchen nur noch träumen. Das liegt aber nicht am Alter, sondern eher an unvorteilhafterer Bereifung (ca. + 1,5 Liter), massiv Zusatzgewicht durch Dämmung und Kofferraumausbau und nicht zuletzt durch den Autogasbetrieb (ca. +1,5 Liter).

Wenn ich die ganzen Faktoren von meinem Durchschnittsverbrauch abziehe, komme ich wieder locker auf 8,5 Liter. Und das Auto ist 14 Jahre alt und hat nur noch wenige Kilometer bis zur Viertelmillion-Marke...

Gruß,
Christian

___

`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png

wirthensohn 28.10.2006 20:05

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Mein erster Schritt zur Diagnose wäre eine Abgasuntersuchung. Einfach den Wagen wie bei einer AU an den Abgastester hängen lassen und auch die Lambdaregelung prüfen lassen. Zeigt der Abgastester Lambdawerte an, die von 1,000 abweichen, hast Du schon mal die Lambdasonden als mögliche Haupt-Fehlerquelle ausgemacht.

Dann muss man sich halt allmählich zum Fehler vortasten.

Meiner Meinung nach sind auch bei einem Automatik-X6 Verbräuche jenseits über 12 Liter völlig abnormal, außer natürlich bei bewusst rasanter Fahrweise oder viel Stadtfahrten. Wer viel oder nur Stadt fährt, braucht aber auch viel Sprit.

Gruß,
Christian

___

`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png

tobias32 28.10.2006 21:12

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
ich würde mir an deiner stelle mal die kerzen anschauen.
sind sie rehbraun bis weiß oder verrußt schwarz? auch zylinderunterschiedlich?
und dann mal eine fehlerauslese.
bevor du teile auf verdacht tauscht...
vielleicht hast auch du den berühmten riss im schlauch hinterm luftmengenmesser?

EDIT:
mein x6 v6 5-gang verbraucht in der stadt etwa 10 und außerhalb 8,5!

Littelsix 29.10.2006 00:17

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Hallo,

@ Gozillaman24 lass deinen X mal prüfen da ist wohl einiges defekt. Selbst wenn dich der Verbrauch nicht stört gut kann das nicht sein.

Ich habe jetzt wieder zwei intakte Lambdasonden drin und der Verbrauch ist spontan um ca. 0,5l/100km gesunken. Vorher war nur eine i.O.

14l/100km hab ich nur mal nach bruttaler AB-Fahrt geschafft, hab aber auch nen Schalter, sonst so 8,5 - 9,5 Liter je nach Fahrweise, weniger wäre sicher drin aber ein bissel Spaß muss auch sein.

LittelSix

Gozillaman24 29.10.2006 09:31

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Da kann ich dich guten Gewissens beruhigen da ist alles top in schuss!
Zündkerzen neu,Luftfilter neu,Krümmer und Dichtungen o.k.Zylinderkopfdichtung o.k. Lamdasonden o.k. und verschiedener andere sachen auch die den Verbauch in die höhe treiben könnten.
Das ca.15 - 16 Liter im Stadtverkehr mit Winterreifen und eingeschalteter Klima und wie gesagt bei zügiger - Sportlicher Fahrweise keine seltenheit ist,belegen mir die Erfahrungen die ich bei meinem Vater in der Mazda Vertragswerkstatt gemacht habe.
Ich bin weisgott nicht alleine mit diesem oder nahezu gleichen verbrauch.
Wenn ich natürlich bei 1800 - 2000 U/min schalte und klima aus habe und z.b. die Heckscheibenheitzung nicht benutze und so manche anderen sachen nur "im Notfall" mal benutze komm ich auch auf ca. 11L.
Also keine Angst bei meinem X9 ist alles O.K. aber danke für die Sorge! ;-)

Xedos 9 Driver aus Leidenschaft

Streethawk 29.10.2006 09:57

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Gut dann hab ich schon mal einige Dinge die zunächst kontrolliert werden:

Die AU Messung lass ich in meiner Werkstatt durchführen (Lambdasonde)

Kerzen sollten ok sei (2 Monate alt) aber das werd ich auch kontrollieren.

Irgendwo unter Suche hab ich gefunden dass sich Laub im Luftfilterkasten ansammeln kann, das werd ich mir auch anschauen.

Krümmer, Dichtungen und Abgasanlage werden auch kontrolliert.


Ich halte Euch auf dem Laufenden und hoffe dass ich nächste Woche den Fehler finden werde.

Falls Euch noch etwas als mögliche Fehlerquelle einfällt, bitte um Nachricht.

Dank und Gruss

xxx93 29.10.2006 10:36

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
hi,
also mein v6 mit automatik serie 1 mit 86000km verbraucht im überwiegend städtischen betrieb mit klima ca. 12 liter, ohne klima 11 aber ich hab auch ganzjahresreifen drauf.
auf der autobahn bei ca. 140 km´h bin ich mit gut 9 litern dabei.
lg

Streethawk 29.10.2006 12:30

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Sieh an deiner ist auch 86000 km gelaufen, was für ein Zufall ;-)

Gruss

sasha hehn 29.10.2006 14:42

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Zitat:

Zitat von tobias32


mein x6 v6 5-gang verbraucht in der stadt etwa 10 und außerhalb 8,5!

Dies kann ich bei meinem auch bestätigen ;)

______________________________________
http://www.darkburner.de/images/Xedo...Community1.JPG
MfG Christian

schmutzle 29.10.2006 16:36

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Zitat:

Zitat von sasha hehn
Zitat:

Zitat von tobias32


mein x6 v6 5-gang verbraucht in der stadt etwa 10 und außerhalb 8,5!

Dies kann ich bei meinem auch bestätigen ;)

______________________________________
http://www.darkburner.de/images/Xedo...Community1.JPG
MfG Christian


Bei mir genau gleich!!

MfG.
ALEX:winke:

XEDOS BJ 10/95 V6 SERIE 2 http://images.spritmonitor.de/141488_3.png

René Ko. 29.10.2006 22:07

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Hallo;
ich kann mich da auch Peter Willers Aussage anschließen. Meinen 11 Jahre jungen Xedos 9 mit Schaltung 2,5ltr und 247000km auf der Uhr fahre ich auch mit knapp 8,5 Liter.
Ich habe einen Arbeitsweg (ca. 30km Stadt, ca. 70km Land und Schnellstraße pro Tag). In der Regel Klima aus. Wenn sie eingeschaltet ist ca. 1,5ltr mehrverbrauch, aber wozu gibts Schiebedach? :-)

Jakob 30.10.2006 14:04

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Also mein X6 Verbraucht mit 215ner schlappen 9-10l in der Stadt also ich kann mich net beklagen :) !

Streethawk 05.11.2006 08:56

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Also es gibt Neuigkeiten bei der Fehlersuche bezüglich des hohen Benzinverbrauches.

In der Werkstatt wurde der Wagen untersucht und von aussen gibt es keine Unauffälligkeiten, sprich Auspuffanlage und Krümmer sind ok, nirgendwo leckt es (Benzin).

Zwei neue Lambdasonden sind bestellt und werden auf Verdacht getauscht.


Ich habe den Fehlerspeicher laut FAQ ausgelesen und da kam erstmal alles mögliche Geblinke so dass ich erstmal gar nicht zuordnen konnte.
(Wahrscheinlich alles was sich in der Zeit seit 12 Jahren so angesammelt hatte)

Deshalb habe ich den Speicher laut FAQ gelöscht und bin wieder damit gefahren.

Am nächsten Tag wieder den Speicher ausgelesen.

Ergebnis: Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Diode einmal lang.
Laut FAQ: Fehler beim Ansauglufttemperatursensor
(im Luftmengenmesser)
Unterbrechung/Kurzschluß
- Steckverbindung Luftmengenmesser
- Verkabelung zw. LMM und ECU
- Widerstand des Sensors

Nun meine Frage: Kann der hohe Benzinverbrauch damit zusammenhängen?

