Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   welches Öl verwendet Ihr ? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=38014)

Adam Stawinoga 01.02.2007 14:15

welches Öl verwendet Ihr ?
 
Hallo zusammen,

mache mich morgen an die Arbeit und will mein Miller mal richtig flot machen.
Es stehen folgende Reparaturen an:

Linke Antiebswelle tauschen
Linke und Rechte Radmanschette tauschen
zwei Auspuffdichtungen tauschen da undicht (macht schon gute geräusche)
Öl wechsel

so und da hab ich ne frage: WELCHES ÖL verwendet Ihr? was normalerweise rein gehört kann ich nicht mehr sagen, aber ich hatte schon immer Mobil1 0W40 verwendet, sowohl bei meinem kleinen Mazda 323F dann Xedos 6 v6 2.0 und nun bei dem Miller ...
die frage ist nur: ist es wirklich notwendig? habe mir sagen lassen das 10W40 ausreichend sein soll, stimmt das?

Gruß vom Bodensee
Adam

Streethawk 01.02.2007 15:54

10W40 "reicht", hatte ich auch zuerst drin, wird öfters das Mobil S empfohlen.

Mobil1 0W40 ist ein viel besseres Öl (wohl das beste zur Zeit) aber auch relativ teuer.

Muß jeder selbst für sich entscheiden was er seinem Wagen gönnt, ich nehm das Mobil1 und bin zufrieden.

Gibt im Forum unzählige Diskussionen darüber, eine einstimmige Meinung darüber wirst Du wohl nicht bekommen. Arbeite mal die SuFu durch, gibts viele Tips.


Gruss

Xedos 01.02.2007 16:03

Seit dem ich von Shell auf 10W40 von Mobil Oil umgestiegen bin, läuft mein Motor in meinen Augen akustisch ruhiger. kann aber auch einbildung sein.

Aber das wurde alles schon zig mal diskutiert...

H@ns 01.02.2007 18:19

10W40 Öl von BP tut meinem V6 sehr gut, vor allem akustisch. Ob es teilsynthetisch oder voll mineralisch ist weiss ich nicht. Muss ich nochmal nachfragen bei der Werkstatt.

Adam Stawinoga 01.02.2007 19:21

vielen Dank für Eure Antworten ...

war gerade unterwegs und habe mich für Mobil 1 S => 10W40 entschieden und gekauft.
Werde mal in nächster Zeit mal beobachten was mein Xedos dazu meint und im Notfall kann ich immer noch das fast doppelt so teurere Öl reinkippen.

Adam

Markus P 02.02.2007 11:24

Hallo,
hab versucht, mal das Mobil Super S irgendwo herzubekommen. Dann hat man mich für dumm gehalten, weil es das nicht gibt. Weiß nicht, ob ich mich hier mal verlesen hab, aber egal.
Mit wurde jetzt das Motul 5W40 empfohlen, soll das beste bzw. von Mazda empfohlene sein. Keine Ahnung ob das stimmt oder nicht, aber nächste Woche werde ich es wissen ob es was bringt, da meine Hydos auch ziemlich klappern.

Gruß Markus

Xedos9_1 03.02.2007 01:49

also ich würde das öl nehmen was laut Handbuch empfohlen wird. Bei meinem 2,5er X9 ist es entweder 10w30 oder 5w30 je nach einsatzbereich. Ich habe das 5w30 drin von Castrol, ich kanns auch nur weiter empfehlen. Der Motor läuft sehr ruhig, auch bei -10°C Temperatur. Wenn ich ihn bei extrem kalten Außentemperaturen starte, dann höre ich nur kurz die Hydros und dann läuft der Motor. Eins muss ich jedoch erwähnen, ich weis nicht ob es am Öl liegt oder evtl an den Kerzen, aber im kalten Zustand spüre ich beim Beschleunigen einen deutlichen Wiederstand am Motor, es ist einfach keine Leistung da, sobald der Motor aber seine Betriebstemperatur erreicht hat, zieht er plötzlich voll durch. Evtl. ist schon mein Zündverteler hinüber oder die Kerzen sind net die besten (obwohl es NGK sind keine ahnung welche...). Aber sonst fahre ich echt gut mit diesem Öl. Kann es nur weiterempfehlen. 10W40 ist halt meisten teilsynthetisch, was nicht wirklich optimal ist, vor allem im Winter (Kaltstarphase).

