|  | 
| 
 Das alte Leid ist wieder da !!! Nachdem ich die komplette hintere Bremsanlage erneuern ließ (Scheiben,Beläge,Sättel und Handbremsseile) kehrt dieses sche.. Problem wieder zurück aber warum?? Keine 5 Monate ist die Reperatur her und gestern war die rechte hintere Bremse wieder fest,toll denn nun ist die neue Scheibe abermals blau. Ich kann nicht verstehen wieso das nicht funktioniert obwohl alles neu ist !? Wahrscheinlich hats wirklich mit den kalten Temperaturen zu tun,aber ich muß nun mal auch im Winter (bei entsprechender Steigung) die Handbremse verwenden können oder?? Denn was hilft mir eine Handbremse die zwar funktioniert aber sich nie mehr löst?? Liebe Grüsse Bernhard:x | 
| 
 Ich weiss nicht ob es dir weiterhilft aber es kann das Problem auftreten wenn die Bremsschläuche zu alt sind und innerlich "blockieren". Hast Du diese auch gewechselt? Gruss | 
| 
 hiho diese nicht mehr lösende handbremse hat mein X auch, seit 1997... ich bevorzuge die pragmatische lösung und ziehe sie seitdem nichtmehr an :D und wenn grabbel ich unters auto und löse sie händisch... es soll modifizierte bremssättel vom 626 geben bei denen es nichtmehr auftritt aber mir ists die investition nicht wert... hilft dir zwar nicht primär aber du bist nicht alleine damit ;-) sylvestergruss | 
| 
 Ich kenn das Problem nicht. Da ich an einem extrem steilen Berg wohne (seit nunmehr 2,5 Jahren) ist eine top funktionierende Handbremse absolute Voraussetzung. Meine Vermutung geht eher dahin, dass die Hamdbremse beim Xedos immer schön benutzt werden will. Man neigt ja im Flachland schon mal dazu nur den Gang einzulegen beim Parken und das mag er garnicht. | 
| 
 also ein festes handbremsseil ließe sich leicht enttarnen, indem man es mal vom hebel löst. der hebel am sattel sollte dann mit einer zange leicht beweglich sein. dann hilft das ordentliche durchfetten des seiles. der meist auftretende fehler ist aber leider das festgehen des hebels am sattel und das versagen der rückstellung. da kann man nicht viel machen, außer dem ganzen mit rostlöser wieder neuen schwung zu verleihen. ist schon eine ärgerliche sache. einen zusammenhang zwischen regelmäßigerund nicht regelmäiger benutzung konnte ich nicht feststellen. bei manchen autos ist da der wurm drin und bei manchen wieder nicht. ich hatte zu 80% bei jedem fahrzeugtyp damit ärger und musste hintere sättel regelmäßig mit rostlöser gangbar machen. | 
| 
 Meine Vermutung geht auch in die Richtung, dass diese Schwachköpfe im Winter tonnenweise Salz auf die Straßen kippen dürfen. Das ist nicht nur Umweltverschmutzung der übelsten Sorte - sondern sorgt auch dafür, dass das Auto mit regelmäßiger Sicherheit kaputt geht bzw. einem unterm Allerwertesten wegrostet - da ist man mit dem Xedos noch (relativ) gut dran, da er nicht so super anfällig gegen Rost ist. Hoffen wir, dass der Winter so bleibt wie er im Moment ist :p | 
| 
 Salz... von Anfang Oktober bis Ende April tonnenweise auf Tirols Straßen... ich glaub "salziger" kann mans nirgendwo im deutschsprachigen Raum erwischen :D | 
| 
 Eben wie hier schon gesagt, sollte man eine Handbremse immer schön benutzen, damit sie nicht "festgammelt" und gängig bleibt. Da ich meine Automatik immer auf "P" stelle bleibt die Benutzung meißt aus, und habe auch wieder Probleme mit meiner Handbremse. Ist wohl bei vielen. Also ich werde sie schön reinigen und fetten uind dann immer schön benutzen. Am Besten vor jedem Winter neu einfetten. Ist wohl die beste Lösung. | 
| 
 Da ist was wahres drann Andreas.Benutze selber immer Handbremse und lege ein Gang rein doppelt hält besser:) und hatte noch nie hinten feste Sättel. Gruß Larsi | 
| 