Wo befindet sich dieser luftmengenmesser und Sensor, wie komme ich da heran? Wie demontiere ich ihn und kann ich überprüfen ob er funktioniert oder defekt ist? kann man ihn vielleicht reparieren/reinigen?

Wie sollte ich weiter verfahren?

Gruss

H@ns 05.11.2006 09:37

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Ein gaga LMM kann mit einem erhöhten Verbrauch zusammenhängen, da da die Luftzufuhr nicht gescheit geregelt werden kann. Die anderen Fehler sind Folgefehler. Das Anschlusskabel liegt vor diesem Zieharmonika Schlauch am Ansaugtrakt auf der rechten Seite(wenn man von vorne auf den Motor schaut), unübersehbar. Vielleicht einfach ma bissl Kontaktspray und gut ist? Mir ist kein Fall bekannt, wo jemandem so ein Teil kaputtgegangen ist.

mfG

Hans

_____

Mazda Xedos 6 2.0 V6 ´92 @ EZ 5/95 @ http://www.spritmonitor.de/image_112886_1.png LPG @ < 0,60 Euro/Liter

Daniel Weiss 05.11.2006 09:55

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
hm... also unter 10 Liter komm ich so gut wie nie... mit dem letzten Tank bin ich nur 80-90 im 5. Gang gefahren, und 90% nur Autobahn mit Tempomat, das Ergebnis war 10,2 Liter.

Wenn ich viele Kurzstrecken und nicht-autobahn fahr dann lieg ich bei 12-13 Liter, das war eigentlich schon immer so...

Hab kein Automatik und BJ 99. Werkstatt sagt dass das normal ist....

tobias32 05.11.2006 10:14

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
mich gräuseln so langsam eure werkstattgeschichten!
erstmal lambdasonden auf verdacht tauschen und der kunde macht zu hause die fehlerauslese, was eigentlich erste tat in der werkstatt wäre?!?
anderer fall:
wagen verliert wasser. tauschen wir mal auf verdacht das teuerste teil, die kopfdichtungen.

mir brummen sie die räder fest, dass ich die radbolzen beim lösen wegknalle.
da kann ich drauf verzichten... ehrlich!

tobias32 05.11.2006 10:23

achja, zur frage!
 
klar, freilich kann der hohe verbrauch damit zusammenhängen.
was dir bleibt, ist den stecker am luftmengenmesser mal abzuziehen und mit kontaktspray zu bearbeiten. auch eventuell mal nach dem berühmten riss im schlauch gucken.
dann nochmal fehlerauslese.
einen temperatursensor und ein luftmengenmesser kann man nicht ohneweiteres reparieren. da ist teiletausch angesagt.
es kann aber auch ein marder irgendwo was angeknuspert haben. schau dir mal die kabelbäume an!
man weiß nie, obwohl die marder eigentlich nur total auf die motorraumdämmung abfahren und die andauernd rausschleppen.

Larsi 05.11.2006 10:36

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Mensch Daniel ist ja auch klar das Du nie unter 10 liter kommst Du wohnst ja in den Bergen da wo es jetzt schon Weinachtet :).

Gruß Larsi





Der Xedos 6 fasziniert mich immer wieder aufs neue!!!

Streethawk 05.11.2006 16:18

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Nun ist mein Tank fast leer (kurz vor Reserve) und habe erst 230 km geschafft. Es ist also schlimmer geworden.

War eben beim Wagen und habe den Stecker des Luftmengenmessers und einige andere Stecker in der Nähe mit Kontaktspray behandelt.

Fehlerauslese bleibt wie gehabt. (Fehler 10)

Dann habe ich die umliegenden Schläuche kontrolliert, alles ok auch der Ziehharmonika-Ansaugschlauch hat keine Risse.

Dann habe ich den Luftmengenmesser ausgebaut (Zwischen Luftfilterkasten und besagtem Schlauch) und gereinigt so gut es geht, innen komme ich ja leider nicht heran.

Nach Einbau Fehlerspeicher gelöscht. Dann Fehlerspeicher wieder ausgelesen:

Wieder Fehler 10 (Ansaugtemperatursensor)!-Wo befindet sich dieser? Im LMM oder ausserhalb?

Dies einige Male durchgeführt (Minuspol der Batterie auch mal 10 min abgeklemmt gelassen, dabei eine min lang Bremse getreten)

Trotzdem kommt immer wieder dieser Fehler 10.


Was mir aufgefallen ist: wenn ich den Luftmengenmesser schüttel, hört man innen einen Draht rascheln, dies hört man auch wenn man das Luftmengenmessergehäuse im eingebauten Zustand mit dem Finger antickt.

Ist das normal? Vielleicht kann der eine oder andere von Euch mal testen, dazu muss nur die Haube auf sonst nix.

Das komische ist, Leerlaufdrehzahl ist konstant und Wagen fährt sich ganz normal.

Das einzige wo ich nicht sicher bin ob es normal ist: Wenn man ganz schnell Gas gibt(ab Leerlauf) spricht er nicht ganz so spontan an, so eine ganz kleine zehntelsekunde gibt er sich Gedenkzeit. Das fällt aber im normalen Fahrbetrieb nicht im geringsten auf, wenn ich nicht penibelst auf Fehlersuche wäre wäre es mir nie aufgefallen.

Wie sollte ich weiter verfahren?

Wenn ich günstig einen gebrauchten LMM bekommen kann würd ich es wagen auf Verdacht zu tauschen (Ich gehe davon aus dass der Ansaugtemperatursensor da drin steckt), ansonsten Such ich natürlich nur den Sensor (Wo ist der?)

Gruss

fränk 06.11.2006 18:01

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
hallo daniel.
ich finde deinen verbrauch auch normal.
meiner braucht inetwa genau soviel wie deiner und so manche verbrauchswerte hier im forum die auf kleinwagen 4 zylinder niveau liegen zweifel ich immr noch an*zwinker*
ich hätte ja auch nix dagegen wenn meiner nur 7,5-8 liter brauchen würde aber ich glaube dann müsste ich mir einen polo oder corsa zulegen.
gruss:fränk

GIFT2 06.11.2006 18:35

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Zitat:

Zitat von fränk
...
ich hätte ja auch nix dagegen wenn meiner nur 7,5-8 liter brauchen würde aber ich glaube dann müsste ich mir einen polo oder corsa zulegen.
gruss:fränk

Kann ich so nicht bestätigen, meiner V6 09/92 genehmigt sich bei meiner Arbeitsfahrstrecke von (pro Fahrt) 16km - unter 8 Liter.
Und das obwohl ich den berühmten Riß im Ansaugschlauch habe.
Da mußte ich gerade schmunzeln, denn ich hab mir den Luxus gegönnt meine beiden Ventildeckeldichtungen (komplett für 120€) vorige Woche erneuern zu lassen und bei dieser Gelegenheit wurde der besagte Riß festgestellt.
Vorigen Freitag hab ich mir dann bei Mazda das Teil bestellt und ich hab mich fast setzen müssen ... 63 stolze Euronen für ein Stück Gummi.

Aber ich wollte nur mal meine Meinung dazu loswerden, dass ich es sensationell finde, wie sparsam man den V6 fahren kann.
Und ich habe mitunter auch auf meiner Strecke ein paar heftige Überholmanöver dabei - also keine Opa-Fahrweise.
Allerdings seh ich halt immer zu, möglichst einen hohen Gang zu fahren.

Mehr als 11 Liter würde ich als Hardwaredefekt oder Drehzahlfanatiker einstufen.

Gruß
Andre

Littelsix 06.11.2006 18:50

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Moin,

du kannst mir echt Leid tun aber vielleicht kann man ja helfen.
Dieser Sensor liegt im LMM. Die Steckverbindung ist die kurz hinter dem Luftfilterkasten, rechts wenn du davor stehst, 5 Kontakte.
Kannst du den Staukörper in dem Gehäuse bewegen?
Wenn du mit einem Ohmmeter umgehen kannst (nicht schwer), dann würde ich dir mal die Werte schicken die da kommen müssen. (Schick mir einfach ne PN)
Bevor du wild anfängst zu tauschen wäre das eine preiswerte Methode. Wenn der LMM in Ordnung ist können es sonst nur die Kabel sein und wenn die Werte nicht stimmen dann musst du eh ein (fast)neues Teil kaufen. Muss mal im Keller schauen da liegt vielleicht noch was.