Colty 03.02.2007 19:17

so ich hatte es schon in meinem X und verwende es auch in meinem M6:
Castrol SLX 0W30!
hatte keinerlei Porbleme und bei de anderen Autos davor (vor meinem 1. Ölwechsel) konnte mann immer im Winter ein schwerer drehenden Motor durch recht zähes Öl ausmachen!

Mariuszki 17.02.2007 11:54

MOBIL SUPER S 10W 40
 
Habe ´Öl gewechselt bin auf MOBIL S umgestiegen da mich das Klopfen der Hydros extrem genervt hat davor hatte ich billig öl drinne
jetzt habe ich das Mobil S und es ist ruhe nicht mal bei kaltstart klopfen die Hydros extrem laufruhiger geworden mein V6.

XG86 17.02.2007 12:31

Habe im Moment das Special S (mineralisch) drin, werde aber in den nächsten Tagen das Formula S (teilsynthetisch) einfüllen (Nachfolger von Super S mit selben Spezifikationen).

Gruß Georg

Darksky 17.02.2007 12:38

Moinsen, habe im Moment das 0W40 drinne und die Hydros klackern sogar noch nach lägerer fahrt! Deswegen kommt beim nächsten Ölwechsel das gute alte 10W40 wieder zum Einsatz...weiß auch nicht was sich die Werkstatt dabei gedacht hat...

Gruß Ron

wirthensohn 17.02.2007 13:08

Ich kann Dir sagen, was sich Deine Werkstatt dabei gedacht hat. 0W ist dünnflüssiger, kommt überallhin, schmiert besser. Frag Deine Werkstatt mal, sie wird Dir bestimmt sowas antworten.

Dass 0W-xx im Verkauf (Brutto-Endkundenpreis) teurer ist gegenüber 10W-40, während der Einkaufspreis (Netto-Händlerpreis) nur geringfügig höher ist und somit die Gewinnspanne um einige Prozent reizvoller ist, hat aber ganz sicher nichts damit zu tun....

Gruß,
Christian

Darksky 17.02.2007 13:37

Ja genau sowas i.d.R. hat mir der Freundliche erzählt...und, dass es nix machen würde wenn man das Öl verwendet außer das die Hydros ne Geschichte "von der klappernden Mühle am rauschenden Bach erzählen..." wirkt sich das Öl(0w40) also Vor- oder Nachteilig auf die Mechanik aus???

Gruß Ron

Adam Stawinoga 17.02.2007 14:58

also, ich habe nun auch das "MOBIL SUPER S 10W40" drin und muß sagen das sich nichts geändert hat. Kein Klopfen und keine Probleme bei Starten.

Werde weiterhin dieses Öl verwenden da es wie schon gesagt "gut" ist und vor allem wesentlich "preiswerter" ... (es sei denn ich höre mal klopfen ;) )

Gruß, Adam

Christian Lenz 17.02.2007 21:01

Hallo!

Die philosophische Frage:

Ich habe seit geraumer Zeit 5W-40 drin. Und da es wohl schon der Vorbesitzer gefahren hat stellt sich die Frage, ob man das noch ändern soll.
Natürlich wäre 10W-40 preiswerter, aber ich meine, wenn man es einmal angefangen hat, soll man es nicht mehr ändern.

Oder doch?
Immerhin hat mein Gutester nun fast 203000 km drauf.

