![]() |
Wer fährt seinen Xedos mit Autogas?
Hallo zusammen,
ich werde immer mal wieder gefragt, wie viele Xedos-Besitzer hier in der Community eigentlich Ihren Xedos auf Autogas haben umrüsten lassen. Eine Antwort darauf konnte ich bisher nicht geben. Daher an dieser Stelle die Bitte, dass doch jeder, der seinen X mit Autogas betreibt, hier kurz mal verlauten lässt, welche Anlage, wieviele Kilometer, bei welchem Kilometerstand umgerüstet und wie gut oder schlecht die Anlage läuft. Einfach mal nur als Übersicht. Für Diskussionen, Fragen, Anmerkungen zum Thema würde ich einen eigenen Thread vorschlagen. Diskussionen zu Thema bitte hier: http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=37968 Gruß, Christian |
Ich mache dann mal den Anfang:
Xedos 6 2.0i V6, umgerüstet im April 2005 bei Kilometerstand 200.600, vollsequenzielle BIGAS SGIS mit 72 Liter Muldentank, aktuell 249.985 km auf der Uhr, Reichweite bis zu 650 km, keinerlei Probleme - außer dem noch nie funktionierenden Füllstopp und der Tankfüllstandsanzeige, die immer Voll anzeigt. Gruß, Christian |
Hallo,
also mein erster X6 wurde bei ca. 165.00TKM umgerüstet mit einer vollsequenziellen BIGAS SGIS und einem 72 Liter Muldentank. Diese Anlage wurde bei ca. 240.000TKM wieder ausgebaut und in meinen jetzigen X6 wieder eingebaut! Einbau bei ca. 139.000TKM und momentan auf dem Tacho stehen 193.000TKM wobei diese Kilometer seit Februar06 gefahren wurden und ich muss sagen die Anlage läuft und läuft...! ( Jahresfahrleistung ca. 60.000TKM ) :!: Der 1.te X6 ( Automatik ) Der 2.te X6 ( Schaltung ) beide Serie 1 Mfg |
Aaalso:
Mein X6 wurde bei Kilometerstand 166000 umgerüstet und hat jetzt 260000 Kilometer rum. Es handelt sich um eine StarGas PolarIS. Anfangs war der Einbau total verpfuscht. Ob es nun die Tankgröße von 48(36 Liter brutto gingen rein) Litern war, die Positionierung der Rails, Gaseinblasdüsen, Schlauchlängen zwischen Rail und Gaseinblasdüsen, das Elektromagnetventil, die Verdampferlage ... überall war der Wurm drin. Zusätzlich gab es Probleme mit dem auskuppeln nach Schub, die bis heute nicht beseitigt sind. Nach intensivem Forumsstudium und Seelsorge bei einem Importeur für die Anlage war dann nach ca. 6 Monaten in einem akzeptablen Einbauzustand. Trotz alledem war obenheraus noch ein Leistungsverlust stark präsent, der Verbrauch aber einigermaßen in Ordnung. Ach ja, wo ich den Wagen abgenommen habe sind statt 10-11 Liter ca. 14-17 Liter durchgegast. Irgendwann kam bei einem Xedos Treffen der WebmasterXP mit einer Gasanlage angetuckelt und hat mir seinen tollen 70 Liter Muldentank präsentiert und mich auf niederträchtigstste, obergemeine Art und Weise hochgezogen hat(nicht ganz ernst gemeint ;) ), da ich alle 270 Kilometer an die Tanke musste und er halt gleich einen "ordentlichen" Umrüster gewählt hat :!: Da ich bereits 40-50 mal bei meinem Umrüster gewesen bin, habe ich Druck ausgeübt und es ist ein 70 Liter Tank kostenlos verbaut worden. Die Mindestreichweite beträgt um die 500 Kilometer, die Maximalreichweite ohne Füllstopbegrenzer bei 650. Einige Monate später, nach dutzenden malen hinterherrennen wurde das Elektromagnetventil nach vorne verlegt, wo es hingehört. Vorher lief die Anlage mit falscher Gemischaufbereitung und daher einem Leistungsverlust in oberen Drehzahlen, da die Druckverhältnissse nicht gestimmt haben. Kurz davor begannen mysteriöse Gasanlagenresets(August 05), die bei warmen Temperaturen häufiger sind und bei niedrigen Temperaturen seltener. Hat sich aber nicht weiter negativ bemerkbar gemacht. Nach langen Streitigkeiten um weiteren dutzenden Werkstattbesuchen wegen Kabelfehlern und falscher Einstellung des Tankgebersensors sowie die Ausgeherproblematik habe ich vor ca. 8 Monaten einen neuen Verdampfer bekommen. Zwischendurch war am Multiventil eine Spule kaputt, was zum Totalausfall geführt hat. Diese Spule sorgt für den "Klack" hinten am Tank, der für das öffnen zwscks Gaszufuhr nötig ist. Das mit dem resetten der Gasanlage und ausgehen hat immer wieder nach dieser Zeit hinaus einen riesen Knatsch verursacht, was nun endlich den Weg zum Rechtsanwalt verursacht hat, da die Schuld auf das Auto seitens des Umrüsters geschoben wurde. Nun debattiert die Rechtsschutzversicherung ob sie zahlt oder nicht. Nunja, die Anlage läuft ganz Ok, die Leistung in oberen Drehzahlen seit dem Verdampfertausch fast perfekt und das mit dem resetten ist zur Winterzeit relativ selten, kommmt aber doch mal gelegentlich vor. Ausgehen tut er auch noch ab und zu. Naja, aber im großen und ganzen lässt es sich so leben .. übel enden wird es für meinen Herrn Pfuscher aber trotzdem noch. Verbrauch: Schneckentempo auf der Landstrasse: 9 Liter LPG(Benzin ca. 8 ) Normal Stadt Land Autobahn: 10,5-11 Liter LPG(Benzin ca. 9-9,5) Autobahn 140-150: 11 Liter LPG (Benzin 8,8 Liter) Bleifuß: 12,5-14 Liter LPG (Benzin 11,5-12,5) Startbenzin trotz gelegentlicher Resets im Warmbetrieb: ca. 0,4 Liter/100 km Ach ja, mein Füllstop funktioniert nach Zufallsprinzip. in 85 % der Fälle ja. Warum er manchmal nicht geht habe ich bis heute nicht verstanden. Einzig einige Ostblocktankstellen haben eine Funktion bzw. Einstellung , die es trotz rattern erlaubt bis zum Anschlag zu tanken. Eine weitere Moral der Geschicht´: Geh niemals zu einem Amateur um die Ecke ohne Referenzen. |
Hallo!
