Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Ölverbrauch halbiert (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=37689)

Highscore 28.11.2006 22:32

Ölverbrauch halbiert
 
Hi there,

Über die letzten zwei Ölwechsel-Intervalle mußte ich feststellen, daß der Ölverbrauch kontinuierlich gestiegen ist. Speziell auf langen Autobahn-Etappen, mit ökonomie-bewußten 130 -140 Tempomat-km/h verdampfte schon einmal so ein knapper halber Liter Motor-Blut zwischen den Tankstops. Sehr verunsichernd, zumal der Verlust begleitet wurde von Rußablagerungen am Heck rund um den Auspuffstutzen wie bei einem Diesel. Und mein 9er ist weiß.

In Anbetracht des mittlerweile so langsam doch nach Ehrfurcht verlangenden Kilometerstandes von 250.000 begann ich mir so langsam Sorgen zu machen um den mechanischen Erhaltungszustand des Motors.

Weil aber meine Kiste auf dem Prüfstand immer noch die in der Zulassung versprochenen 123 kw rausdrückt, und weil der Ölverbrauch perverserweise bei scharfer Fahrweise sank, war ich geneigt, die üblichen Verdächtigen wie Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen auszuschließen, zumal ich mir durch intensive Beobachtung des Rückspiegels ziemlich sicher war, ohne massive blaue Wolken unterwegs zu sein.

Mit Glückes Geschick habe ich dann den Übeltäter gefunden: Es war das Entlüftungsventil auf der vorderen Zylinderbank des V6. Das ist das schwarze90° Kunstoffknie, an das ein Gummischlauch angeschlossen ist, der direkt Richtung Drosselklappe führt.
Das Ding heißt PCV-Ventil für "positive Crankcase ventilation". Es ist kein Rückschlagventil, sondern an Duchflußbegrenzungsventil. Es soll gewährleisten, daß in der Stadt der Motor besonders gut durchlüftet wird, indem man ihn im Leerlauf und bei wenig Last einen großen Teil der Ansaugluft an der Drosselklappe über diese Entlüftung ziehen läßt. Dadurch soll die Verunreinigung des Motoröl durch Kondensate reduziert werden.

Normalerweise schaltet die Klappe in diesem Ventil, die den Luftstrom zum Ansaugkrummer kontrolliert, durch die Feder so, daß ab ca. 1/8 Gas dieser Bypass-Kanal zum Ventildeckel geschlossen wird.

Erst im Vergleich zum neuen PCV-Ventil habe ich gesehen, wie ausgeleiert das alte war, das, außer bei Vollgas, ziemlich die meiste Zeit offen stand.

Die Investition von (unverschämten) 30 Eiern hat nicht nur den Ölverbrauch auf ein normales Maß zurück geführt. Ein durchaus angenehmer Nebeneffekt war, daß der Leerlauf an Qualität gewonnen hat und jetzt angenagelt auf 650 UpM steht.

Wenn nur alles so leicht ginge

Lg

Christian

Streethawk 28.11.2006 22:41

Schöner Beitrag

Als Zusatz vielleicht:-->Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.:)

Wenns geht würden sich bestimmt einige freuen.

Gruss

H@ns 29.11.2006 11:05

Vielleicht haben deswegen einige Leute einen hohen Ölverbrauch und können ihn sich nicht erklären. Sollte man wirklich mal in Betracht ziehen dass es an sonem Kleinkram liegen kann. Wie ich an der Leistung sehen kann, handelt es sich um den 2.5er, dessen Erfahrungswerte man auf den 2.0er nahezu uneingeschränkt anwenden kann, da es fast der identische Motor ist. Hat der X6 V6 so ein Ding auch? Wenn mein Karrn irgendann mal ÖL säuft, weiss ich ja wo ich zuerst schaue, neben den Zündkerzenschächten. Bei 2560000 Kilometern auf der Uhr werde ich zunehmend sensibler auf Kühlwasser- und Ölstände.

Highscore 29.11.2006 14:51

Weil der Ford Probe, der MX-6 auch so ein Motorentlüftungsventil haben, gehe ich mal davon aus, es ist Standard beim V6 und man sollte es auch bem Xedos 6 finden können.

Es scheint da aber einige konstruktive Unterschiede zwischen 9er und 6er zu geben. Denn offenkundig reagiert der Junior-Xedos - wie hier im Forum zu lesen war - auf Undichtigkeiten am Motor, wie einen fehlenden O-Ring am Ölmeßstab, recht hysterisch.
Mein Senior-Xedos bleibt, was das angeht, vollkommen cool: wenn man bei laufendem Motor z.B. den Deckel vom Öleinfüllstutzen runterschraubt, passiert - außer einer mittleren Sauerei gar nichts.

Sobald die Akkus vom Apparat wieder "Code Green" zeigen, werde ich ein paar Photos vom Entlüftungssystem am 9er schießen

mitoma 29.11.2006 15:29

Der Xedos 6 V6 hat das auch.

Xedos 24.02.2007 14:58

@ highscore:
Hast du mal die Bestellnummer von dem PCV-Ventil?
Hast du Ahnung, ob es soetwas auch wo anders gibt, nicht unbedingt bei Mazda? (Am Besten im Edelstahldesign :) )

Danke dir!

Highscore 24.02.2007 19:06

@ Xedos

ich würde beim PCV-Ventil keine Experimente machen und das Original von Mazda nehmen. Der Flow durch das Ventil wird durch seine Bauart bestimmt und muß genau kalibriert sein, damit die Motorsteuerung im Teillastbereich korrekt funktioniert.

Gruß

Highscore

MX5-Driver 24.02.2007 23:12

Hast Du mal ein Bild bzw. ne Teilenummer? Kann man die Funktion sehen bzw. prüfen?

Xedos 25.02.2007 13:02

Ausbauen und reinpusten bzw. ansaugen. ;)

Highscore 25.02.2007 22:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Das PCV-Ventil sitzt auf der vorderen Zylinderbank und läßt sich einfach aus einem Sitz heraus ziehen.