Moin Moin
Christian

hotzenplotz74 18.02.2007 00:32

soviel öl!!!!!!
 
hallo zuerst.
bin ganz neu in dieser fore,genau wie mein x6.ok,der is zwar gebraucht,aber super gut drauf.nun höre ich von vielen ölen, 5er 0er 10er. bei allen rasselts,oder der schüttelhuber läuft ruhiger.aber bei niemandem aus dem gesamten forum geht hervor wieviel seine maschine schon gelaufen ist,um rückschlüsse daraus zu ziehen was das triebwerk wirklich mag. ich hab nen gebrauchten mit 67tkm im erstbesitz abgestaubt. der reife herr hat mehr kilometer mit dem leder gemacht als dem wagen recht war. darum gehört er jetz mir.:-) aber welches öl empfiehlt mir das forum?vielen dank im vorraus und nen gruß

schmutzle 18.02.2007 09:38

Willkommen
 
Die Ölfrage ist glaube ich die meist diskutierte und umstrittenste Angelegenheit hier im Forum :!: :!:
Meiner hat jetzt 130.000 km drauf und ich fahre seit ich meinen X habe ( knapp 4 Jahre ) immer mit 10W40 rum das mir die jeweilige Mazdawerkstatt einfüllt rum.
UND ICH BIN DAMIT VOLL UND GANZ ZUFRIEDEN UND WERDE DAS AUCH NICHT ÄNDERN :!: :!:
Wo kommst Du eigentlich her aus welcher Ecke Deutschlands??

H@ns 18.02.2007 09:44

10 W 40 Öl von BP und 261000 auf der Uhr und kaum Nebengeräusche, höchstens bissl wenn er kalt ist. Fahre jetzt bereits 15000 Kilometer mit einer Ölfüllung und es gibt keine Probleme. Ich denke das rasseln und klappern ist nicht zwangsläufig eine Frage der Laufleistung.

hotzenplotz74 18.02.2007 11:18

Zitat:

Zitat von schmutzle (Beitrag 42179)
Die Ölfrage ist glaube ich die meist diskutierte und umstrittenste Angelegenheit hier im Forum :!: :!:
Meiner hat jetzt 130.000 km drauf und ich fahre seit ich meinen X habe ( knapp 4 Jahre ) immer mit 10W40 rum das mir die jeweilige Mazdawerkstatt einfüllt rum.
UND ICH BIN DAMIT VOLL UND GANZ ZUFRIEDEN UND WERDE DAS AUCH NICHT ÄNDERN :!: :!:
Wo kommst Du eigentlich her aus welcher Ecke Deutschlands??

hallo,schmutzle.
ick bin een bärliner:D das mit dem öl is wahrlich ein eigenes thema. nächste woche bekomme ich meinen x aus der werkstatt. bin schon gespannt ob ich mit ihm mehr glück hab,als mit meinem franzosen.

Webmasterxp 18.02.2007 11:56

Leute!

doch bitte nicht schon wieder MOTORÖL !!!!!

Mfg

Xedos9_1 18.02.2007 12:02

5w30 so stehts auch im Handbuch beim X9 !!! oder 10w30 Wenn es draußen -5°C hat, dann kommen leichte Stösselgeräusche mehr nicht ! Castrol TXT ! habe nur gute Erfahrungen damit, oder Mobil 5w30!

schmutzle 18.02.2007 20:17

Franzosen
 
Zitat:

Zitat von hotzenplotz74 (Beitrag 42184)
hallo,schmutzle.
ick bin een bärliner:D das mit dem öl is wahrlich ein eigenes thema. nächste woche bekomme ich meinen x aus der werkstatt. bin schon gespannt ob ich mit ihm mehr glück hab,als mit meinem franzosen.

Hallo Hotzenplotz :!: Dass DU mit dem X mehr Glück hast als mit Deinen " Franzosen " steht außer Frage, ich habe mit den " French-Cars " auch nur Ärger gehabt,und mit meinem X bin ich SUPER Zufrieden !!:-D
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen dass Du genau so zufrieden mit Deinem X bist wie 99,99999999 % der X-Fahrer hier im Forum :p

MillyMan 18.02.2007 20:46

Valvoline forever !

Highscore 18.02.2007 21:22

Hi there!

Ich nehme Titan Unic Plus 10W-40 für € 2,50,.. den Liter. Das hat Freigaben von Porsche über BMW bis hin zu Scania LKW und Mack Baumaschinen. Man darf es sogar für stationäre Gasmotoren nehmen, für die nur wirklich schmierfähiges Zeug zugelassen st.

Denke für einen Alltagsmotor, wie es der Xedos serienmäßig ist, reicht der Saft vollauf. Habe auch volle Ruhe in der Ventil-Klaviatur.