ich habe meinen Xedos Ende September(29) 2006 bei 193.000 km umgerüstet und fahre nun seit 9000 km mit Autogas ohne irgendwelche Probleme. Den Umrüster habe ich nur einmal gesehen, nämlich bei der Umrüstung. Xedos 6, BJ 94, V6 PRINS VSI 4-Loch Radmuldentank mit 62 l ( 49 - 50 l nutzbar) ca 15% Mehrverbrauch gegenüber Benzin (im Normalfall) Reichweite ca. 430 km (normale Fahrweise) Kein FlashLube Kosten 2600,- € all inclusiv keine bemerkbaren Leistungsverluste. Moin Moin Christian |
Also ich fahre nun seid 09/2006 und 5000Km mit einer Autogasanlage von Landi Renzo OMEGAS-System mit sequentiellem Multipoint-Einspritzsystem durch die gegend.Mit einen Radmuldentank und 48L(42L netto) habe nun ein verbrauch von 10-12 liter je nach fahrweise.Ich bin soll zufrieden damit und würde mir immer wieder eine Gasanlage einbauen lassen.
Kosten waren mit einbau und eintragung bei 1500Euro:p Das einzige was mich nervt sind die überlauten Rail`s im Fahrzeug nicht zuhören aber Ausserhalb schon ich hoffe dank einen umrüster leisere Rail`s zubekommen sofern das möglich ist. |
>>dass doch jeder, der seinen X mit Autogas betreibt, hier kurz mal verlauten
>>lässt, Ich. >>welche Anlage, Prins VSI >>wieviele Kilometer, Gas-Kilometer im alten Xedos:7500km Gas-Kilometer im jetzigen Xedos: 26000km Gas-Kilometer der Gas-Anlage: 33500km Erklärung: Gasanlage war ursprünglich im 92er X6 verbaut, dann Unfall >>bei welchem Kilometerstand umgerüstet 92er X6 wurde bei ca. 212.500km umgerüstet, bis zum Unfall bei ca. 221000km 98er X6 wurde bei ca. 92.000km umgerüstet. >> und wie gut oder schlecht die Anlage läuft. Anlage läuft gut. Verbrauch siehe Sig. Tank: 67l Anlage nimmt Gas aller Länder und Qualitäten ohne Murren. 92er X6: Minderleistung auf Gas nicht spürbar 98er X6: Minderleistung auf Gas spürbar |
Hallo,
also ich fahre schon meinen zweiten Gaswagen. Der erste war ein Mx-5 mit einer Venturi Anlage und mein Xedos 9 (2.5Liter Businness mit Handschaltung) hat eine Landirenzo Omegas (vollsequent) mit einem Magio Verdampfer und weißen Düsen (d.h. höhere Leistung). Tankgröße 60l Netto. Verbrauch ist etwa 15% höher als im Benzinbetrieb. Ich habe keinen bemerkbaren Leistungsverlust. Bin sehr zufrieden bis auf dass sich der wagen wie ein Diesel draußen anhört. Gestartet wird bei mir auf Gas und bei sehr kalten Temperaturen schalte ich manuell auf Benzin zum starten und nach ca. 30 sekunden auf Gas. Funktioniert perfekt. Gruß. |
Hallo!
Ich habe meinen Xedos mit 133000km im März 2005 in Polen für 1400 € umgerüstet. Damals lagen bei uns die Preise für 4-Zyl. ab 2800€. Mich kostete die Anlage mit allen Nebenkosten wie Abgasgutachten 1650€. Eingebaut ist eine Prins VSI und 55l Tank. Anfangs ziemlich hoher Verbrauch bis 14l. Bei letztem Filterwechsel habe ich einen leicht lockeren Anschluss gefunden. Jetzt liegt der Verbrauch zwischen 9,5 und 12l. 12l verbraucht er aber nur bei Urlaubsfahrten d.H. Vollgas und max. Zuladung. Aktuell habe ich 168000 km drauf. Einziger Fehler der Anlage ist die Tankanzeige, die immer voll anzeigt. Gruß Ernest |
Hallo Jungs ,
Ich habe meine xedos 6 bei 150000km auf gas (Prins VSI im Amberg BBG-TM) umbauen lassen. Habe bis jetzt keine probleme mit der anlage und dem auto. Ich habe drei tanks ausprobiert, 40l, 60l und jetzt fahre ich mit 73l brutto und bin damit sehr zufrieden. Bei 170000km wurden alle filter der gasanlage gewechselt. Die Tankanzeige beim Prins VSI funktioniert bei mir einwandfrei. Mann die Anzeige am Tank Manuell einstellen (sind nur zwei schrauben). Der verbrauch liet zwischen 10,5l und 12,5l je nach fahrweise. Aktueller Tacho stand liegt bei 178000km. Ich hoffe das es weiter geht und ich wünsche euch auch eine gute fahrt mit eurer xedos6 und der eingebauter Gas Anlage:-) Gruß Waldi |
Hallo Leute,
Ich fahre seit 26.01. diesen jahres in meinem X9 2,5 V6 Buisness Automatik eine Multipoint Sequenziell mit 48l Netto Radmuldentank. Das ganze für 2.500€ Verbrau liegt auf der Autobahn bei zügiger Fahrweise um die 13l was ganz o.k. ist. Fahr fast nur Autobahn desshalb kann ich zum Verbrauch in der Stadt nix sagen. Der X ist EZ 07/95. Einbau erfolgte bei Kilometerstand 73.150. Jetzt hat er 77.480 und die Anlage läuft bis auf ein paar kleinigkeiten sehr gut. Die Tankanzeige ist ungenau, d.h. wenn die Anzeige Reserve zeigt, ist der Tank noch halb voll und der Umschaltzeitpunkt ist zu früh, das Auto geht aus. Hab aber nächste Woche schon Termin zum einstellen. Bis denne der_Mayor |
Hallo,
mein Xedos wurde bei 134500km umgerüstet. Anfang September bei BBG-TM in Amberg umgebaut, zum Vorzugspreis *g*. Verbaut ist eine Prins VSI und einen 73 Liter (Brutto) Tank. Habe jetzt 142000km auf dem Tacho und bisher nur 1 Problem gehabt. Die Injektor-Rails waren irgendwie kaputt. Wurden aber ausgetauscht und jetzt läufts wieder super. Verbrauch liegt zwischen 9,0 und 12 Liter Gas. Meistens aber 10 Liter +- 0,4. Die Tankanzeige funktioniert gut, aber Reserve (rotes Licht) kommt ziemlich früh, d.h. kann da meistens noch 250-300km fahren. Der Füllstopp funktioniert irgendwie nur manchmal. Manchmal gehen bei mir 72-73Liter rein, manchmal aber wieder nur 58-60 Liter. Ansonsten bin ich SUPER zufrieden. Viel Spaß noch beim Fahren auf Gas. |