Durch so einfachen Durchblasen läßt es sich nicht prüfen. Der federbelastete Kolben sollte in der Ausgangsposition, also wenn der Motor aus ist, ganz unten auf seiner Dichtfläche liegen, so daß das Ventil geschlossen ist.

Die ordnungsgemäße Ventil-Funktion kann man mit abgezogenem Ventil testen, wenn man beim 9er den Motor startet - beim 6er mit eurem Drossel-LMM geht das wohl nicht: Leerlauf: Ventil ganz offen, ab ca. Halbgas Ventil zu.

Damit mein neues Ventil nicht wieder mit Rückständen zuklebt, habe ich einen Olabscheider dazwischen gesetzt. Er war in seinem ersten Leben eine Getränkeflasche, die ich mit Schaumstoff gefüllt habe. Diese Flasche hat unten einen Kondenswasserablauf. Man sollte sich nicht wundern, was da für Wasser aus dem Öl kommt. Darum sitzt das eigentliche PCV-Ventil bei mit nun unmittelbar am Stutzen des Ansaugkrümmers.

Die Ersatzteil-Nr weiß ich nicht mir, sollte aber für die EPC-Experten kein Problem sein

Anbei noch ein Bild vom LMM des 9ers. Das sollte erklären, warum ihn kleine Undichtigkeiten im Ansaugsystem ziemlich ungerührt sein lassen

Grüße

Highscore

Rossi 03.03.2007 00:40

Das klingt ja hochinteressant, werde ich bei meinen morgen gleich checken.

mfg

rossi

Rossi 03.03.2007 22:07

hallo
ich habe heute mal nachgeschaut, das ventil war total ölverschmiert, ich habs gesäubert & mal geschüttel (klack klack) die Feder tut es scheinbar noch.

Was würde passieren wenn man das Ventil dauerhaft verschließt?

MfG

Rossi

Highscore 03.03.2007 22:52

Wenn man das Ventil verschließt, gibt es halt keine PCV alsi "Positive Crankcase Ventilation" mehr.

Habe selber kurz darüber nachgedacht, diese Leitung stillzulegen, da es wenigstens beim 9er noch eine zweite Kurbelhausentlüftung direkt in die Ansaugleitung zwischen Drosselklappe und LMM gibt.

Wenn man beim 9er das Ventil verschließt bei laufendem Motor, änderts sich der Leerlauf kaum.

In Anbetracht des minimalistischen Ölvolumens unserer Motoren habe ich das System doch lieber aktiv gelassen. Ich wundere mich immer wieder, wenn ich sehe, welche Mengen an Kondenswasser über die PCV-Leitung angeschieden werden. Mein Olabscheider ist eher ein Wasserabschieder, obwohl ich meistens Langstrecke fahre.

Gruß

Highscore

Madferret 22.04.2007 13:44

wo hatt das der 6
 
ist das ventil beim xedos 6 was links ist bei der vetildeckeldichtung wenn man rein schaut!!

Rossi 23.04.2007 21:03

Ich bin jetzt ~700 km Landstraße & Stadt normal gefahren, Ölverbrauch nahe NULL. Scheint zu funktionieren.
Das wäre geil.
Langzeitbericht folgt.


rossi

Elsi 07.05.2007 20:34

Wie kann man die einwandfreie Funktion des PCV-Ventils mit Sicherheit prüfen ?

In einem anderen Beitrag (von Highscore) wurde das PCV Ventil
ebenfalls erwähnt, damals als Ursache unerwünschter Fremdluft,
die einen unruhigen Leerlauf verursachen kann.

Derzeit beobachte ich bei mir auch einen etwas unruhigen Leerlauf im untertourigen / Teillastbereich in Verbindung mit etwas gestiegenem Ölverbrauch.

Da die Abgasanlage relativ neu (MSD=1 Jahr, ESD=2 Jahre) ist, dazu neue Z-kerzen (keine auffälligen Ablagerungen bei den alten Kerzen), "Ziehhamonik-Ansaugschlauch" = 1 Jahr habe ich das PCV im Visir.

Das Ventil sitzt generell etwas (zu ?) locker im Motorblock,
es war bei mir auch schon einmal unbeabsichtigt abgerutscht.

Nach Ausbau:
Beim Schütteln macht es "klack-klack" und ist etwas ölig, eventuell verschutzt.

Wie reinigt man das PCV am besten ?

Bringt ein neues PCV Ventil generell etwas für einen ruhigeren
Leerlauf/ Teillastbetrieb oder für einen gerigeren Ölverbrauch ?

Ist das PCV Ventil ein Verschleißteil ?

MX5-Driver 07.05.2007 22:04

Also lt. EPC haben die Teile folgende Nummern:
Alles ohne Gewähr, logisch. Die Qualität der Bilder im EPC ist nicht wirklich doll...

CA, V6, Serie 1+2:
Kurbelgehäuseentlüftungsventil: KL01-13-890
Gummidichtung: E301-13-338A

Ob Ihr die Dichtung braucht, keine Ahnung.

Falls es nicht das richtige Ventil ist, bitte berichtigen.

Alex1988 12.09.2009 21:12

Gibt es zu diesem Thema neue Erfahrungsberichte?


mfg

Rossi 12.09.2009 23:58

Mein Ölverbrauch ist wieder so hoch wie eh & je.

Ich hatte mir bei Mazda mal ein neues PCV geordert & eingebaut.

Hatt am Ölverbrauch aber nix geändert. :(

Miller9 13.09.2009 09:04

Das Ventil bewirkt was?
Wenn es am Oelverbrauch beteiligt sein soll, dann muss es doch einen Anschluss indirekt in den Verbrennungsraum haben.