LittelSix

Streethawk 06.11.2006 20:42

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Tja mein Xedos verbraucht nun mal fast das dreifache wie Eure:-(

Staukörper im Gehäuse kann ich bewegen, funktioniert reibungslos.
Was mir auffällt ist dass man es innen rasseln hört wenn man auf den LMM tippt.(Normal oder Draht hin?)
Gerne überprüfe ich die Ohmwerte, das bekomme ich hin;-)
Hast ne PM

tobias32 06.11.2006 21:13

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
bei mir rasselts auch und ich habe 8,5 l.
rasseln ist also normal.

Streethawk 06.11.2006 21:38

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Ok danke Tobias, jede info ist wertvoll.

Gruss

tobias32 06.11.2006 21:45

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
ich kann mir gut vorstellen, dass man den schlauch auch mit gummikleber abdichten kann und nicht die 70 euros zahlen muss.

CotU 07.11.2006 14:29

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Also ich habe ähnlich wie Daniel und fränk knappe 10 - 12 Liter. egal welche Jahrezeit. =o)
Wenn ich lange Autobahn fahre, dann senkt sich mein Verbrauch auch auf etwa 8-9 liter auf 100km.
Da ich aber in einer Großstadt wohne und auch in der Großstadt arbeite, ist mein Arbeitsweg knapp 15km hin und wieder 15km retour.
Meine Fahrweise ist nicht unbedingt die moderateste. Mein Drehzahlmesser erfreut sich öfters der 4000er Marke und ab und zu auch der 5000er. Ganz selten wenn ich mal einen Golf abhängen will auch mal die 6000er Marke, die ist allerdings weniger zu empfehlen,da geht der Sprit weg wie nix. LoL, das kann man sogar ohne Boardcomputer beobachten. hehe..

@ Streethawk: Tut mir leid, bei Deinem Problem an sich kann ich Dir nicht helfen. Ich kann aber mal meinen Vater fragen was er meint. (Er ist Automechaniker und hatte selbst mal einen Xedos)



----------------------------------
CotU
Österreichs größter Mazda-Fan =o)
http://images.spritmonitor.de/149202.png

Streethawk 08.11.2006 12:58

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
So ich habe eben den LMM durchgemessen, die Widerstandswerte stimmen (Danke an Littlesix). Ich habe jedoch von meinem befreundeten Werkstattmeister gehört dass trotz der richtigen Widerstandswerte der LMM nicht unbedingt ok sein muss, kann aber.

Heute Nachmittag werde ich die beiden neuen Lambdasonden einbauen lassen (Danke an Christian, der die Bestellung einleitete).


Ich zweifle jedoch ein wenig daran dass der Benzinverbrauch von mehr als 20 L/100 km dadurch verursacht werden kann, zumal die Wahrscheinlichkeit nicht unbedingt gross ist dass nach 86 tkm auf einmal beide Sonden ausfallen, dass nur eine kaputte dafür verantwortlich ist macht die Sache noch unglaubwürdiger.


Ist es eine gute Idee die Sonden jetzt zu tauschen, falls der Fehler nicht bei ihnen liegt kann ein solch unglaublicher Verbrauch den neuen Sonden Schaden zufügen?

Ich weiss nicht mehr weiter ausser Auto verkaufen:-(

Gruss

CotU 08.11.2006 14:04

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Warst du schon bei enier Xedos-Zertifizierten Mazda-Werkstatt ???
Das würde ich bevor ich verkaufe auf jeden Fall machen. Wer weiß vielleicht ist es etwas vollkommen kleines woran niemand gedacht hätte.
Wäre auf jeden Fall schade darum...

----------------------------------
CotU
Österreichs größter Mazda-Fan =o)
http://images.spritmonitor.de/149202.png

Streethawk 08.11.2006 18:37

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Hallo, ich wusste nicht dass es extra Xedos-Zertifizierte Mazdawerkstätten gibt, dachte jede Mazdawerkstatt ist auch für den Xedos. Jedenfalls, nein war ich nicht, es handelt sich um eine freie Werkstatt.

Ich möchte im Rahmen meiner Möglichkeiten den Fehler gerne finden denn ansonsten fährt sich der Xedos wunderbar, ja wäre echt schade und würde mir wehtun aber der Verbrauch geht nun gar nicht.

Die Lambdasonden habe ich vorhin gewechselt, habe es selbst gemacht. Habe mir Zeit gelassen und es sorgfältig gemacht, die Verstärkung zwischen den Querlenkern musste ab für die Demontage der inneren Sonde aber sind nur sechs Schrauben, also kein Problem.

Die Unifit Sonden sind im Messbereich etwas dicker als die Originalen. Jedenfalls ging der Wechsel problemlos.


Was mir auffiel ist dass die alten Sonden sehr schwarz verrußt waren, ich bin mir nicht sicher ob das normal ist oder wofür das ein Zeichen sein könnte, vielleicht weiss jemand hier mehr.

Gruss

CotU 09.11.2006 10:17

Re: Eure Meinung: Verbrauch im Rahmen?
 
Also in Österreich gibt es Mazda-Werkstätten die auf den Xedos spezialisiert sind. Mit all den Informationen die du selbst schon gefunden udn kontrolliert hast, sollte es für die eigentlich durchaus möglich sein die Ursache zu finden.

Und 20 Liter ist kein Honigschlecken. Da machst du ja sogar Jaguar Konkurenz.. =o)

Aber speziell wenn der Verbrauch SOOO argh ist, wird das Problem sicher zu finden sein.

Gib auf jeden Fall bescheid...und erkundige Dich obs in Deiner nähe auch zertifizierte Xedos-Werkstätten gibt.

----------------------------------
CotU
Österreichs größter Mazda-Fan =o)
http://images.spritmonitor.de/149202.png

Streethawk 20.11.2006 18:22

So ich möchte Euch die Neuigkeiten nicht vorenthalten.

Es wurden nun beide Lambdasonden gewechselt und der Luftmengenmesser getauscht (Gebrauchtteil).

Derzeitigen Verbrauch errechnet aus 137,5 km:

über 15 Liter auf 100 km, Strecke ca 60 km Stadt, Rest Autobahn zwischen 90 und 120 Kmh, bei seeeeeeeehr zurückhaltender Fahrweise, dh. nirgends über 3000 upm gedreht, geschaltet bei meistens bei 2000-2500.

Im reinen Stadtverbrauch hätte ich wahrscheinlich wieder 18 oder mehr liter.

Fahrzeug fährt und beschleunigt normal ohne zu Ruckeln.



Ist dies der Moment in dem auch das Forum nicht mehr weiterhelfen kann?

Gruss

Streethawk 21.11.2006 11:05

Kann mir wirklich niemand mehr weiterhelfen?

:(

Xedos9_1 21.11.2006 11:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich würde vorschlagen das man erst mal herausfindet ob der fehler irgendwie elektronisch bedingt ist und er falsche werte bekommt und dadurch zu viel benzin einspritzt oder es ein mechanisches problem ist. Der temperaturfühle befindet sich oben am luftfilterkasten. ist so ein kleiner sensor der da drin steckt auf der selben seite wo der LMM sitzt. wenn der nun falsche werte liefert, sprich dein auto denkt das die außentemperatur eiskalt ist, dann kann es durchaus dazu führen das er wesentlich mehr benzin braucht. wenn das bauteil defekt ist, liefert er ja total wirre werte an das steuergerät! steck den fühler mal ab und überbrücke ihn durch einen hochohmigen widerstand um eine bestimmte temperatur vorzugaukeln. dann lies nochmal über die diagnose den fehlerspeicher aus. ich denke das dies das problem ist. bei ebay werden diese sogenannten tuningresistor verkauft, was einfach ein normaler widerstand ist. ist das selbe prinzip, es wird eine kalte temperatur vorgegaukelt und dein auto spritz mehr benzin ein. wenn er bei dir jetzt denkt das es draußen -100 grad hat, also außer einer bestimmten toleranz liegt, dann wird das steuergerät dir den fehler melden. also einfach mal nen anderen fühler anstöpseln zur probe oder evtl. einen geeigneten widerstand finden (weis leider nicht welchen wert er haben sollte, auf jedenfall aber hochohmig)

Ich hoffe mal das es daran liegt. meiner meinung nach ist es ein elektronik problem

PS: ich hab ein bild angehängt. da wo der pfeil hinzeigt, dort steckt der fühler drin !