Hallo
mein X9 ist seit 6/06 auf LPG Ich habe z.Z 16000km auf Gas abgefahren. siehe http://www.lpgforum.de/wbb2/thread.p...0026#post20026 Probleme: Das einzige Problem war der Tank. Eigentlich wollte ich einen Radmuldentank haben, aber in der Reseveradmulde steht so ein blöder Dom (angeblich mit der Benzinpumpe drin). So musste ich zu einem Zylindertank greifen. Die Folge: halber Kofferraum blockiert und über 500km Reichweite nur auf Gas. (Kein Nachteil ohne Vorteil). Gesammtreichweite Sprit(65l) und Gas(72l) zusammen etwa 1100km. :| Leistungsverlust spürbar (vmax nur noch 210km/h statt 220 --Tachowerte) ;) im mittleren Drehzahlbereich spürbar mehr "Dampf" Das mit der vmax ist mir eigentlich egal da ich mit dem Auto meistens bei Tempo 130 +-10 gemütlich crouse mfG merlin.r |
Dann fasse ich mal kurz zusammen:
In der Xedos-Community gibt es also (inkl. xx-167 und profy, die sich hier noch nicht "geoutet" haben): 10 Xedos 6 2.0i V6 4 Xedos 9 2.5i V6 Damit stelle ich fest, dass hier immerhin 14 Xedos, und damit 2% aller Mitglieder, mit Autogas unterwegs sind ;) Gruß, Christian |
Zitat:
Meinen Informationen zu folge sind zur Zeit Bundesweit (Deutschland) ca 0,8% nachgerüstete LPG-Gaser unterwegs. Umrüstkosten 2400€ Wertsteigerung ~500€ Treibstoffkosten /KM -> LPG 0,0898 € ; Benzin 0,1640 € (Schnitt von 06/06- jetzt) Einsparung bei ~10Mm 742€ Noch zu fahren bis Amortisation 14116,23 KM Stand 23/05/07 dürfte ich diese Jahr noch schaffen :dance: Dann ca. 0.07€ Einsparung pro KM (Schnitt 06/06 -05/07):-D Schafft kein TDI :shhh: mfG merlin.r |
In meinem Xedos 9 Exclusiv werkelt eine Prins VSI mit 72 Liter Bruttotank.
Bei Kilometerstand 244000 habe mich dazu Entschieden mir eine Gasanlage einbauen zu lassen, das war Mitte Dezember ´06. Für 2250€ und abgesehen von Anfänglichen Startschwirigkeiten wegen falscher Injektoren bin ich 100% Zufrieden. Einen kleine Leistungseinbuße gegenüber Benzin ist zu verzeichnen, aber ist recht gering. (Ausser wenns mal Eng wird, schalte ich manuell mal kurz auf Benzin um :-) ). Mit einem K&N Luftfilter habe ich den kleinen Leistungsverlust minimiert, und bei Benzin geht der 6 Zylinder nun richtig ab finde ich! Nun bin ich schon beim Kilometerstand 272000 angekommen, und es werden wohl noch viele aufgrund meines Jobs in DK und Fernbeziehung hinzukommen. Naja, bei dem Wagen wohl kein Problem. Noch genau 40000Km und er Schlägt meinen Rekord mit meinem guten alten Ford Scorpio TD (115 PS) den ich mit 135TKm gekauft hatte und bei 312TKm das Getriebe die Zähne zeigte. |
ok, ok mein outing (ich habe leider keine Zeit mehr täglich mal ins Forum zu gucken - echt blöd)
habe seit September 2005 bei km-Stand 128000 eine Gasanlage von Elpigaz/Stella für 2500,- Euro mit einem 53 l Tank (47 netto) Eingetragen wurde die Anlage erst im Mai 2005 mit Landirenzo Aufklebern bei km-Stand 141000 Verbrauch liegt meist bei 12 l, da ich viel Autobahn fahre. Die Liste der Probleme ist mir zu lang, um diese alle hier aufzuzählen. Ich habe auch nicht so ein Durchhaltevermögen und so viel Zeit wie Hans, um täglich beim Umrüster zu meckern. Ich konnte immerhin nun 25000 km durchfahren ohne mich bei einem Umrüster blicken zu lassen, nur mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass der Motor im Stand immer aus ging. Mittlerweile ist mein Umrüster insolvent und ich habe mich bei einem anderen versucht. Der musste erst mal den dringendsten Pfusch beseitigen, was auch noch mal über 800,- Euro gekostet hat. Danach gab es auch Probleme, aber es ist noch zu früh, um eine endgültige Meinung zu verfassen. km-Stand heute fast 170tkm. Fazit: ich fürchte, wenn ich mit BWL-Bleistift noch mal nachrechnen würde, würde ich wohl auf einen nicht so tolles Ergebnis kommen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich nochmal umrüsten würde ..... |
@Profy
Drum prüfet wo man Umrüstet .... Davon kann ich ein Lied singen .... Ist aber nicht so dass ich vor der Umrüstung Deines Wagens nicht dutzendfach gewarnt hätte. Selbst das mit dem 70 Liter Tank kam vor. |
Liebe autogasende Xedos-Fahrer,
der ADAC führt gerade eine Praxis-Umfrage durch (für die man nicht Mitglied sein muss). Macht doch einfach mit und demonstriert dem ADAC, dass Autogas eben doch der bessere alternative Kraftstoff und unbedingt unterstützenswürdig ist: http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Tan...cePageID=69904 Gruß, Christian |
Habe auch eine Eine
Seit Mitte Februar 2007 Fahre oder besser gesagt gase ich durch
die Gegend. Bei 119 TKm war es soweit mit der Umrüstung auf eine Prins Anlage. Zurzeit bin ich bei 128 Tkm und kann mich nicht beklagen merke nur geringfügig den Leistungsverlust was aber wiederum die Guten Gaspreise weg machen. Mein Fahrstil ist etwas zügig daher komme ich so auf 12 Liter Gas pro 100 km. Kosten für die Anlage lagen bei 2400 EUR. bis denne Somba |
Hi.Ich möchte gerne mein Xedos6 v6 2l.umrüsten.aber ich habe info bekommen, dass ventile nach 20tkm verbrand werden,mit flash lube nach 30tkm. ist das so?
|
Ich frage mich, wer so einen Blödsinn immer in die Welt setzt.