??? Kann noch jemand seine erfahrungen posten? Meine Eltern und ich hatten auch in Vergangenheit sehr schlechte Erfahrungen in Bezug auf Mazda Motoren und Oelverbrauch.
Evtl hat da Ford zu viel die Haende im Spiel gehabt. Ich hoffe, dass mein Miller nicht auch betroffen ist.

wirthensohn 13.09.2009 09:49

Und da isses wieder: die uralte, völlig falsche Annahme, Ford hätte irgendwas mit irgendwelchen Problemen einzelner Mazda-Exemplare zu tun. Schon erschütternd, wie beharrlich sowas durch alle Foren getragen wird. Und doch so völlig daneben ist.

Meine Eltern fuhren von 1984 bis 2000 Mazda, ich seit 1992. Keiner unserer Motoren hatte jemals einen nennenswerten oder überhaupt messbaren Ölverbrauch.

Ich finde es absurd albern, die Schuld für den Ölverbrauch einzelner Motoren auf Ford zu schieben, obwohl eigentlich irgendwann mal als der Letzte mitgekriegt haben sollte, dass Mazda seine Motoren selbst entwickelt und produziert. Und dass Ford mitnichten irgendwelche negativen Einflüsse auf die Mazda-Qualität hat.

Ist aber auch sehr praktisch, die Schuld beim Kooperationspartner der geliebten Marke zu suchen, statt vielleicht bei falschem Öl, falschem Umgang mit dem Auto oder unsachgemäßer Behandlung durch den Vorbesitzer... :roll:

Gruß,
Christian

Miller9 13.09.2009 14:26

Ich bin da anderer Meinung!

TotoSX 13.09.2009 15:38

@Autor

Hatte in meinen Threads die gleiche Vermutung geäußert, aber aus Mangel an Zusagen nie weiter verfolgt. Werde es diesmal aber tun ...

@Miller

Entlüftungsventil für den Kopf ... reduziert u.a. Druck im Kopf. Mit Druck fließt Öl schneller durch die undichte Stelle.

Ich glaube sehr schlechte Erfahrungen mit Mazdamotoren und Ölverbrauch kann Dir keiner bestättigen, bis auf uns. Alle sind nahezu Bulletproof und haben gar keinen Ölverbrauch (wie auch Nissan oder Totyota).

Wir hoffen alle für Dich und Deinen Miller.

Miller9 14.09.2009 00:02

Ford oder GM- ueberall wo die amis die hande im spiel haben, kommen Probleme auf. Das Qualitaetslevel in amerika ist auf einer stufe dem zu china.

wirthensohn 14.09.2009 07:10

Jetzt machst Du Dich aber wirklich lächerlich. Unsere Xedos qualitativ auf eine Stufe mit chinesischen Autos zu stellen, ist schon wirklich mehr als abenteuerlich.

Unsere Autos und Motoren wurden noch von Mazda bei Mazda in Hiroshima entwickelt und produziert. Und wie wir hier im Forum schon mehrfach diskutiert hatten, hat Ford bei der Entwicklung unserer Modelle noch keine Hände im Spiel gehabt.

Nur weil zufällig Du bzw. Deine Eltern an Exemplare geraten sind, die nicht 100% in Ordnung waren (was auch immer die Ursache dafür war), gleich wieder diesen Unsinn mit den negativen Einfluss von Ford ins Spiel zu bringen, ist schon wirklich völlig absurd.

Mazda hat seit den 60er Jahren, seit dem sie in einer Partnerschaft mit Ford leben, unzählige Millionen von Autos produziert. Und dennoch sind Mazda-Motoren eigentlich dafür bekannt, besonders "trocken" zu sein und auffällig wenig Öl zu verbrauchen. Das wurde ja sogar damals in einem Autobild-Artikel dem Xedos 6 V6 bescheinigt.

Hör bitte auf, von vielleicht verheizten oder unvorteilhaft behandelten Exemplaren, an die Du geraten bist, gleich auf die gesamte Produktion der Marke zu schließen. Und dann auch noch die Schuld bei einer anderen Marke zu suchen, die erwiesenermaßen weder auf Entwicklung, noch auf Produktion und Materialeinkauf bei den entsprechenden Modellen irgendeinen Einfluss hatte.

Ich finde das völlig daneben.

Gruß,
Christian

Miller9 14.09.2009 07:51

Also ich muss mal sagen, dass du mich hier ziemlich direkt angreifst. Das ist nicht die feine englische/ japanische art.
Und dann den interessierten Mitleser hier mit zitat: "unsere xedos qualitaet" zu koedern- einen "steht hinter mir ihr xedos fahrer-effekt" zu ernten, erinnert mich eher an das Gruppenpinkeln im Kindergarten.

Anstatt mit Fakten zu argumentieren hoere ich sachen wie "du machst dich laecherlich oder du hast ein schlecht gepflegtes oder verheiztes Auto" Alle Mazdas waren bisher Neuwagen!
Auch wenn ich hier neu bin, ist so eine Art und Weise unakzeptabel.

Zitat: "Und wie wir hier im Forum schon mehrfach diskutiert hatten, hat Ford bei der Entwicklung unserer Modelle noch keine Hände im Spiel gehabt"

Wie erklaerst du dir dann den Ford Probe mit KL Motor? Oder Andere Exemplare aus dieser Zeit?? Ford hat da einfach nur umgelabelt und nicht mitbestimmt was verbaut werden darf, um das produkt verkaufen zu koennen??

Beweise mir, dass Ford keinen Einfluss auf die Fertigung der Motoren hat. Beweise mir, dass der Partner der Mazda sozusagen gekauft hat, nicht an strategischen Sachen wie Kosten, Entwicklung, Marktstrategie beteiligt ist. Wer gibt dir das Firmeninterne Wissen? Auch die Bildzeitung?