Streethawk 21.11.2006 12:06

Xedos9, ich danke dir für den Tip! Ich werde gleich heute versuchen herauszufinden ob es daran liegt. Ich werde mir ein paar Widerstände so zwischen 1kOhm und 10 kOhm besorgen und ausprobieren.

Fehlerspeicher auslesen ergab bisher immer nur ein langes Blinken (Ansauglufttemperatursensor), und zwar beim alten LMM und beim Tauschteil auch. Kann ja nicht sein dass beide kaputt sind, zumal das Ausmessen der LMM im ausgebauten Zustand für beide LMM richtige Widerstandswerte lieferte(Dank an Littlesix).

Der Ansauglufttemperatursensor soll ja im LMM sitzen, der Lufttemperatursensor den Du beschreibst ist dann wohl ein anderer (?)

Das komische an dem Ganzen ist ja dass der Motor sonst gut läuft, dh. im Fahrbetrieb merkt man nichts von dem hohen Verbrauch.

Gruss

Streethawk 21.11.2006 12:37

Also war eben beim Auto.

Mein Luftfilterkasten sieht ganz anders aus als der von Dir beschriebene.
Da ist kein Fühler an der Seite, lediglich ist ein Bauteil am Luftfiltergehäuse besfestigt mit einem Mitsubishisymbol, es ragt jedoch nicht hinein.

Ich schätze mal der Kasten bei Dir ist vom Xedos 9(?) Ich habe einen Xedos 6 V6.

Gruss

Xedos9_1 21.11.2006 13:41

du musst sowas haben. inspiziere den kasten genau ! im oberen teil muss der drin stecken ! schau einfach alles an, am besten du montierst ihn ab !

Streethawk 21.11.2006 15:22

Die Einlassöffnung für die Luft ist bei mir auch nicht seitlich so wie es bei Dir aussieht, sondern von vorne, auch nicht rund sondern oval. Diese Schnallverschlüsse wie auf dem Foto habe ich auch nicht, sondern nur Schrauben. Wie gesagt, ich habe einen Xedos 6 und nicht Xedos 9.

l



Ich geh jetzt nochmal genauer gucken aber ich bin mir fast sicher dass es nicht der baugleiche Kasten ist.

Gruss

Streethawk 21.11.2006 15:40

Hab grad nachgesehen, wollte auch n Foto schiessen aber ist schon zu dunkel. Ich meine mein Kasten sieht anders aus. Sowas.

Xedos9_1 21.11.2006 16:42

der kasten ist nicht vom xedos 9 ! aber meiner sieht ähnlich aus. such einfach irgendwelche stecker die in den luftfilterkasten oder kurz davor führen. oder frag bei mazda wo der temperaturfühler für die ansaugluft sitzt. der muss da sein ! bau den kasten raus, dann findest du ihn, das ist einfach so ein plastikstift der in den kasten ragt umgeben von einer kleinen gummidichtung. muss bei dir aber nicht genauso aussehen

Streethawk 21.11.2006 16:49

OK, Ich werde den Kasten morgen ausbauen! Kann ja sein dass der Fühler sich im unteren Teil befindet und ich ihn von oben nicht sehe.

Werde morgen nachmittag berichten!

Dank und Gruss,

Street

PS ich dachte bisher der Ansauglufttemperatursensor befindet sich im LMM. Bitte um Info wenn ich falsch liegen sollte

Streethawk 12.12.2006 16:53

Um Euch auf dem Laufenden zu halten:

Luftfilterkasten hat keinen Stift der drin sitzt, muss wohl beim X6 anders gelöst sein, in der Fehlerauslese im FAQ steht dass der Ansauglufttemperatursensor im LMM-Gehäuse sitzt.

Wie auch immer,
Nachdem ich dann das Steuergerät wieder mal neu angelernt hatte (Batterie-minus ab und 20 sec Bremsetreten oder licht an)
habe ich einen Stadtverbrauch von 12,4 Liter gemessen.

Ich denke das ist für einen V6 Automatik ok, jedenfalls besser als zuvor 18 Liter und 15 Liter.


Die Fahrten waren alle Kurzstrecke und noch mit Sommerreifen (hier in HH sinds noch bis zu 11°C), allerdings schonende Fahrweise.

Wie auch immer, habe jetzt noch Luftfilter und Zündkerzen gewechselt, beides war jedoch optisch noch ok (nach 8tkm) und nach der zurückgelegten Km-Zahl und der Tankanzeige ist der Verbrauch ungefähr gleich geblieben.


Werde noch einen Test auf ausschliesslich Autobahn durchführen, bei 100 Km/h sollte er ja unter 10 liter zu bekommen sein (im Sommer als noch alles ok war schaffte ich 8,4 Liter und zwar bei ca 140 kmh)

Hm mir scheint der Xedos macht was er will bezüglich des Verbrauchs.

Werde weiter bobachten.

Gruss

Streethawk 26.12.2006 11:03

Habe wieder einen Stadtverbrauch von 15 Litern berechnet, Motor wird nie über 3000 gedreht (Sonst würde er noch viel mehr verbrauchen).

Noch KEINE Winterreifen, da in HH noch pluswerte der Temperatur.


Neu sind:

-Beide Lambdasonden

-Zündkerzen

-Luftmengenmesser

-Luftfilter

-Öl

-Ölfilter

-Steuergerät wurde mehrmals ge- reset

Kontrolliert wurden:

Dichtigkeit der Abgasanlage + Krümmer (ok), verschiedene Steckverbindungen und Luftschläuche (ok), Verbindungsschlauch vom LMM bis Drosselklappe (ok)

Motor läuft weiterhin sauber und hat Leistung, dreht willig ohne Aussetzer hoch, also sonst vollkommen unauffällig.


Er fährt sich sehr schön, säuft dabei jedoch wie ein Loch, was erwartet mich wenn ich mal etwas mehr Gas gebe und die Tage auf Winterreifen wechsel? Nicht auszudenken.

Ein Amerikanischer V8 würde bei vergleichbar zurückhaltender Fahrweise wohl weniger verbrauchen (ist wirklich so, kenn einen)




Gruss

Darksky 26.12.2006 11:34

@ Streethawk mach dir wegen den WR keine gedanken, hab selbst keinen Verbrauchsunterschied zw. SR und WR festgestellt! Fahre selbst zu 95% Stadt. Hast du Deinen X draußen oder inner Garage stehen? Wie lange braucht er um auf Temperatur zu kommen(nach Fahrtantritt)?

Ein V8, auch haben will ;-)

Gruß Ron

Streethawk 26.12.2006 12:02

Na dann kann ich ja froh sein dass er wohl bei 15 Liter bleiben wird;) (Ironie)

Er steht draussen, wir haben in hamburg zur Zeit noch über 5 Grad plus.

Achja, Reifendruck habe ich selbstverständlich geprüft, habe vorne 2,4 bar und hinten 2,6 bar (etwas mehr um den Verbrauch zu senken)

Zusätzlicher Ballast ist auch nicht vorhanden.

Ich bin die letzte Zeit zwar nur in der Stadt gefahren aber nicht ausschließlich Kurzstrecken dh. er ist immer gut warm geworden.