Für echte High-Performance braucht es ein Öl mit hohem Esteranteil im Grundöl. Ester ist der Saft für Turbinen, hält mörder Temoeraturen aus, scherstabil, verbrennt ohne Asche.

Öle mit viel Ester gibt es von Moltul oder Silkolene, kosten aber ein Vielfaches.

Highscore

H@ns 19.02.2007 09:38

Könnte man ja glatt überlegen, sich mal "Car Jack" aus der Metro, oder "Budget" aus dem Praktiker oder gar Kaufland-Classic in den Ofen reinzukippen. An und für sich sollte man doch erwarten können, dass gewisse Standards eingehalten werden? Auf den Ölen von z. B. Kaufland Classic stehen Freigaben für die wildesten Automobile drauf. Das BP Öl was aktuell drinne ist, ist auch nur deswegen drinne weil es billig und einfach ist, habe für den Wechsel mit Filter 35 € gezahlt und da rasselt nix. 2 Sekunden nachdem Kaltstart bei 5° C sind die Hydros still. Hat da jemand ein Statement bezüglich Handelsmarken-Billigöl ausm Supermarkt für einen 15 Jahre alten Motor? Auf den Packungen von Castrol lese ich öfters mal was von irgendwelchen Leichtlaufeigenschaften im Kaltbetrieb "Lightec" oder so ähnlich ... Aber wenn selbst das billige Öl nach 2 Sekunden für Ruhe sorgt .. warum dann teures Castrol , Mobil Super hastenichgeshen reinmachen? Gibt es gute Gründe?
Ach ja, wens interessiert: das Öl sollte immer auf "voll" stehen, das wirkt sich sofort positiv auf das gerassele aus. Wenn das Öl auf "halb" steht hört man meist schon bissl was wenns kälter ist.

Streethawk 19.02.2007 10:35

Das High Star 5w40 von Praktiker soll ein gutes hydrocracköl sein, vergleichbar mit zB
castrol dynatec GTX7, LM HC7 oder mobil special X 5w-40, kostet jedoch nur ca 12-13 Euro für den 5 Liter Kanister. Bestes Preis/Leistungsverhältnis das ich kenne, hat MB 229.3 Freigabe.

Hatschi 19.02.2007 16:15

Halli Hallo

Ich kippe mir wie auch Highscore seit über 200.000km ein 2€ Öl (10W40 -> was ja nicht viel aussagt) alle 10.000km rein.
Auf dem 210l Fass stehen auch diverse Freigaben, für die der Ölhersteller beim Automobilhersteller ziemlich ablöhnen konnte.

Desweiteren fährt damit ein Corsa B, Peugeot 306 Cabrio, einst ein 323, jetzt ein 5er Bemsel ~400km die Woche, bisher ein Avensis ´98 und jetzt ein Avensis 2003 Langstecke, ebenso unsere Icevo-Firmenbritsche, der Firmen-Renault, diverse Volvo, Cat und ein Terrex-Radlader, Takeuchi Kettenbagger und etwa 20 Stapler von 1,8 bis 15t.


Hatschi

Christian Lenz 19.02.2007 17:02

Hilfe, Hilfe,

das erinnert mich fast schon an den Thread im Motortalk (klick hier).

Na gut, davon seid Ihr noch weit entfernt. Aber mal ehrlich: ich habe nun keine große Ahnung davon. Ich kippe das 5W-40 von quickversand.de nach. Das mache ich nun seit zwei Jahren ohne Probleme. Meine Mazdawerstatt macht den Ölwechsel zwar mit 5W-30, was ich aber für übertrieben halte bei einem Wechselintervall von 10000 km. Beim letzten Ölwechsel, den übrigens mein Gasumrüster gemacht hat, ist von Anfang an 5W-40 reingekommen.

Ich würde meinem Auto gerne was besseres und "den Motor Pflegendes" antun, aber ich weiss da echt nicht was. Mobil1 0w-40 muss ja nicht sein. Ausserdem habe ich dann Angst, dass sich die Ablagerungen dann lösen, die nun den Motor dicht halten :-)

Und ob ich nun einfach nach langer Zeit wieder auf 10w-40 gehen kann, kann mir so richtig auch niemand beantworten.