Und jetzt die entscheidente Frage, um wieder aufs thema zu kommen, warum haben so viele Leute Probleme mit den Motoren in Bezug auf den Oelverbrauch? Weil sogar die potentielle damalige Kaeufergruppe des Xedos, Rentner und besserverdienende Familienvaeter, in einem Xedos zum Michael Schumacher mutiert sind und nur GIB IHM kannten?
Oder vll. doch, weil die Qualitaet, der ueber die zeit verbauten Materialien aus Kostengruenden nicht stabil zu halten war? Wie kann man sich die Streuung sonst erklaeren?
Ich rede uebrigens nicht von ausgedienten Kutschen um 250000km sondern von Modellen von 30000- 100000km. Dort ist meiner Meinung nach ein Oelverbrauch von max.1 Liter auf 15000km problemlos akzeptabel.
Nur, dass erstmal klar ist, was ich mit erhoehtem Oelverbrauch meine.
Wenn er einen Liter auf 1000km braucht, ist der Motor bzw. eine Baugruppe nach meinem persoenlichem Empfinden hin.

Und zum Punkt chinesiche autos mit Xedos gleichstellen. Chinesische Autos sind auch BMW, VW, AUDI, MAZDA, HONDA usw., denn alle produzieren hier Teile oder ganze Fahrzeuge. Es kommt nicht darauf an wo man produziert, sondern in welchem level man die Q-kontrolle ausfuehrt. Die Technologie natuerlich vorausgesetzt. Und Fakt ist, nach Amerika gehen die sachen mit den wenigsten Q-checks.

Wer sich jetzt fragt, warum ich so einen XEDOS gekauft habe, hier die Erklaerung:
Ich fahre einen Xedos, weil er mir optisch immernoch 100% gefaellt, eine sehr gute Vollausstattung hat und weil er so billig verschleudert wird, dass ich sogar einmal die woche oel auffuellen wuerde, wenns notwendig sein sollte.
Da sagt ich jeden Tag danke, an die Leute die das Marketing damals so richtig vermasselt haben. Noch billiger ware uebrigens ein Ford Scorpio gewesen, aber der rostet und sieht aus wie ein Schwein. (Nein, dass ist nicht die Aussage, dass Ford das Marketing versaut hat)


Wie auch immer, nicht BILD dir deine Meinung, sondern FAKTEN FAKTEN FAKTEN, und immer an die Leser denken.


Das wars von mir zu dem Thema, ich sehe die sache wohl noch nicht genug mit der "unsere xedos qualitaets" brille.

Augn zu und durch......

Gruss

wirthensohn 14.09.2009 08:50

So, dann mal Fakten.

Wie erkläre ich mir den Ford Probe mit KL-Motor? Ganz einfach: wie es eigentlich allgemein bekannt ist, handelt ist sich beim Ford Probe 2 um einen kompletten Mazda MX-6, über den eine Ford-eigene Karosserie gestülpt wurde. Plattform, Technik und Motoren stammen von Mazda. Aus diesem Grund schicken sehr viele Ford-Werkstätten Kunden mit Probes auch direkt zu Mazda-Werkstätten, wenn mal was dran ist. Das gilt übrigens auch für den Ford Probe I, welcher ein kompletter 626 GD mit Ford-Karosserie war. In beiden Probe findet man bekanntlich auch ausschließlich Motoren aus Hiroshima und keine solchen aus Köln oder Detroit.

Und was den Rest angeht. Schön, nach Deiner These hat Ford bei Mazda schon immer und überall die Finger drin. Dann muss man Ford ja richtig danken.

Denn

- wieso gelten Mazda-Modelle seit Jahrzehnten als Synonym für pflegeleichte, zuverlässige und langlebige Autos?

- wieso kloppt sich Mazda seit den 80er Jahren in Deutschland in der ADAC-Statistik immer mit Toyota und die beiden besten Plätze?

- wieso hebt der TÜV in seiner Statistik alljährlich ausgerechnet den Mazda Demio als das solideste, zuverlässigste, beste Auto hervor? Wieso fällt der MX-5 immer als bestes Auto unter den Roadstern auf - und das unter Konkurrenten, die auch mal über 100.000 Euro kosten?

- wieso ist im harten Autobild-100000-Kilometer-Dauertest ausgerechnet der Mazda 6 das einzige Auto, das in 20 Jahren dieser Dauertests jemals mit 0 Fehlerpunkten abgeschnitten hat?

- wieso wird im bereits erwähnten Autobild-Dauertest auch Platz 2 von einem Mazda, konkret vom Mazda 5 eingenommen?

- wieso wird in der Fachpresse immer der Mazda 626 als langweilig, aber ausgereift, zuverlässig und langlebig bezeichnet?

- wieso gilt der 626 GD in Fach- und Fankreisen als "unkaputtbar"?

- wieso ist Mazda auch in den Kundenzufriedenheitsbefragungen immer ganz vorne bei den Besten mit dabei?

- wieso wird selbst in der als VW-Werkszeitung verschrieenen Autobild immer wieder die typische japanische Qualität hervorgehoben?

Das alles widerspricht Deiner These von der schlechten Qualität und dem negativen Einfluss durch "die Amerikaner".

Ich bin bekanntlich noch in zwei Mazda-Foren tätig und kann anhand der Schilderungen der User eigentlich nur das exakte Gegenteil dessen feststellen, was Du hier propagierst: gerade die Modelle vor Zoom-Zoom sind auffallend problemlos, ausgereift, zuverlässig und pflegeleicht. Vergleiche ich das, was ich in den Mazda-Foren lese, mit dem, was man so in Foren für VW, Mercedes, BMW und Co. findet, dann komme ich ebenfalls nicht umhin, festzustellen, dass besonders ältere Mazda-Modelle eine auffallend hohe Qualität haben.