Der Wassertemp Zeiger steigt schon nach einigen km auf über die Hälfte der Anzeige (Dachtest Du an den Thermostaten?) Ich glaube das ist in Ordnung.

Irgendwie funktioniert Alles aber der Verbrauch ist abartig.



Das Einzige was ich noch im Auge habe ist dass die Vorderräder sich beim anstoßen nicht von selbst weiterdrehen (Auf der Hebebühne), ein großer Widerstand ist jedoch auch nicht zu spüren und beide Vorderräder verhalten sich gleich.

Siehe diesen Thread über die Bremse:

http://www.xedos-community.de/showth...ht=bremse+fest


Bin am Überlegen ob ich auf Verdacht beide Bremssättel+ Schläuche tausche wenn ich genauer überlege eigentlich schwachsinn dass der Verbrauch dadurch so hoch sein könnte oder?




Gruss

Darksky 26.12.2006 12:18

Zitat:

Zitat von Streethawk (Beitrag 39701)
Der Wassertemp Zeiger steigt schon nach einigen km auf über die Hälfte der Anzeige (Dachtest Du an den Thermostaten?) Ich glaube das ist in Ordnung.

Ich weiß zwar nicht wie das bei Automaten oder bei den Anderen so mit der Temp.-Anzeige ist aber bei mir geht die Anzeige nicht mal bei Langstrecke über die Hälfte! (oder muss ich mir jetzt sorgen machen)??? :confused:

Achso, mit welchem Öl fährste denn und wie ist der Stand? Hatte bei meinem 323C
das Phänomen, dass wenn er kaum noch nen tropfen Öl hatte der Verbrauch in die Höhe schoss!

Gruß Ron

Streethawk 26.12.2006 13:28

Also so wie ich es im Forum herausgelesen habe pendelt sich die Wassertemperaturanzeige bei den meisten auf ca 2/3 ein wenn der Wagen warm gefahren wurde. Sicher bin ich mir da jedoch auch nicht, bei mir verhält es sich jedenfalls so, auch im Winter.

Ölwechsel habe ich selbst gemacht mit Mobil Special S 10W40, werde im Frühjahr jedoch auf Vollsynthese umsteigen.

Ölstand ist selbstverständlich auf max, aber nicht darüber. kontrolliere ich auch alle zwei Wochen.

Gruss

Highscore 26.12.2006 15:24

Fehler am/mit dem Benzindruckregler
 
Hallo Streethawk,

bevor Du Dich der Verzweiflung preis gibst und auf Verdacht die Bremsen tauschst - vorne dreht sich es immer strenger als hinten, hängt doch das Differential dran - , würde ich folgenden Maßnahmen vorschlagen wollen, um den tatsächlichen Fehler einzukreisen:

Auch ohne ASU und professionelles Meß-Equipment kann man einfach und wirksam die Gemischkontrolle auf ihre Effizienz hin testen. Nimm einfach einmal eine Nase voll Abgas direkt aus dem Auspuff, wenn der Motor gut durchgewärmt und die Lamdasonden, sowie der Kat angesprungen sind. Da der Xedos (wenigstens mein 9er) im Leerlauf, wenn mit der Einspritzung alles i.O. ist, weniger als 0,3% CO und weniger als 60 ppm HC hinten rauslassen soll, heißt das, das Auspuff-Lüftchen sollte absolut unauffällig und nahezu geruchslos sein. Wenn Du aber einen beißende Wolke hast, die sogar idie Augen tränen läßt, stimmt etwas nicht.
Wenn Du Dir über das Resultat unsicher bist, mache eine Gegenprobe mit kaltem Motor, wenn Kat und Lambdasonden nicht arbeiten. Dann richt das Abgas immer nach Bewußtlosigkeit.

Du plagst Dich ja jetzt schon einige Zeit mit der Sauferei deines Xedos herum. Darum gehe ich davon aus, daß Du die Standard-Ursachen wie gespeicherte Fehlercodes schon abgehakt hast. Es gibt da allerdings mögliche Fehlerquellen, die nicht durch die Autodiagnose des Motorsteuergerätes erfaßt werden:

Fehler am/mit dem Benzindruckregler: Das ist das kleine Döschen auf der Einspritzleiste zwischen den Zylinderbänken mit einem dünnen scharzen Gummischlauch dran. Dieses Bauteil sorgt dafür, daß unabhängig von der Last stets derselbe Druck den Benzin durch die Düsen bewegt. Also wenig Last, Drosselklappe nur wenig geöffnet = großer Unterdurck im Ansaugkanal vor der Einspritzdüse = kleiner Benzindruck, entsprechend bei hoher Last, Drosselklappe weit offen = kleiner Unterdruck im Ansaugkanal = hoher Benzindruck.
Der dünne schwarze Gummischlauch übermittelt diesen Druck aus dem Ansaugrohr an den Druckregler. Während bei den meisten übrigen Autos dieser Regler rein über diesen Ansaugrohrunterdruck gesteuert wird, hat der Xedos zusätzlich noch ein Magnetventil in diese Schlauchverbindung eingeschaltet, das vom Motorsteuergerät kontrolliert wird.
Dieser Schlauch ist somit elendiglich lang. Und schon eine kleine Undichtigkeit, eine poröse Stelle genügt, daß Dein Xedos gerade in der Stadt immer mt vollem Benzindruck -und entsprechend fett läuft. Bei höherer Last macht sich dieser Fehler überhaupt nicht bemerkbar, der Motor zieht ganz normal.

Zum Checken folge einfach dem Verlauf des schwarzen Gummi-Schlauches, der am Benzindruckregler angeschlossen ist. Das ist nicht leicht und hat etwas von einer Schnitzeljagd, weil es um so viele Ecken geht. Irgendwann stößt Du dann auf das von der ECU gesteuerte Magnetventil. Seine Einbauposition ist von Baureihe zu Baureihe unterschiedlich, der systematische Aufbau ist aber derselbe.
Dieses Ventil bezieht seinen Unterdruck aus dem zentralen Druckspeicher unterhalb des Ansaugkrümmers, der auch die VRIS-Klappen bedient. Der Zentral-Unterdruckschlauch - wenn wir ihn einmal so nennen wollen - zu diesem Druckspeicher wird oft und gern porös, weil er so nah am heißen Motorblock liegt. Diese Bauteile sind aber allesamt nur schwer zu kontrollieren und zu warten, weil man nur mühsam Zugang zu ihnen findet.

Viel Glück

Highscore




,

GIFT2 26.12.2006 16:15

Seit ich vor einigen Wochen die Ventildeckeldichtungen erneuern ließ und dann selbst bei der Gelegenheit noch den Ansaugschlauch gewechselt habe - ist mein Verbrauch (bei der gleichen Arbeitsstrecke) um 2 Liter nach oben gegangen.
Könnte das eventuell mit der gleichen Problematik zu tun haben ?
Muß der Schlauch am Benzindruckregler ab, wenn man die Ventildeckel runter nimmt ?
Ich werd bei Gelegenheit wohl mal nachschauen.
Danke für deine Erläuterungen Highscore - manchmal ist es ja wirklich nur eine Kleinigkeit an der man sich kaputtspielt.

Gruß
Andre

Highscore 26.12.2006 16:41

Hi there!

Die hintere Ventildeckeldichtung liegt versteckt unterhalb des Ansaugkümmers. Den muß man demontieren, darum ist der Wechsel der Dichtungen auch so arbeitsaufwendig.
Letztendlich wird der Benzindruckregler gefüttert mit dem Unterdruck aus dem Druckspeicher am Ansaugkrümmer.

Streethawk 26.12.2006 17:41

Hallo Highscore,

Ich danke dir und freue mich wirklich sehr über deine Tips und werde jeden nacheinander abhandeln!

Die Abgaswolke bei kaltem/warmen Motor werde ich als erstes begutachten.

Fehlerspeicher habe ich schon etliche Male ausgelesen (mit selbst gebauter LED laut FAQ) und auch das Steuerteil zurückgestellt (reset).