Lies doch bitte auch mal diesen Thread, in den Du hier hinein gepostet hast und benutze die Suchfunktion des Forums. Es gibt hier zahlreiche Gasfahrer mit dem V6 (siehe eine Seite vorher; es sind mindestens 15 autogasende V6) und bei keinem sind die Ventile verbrannt. Und keiner von uns hat ein Flashlube drin. H@ns ist wohl bisher unser Spitzenreiter mit 110.000 km auf Gas, WebmasterXP müsste auch locker über 60.000 km mit seinem aktuellen Xedos sein und meine Gasanlage läuft nun seit 62.000 km einwandfrei mit den ersten Ventilen. Der V6 hat überhaupt keine Probleme mit Autogas, sofern die Anlage fachmännisch und korrekt eingebaut und eingestellt wurde. Gruß, Christian |
Der Ofen fährt noch, besser denn je. Bis auf die 11 Bar Kompression, wovon ich kein Protokoll habe, ist alles im Lot. Auf 200 Klamotten, kombiniert mit einem kernigen Sound, kommt er immer brav ... mehr soll und braucht er auch nicht. Ölverbrauch gegen <0,15 Liter pro 1000 Kilometer und kein klappern der Ventilklaviatur. 270000 Kilometer und der TÜV sowie die sehr saubere AU (auf Benzin!!) tun sein übriges.
Ich vertrete die Meinung meiner Vorredner, welche eine vollsequentiele Anlage wärmstens empfehlen. Auch dem mit der Umrüsterwahl stimme ich zu. Nie wieder Amateure! Ein Profi baut, schaut und siegt sofort, ohne 20++ Korrekturzüge. |
Hallo!
Ich musste notgedrungen die Zylinderkopfdichtung machen lassen, da ich es nun wirklich nicht mehr länger vor mir her schieben konnte. Da nun alles offen war, konnte man auch die Ventile etc begutachten... Nach 21.000 km auf Gas zeigten die Ventile und Ventilsitze laut Werkstattmeister keinerlei pathologische Abnutzungserscheinungen oder Schäden. Die Zylinderkopfdichtung hatte übrigens nichts mit der Gasanlage zu tun, das lag an einer Überhitzung im November, wo vermutlich der Kühlwasserdeckel kaputt war ...... Moin Moin Christian |
Zitat:
|
Viele Werkstätten hassen japanische Autos
Zitat:
2. Viele Werkstätten hassen japanische Autos - die Technik ist anders und die "Meister" verstehen das nicht 3. Viele Werkstätten hassen japanische Autos - es gibt kaum Billigersatzteile die man teuer verkaufen kann 4. Viele Werkstätten hassen japanische Autos - die Fahrer haben meist mehr Ahnung und lassen sich nicht so leicht übers Ohr hauen (z.B. wird erst mal in diesem Forum gefragt) 5. Viele Umrüster hassen japanische Autos - wegen den oben genannten Gründen |
Zitat:
Ich glaube, dass es sicherlich Autos gibt, bei denen man es mit dem Autogas besser sein lassen sollte, aber pauschal zu sagen die Japaner gehen nicht, ist für mich Murks. Vielleicht kennt der Umrüster ja auch keinen Xedos.....? Ich habe bei meiner Suche mitbekommen, dass z.B. beim MAzda 6 einige Besonderheiten beachtet werden müssen und dass auch FlashLube empfohlen wurde, aber einfach sagen, dass es nicht geht, stimmt nicht. Warum gerade Mazda 6 als Beispiel? Ein Umrüster, den ich gefragt hatte zu meinem Xedos 6, hielt ihn für einen Mazda 6 und wollte unbedingt FlashLube einbauen. Bei dem habe ich besser nicht umrüsten lassen. Ich würde mal sagen: keine Panik! Ein guter Umrüster wird dich sicherlich kompetent beraten und auch zum Xedos was sagen können. Moin Moin Christian |
Es ist erschreckend, wieviele Umrüster so einen totalen Blödsinn erzählen.
Selbstverständlich sind japanische Autos gasfest und können umgerüstet werden. Warum sollten Mazdas in Deutschland für Autogas nicht geeignet sein, während exakt die gleichen Motoren im gesamten Rest der Welt munter massenhaft umgerüstet werden und ewig problemlos fahren? Gerade die alten Mazda-Motoren haben (bis auf den 323F BA 1.5) alle gehärtete Ventile bzw. Ventilsitze und sind uneingeschränkt gasfest. Erst die Motoren der aktuellen "Zoom-Zoom"-Generation haben keine gehärteten Ventile mehr. Das ist aber bei der deutschen Konkurrenz auch nicht anders; Ford hat schon seit vielen Jahren keine gehärteten Ventile mehr. Deshalb sind sie dennoch gasfähig, zumeist wird bei diesen Motoren ein Flashlube eingebaut. Gruß, Christian |
ich denke ich spreche für alle Österreicher hier; in Ö rentiert sich das überhaupt nicht; hier in Tirol sind soweit ich weiß 3 Tankstellen an denen man Autogas tanken kann und lt. Statistik in Österreich 8. Hab gelesen es sollen bis 2009 österreichweit 40 werden, das aber immer noch unrentabel.
Und wenn ich auf den Preis schau, 96 cent für Flüssiggas, und Super für 1,07 angeboten wird, dann denke ich nicht dass sich das jemals (hier) rentieren wird; denn soweit ich weiß hat man auch 10% mehr Kraftstoffverbrauch bei Flüssiggas (?), was dann wieder auf den selben Preis kommen würde. |
Klar, rentiert sich das in Österreich nicht. Aber Euer Staat macht doch ohnehin grundsätzlich alles, was in seiner Macht steht, um das Autofahren bzw. schon den Besitz eines Autos unbezahlbar werden zu lassen. Und von ökologischer Lenkung bei KFZ-Besteuerung hat man in Österreich auch noch nichts gehört.
Bei uns sieht das aber nun mal anders aus. Im Schnitt 63 Cent pro Liter für Autogas bei gesetzlich bis 31.12.2018 festgeschriebenem Steuersatz gegenüber etwa 1,35 Euro für den Liter Superbenzin (Tendenz steigend) sind schon eine klare Ansage. Und bei derzeit 2.861 Autogas-Tankstellen in Deutschland gibt es auch keine Versorgungsprobleme. Gruß, Christian |
Erster
Zitat:
Ich bin wohl der 1. mit verbrannten Ventilen :? Siehe hier Nach ca 10.000km LPG Überhitzungsschäden an den Auslassventilen (alle 12) Ursache noch unklar, vermute aber falsch eingestellte Anlage-> Abmagerung bei Volllast / OpenLoop . Wäre aber auch bei Benzin "tödlich". ... ab heute mit FashLube;-) CU merlin.r |
Nicht richtig!