Aber eines stelle ich in den Foren auch fest: immer mal wieder geraten User an nicht ganz perfekte Exemplare und diese User ziehen dann öffentlich das ganze Programm durch: Sch*** Mazda, miese Qualität, ist nur Ford dran schuld, nie wieder Mazda..... irgendwie ist es immer das Gleich. Und tausende andere User in den gleichen Foren sind total glücklich über ihr zuverlässiges, tolles Auto. Komisch das.... :roll:

Mein Xedos 6 ist auch nicht ganz frei von Problemen. Aber hey, das Gerät hat 300.000 km runter und beweist alltäglich eine Robustheit und Zuverlässigkeit, die ich selbst bei unseren Firmen-VW mit nicht mal 100.000 km vergeblich suche. Was mir meine Werkstatt immer wieder bescheinigt: 300.000 km, aber außer zwei Unfällen und Verschleißteilen musste nie irgendwas repariert werden.

Für mich ist das keine schlechte Qualität, sondern eine ausgesprochen gute.

Gruß,
Christian

Miller9 14.09.2009 12:10

Ok: dann nochmal ein paar stichpunktartige Fragen:

-wer hat den Ford probe designed? Mazda oder Ford? Wenn Ford, warum, die haben doch nichts zu sagen!?

-Seit wann erfasst der ADAC Oelverbrauch in der Pannenstatistik? (um was es ja bei meiner These geht, ich rede nicht von irgendwas anderem)

-Hat der Mazda 5 auch die B oder K Motorenpalette?

-warum hatte der Mazda 6 in einem anderen Magazin bei der Kundenzufreidenheitsumfrage so schlecht abgeschnitten, wo der Tuev report doch so gut ist? Vll. weil er ueberall gerostet hat? Komischerweise habe ich gestern noch schoen auf dem Klo in einer alten Zeitung gelesen, dass der M6 mal die Moehre des Jahres oder irgendso nen Muell bekommen hatte. Geheort aber nicht zum Oelverbrauchstehema, sorry fuer die Ausschweifung.

-gilt der GD bei Fans als unkaputtbar, weil danach nur noch Muell kam? Was ist er fuer Nichtfans?

Generell glaube ich uebrigens nicht was mir leute in foren erzaehlen, sondern eher was ich selber erfahren oder recherchiert habe.
Und jegliche ADAC Pannenstatistiken sind eh sinnlos, weil oft die Hersteller beim Neuwagenkauf eine Mobilitaetgarantie mit verschenken, genau um diese statistiken zu schoenen.
Also ich will dich wirklich nicht kritisieren, aber Fakt ist, viele Leute haben einen erhoehten Oelverbrauch, vorallem dann, wenn sie das von mazda vorgeschriebene Oel verwenden. Mit nem 10W50 in Kinderkacke konsistenz, hatte mein MX auch keinen Oelverbrauch. Und genau darueber sollten wir uns hier gadanken machen.
Gibts im Fanartikelbereich nicht irgendwo die rosarote zoom zoom Oelstabkontrollbrille, dann nehme ich eine. Nur falls ich wieder an einen Problemwagen geraten sein sollte. Hoffentlich gehts mir dann nicht wie dem kollegen, dermit 300ml auf der Bahn unterwegs war.

GIFT2 14.09.2009 12:40

Zitat:

Zitat von Miller9 (Beitrag 83928)
Und genau darueber sollten wir uns hier gadanken machen.

Also ich werd bei mir den subjektiven Eindruck nicht los, dass er schneller wieder etwas Öl verbraucht wenn ich ihn bis zur oberen Markierung vollkippe.
Laß ich ihn an der Low-Markierung stehen, bleibt dieser Ölstand länger erhalten. Hab aber jetzt keine Langzeitstudie dafür;), weil ich dann doch lieber wieder etwas nachfülle.

Gibt es denn eine Möglichkeit, dass der Motor sich Ölnebel über die Kurbelgehäuseentlüftung in die Drosselklappe ziehen kann ?
Wäre vielleicht eine Erklärung für das vermeintliche Phänomen.

Grüße
Gift

Miller9 14.09.2009 12:58

besser nicht testen, ob er unter der markierung auch genauso viel nimmt. :)

Also die Kurbelgehaeuseentlueftungstheorie ist ein guter ansatz, doch ich denke da geht nichts verloren. Nur Oeldampf evtl.
Ich habe mal den B6 Motor vom Grund auf aufgebaut, nachdem ich einen Liter auf 100okm gebraucht hatte und das ganze heck npermanent schwarz war, dabei ist mir aufgefallen, dass die Oelabstreifringe oft verkleben oder verharzen.
Das Problem sieht mein Motorbauer in den ungenuegend kleinen Abflusskanaelen in den Kolben. Dort knapp ueber dem Kolbenbolzen sind links und rechts 2 fraesungen, an denen das abgeschiedene Oel austreten kann, um zurueck in den Kreislauf zu gelangen. Wenn die sich zusetzen (verharztes Oel), dann klebt der abstreifring fest.
Mein Motorbauer, coole Leute nennen das Tuner, hatte beim letzten Motor versucht unter dem Abstreifring ,wie bei VW, weitere abflussloecher anzubringen. Oel hat er nicht gebraucht, aber der Motor ging auf der Bahn fest. Scheinbar ist der Kolben dann dort gerissen. Also rate ich davon ab, hehehehe:p
Keine ahnung, ob das beim K auch das Problem sein kann. Ein Foto von nem Kolben koennte hilfreich sein.

Die Laufbuchsen sahen gut aus. Inwiefern die schaftdichtungen das Problem sind, weiss ich nicht. Bei meinem vater hatte damals ein wechsel auf garantie nichts gebracht. Erst der Kolbenwechsel war erfolgreich fuer eine gewisse zeit. (Garnatiefall)

H@ns 14.09.2009 13:07

Er kann sich Öl aus der Nähe der Drosselklappe ziehen. Da geht ein Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung direkt hinten am Luftfilterkasten ran. Wo ich mit meinem den Inselsberg runtergebrettert bin hat er sich genau da oben Öl gezogen (habe es kontrolliert, Siff im Ansaugschlauch). Ein technisches Problem war das nie, Öl gesoffen hat er auch nicht 0,15L / 1000 Km).