Ich muss allerdings sagen dass beim Auslesen immer die LED einmal lang blinkt und dann gar nicht mehr. (Laut FAQ-Fehleranalyse Ansauglufttemperatursensor im LMM)

Dies passiert jedoch auch direkt nach dem Zurücksetzen des Steuergerätes (Batterie abklemmen und Bremse treten/Tür öffnen), jemand im Forum meinte mal dass dies typisch beim xedos sei und nicht unbedingt auf einen Fehler deutet.

Den LMM habe ich ja nun gewechselt (also damit wohl auch den Ansauglufttemperatursensor) und es ändert sich nichts. Ich gehe nicht davon aus dass beide LMM defekt sind, zumal dieses Teil laut Forumsmeinung sehr selten kaputt geht)

Die Sache mit dem Benzindruckregler und dem Gummischlauch ist sehr interessant. Da der Regler wie Du sagtest zwischen den Zylinderbänken liegt (das Teil ist mir noch nie aufgefallen) werde ich den Schlauch wohl besser bei kaltem Motor untersuchen. Ich werde genau darauf achten dass der nicht porös oder brüchig ist da bin ich sehr sorgfältig.

Dieser Regler liegt also zwischen den Zylinderbänken, müßte also unter oder neben dem Krümmer der hinteren Zylinderbank zu lokalisieren sein (?)


Vielen Dank Du hast mir durch diese neuen Möglichkeiten wieder Motivation gegeben den Fehler zu suchen und zu eliminieren!

Gruss

GIFT2 26.12.2006 18:10

Zitat:

Zitat von Highscore (Beitrag 39710)
Hi there!
...
Letztendlich wird der Benzindruckregler gefüttert mit dem Unterdruck aus dem Druckspeicher am Ansaugkrümmer.

Nabend Highscore

Ich meinte, ob es vielleicht sein kann das die beiden Jungs (keine Amateure) beim Austausch der Ventildeckeldichtungen irgend einen Schlauch nicht wieder richtig aufgesteckt haben oder eine poröse Stelle nun gänzlich undicht geworden ist ?

Mit dem Riß im Ansaugschlauch bin ich ja ca. 2 Jahre gefahren und dachte ständig, ich bin zu blöd geworden mit der Kiste anzufahren.

Wenn der LMM dem Steuergerät weniger Luft signalisiert als angesaugt wird (durch den Riß bedingt) kann es vielleicht sein, dass weniger Benzin eingespritzt wird und ich deshalb so sparsam gefahren bin.

Ein erschöpfter Luftfilter bekommt (ohne Riß im Schlauch) sicher auch wieder mehr Bedeutung.

Fragen über Fragen ...

Highscore 26.12.2006 18:56

Hi there!

Der Benzindruckregler sitzt auf der Einspritzleiste, also oben im V zwischen den Zylinderreihen, in der Mitte des Ansaugkrümmers, wo die 2x3 Einlaßrohre in den Motor münden.

Das mit der LED zum Fehlercode-Auslesen war bei meinem 9er der 1- Serie so eine Geschichte. Hat einfach nicht funktioniert, wie in den FAQ beschrieben: Einmal 3 Sekunden Leuchten nach dem einschalten dr Zündung, und das war es. Ganz egal, ob ich das Steuergerät resettet habe (= kein Fehlercode) oder bewußt durch Abziehen eines Sensorsteckers bewußt einen Fehlercode inszenieren wollte (= ryhtmisches Geblinke). Habe ich bereits an anderer Stelle hier gepostet.

Um die Fehlercode korrekt aus dem Speicher im Motorsteuergerär abzuzapfen, mußte ich die Brücke machen zwischen den Klemmen GND und TEN im Diagnosestecker (so eit alles wie gehabt), Zum Anzeigen brauchte ich aber ein Voltmeter mit Plus an FEN und Minus an GND. Die Zahl und Länge der Ausschläge war der Fehlercode.

Nicht nur ich, sondern auch andere hier im Forum haben schon mehrmals den berechtigten Verdacht angemeldet, daß einige Dinge im 6er und 9er Xedos unterschiedlich funktionieren. Mein 9er bleibt vollkommen unbeeindruckt für alles am Ansaugschnorchel, das nicht ein massiver Riß ist. So mündet bei mir die Motorentlüftung in diesen Schlauch. Habe bei laufendem Motor mal diese Entlüftung herausgezogen und so ein 10cm großes Loch im Ansaugschlauch erzeugt. Und was war? Nix war.

Da so viele von Euch 6er-Piloten so massive Probleme mit diesem Schlauch haben oder hatten, sollten wir doch gemeinsam mal versuchen zu ergründen, was es mit diesem Phänomen auf sich hat.

Liebe Grüße

Highscore

Xedos 26.12.2006 19:20

Villeicht hast du ein Problem, welches deinen Spritverbrauch ansteigen lässt, und gleichzeitig ein Loch im Ansaugschlauch keine Auswirkung mehr hat.
Daher würde ich deinem Fehler im Steuergerät deinem Ansugtemperatursensor mal ein wenig beachtung schenken. Der Sensor mag OK sein, aber evtl. keine korrekte Verbindung zum steuergerät?!?

Highscore 26.12.2006 19:37

Hallo Xedos,

ich bin doch nicht der, der ein Problem hat, ich versuche nur zu helfen. Mein Verbrauch liegt bei 8,5L auf 100km mit adäquaten 123kw auf dem Prüfstand.
Und trotzdem ist meinem 2,5L 9er 1. Serie der Ansauggummi erschütternd wurscht.

Streethawk 26.12.2006 22:00

Xedos meinte wahrscheinlich mich- Also die Steckverbindung zum LMM (wo laut FAQ auch der Asauglufttemperatursensor scheint ok zu sein, jedenfalls ist der Stecker ok, glaube nicht dass die Kabel nicht funktionieren. Den LMM und den Temperatursensor hab ich im ausgebauten Zustand durchgemessen (Widerstandswerte) waren alle ok. Ob das beim Steuergerät so ankommt kann ich ja leider nicht wissen.

Das mit der Fehlerauslese ist ja interessant, sollte ich die gleichen Klemmen mal bei meinem X6 V6 versuchen+ voltmeter? da geht nix kaputt bei?

Ersten Punkt den Du angeführt hast habe ich schon heute Abend durchgeführt.

Abgastest per Nase:

Bei Leerlaufdrehzahl: Bei kaltem Motor, wie Du sagtest nach Abgas stinkend und betäubend.

Nach dem Warmfahren:

Bei Leerlaufdrehzahl: unauffällig, völlig geruchlos und überhaupt nicht nach Abgas stinkend.

(was kann hier nun als Fehlerquelle ausgeschlossen werden?)

Den Schlauch des Benzindruckreglers konnte ich bei Nacht nicht überprüfen, wird aber baldmöglichst gemacht! Den genauen Ort wo er liegt hast Du ja gut beschrieben, danke.

Ausserdem bin ich vorhin ca 15 km Autobahn gefahren , vorausschauend ohne zu bremsen. Nach dem Halten(hier musste ich etwas bremsen;-))waren die Felgen kalt, also schliesse ich vorerst die Bremszangen aus


Wenn ich so einen Verbrauch wie Du hätte.....das wärs.


Gruss

Highscore 26.12.2006 22:46

Hallo Streethawk,

das ist ja echt erfreulich, daß Deine Kiste bei warmen Motor nicht aus dem Auspuff müffelt. Das bedeutet, daß den Kat und die Motorsteuerung mit den Lambdasonden grundsätzlich funktionieren.
Ist ein interessanter Test mit der Nase am Auspuff, oder?

Ich bin halt nur ein oller Xedos 9-Fahrer und bei mir mußte ich feststellen, daß die Fehlerdiagnose aus den FAQ nicht funzt. Ich habe keine Ahnung, ob mein Vorbehalt auf dieses Rezept, das da beschrieben wird, auch für den Xedos 6 gilt. Irgendwie werde ich den Verdacht aber nicht los, daß hier 1 zu 1 das Fehlercode-Auslesen für den Ford Probe beschrieben wird. Und der hat halt ein Lämpchen im Armaturenbrett für den Motor. Das einzige, was ich bei meinem 9er reproduzieren konnte mit der LED am Diagnosestecker, war das Aufleuchten der Lampen am Armaturenbrett beim Einschalten der Zündung.