Ich fahre auch mit Flashlube. Der Umrüster hat es mir empfohlen, aber angemerkt, daß der Motor gehärtete Ventile hat. Bin halt Vorsichtig :-) Gruß René |
Ich wage doch mal seeeeehr zu bezweifeln, dass ein Flashlube vor verbrannten Ventilen bzw. Ventilsitzen bewahrt, wenn der Motor über längere Zeit zu mager läuft und dadurch die Verbrennungstemperatur jenseits von Gut und Böse ist.
Läuft die Gasanlage korrekt (Lambda = 1,000), ist ein Flashlube beim K8/KF/KL ziemlicher Nonsense. Gruß, Christian |
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
Ich habe heute mein xedos 6 zur Umrüstung abgegeben und auch mit Flashlube. Ich hoffe, dass alles gut klappt. Gruß Jet01 |
Hi,
hab mir in Polen eine Gasanlage einbauen lassen. Hab dort schon mehrere Autos umbauen lassen wie Renault Twingo, Renault Espace usw. bis jetzt sehr zufrieden. Mal schauen ob es beim X6 auch so gut arbeiten wird. Meiner hat jetzt 133tkm runter und erst 1000km mit Autogas, also noch keine Erfahrungen gemacht. Hat nur 850 Euro gekostet, beim Twingo waren es sogar nur 650Euro. MfG |
Hi,
so hier meine ersten Erfahrungen. Zwischen 140 und 160 auf der Autobahn eine Verbrauch von 11-11,5 Liter Flüssiggas. Direkt nach dem Umschalter auf Autogas hat er jedoch manchmal einen kleinen hänger wie beim Zündaussetzer. Ist jedoch nur für ca. 20 sekunden nach dem Umschalten auf Gas und auch nur wenn man voll aufs Gaspedal steigt. Lass ich bei der nächsten Kontrolle überprüfen. Ansonsten Top zufrieden. Tank ist netto 38-39 Liter groß. Da frag ich mich wie weit der Tank bei denen rausguckt die einen 60 oder 70 Liter Brutto Tank haben. Dann muss der Kofferraum ja in der Höhe ziemlich klein ausfallen oder? Getankt wird bei mit hinter dem Tankdeckel rechts unten neben dem Benzindeckel. So sieht man von außen nicht, dass ich mit Autogas unterwegs bin. Bis dann, wenn ich neue Erfahrungen gemacht hab, kommen die natürlich gleich hier rein. Mfg |
Der größtmögliche Tank mit 72 Liter brutto ragt knapp 7 cm über die Reserveradmulde hinaus. Ich habe mir einen "doppelten Boden" gebaut, der somit wieder einen flachen Kofferraumboden ergibt und die Höhe des Kofferraums um ca. 7,5 cm verringert.
Ich habe damit kein Problem, da Breite und Tiefe des Kofferraums gleich bleiben und ein Cola-Kasten (1,5 Liter Flaschen) immer noch bequem rein passt. Dafür habe ich dann aber eine ausgiebige Reichweite und kann den doppelten Boden für diversen Kleinkram nutzen - in meinem Fall für den kompletten Car-PC nebst externer Festplatte usw.; oder gerne auch für Verbandskasten, Warndreieck usw. Gruß, Christian |
Hi All
Bei meinem hätte ich auch gerne einem Radmuldentank verbaut. 215/55/16 wären dann etwa 65l Brutto (plan) gewesen, aber leider hatte sich Mazda schon überlegt wie man den Freiraum in der Reserveradnarbe anderweitig nutzen kann. Dort steht ein Blechdom mit Innereien -> Vermutungen Spritpumpe, Niveau abbhäniger Achsbremsdruckregler.... War jedenfalls das das Aus für den Muldentank. Nun fahre ich einen 90l Zylinder, direkt an der Rücksitzlehne, spazieren. Den Cola Kasten bekomme ich trotzdem noch hinein (max 3 Stück). CU merlin.r |
Hi Christian,
gute Lösung mit dem doppeltem Boden. Jetzt wo du mich auf die Idee gebracht hast überlege ich, ob ich nicht doch noch nachrüsten soll. Wobei ich den großen Kofferraum oft brauche, aber danke für die Anmerkung. Mein netto 39l Tank schaut ca.1,5 cm nach oben heraus. Bis dann, Robert |
Hallo zusammen,
habe eine Prins VSI mit 58.000km Laufleistung. Die Anlage läuft im Großen und AGnzen ganz gut. Leider habe ich seit Anbeginn ein wohl nicht behebbares Problem: Der Motor ruckelt bei kalten bis warmen Zustand recht stark beim Anfahren. Er verschluckt sich quasi. Nach einem Maraton von Werkstattbesuchen habe ich es aufgegeben und mir einen ruhigen Gas-Fuß angewöhnt. Verbauch liegt bei 9,5 bis 12,5 Litern. Tank: 62L Brutto. Einbau im Dezember 2005. Grüße |
Hallo,
seit einer Woche fahre ich nun auch mit LGP. Anlage ist die Prins VSI, 68 Liter Tank. Verbrauch konnte ich noch nicht messen ;). Gruss Jugien |
Mein Beitrag zum Thema
Hi,
ich möchte auch gern meinen Senf zu diesem Thema abgeben :-). Ich fahre den "kleinen" Xedi mit 107 PS, Baujahr 95, Km-Stand 110.000. Meine Freundin fährt einen Mazda 626, Baujahr 97, seit einem halben Jahr und 20.000 Km mit LPG. Mein Xedi wurde vor 2 Wochen umgerüstet und läuft jetzt mit einer LandiRenzo-Anlage (Kostenpunkt der Umrüstung: 2.200 €). Die gleiche Anlage hat auch meine Freundin vor einem halben Jahr vom selben Umrüster eingebaut bekommen - bislang alles ohne die geringste Störung. Nach allem, was ich zum Thema LPG-Umrüstung bislang so gehört und gelesen habe will ich euch meinen „Wissensstand“ dazu nicht vorenthalten ;-). Ich habe mich bereits vor einem halben Jahr, als die Umrüstung des 626 meiner Freundin zur Debatte stand, sehr ausgiebig mit dem Thema beschäftigt. Dabei haben sich im Laufe der Zeit einige Erfahrungen und Meinungen Dritter angesammelt. 