Miller9 14.09.2009 13:09

Wie konntest du das Messen? Ueber einen Oelabscheider? Ich hatte einen verbaut, der war aber immer leer. Wenn man zu viel Oel im kreislauf drueckt es dort raus,oder?
0,15l auf 1000km ist absolut normal in meinen augen.

Und Gruss nach Gotha! Ich bin urspruenglich aus SUhl!

Xedos_motz 14.09.2009 16:27

ích stelle hier mal eine vermutung in den raum (wenn ich falsch liege bitte koriegiren;))
ich hatte das problem bei meinem X6 aus der 2 serie das er sich 6 liter auf 1000 gönnte (nicht gerade wenig;)), also auf zu mazda und nachfragen was das sein könnte.(war zuvor beim arbö kompression messen, welche einen defekten zylinder anzeigte)
ich hab den dealer mein problem geschildert und das erste was er mich fragte war welche serie ich habe, dann bekam ich als diagnose als erstes defekte schaftdichtungen und vermutlich einen defekten kolbenring, (zusätzlich haben die pleuellager sich angekündigt:() dann hab ich ihn gefragt wie das sein könnte da er ja "erst" 170000km gelaufen hat und hier die antwort: bei der zweiten serie habe mazda (nicht ford) den lieferanten gewechselt und daraus folgte das die kolbenringe die gleiche härte hatten und daraus folgte dann ein ausgeschliffener zylinder.
könnte das vielleicht beim X9 auch der fall gewesen sein?

Miller9 14.09.2009 16:44

du meinst die kolbenringe hatten die gleiche haerte wie die laufbuchsen? Also haerter als normal? Dann muessten aber alle 6 zylinder zum.das aehnliche problem haben, oder? Aber bei ner Laufleistung von 170000km kann man sowas auch nicht als aussergewoehlich betrachten, denke ich. Ob es so ein Problem gab, muessen mal die anderen beantworten. Da habe ich keine ahnung.






Ich kann ja mal kurz aus unserer Mazda geschichte erzaehlen. Zum. das was mir noch einfaellt. Nur als Offtopic:

Mazda 1,4 BG :p94 meiner exFreundin- alles ohne probleme

Mazda xedos 9:( 2,0 94 60000DM:

-extremer Oelverbrauch, deshalb neue Kolben bekommen auf Garantie
-Schaftdichtungen gewechselt
-Lenkgetriebe mehrmals ausgeschlagen- garantie
-hinterachsbuchsen mehrmals ausgeschlagen- garantie
-vorderachse fing an- dann schnell auto getauscht

Mazda Xedos 9 2,5 :?97 65000DM:

-bis 100000km relativ problemlos, bis dann auf steigenden Oelverbrauch ab 80000km
-auto dann verkauft aus schlechter erfahrung mit dem 2,0er
-was auffiel, ab dem 97er wurde richtig im Detail gespart. Keine Aluhaube mehr und keine Klappe in hutablage usw. Mein dad war froh, dass die aluhaube ab war, denn jeder steinschlag machte ne delle.

Mazda Mx-3 16V 98 :|30000DM:

-staerkerer Oelverbrauch ab 60000km, dann bei 90000 mit russbildung am heck
-Getriebeschaden bei 80000km, auf kulanz repariert oder besser gesagt zusammengepfuscht. Standig in linkskurven hat was im getriebe geschliffen
-staendig Fensterdichtungen die die scheibe verkratzten, bei jeder durchsicht habe ich die seitenscheibe und den gummi wechseln lassen ohne erfolg. Weicherer Gummi nichtmehr verfuegbar, hiess es bei mazda Deutschland. Premiummarke?
...Kleinkram wie defekte Gurte hatten mich schon garnicht mehr aufgeregt.

Alle sachen sind nicht so schlimm, ausser eben der oelverbrauch. Und das muss einfach bei autos in der preisklasse nicht sein. Vor 15 jahren waren 60000 noch ne menge geld.
Aber da wir bisher so pech gehabt haben, hoffe ich, dass ich mit dem neuen Auto auch mal einen erwische, der kein oel braucht.:?:
Warum haben se den Mazda xedos9 eigentlich so lange gebaut? Vll. weil er millienia in den USA hiess und sich es mazda nicht nehmen lassen wollte, das auto auch ins millenium zu bringen? Verdient haben werden se an dem teil sicher nicht viel, oder? An denen unserer Family, hat mazda jedenfalls nur draufgezahlt. Selber schuld.


-

TotoSX 14.09.2009 17:16

Was hat der Bub blos mit seiner Ford-Manie. Ford hat etliche Mazdamotoren verbaut. Und die GD Reihe ist unkaputtbar ... einfach mal nach Afrika oder Asien fahren, da fahren sie alle herum und werden noch lange lange fahren. Mazda Motoren wurden überigens auch bei MOPAR verbaut, mein Onkel hat einen Vojager mit dem 3L V6 von Mazda. 300000km und der Motor wird definitiv die Karosserie überleben.

Fakt ist, daß die K Reihe ein Ölproblem hat. Das ist aber meine Sicht. Aus der Sicht eines BMW oder Opelfahrers, hat die K Reihe kein Problem, denn sie verbraucht genauso viel Öl wie ein deutscher Neuwagen. Die F Reihe hat ein Problem, weil sie kein Öl verbraucht. Das kann doch nicht sein ... wie geht denn sowas ... :D

Miller9 14.09.2009 17:59

Bub? Wie alt bist du gleich??
Ich habe einen ford lange zeit im winter gefahren, und diese marke macht mir einfach nur angst. Dort kam der oelverbrauch schon daher, weil alles am Motor geleckt hat und sogar die oelwanne durchgerostet ist.
Ich lebe in asien und wenn du dich dort auskennst, weisst du ja sicher auch, dass die meissten asianten mal garkeinen Plan von oelverbrauch oder aehnlichem haben. Deshalb wuerde es keinem chinesen oder einem aequivalent auffallen, wenn das auto oel frisst.
Die fahren einfach und kippen oel nach wenns klappert. So auch in afrika, nur eben dort nicht das goldgelbe sondern das schwarze.:p Nur die japaner sind autotechnisch erfahren. Ok in Hongkong geht auch was und suedkorea.
Hier in china z.b., faehrt kein mensch einen maxda der unter der Mazda 6 Baujahre gefertigt wurde. Habe 1x nen millenia in shanghai gesehen.