Mach doch einfach bei Deinem 6er-Xedos einen Grundlagenversuch: Jetzt siehst Du nur "1mal-lang" (wie lang auch immer) = Fehlercode Ansauglufttemperatur.
Provozier doch einmal bewußt einen zusätzlichen Fehler, z.B. indem Du den MAF-Sensor (Motor läuft sofort ganz bescheiden) oder den Kühlmittelsensor (neben dem Einfüllstutzen am Motor) abziehst und den Motor dann startest.

Wenn die Methode aus den FAQ funktioniert, solltest Du ein unterhaltsames Geblinke auf der LED sehen.

Wenn nicht, probier halt das Voltmeter zwischen den Klemmen FEN und GND. Oder fahr gleich in eine Mazda-Werkstatt Deines Vertrauens. Das bloße Fehlercode-Auslesen sollte entweder nichts bis allenfalls wenig kosten.

Meine Methode mit dem Voltmeter hat auf dem 9er vom Hatschi 2. Serie astrein nicht funktioniert.
Wenn man selber nicht weiter weiß, braucht man halt manchmal professionelle Hilfe.

Wird schon werden

Highscore

Streethawk 26.12.2006 23:16

Das freut mich daß die Lambdas und Kat ok sind, ich habe ja auch schließlich vor einem Monat zwei neue Lambdasonden eingebaut (Auf Verdacht wegen dem hohen Verbrauch) aber die alten waren anscheinend noch ok. Wagen hat ja auch erst knapp 90tkm runter.

Das mit dem Grundlagenversuch bzw Negativversuch werde ich gleich morgen starten, auch besagten Schlauch kontrollieren.

Es muss doch zu schaffen sein den Xedos auf normale Verbrauchswerte zu bringen.

Ich werde morgen berichten!

Dank und Gruss

Xedos 27.12.2006 08:41

@ Highscore:

Also bei meinem Xedos 6 funktioniert das mit dem Fehlercodeauslesen und einer LED.

Aber du hast Recht, manche Werkstätten machen das auch für einen guten Kurs bis kostenlos. Hatte meine auch gemacht. Ist manchmal eine Frage, wie man dort fragt.

Ein Forum ist dazu da, dass verschiedene Meinungen angehört werden. deswegen müssen diese natürlich nicht zutreffen oder stimmen. Ist aber meistens eine Hilfe um sich einen Überblick des Problems zu verschaffen. In vielen Dingen ist eine professionelle Werkstatt schon eine ganz gute Wahl.

Highscore 27.12.2006 10:28

@ Xedos

Worauf ich nur hinweisen wollte, ist, daß es möglicherweise auch beim 6er Xedos - so wie beim 9er - es Unterschiede zwischen den Baujahren, zwischen Serie 1 und 2 gibt, wie man das Motorsteuergerät dazu bringt, seine gespeicherten Geheimnisse preiszugeben.

Streethawk 27.12.2006 11:28

@Xedos:

Ich lese heraus daß deiner Serie 1 ist, meiner ist es auch. Sollte ja bei mir dann auch funktionieren aber werde es später genauer wissen, vielleicht gibt es ja doch Unterschiede wie Highscore geschrieben hat. Dem werd ich mal auf den Grund gehen.

Ich bin bin einfach der (optimistischen) Meinung daß das Forum genug Hilfe bietet um den Fehler bei meinem Xedos ausfindig zu machen.

Falls ich das mit dem Auslesen nicht hinbekomme werd ich zu Mazda fahren, zumal hier öfters geschrieben wurde daß dies nicht teuer und teilweise umsonst gemacht wird.

Werde es jedoch erstmal selbst versuchen.

Xedos, wenn Du deinen nach FAQ Anleitung an die Diode anschließt, blinkt da gar nix? würd mich interessieren.

@Highscore:

Ja wirklich interessant mit der Nase voll Abgas und ist echt ein riesen Unterschied zwischen kaltem und warmen Motor!

Gruss

Streethawk 27.12.2006 15:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So habe komme grad vom Fahrzeug draussen, mann ist das kalt geworden.

Ok also fahren wir fort:

Ich habe zunächst versucht den Bezindruckregler und seinen Schlauch zu finden, dies ist mir nicht gelungen.

"Der Benzindruckregler sitzt auf der Einspritzleiste, also oben im V zwischen den Zylinderreihen, in der Mitte des Ansaugkrümmers, wo die 2x3 Einlaßrohre in den Motor münden."

Ich hab dort wirklich kein Kästchen gefunden.

@Highscore: Wenn Du mir das anhand der Bilder nochmal zeigen könntest das wäre schön.

Ich habe zwei Bauteile im ersten bzw zweiten Bild in Verdacht dass diese der besagte Benzindruckregler sein könnten, weiss es aber nicht.


Ich hoffe die Bilder reichen um den Regler zu lokalisieren.


Zweitens:

Das Auslesen des Fehlerspeichers laut FAQ wirft neue Fragen auf.
Wie Du beschrieben hattest habe ich einige Negativversuche durchgeführt, indem ich einige Steckverbindungen jeweils einzeln gelöst habe, den Motor gestartet und danach den Fehler nach FAQ ausgelesen habe.

Auf den Bildern habe ich alle Steckverbindungen rot eingekreist, welche ich einzeln getrennt hatte.

Dazu gehörte auch der Stecker des LMM (Bild3)

Wenn bei eingeschalteter Zündung der Stecker des LMM getrennt wird blinkt die LED im Rhytmus immer mit einem ca 2 sec dauernden Signal.
Selbst nach dem Wiederanklemmen des Steckers blinkte sie weiter. Erst das Reset des Steuergerätes (Batterie abklemmen) stellte die LED ruhig.

JEDOCH:

Die LED zeigte sich völlig unbeeindruckt von ALLEN Trennungen der übrigen (im Bild 1 rot umkreisten) Steckverbindungen, dies sowohl bei gleichzeitigem Anschluss der LED als auch beim Trennen der Jeweiligen Verbindung, Starten des Motors und anschließender Fehlerauslese.
Die LED reagiert nur auf das trennen der Steckverbindung des LMM.


hm

Gruss

Highscore 27.12.2006 16:18

Hallo Streethawk,

auf Bild 2 heißt Du beide Komponeten gefunden, auf die es ankommt: das runde Ding ist der Benzindruckregler, das eckige Teil mit dem Stecker dran der Magnetschalter, mit dem das Motorsteuergerät den Unterdruck für den Regler kontrolliert.

Ist schon merkwürdig, was da mit den Fehlercodes los ist. Ich fürchte jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo da die Hilfe eines Profis in einer Mazda-Werkstatt in Anspruch nehmen mußt. Das Mazda-WerkstattAuslesegerät testet nämlich auch gleich die ECU mit. Vielleicht ist ja Dein Steuergerät kaputt.

Gruß

Christian

Streethawk 27.12.2006 16:32

Hallo Christian,

Hatte ich anscheinend doch eine ganz gute Intuition;-)

Die Verbindungsschläuche der beiden Teile habe ich alle kontrolliert, scheinen ok zu sein, um hunderprozentig sicher zu gehen werde ich morgen alles nochmals kontrollieren mit dem Hintergrund dass ich jetzt genau weiss dass es diese beiden Teile sind die Du meintest.

Könnte vielleicht eines der beiden Teile defekt sein? könnte man diese durchmessen, oder anderweitig testen? Den Stecker des Magnetventils werde ich auch mal an den Kontakten reinigen (Kontaktspray), was ich auch schon an diversen Steckern gemacht habe.

Das Magnetventil hat vorne eine Plastikkappe die man abnehmen kann, vielleicht gehört die ja ab?