1. Umrüster: Hier ist es wirklich wichtig, einen seriösen und GUTEN Umrüster zu finden. Immer wieder habe ich von Umrüstern gehört, die im Grunde gar keine Ahnung haben, pauschal jedes Fahrzeug umrüsten und der Kunde letztendlich derjenige ist, der den Streß am Hals hat, weil die Gasanlage nicht anständig funktioniert. Es gibt in diesem Bereich sehr viele schwarze Schafe, die nur aufs Geldmachen aus sind, denen der Kunde egal ist und die die Materie nicht wirklich beherrschen. Ein guter und seriöser Umrüster weist einen auch auf mögliche Risiken hin, berät ausgiebig und steht jederzeit offen und ehrlich dem Kunden zur Verfügung. Unser Umrüster ist ein solcher. Er rüstet seit über 8 Jahren um, hat sich darauf spezialisiert und sagt einem klipp und klar, welche Anlage für wen die richtige ist, ob es überhaupt geht und welche Risiken bestehen. Auch kann ich ihn jederzeit anrufen, wenn ich Fragen habe. Alle Mitarbeiter dort sind sehr freundlich, entgegenkommend, jederzeit ansprechbar, hervorragend geschult und haben WIRKLICH Ahnung. Zumindest bei mir haben die Jungs dort einen hervorragenden Eindruck hinterlassen (und ich bin ein eher misstrauischer und skeptischer Mensch). Vertrauen ist hier sehr sehr wichtig und Vertrauen schafft ein Umrüster, in dem er ehrlich mit dem Kunden umgeht, ihn ernst nimmt und mit Rat und Tat zur Seite steht – genau dieses tut mein Umrüster. Sicher, eine Umrüstung in Polen oder Tschechien kostet weniger als die Hälfte, aber da muss man als Deutscher wirklich Glück und Beziehungen haben, dass die einem das anständig machen. Die Polen sind Spezialisten auf dem Gebiet, setzen ihr KnowHow aber lieber für ihre Landsleute als für Deutsche ein und dementsprechend kann man als Deutscher dort richtig auf die Nase fallen. Tip hierzu: Wenn man einen Polen kennt, der wiederum einen polnischen Umrüster kennt, hat man gute Chancen eine gute Anlage für kleines Geld zu bekommen, ansonsten geht man eher das Risiko ein, dass man als Deutscher über den Tisch gezogen wird. Mein Umrüster hat mir z.B. gesagt, dass diejenigen, die Glück mit ihrer Umrüstung in Polen hatten, eher die Ausnahme sind – die meisten würden auf kurz oder lang bei ihm auf den Hof kommen und dann stelle sich oft raus, dass die Komponenten gar nicht zusammen passen, billige Materialien verwendet wurden, das Steuergerät nicht richtig programmiert wurde etc. etc…. 2. Aussage: „Jedes (Benzin)-Auto ist umrüstbar“: Prinzipiell stimmt das, aber es gibt bei fast jeder Marke Dinge, die man wissen muss, um erfolgreich eine Umrüstung hinzubekommen. Abhängig von diesen markenabhängigen, speziellen Dingen ist auch, welche Anlage besser geeignet ist. Ein guter Umrüster kennt diese Feinheiten. Mein Umrüster erzählte z.B. von speziellen Techniken in der Motorelektronik gewisser Mercedes-Modelle. Wenn man diese nicht kennt, bekommt man dort eine Gasanlage nie vernünftig ans Laufen, denn hierfür muss die Software im Steuergerät der Gasanlage angepasst werden. Als mein Mazda-Händler hörte, ich würde auf LPG umrüsten, schlug der die Hände über den Kopf zusammen und erzählte mir von verschlissenen Ventielen, kapitalen Motorschäden etc. Als ich meinen Umrüster dazu befragte sagte dieser, dass Japaner in der Tat als etwas empfindlicher gelten, aber auch, dass er noch mit keinem seiner umgerüsteten Modelle derartige Probleme gehabt hat. Sie bauen grundsätzlich nur mit Flashlube ein, weisen jeden Fahrer darauf hin, dass ein Gasbetrieb NICHT für Dauervollgas geeignet ist (wegen der Hitzeentwicklung), aber bei einer vernünftigen Fahrweise so um die 5.000 Umdrehungen überhaupt keine Gefahr besteht. Ein Gasbetrieb sei in erster Linie fürs Sparen gedacht, nicht um den Motor einer Dauerbelastung auszusetzen. Mein Umrüster hat beispielsweise auf Kundenwunsch einen Nissan Almera ohne Flashlube umgerüstet, der als GAR nicht gasfähig gilt. Der läuft bereits seit 150.000 Km völlig störungsfrei mit Gas. Ich würde mal sagen, dass auch hier entscheidend ist, wie gut der Umrüster ist. Wie gesagt, fast jedes Modell hat seine „Eigenarten“. Wenn ein seriöser Umrüster diese aber kennt und mit den Stolperfallen und Spezialitäten vertraut ist, bekommt er die Gasanlage durch eine anständige Programmierung und Einstellung durchaus vernünftig zum Laufen. 3. Welche Anlage? Als ich anfing mich mit dem Thema zu beschäftigen stieß ich immer wieder auf die Aussage, dass die Prins-Anlagen das A und O seien. Ich habe mich dazu eingehend beraten lasse und auch hierzu meinen Umrüster befragt, der diverse Anlagen aller Hersteller verbaut / verbaut hat. Seine Aussage dazu: Bis vor ca. 2 Jahren war die Prins tatsächlich das A und O. Dann aber begann Prins aus Kostengründen einige Bauteile zu ersetzen bzw. anders zu bauen und damit begannen die Probleme. Seit dieser Zeit hat jede von ihnen eingebaute Prins-Anlage auf kurz oder lang ziemliche Probleme bekommen. Die Steuergeräte halten maximal 1 Jahr, die Injektoren sind minderwertig usw. usw. Die wohl günstigsten Anlagen sind nach seiner Erfahrung die Ventauri – aber auch die schlechtesten. Am wenigsten Probleme hatten sie bislang mit den LandiRenzo-Anlagen. Bis auf einen Fall in zwei Jahren, wo ein Injektor kaputt ging, hatten sie KEINE Probleme zu beklagen – und die bauen im Jahr über 200 Gasanlagen dieser Art ein. Deshalb habe ich mich auch für die LandiRenzo entschieden, zumal meine Freundin damit nicht die geringsten Probleme hat. 4. Flashlube Ja / nein?: Es gibt Leute (wie z.B. mein Mazda-Händler), die behaupten, dass Flashlube reine Geldmacherei sei und nix bringen würde. Beweisen kann ich das Gegenteil nicht, aber Fakt ist: A) Gas enthält nicht die Additive, die Benzin mit sich führt und dass das nicht sehr gut bei den Ventilen ankommt kann ich wohl nachvollziehen. B) die 100 Euro mehr für Flashlube machen den Kohl auch nicht fett. C) Flashlube zu haben beruhigt zumindest das Gewissen, vor allem mit dem Hintergrund, dass Japaner eh etwas empfindlicher auf Gasbetrieb reagieren sollen. 