Genau ueber die K serien Motoren geht es hier vorallem beim Xedos. Das Problem ist herauszufinden was es ist, was den oelverbrauch verursacht.
Lasst uns doch mal von meiner Annahme, dass Ford die Preis-/ qualitaetspolitik mitbestimmt hat, fuer die motoren die sie in ihre fahrzeugflotte eingebaut haben abkommen, und zusammentragen, was die mazda haendler so als Gruende fuer den hoeheren Oelverbrauch sagen. Da bin ich gespannt!!!

Ich wuerde auch nicht mit einem VW oder Opel vergleichen, sondern mit Honda oder Toyota. Die sind auch jap. marken und sollten gleiche qualitaetsansprueche haben.

Rossi 14.09.2009 21:59

Das mit dem Lieferanten, könnte einiges der Serie 2 erklären.

Mein X6 V6 EZ 3/97

verbraucht:
Normal, Landstraße, früh (!) hochschalten bei ~2.000/min 99% 5.Gang.
0,6 bis 0,8 L/1000km Öl
Fahrweise ist bei Spritmonitor ersichtlich.
Autobahn
Tempomat 130 km/h > 1-1,4 L/1000km

Autobahn Fullspeed 2,2 L/1000km

Öl Mobil 1 5W-50 -> also super Öl

Motor ist von außen absolut dicht, Ölwanne rostet
Ich vermute es sind die Ventilschaftdichtungen
Leistung ist soweit da.

208.000 km Laufleistung
History ist, bekannt da wir das Auto 1997 NEU gekauft haben.
Also Erstbesitz.
Er wurde immer pfleglich behandelt, warmfahren usw.

Trotzalledem dieser hohe Ölverbrauch -> sehr entäuschend.:(

GIFT2 15.09.2009 01:18

Zitat:

Zitat von Miller9 (Beitrag 83955)
...
Genau ueber die K serien Motoren geht es hier vorallem beim Xedos. Das Problem ist herauszufinden was es ist, was den oelverbrauch verursacht.
...

Richtig, und dafür gibt es hier keinerlei Antworten.

Vermutlich liegt es daran, dass noch kein Betroffener seine 24 Ventilschaftdichtungen oder Kolben+Ölabstreifringe (wieviele sind es gleich :?: 18 ?) gewechselt hat.

Rein intuitiv würde ich bei meinem X auf teilweise festsitzende Ölabstreifer tippen, Ventilschaftdichtungen schließe ich aus, bis einer das Gegenteil bewiesen hat.

Ist aber alles reine Spekulation, aber gut dass wir drüber reden. ;)

Mir ist der Ölverbrauch ja nicht zu hoch, aber wenn ich es morgens eilig habe und ein Auto im dritten Gang (voll bis mindestens 6500rpm) überhole und dann in den Rückspiegel schaue und der das Licht anhat, dann sehe ich, dass nicht nur reine Luft aus meinem Auspuff kommt.
Und ganau das ist das Öl, (300ml/1000km) was abhanden kommt, denke ich.

Bin aber auch da nicht sicher, weil ich fast immer im unteren Drehzahlbereich fahre und sich bei dieser Gelegenheit vielleicht mal der Auspuff von Rückständen befreit.

Der Ölverbrauch ist aber die letzten 120tkm nicht gestiegen, bleibt absolut konstant und könnte mit 10W-40 definitiv noch reduziert werden, aber das kippe ich mir nicht mehr rein.
Soll er ruhig etwas Öl nehmen, Hauptsache es ist sehr schnell an der Schmierstelle.
Aber das ist wie Stammtischdiskussion über Bundestagswahlen, solange keine gesicherten und bewiesenen Fakten hier eingebracht werden.

Grüße
Gift

Xedos_motz 15.09.2009 05:16

die vsd kann man leicht selbst testen: du suchst dir ein stück welches abschüssig ist und fährst da mit moorbremse runter, wenn du dann aufs gas gehst und es kommt blauer rauch raus weißt du das es die vsd sind;)

Miller9 15.09.2009 05:18

warum?:?: Was ist, wenn das oel vom Block her kommt oder doch irgendwie durch die Kurbelgehaeuseentlueftung? Selber Effekt, kann mich aber auch taeuschen.

H@ns 15.09.2009 06:24

Messen konnte ich nicht dass er sich über den Luftfilterkasten bergab was zieht. Aber sehen, dass es auf einmal seehr seehr feucht drinnen gewesen ist (im Luftfilterkasten, da wo der Schlauch von der Entlüftung reingeht). Zum Thema Serie 2 Aggregate kann ich lediglich bemerken, dass Kollege Fuchs sein Aggregat auch die "Mücke" gemacht hatte, trotz dass er den Wagen mit <50000 Kilometern übernommen hatte und ihn bis 200000 Kilometer vornehmlich defensiv auf der Landstraße gefahren hat. Bei glaube ich 190000 Kilometern musste der Motor überholt werden wegen extremen Ölverbrauchs. Solche Spiränzchen gabs bei Serie 1 nicht. Weiterhin sieht die Ölwanne gar nicht mehr gut aus. Auch der Achsträger(ich meine diese große Querstrebenkonstruktion an der Hinerachse) hinten gammelt sowohl beim 99er als auch Fuchs seinem vor sich hin. Bei meinem verstorbenen Exemplar sah der Unterboden nie so aus, trotz erheblich höheren Alters.
Vor 1 Woche habe ich mich mich bei dem silbernen erschrocken. Bisher immer Shell Helix drinnegehabt und kaum Ölverbrauch messen können. Die letzte Füllung war ATU irgendwas Öl. Ich musste nach 3000 Kilometern ca. 1,3 Liter nachgießen. Mal schaun wie es sich weiterentwickelt.