Ja wegen der Fehlerauslese muss ich wohl zu Mazda.

Gruss,

Ivo

Xedos 27.12.2006 16:49

Noch mal zum Fehlercode.
Was für eine LED verwendet ihr denn?
ich habe eine für kleine Signallampe 12V genommen 8wenn ich mich nicht irre). Bei einer LED muss auf die polarität geachtet werden. Und sie benötigt einen Vorwiderstand, wenn die LED nicht schon für 12V vorgesehen ist (interner Widerstand).

Streethawk 27.12.2006 16:56

Hallo Xedos, rote 5 mm LED mit 1kOhm Vorwiderstand schick zusammengelötet mit Schrumpfschlauch überzogen und die Enden der Festigkeit wegen mit Lötzinn benetzt. Polarität beachtet durch Verwendung von blauem Kabelende (-) und rotem Kabelende (+).

Blinkt die LED bei dir bei Anschluß übrhaupt nicht?

(bei mir immer am Anfang einmal für ca 2-3 sec. , auch nach dem frischen Zurücksetzen des Steuergerätes).

Gruss

Streethawk 28.12.2006 13:15

Habe heute nachgesehen, die Schläuche zwischen dem Benzindruckregler und dem Magnetventil sind in Ordnung.

Die Plastikkappe am Magnetventil vorne, gehört die so drauf? Kann man die Bauteile durchmessen falls sie defekt sind?

Gruss

Highscore 28.12.2006 14:13

Hallo Streethawk,

das Ventil kennt nur auf und zu. Du kannst es testen, indem Du es ausbaust, Spannung auf die Anschlüsse gibst und schaust, ob Du durchpusten kannst oder nicht.

Es gäbe noch eine andere Möglichkeit, die Benzindruckregelung zu testen: Laß den Motor im Leerlauf laufen. In diesem Betriebszustand sollte der Regler den Benzindruck reduzieren und Unterdruck auf dem Schlauch anliegen.
Zieh dann einfach den Schlauch von dem Benzindruckregler - besagtem kleinen runden Ding auf der Einspritzleiste - ab, halt aber den Schlauchlzu, damit der Motor keine Falschluft zieht. Der Motor sollte bei diesem Test sofort signifikant anders, weil viel fetter laufen, gegebenfalls geht er gleich.

Wenn sich nichts ändert, ist der Regler kaputt.

mfg

Streethawk 28.12.2006 15:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aha sehr schön das werde ich testen!

Was meintest Du mit: "gegebenfalls geht er gleich." meinst Du ob er versucht auszugehen, hab ich das richtig herausgelesen?

Jedenfalls werde ich auf den Motor hören wenn ich den Schlauch abziehe und diesen zuhalte. (Die Öffnung des Benzindruckreglers verschließe ich nicht mit dem Finger)

Ich werd ihn vorher erstmal warmfahren.

Nur um sicherzugehen habe ich nochmal ein Foto hier, bitte um Bestätigung.


PS: Im Januar sollen die Spritpreise um ca 7 cent steigen:(

Gruss

Streethawk 29.12.2006 11:25

Weitere Infos:

Habe gestern Abend den Wagen starten wollen und er sprang nicht an.

Die Batterie ist frisch so daß sie nach ca 10 Min orgeln den Anlasser doch überreden konnte den Motor anzulassen.

Während dem Orgeln bemerkte ich dass der Motor teilweise Anzeichen machte anzuspringen, er lief manchmal etwas an (ganz kurz) doch wollte nicht von selbst weiterlaufen. Ich habe auch etwas mit dem Gaspedal gespielt und dabei war der Motor manchmal kurz vorm Anspringen und weiterlaufen. Danach machte ich eine ca 2 minütige Pause und versuchte es nochmal. Er sprang an und lief zunächst unrund. Nach einigen kurzen vorsichtigen Gasstößen (und kurz gleichzeitigem Orgeln) (nur bis ca 2000 u/min) lief er dann rund.

Danach bin ich eine längere Strecke gefahren, habe ihn immer wieder ausgemacht und wieder angelassen, er sprang hier sofort beim ersten Dreh des Zündschlüssels an und lief sehr ruhig und rund.



Auf einem Parkplatz habe ich den Schlauch zwischen dem Benzindruckregler und dem Magnetventil während der Motor lief abgenommen.

Dabei habe ich ihn auf der Seite des Magnetventils abgenommen, da er auf der Benzindruckreglerseite zu fest dran war. Ich denke das sollte keinen Unterschied ergeben.

Man hörte und fühlte den Unterdrucksog, welcher von der Seite des MAGNETVENTILS kam, dieses hielt ich mit dem Finger zu.

Der Motor verhielt sich genau gleich, egal ob ich den Schlauch abzog, dabei das Magnetventil zuhielt oder auch nicht zuhielt, es gab keinen Unterschied im Verhalten des Motorlaufes, die Drehzahl blieb konstant.

Schlußfolgerung Regler und/oder Magnetventil Kaputt? Oder sollte ich den Test nochmal bei kaltem Motor machen?


Gruss

Highscore 30.12.2006 11:32

Hallo Streethawk,

alles sehr verwirrend, oder?

Ich muß einräumen, daß ich diesen Test mit dem Abziehen des Unterdruckschlauches am Xedos noch nicht gemacht habe - warum auch, meiner läuft absolut perfekt. Bei den Motoren, an denen ich das gemacht habe, war der Effekt aber stets ein deutlicher.

Beim Schlauch-Abziehen im Motorleerlauf ändert sich normaler der Benzindruck massiv. Die Kraftstoffpumpe im Xedos ist gut für einen maximalen Förderdruck von knapp 5 bar. Der Benzindruckregler arbeitet wie ein verstellbares Drosselventil in der Benzinleitung nach der Pumpe (genauer gesagt im Rücklauf zum Tank) mit einem kleinen Strömungsquerschnitt (Benzindruck irgendwas über 3 bar) bei hoher Last und mit einem kleinen Strömungsquerschnitt (Benzindruck irgendwas um 1,5 bar) bei Leerlauf/wenig Last.

Der Benzindruckregler selber ist ein mechanisch recht simples Bauteil mit einer Feder, einem Unterdruckmembran und einem Kolben, der vom hohen Unterduck im Ansaugrohr bei Drosselklappe "zu/fast zu" in seiner Stellung bewegt wird.
Wenn Du daher testweise den Benzindruck im Leerlauf durch Abziehen des Schlauches verdoppeltst, sollte irgendetwas Spürbares mit dem Leerlauf passieren.

Diese Unterdruckdosen sind bewährte, Jahrzehnte alte Technik. Man findet sie in der Zündverstellung alter mechanischer Zündverteiler, aber auch als ladedruckabhängige Steuerung des Wastegates am Turbo.

Ich denke, jetzt kommt irgendwann der ultimative Zeitpunkt, wo Du professionelle Hilfe brauchst, also zumindest jemanden, der das Equipment hat, den Benzindruck in der Einspritz-Verteilerleiste Deines Xedos zu messen.

mfg

Highscore

Streethawk 30.12.2006 14:06

Vielleicht hast Du Recht und er muss wirklich in die Werkstatt. Den Schritt habe ich bisher aus kostengründen möglichst vermieden.

Ich möchte vorher aber nochmal versuchen den Benzindruckregler auszutauschen, so ein kleines simples Teil wird nicht teuer sein.
Vielleicht ist er neu auch nicht teuer, ansonsten wenn einer so ein Teil noch über hat bitte bei mir melden.


Danke Highscore für Deine Mühen.

Gruss

Claudio 02.02.2007 17:22

Nie über 10l/100km!
 
Hallo, mit meinem Xedos6 (Schaltgetriebe)
verbrauche ich seit Jahren konstant bei Stadtverkehr ca.9l, Landstrasse ca. 7l, Autobahn zwischen 6,5 (120km/h) und 9l (180km/h). Als Durchschnittsverbrauch also ca 8,5l/100km.
Viele Grüße
Claudio


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.