 Aus aktuellem Anlass schreib ich auch was zu diesem Thema. Ich habe meinen Xedos6 heute morgen mal wieder in meine Mazda-Werkstatt gebracht und hinten links den Bremssattel austauschen lassen weil er fest war. Damit habe ich jetzt in 2,5 Jahren alle vier Bremssattel austauschen lassen. Das ging kurz nach dem kauf los, erst vorne rechts dann vorne links, das war in 2005. Letztes Jahr im Mai dann hinten rechts und heute hinten links. Und ich ziehe immer die Handbremse an sogar bei mir in der Garage, es war also immer Bewegung drin und trotz dem sind die hinten fest gegangen. Mein Mazda Dealer meite nur das ist "normal" das kommt oft bei Xedos vor. Und er muß es wissen die habe viele Xedos verkauft. Gruß Lou 8) | 
| 
 also vorsicht jungs mit derm austauschen der bremssattel ich hatte das problem auch mir hing die bremse rechrs vorne dann fuhr ich zu mazda die meinten keine chance neuer sattel muss her falsch gedacht habe mir einfach neue dichringe gekauft und die bei denn kolben eingesetzt und das war es auch schon denn der sattel selber wird ja ned so schnell kaputt die dichtung dagegen schon! | 
| 
 Zitat: 
 Normalerweise hängen die nämlich fest, weil die Dichtringe / Faltenbälge hin sind. Die Faltenbälge für die Gleitstücke gibt's bei Mazda für ca. 20 Teuronen / Achse. Für die Dichtringe des Kolbens gibt's bei Mazda nichts. Früher gab's mal komplette Repairkits, die hab' ich aber seit Jahren schon nirgends mehr gesehen. Wenn man's also rechtzeitig merkt, die Korrosion grade angefangen hat, kann man noch was machen. Wenn's allerdings schon weiter fortgeschritten ist, hilft nur noch der Austausch. so long, John | 
| 
 Also ich habe beim ersten mal die Bremsen reparieren lassen und nicht tauschen. Das hat genau 2 Wochen funktioniert dann war Sie wieder fest. Meine Meinung zu den Xedos-Bremsen ist, die sind "Schrott". Mein 626 ist 16 Jahre alt geworden, davon hatte ich ihn 13 Jahre und da mußte ich keinen Bremssattel tauschen lassen. Lou 8) | 
| 
 Bei der ganzen Diskussion "Bremssattel fest" sollte man unterscheiden, WAS genau fest gegangen ist. Ein fester und vergammelter Gleitbolzen ist ärgerlich, aber immer noch zu beheben. Vor allem, weils das Teil als Ersatzteil gibt. VORSICHT: Den kleinen Faltenbalg gibts meines Wissens nicht einzeln, nur im teuren Kit.. Und wenn man einmal im Jahr die Gleitbolzen schön mit der blauen ATE-Paste bearbeitet, passiert nichts. Am besten beim Räderwechseln, dauert paar Minuten. Wenn der Kolben fest ist, naja, passiert halt. Wie John schon gesagt hat, früher hat man das Rep.-Kit genommen. Und John, das gibts sogar noch. Nur kostet das irgendwas über 60,-€. Dafür stell ich mich aber nicht hin, zahl 60,-€ und frickel dann am alten, vergammelten Sattel rum. Lieber gleich für 80,-€ nen überarbeiteten nehmen, der auch alle Dichtungen neu hat. Mein alter X6 hatte keinen festen, sondern einen leckenden Bremssattel (am Kolben). Hatte mit einem aufbereiteten Sattel keinerlei Probleme. Nur zu empfehlen. | 
| 
 Die 70 € Sättel für vorne vom Hersteller NK die ich drinne habe, erfreuen sich seit 65000 Kilometern bester Gesundheit. Ich habe damals bei www.kfzteile-guenstig.de bestellt. Die gehen immer als Telefon und sind schnell, dabei erheblich günstiger als DuWRepair. Bevor man bestellt sollte man aber dort anrufen, denn nicht alles was dasteht ist auch schnell verfügbar. Mein Vorbesiter hat die Sättel hinten vor 180000 Kilometern machen lassen, bis jetzt gibt es noch keine Probleme. Ich benutze übrigens immer die Handbremse. Der Esal hat jetzt 260000 rum. 151000-196000 Kilometer waren eine Katastrophe, wo 5000 Lappen in Teile und Reperaturen verpufft sind. Ich dachte zeitweise, ich würde ein italienisches Fabrikat oder einen Jaguar besitzen. Einzig hatte ich nach Kilometer 196000 zwischendurch mit dem Bosal Gelumpe Stress und der Antriebswelle, die man für 210 € beschaffen kann. Jetzt kommen langsam aber sicher die guten Gene durch und es gibt kaum noch Probleme. Reparieren kann sich durchaus lohnen ;) | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.