Miller9 15.09.2009 06:32

was heisst generation 2? ab baujahr 97?
Ab da wo auch spuerbar am x9 gespart wurde?

(Auch der MX-3 hatte nebenbei bemerkt bei dem letzten nicht die detailqualitaet wie dier ersten Modelle)

Meine Ueberlegung:
Als man merkte, dass das auto nicht den gewuenschten marketingeffekt hatte und auch mit nochmehr ausstattung nichts zu retten waere, wurde ab da evtl. auf billigere zulieferer ausgewichen auf der suche nach kostenersparnis. Sich einfach von dem Produkt verabschieden ware ein zu grosses eingestaendnis an schlechtes marketing gewesen. Zumal mit dem namen Milleinia :)
Das machen japaner nicht, dafuer sind sie zu stolz.
Das die qualitaet mit billigeren Materialien auf der strecke bleibt, ist sicher abzusehen gewesen.

Aber da diese K Motoren, um die es hier vorallem geht, ja fast nur im wenig verkauften Xedos verbaut waren, bei dem nach 4 jahren produktion klar war, dass man komplett daneben gegriffen hatte, und auch nur andere exoten wie MX6, MX3 und in wenigen 626 damit ausgeruestet waren aber definititv nicht die masse machten, war das evtl ein guter Kostensparansatz ohne Flottentechnisch Qualitaetsanmutung zu verlieren!?
Verbaut wurden die Motoren in vielen Ford Modellen wie hier gepostet wurde, also nicht nur im allseits bekannten Probe.
Vll. war der qualitaetsanspruch des Hauptmarktes eben nicht so hoch, dass man da solche sachen evtl. in kauf genommen hat???
Oder war es nur Zufall? Ich denke Zufall kann man bei einem solchen Konzern ausschliessen.
Ist denn der K motor heute noch irgendwo verbaut in aktuellen Modellen???

Ist eine These von mir, was meint ihr dazu?

Streethawk 16.09.2009 18:47

Fakt: Mein X6 Serie1 zeigt keinen messbaren Ölverbrauch.
Grund: Unbekannt
Fehlersuche: Unnötig
8)

TotoSX 17.09.2009 15:04

Zitat:

Zitat von Miller9 (Beitrag 83978)
warum?:?: Was ist, wenn das oel vom Block her kommt oder doch irgendwie durch die Kurbelgehaeuseentlueftung? Selber Effekt, kann mich aber auch taeuschen.

Wie alt bist du denn? 31? Und schon so paranoid. Ford, Ford, Ford, Ford, Ford ...

Bei wievielen Fords wurde denn der 2L V6 verbaut? Keinem? Ohhhh

Das Öl kommt vom Block her ... vermutlich aus der Ölwanne ... oder durch die Kurbelgeheuseentlüftung ... zusammen mit der Luft von draussen vermutlich ... was ist wenn oder wenn nicht ...

Wenn Du nur ein bischen Ahnung hättest, würden wir hier vemutlich nicht blöd rumdiskutieren und uns wundern, wie groß jemand rumlabern kann ohne Ahnung zu haben.

So wie ich das mitbekommen habe, haben die meisten das Ölproblem in den Griff bekommen, indem sie die Ventilschaftdichtungen getauscht haben. Und wenn das so ist, dann gehen mir Kolbenringe, Ölabstreifringe, Kurbelgehäuse, Ölblasschrauben, Blinker, Fensterheber und Fussmatten sonstwo vorbei. Und wenn einer schreibt, daß die Zylinderkopfentlüftung das Problem verstärkt, dann weist das abermals auf Ventile. Du darfst aber natürlich weiterhin Deine Ford-Verschwörngstheorien stricken und einen riesigen Komplott im Motroblock aufdecken ...

Miller9 17.09.2009 15:30

Was bist du denn fuer eine Nase?
Wenn alle keine Probleme mehr haben und es in den Griff bekommen haben, na dann ist doch alles Klasse.

Und mich hier dumm vollzulabern anstatt konstruktiv einen Beitrag oder auch eine Meinung zu bringen, zeigt von deinem Niveau.
Das ist eine These von mir, vll. solltest du mal nachschauen was das bedeutet? Ich mache mir eben Gedanken warum etwas so ist anstatt Sachen als gegeben hinzunehmen.
Und wenn du meinst ich sei zu "bloed" die sache zu verstehen und labere "dumm", dann kann ich wenigstens sicher sein, dass ich auf einem hoeheren Niveau labere als du.
Dass das auto fuer leute wie dich erschwinglich ist, ist schlimmer fuer das mazda oberklasse image als das Vermarktungsproblem vor 10 Jahren.

Schoenen Gruss

Ich aeussere mich nichtmehr zu dem Thema.

wirthensohn 17.09.2009 15:41

Ich denke, das führt hier zu nichts, darum mache ich hier zu.

Zum Thema Niveau: wenn man Anderen ein mäßiges Niveau unterstellt oder jemanden als Proll bezeichnet, sollte man nochmal aufmerksam seine eigenen Beiträge durchlesen und überdenken, ob man sich nicht selbst längst auf dem gleichen oder gar niedrigeren Niveau bewegt. Wenn man zu Vernunft und Selbstkritik fähig ist, könnte das zu durchaus interessanten Erkenntnissen führen....

Gruß,
Christian

wirthensohn 17.09.2009 16:43

Ergänzung: ich habe den User auf seinen eigenen Wunsch gelöscht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.