5. Muldentank oder Zylindertank?: Ich habe mich für einen Muldentank (70 Liter Brutto, 56 Liter Netto, ca. 6 cm höher als das Reserverad) entschieden und zwar aus folgenden Gründen: a) Ich fahre seit 27 Jahren Auto und habe noch NIE ein Reserverad gebraucht b) Da ich die Funktionalität der umklappbaren Sitze nicht verlieren wollte kam ein Zylindertank nicht in frage c) Den „Hohlraum“, der bei dem doppelten Boden entsteht, kann prima für Dinge wie Werkzeug, Regenschirm oder sonstigen Kleinkram genutzt werden d) Der Kofferraumboden wird zwar etwas höher, aber es passt immer noch genug Gepäck rein, während ein Zylindertank den Raum nach hinten doch sehr einschränkt. Persönliches Fazit, um lange etwas vom Gasbetrieb zu haben und den Motor zu schonen: - Ich trete das Auto unter Gasbetrieb nicht, was auch nicht nötig ist, da er bei ca. 5.000 Umdrehungen bereits 160 / 170 Km/h macht. - Ich fahre hin und wieder auch mal 100 Km auf Benzin - Ich achte auf den korrekten Flashlube-Verbrauch (ca. 10 bis 11 Tropfen pro Minute, entspricht ungefähr 100ml auf 1.000 Km) Nun bin ich mal gespannt, wie mein Xedi sich mit Gasbetrieb so macht . Sollte jemand Fragen zum Thema haben oder meine Erfahrungen detaillierter anzapfen wollen, so darf er mich gern kontaktieren. Viele Grüße Yorgo |
Bis jetzt 15.000 Km auf Gas-Betrieb - keine Probleme :-)
|
Auch 0 Problemos des Gasenden Xedos seid 96000km.
MfG René |
kurze Nachfrage zur Sicherheit
servus,
meine Frage passt zwar nicht 100% zu diesem Thread (falls unangebracht, bitte löschen), aber da ich ja seit einiger Zeit einen X9 suche, um den dann auf Autogas umzurüsten, hat mich stutzig gemacht, dass Radmuldentanks beim 2,5 nicht möglich seien ? Hab ich das nun richtig verstanden ? Gehen dann nur die Zylindertanks beim 2,5L X9 ? Das wäre ja total schade für mich, da sich damit das Thema X9 erledigt hätte. Bitte, wenn möglich um baldige Antwort, da ich - mal wieder - einen im Visier hab... Viele Grüße Peter |
Hallo DukeMagic;
ich kann Dich beruhigen, da ist nichts dran. Bei dem Millermodell könnte das eher zutreffen, da die Reserveradhalterung in der Radmulde nach oben hin gewölbt ist. MfG René |
Es gibt Radmulden, die haben in der Mitte eine Art Spieß, über der durch die Radnabe geht. Da würde es dann ggf. nötig sein, diesen abzuflexen oder so, aber prinzipiell hat so ziemlich jedes Auto eine Radmulde für das Reserverad (es sei denn, es ist ein LandRover oder soetwas, wo das Reserverad aussen angebracht ist). Und solange es eine solche Radmulde gibt, geht das auch mit dem Radmuldentank.
|
Zitat:
Gruß merlin.r |
Danke für eure raschen Antworten. Genau um das Faceliftmodell geht es auch. D.h., man kann das Dingens einfach abflexen und gut is. OK, verstanden. Merce !
|
Hi DukeMagic
Hier ein Thread in dem die Problematik beim FL-X9 beschrieben ist. "Einfach abflexen und gut" ist leider nicht. Folge auch den darin enthaltenen Links, dann kommst du auch zu den Bildern ;-) Gruß merlin.r |
@ Yorgo
gleich Fahrweise vorrausgestzt, welche Verbrauch hast Du mit Benzin - LPG ? Gruß Roland |
Wie gesagt, ich fahre den "kleinen" Xedi als 4-Zylinder mit 107 PS.
Als ich den letztes Jahr bekam hat mich der Verbrauch doch anfangs etwas geschockt. Da lag er bei knapp 10 Litern mit Benzin. OK, das Auto ist recht schwer, aber das fand ich schon heftig. Irgendwann bin ich dann aber auch "ruhiger" geworden und fahre jetzt meist nur noch mit rund 150 Km/h über die Autobahn - Landstraßen und Orte befahre ich normal, also nach Vorschrift. Nun fahre ich ihn auf Benzin mit 8 bis 8,5 Litern (finde ich ok) und mit Gas so um die 10 Liter. Mit meinem 56-Liter Gastank schaffe ich bei dieser Fahrweise 580 bis 600 Kilometer - bei 150 km/h auf der Autobahn jedoch nur rund 500 (wenn ich nur Autobahn fahre), da liegt er also etwas über 10 Liter mit Gas. Grüsse Yorgo |
Welches Auto ist schwer? Ein Xedos? Der Xedos 6 mit dem 1.6 Liter Motor ist ohne Klima und ohne Schiebedach exakt so schwer wie ein aktueller Opel Corsa 1.0 (60 PS) Dreitürer in absoluter Minimalausstattung. Schon der leichteste VW Golf mit kleinstem Motor und kleinster Ausstattung wiegt 100 kg mehr....
Gruß, Christian |
Also in meinem Fahrzeugschein stehen 1.200 Kg (ok, MIT Klima und MIT Schiebedach ;-)...) und das ist nicht gerade ein Leichtgewicht. Ich hatte vorher einen Mitsubishi Lancer mit 113 PS - also etwa gleich motorisiert - der nur 950 Kg wog (auch mit Klima und Schiebedach) und der ging aber ganz anders beim Beschleunigen ab ;-)...
Grüße Yorgo |
Mein 323 BG Stufenheck von 1990 kam auch nur auf 950 kg und hatte ganz nebenbei sogar den Motor drin, den Du im Xedos hast - nur damals noch mit 8 Ventilen und 84 PS.
Aber beim Xedos reden wir von der nächsten Fahrzeuggeneration und außerdem von einem deutlich größeren Auto. Und dann mache mal den direkten Vergleich: der Corsa 1.0 Dreizylinder ist mit 1145 kg angeben (nackt) und ein Zweiliter-Golf (egal, ob TDI oder TFSI) kommt leer auf 1415 kg. Der Corsa ist fast 60 und der Golf immerhin über 30 cm kürzer. Gruß, Christian |
@merlin.r: danke, genau an diesen Thread hab ich mich dunkel erinnert. Also doch nicht soo einfach. Dann doch wohl eher Zylindertank. Wie hoch sind denn da die Zusatzkosten für diese Tanklösung ? (aktuell fahre ich den 323 FBA 1,5 Liter-Maschine mit Landirenzo Omegas und einem stinknormalen Radmuldentank, daher meine Unwissenheit in Sachen Zylindertank).
Muss mir dann den Kofferraum meines kommenden Besichtigungsobjektes genauer anschauen und mir auch selber die Frage beantworten, ob ich jemals den Bedarf einer umgelegten Rücksitzbank/-lehne haben werde. Vorteil ist natürlich die Reichweite, das ist auch das Einzige, was mich bei meiner aktuellen Lösung nervt: 42 oder 44 Liter-Tank, effektiv so um die 34-35 Liter, macht bei mir eine Reichweite von 440-450 km. Achja, fahre damit seit inzwischen über 2,5 Jahren und ziemlich genau 100000 km mit Gas, bislang mit einer Ausnahme keine Probleme. Die Ausnahme war eine lose Schelle an einem Schlauch, bin damit zu einem Umrüster vor Ort (Umbau war wo anders), Schellen gegen bessere getauscht, neu eingestellt, alles paletti. Das vor ca. 80000 km. Kein FlashLube, keine Wartung (hat mir der Umrüster damals nicht gesagt. Scheint ein Pappheini gewesen zu sein, aber zumindest der Einbau war mit Ausnahme der Schellen ok. Anlage ist bei 50000 km amortisiert gewesen, spare also seit 50000 km ca. 6-6,5 Euro pro 100 km :-) |
@DukeMagic
Damals, 2006, war das Angebot für meine Gasanlage 2300€ für Prins VSI, Mulden-Tank bis 72l oder Zylinder-Tank bis 110l, Einbau, TÜV-Abnahme. Es war also so, das der Zylinder nichts extra kostete. Gruß merlin.r |
@DukeMagic
Zum Thema --Umlegen der Rücksitzbank -- Beim X9 Facelift nicht möglich:!: Es gibt nur eine kleine Duchlademöglichkeit im Bereich der Mittelarmlehne (ca. 15x20 cm) So das man evtl 2 paar Skier im Auto unterbringen könnte (Langläufer enden knapp vor der Handbremse ;-)). Gruß merlin.r |
ok, das wusste ich och gar nicht. Danke für die Info. Nun, da ich nicht Ski fahre, ein Grund weniger gegen einen Zylindertank 8)
|
Hi,
habe schon knapp 4 Jahre in meinem Millenia die Stag 300 drin. Er läuft wunderbar. ca. 30000km dammit zurückgelegt. Verbrauch habe ich nie unter 12 Liter. Rekord war 9,5 Liter nur Autobahn und nur Cruusen (Tempomat) 130kmh. LPG :) Und ich habe mich echt daran knallhart gehalten. Drehzahl nie über 3500Umin... Durchschnitt ist so 12,8 LPG. Die Stag ist für mich obwohl Subjektiv. Beste Autogasanlage die man am besten einstellen kann!!! Justieren. Die Software und Einstellungsmöglichkeiten Traumhaft! Und ich habe viel über Autogasanlagen gelesen glaubs mir :) Ich empfehle nur Stag. Nächstes Auto wird wieder mit Stag laufen! Mazda Millenia 2.5 2001. 60000 Meilen jetzt... Stag300/6 mit Flashlube. Leider ist das Facelift wenn ihr schon über Gewicht redet. Also der 2001 Modell ein echter Brocken geworden. Totales Schwergewicht. Deswegen reicht der 2.5 zum Cruusen aber tut sich mit Steigungen etc. Verdammt schwer. Glaube deswegen gabs ab 2002 nur noch Millenia S im Angebot... Mazda tat es nicht ohne Grund... Miller ist ein fasst muß für das Flackschiff von Mazda. Was mich Interessieren würde. Wer hat einen umgerüsteten Miller mit LPG ? Wie läuft er und welchen Vebrauch hat er ??? Habe mal von 15 Liter gehört. Für 295nm ist das I.O. Ich vermisse meinen ex Miller manchmal :( na ja. |
Hallo,
fahre auch mein Mazda Xedos 9 mit einer Stag 300, läuft schon über 60.000 km und das einwandfrei.. :D:D nur der Verbrauch bei 14 L ist schon heftig.. 8) Aber noch preiswerter als Benzin ;) Grüße aus Berlin |
habe eine sequenzielle BRC Gasanlage mit 47 Liter in der Ersatzreifenmulde.
habe die im August 2006 einbauen lassen. habe jetzt 105tkm mit der gasanlage. reicht bis ca 400km also ca 10 bis 11 Liter. kleine probleme hatte ich am anfang gehabt, da lief er sehr unruhig. aber das lag daran, weil die werkstatt dummerweise 3 kurze und 3 etwas längere schläuche benutzt haben, ist mir zu spät aufgefallen.haben die schläuche angepasst die einstellungen etwas verändert und es ist verschwunden. letzten monat Tüv gemacht, sofort bestanden. |
Hallo Jungs,
Ich fahre ungefähr 30 Jahre Autogas. Probleme hab ich noch (fast) nie damit gehabt. Alle Autogasanlagen waren fast gleich: 10 % mehr verbrauch wie Benzin Vmax 10 bis 15 km weniger Alle, mit Ausnahme vom heutige Xedos 2 Liter , Leistungsverlust Füllstopp hat bei alle funktioniert. Tankfüllstandsanzeige haben alle ein eigenes Leben geführt. Welche Autogasanlage das alle waren weiß ich leider nicht mehr. In mein voriges Auto (Volvo S40) war eine Vialle LPI bei 6700 km (1998 ) eingebaut und gab erst bei 330.000 km (2010) Probleme Sehr wahrscheinlich ein Ventil:fluester::) Laut eine Gas umrüster (hier in Holland und kein Vialle Vertreter) einer der bessere Autogasanlage, aber teuer. Selber da was an rumbasteln oder sauber machen kann man vergessen. Im heutige Xedos ist ein Koltec eingebaut. Sehr einfache Autogasanlage aber im Gegensatz zum LPI kann man da fast alles selber machen. Für 60 Euro an Ersatzteilen ist das Ding wieder wie neu. Auch diese Autogasanlage fahrt, wie alle andere, Prima Viele Grüsse Jack |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.