Mobil 5W-50 ist leider bei uns schwer zu bekommen, zumindest zu realistischen Preisen.

Da werde ich im Sommer wohl in der Schweiz mal zuschlagen müssen.

Aber so richtig, weiss ich es auch nicht. Also bleibt es zunächst beim "deutschen Markenöl" von Quickversand.de.

Vielleicht habt Ihr ja die ultimative Idee.

Moin Moin
Christian

GIFT2 19.02.2007 17:56

Ich hatte die letzten 11000 km Liqui Moly 5-W40 drin und hab vor paar Wochen Castrol Dynatec GTX7 eingefüllt - beides sehr verträgliche Öle.
Klar hört man manchmal die Stößel für ein paar Sekunden, wenn er eine Weile gestanden hat und die Temperaturen niedrig sind, aber da ich mich immer unter die Kiste legen muß, wenn ich das Öl wechseln tue, bevorzuge ich längere Intervalle.

Bin mir aber ehrlich gesagt nichtmal sicher, ob das rein akkustische (und wirklich sehr kurzes) Problem auch davon kommt.
Ich hatte hier mal irgendwo gelesen, dass die Serie1 noch so eine Problemscheibe an der Nockenwelle hat, die ein kurzes Tickern verursacht.

Bei der Gelegenheit - könnt ihr mir mal einen link zum Wechsel des Kraftstoffilters geben, meiner ist (glaub ich) schon aufgrund des Alters mal fällig.

Viele Grüße
Andre

MillyMan 20.02.2007 00:59

Bin zwar nicht sicher ob es stimmt. Aber ein Bekannter der bei Bmw gelernt hat und jetzt seine eigene Werkstadt führt sagte mal von 10w-40 bis zum 0w-40 ist kein Problem. Ach ja Meisterprüfung hat er auch hintersicht und ist Selbständig!

Aber andersrum ist einfach nicht gut für den Motor von 0w-40 wieder zurück zu 10w-40. Warum es so ist kann ich auch nicht sagen. Ist aber irgendwie Logisch das ganze.

Ich selbst mache keine Experimente und nehme immer Valvoline LongLife 10w-40. Ist ausgelegt für Langlebigkeit das Öl und pflegt gleichzeitig die ganzen Gummis Dichtungen etc... Autobild und Tüv Nord hat es auch gelobt. Und Mazda schreibt nicht umsonst 1 Handbuch wo es drinnsteht 10w-40.
Ausnahme man lebt in der Alaska oder Sibirien he he, dann muss man 5w-40 nehmen.

Irgendwass aus dem Baumarkt kommt bei mir nicht rein. Ist ja ähnlich wie mit den Reifen bei denen...meine Meinung.

karl_moik 20.02.2007 09:15

Öl ÖL ÖL
 
Hallo Gemeinde,

man kann es kaum noch Lesen. Aber es ist immer interessant zu Lesen ...dat mit dem Öl.

Ich hatte einen Nissan Primera den hab ich von ca. 100000 KM bis ca. 250000 KM ausschließlich mit dem ÖL

Das High Star 5w40 von Praktiker ..damals Euro 9,90 für 5 Liter

gefahren. Ohne Probleme. (Fährt heute noch in Rußland)

Bei meinem Xedos kommt (auf die Empfehlung von Christian W., und weils die Hydros Ruhig stellt) nur Mobil 10 - W 40 rein.

So nun Diskutiert mal schön weiter.

Der Karle_Moik

Xedos 20.02.2007 14:11

Mobile 10W40

karl_moik 21.02.2007 15:18

Mobil mobile mobiles
 
Hallo Xedos,

danke für die Belehrung. Die hats jetzt noch braucht!:D

der Karle_Moik

Xedos 21.02.2007 20:21

War keine Belehrung, ansonsten hätte ich Mobil nicht mit "e" geschrieben. ;)
War nur die direkte Antwort auf die gestellte Frage.

Darksky 07.04.2007 12:21

Ölwechsel...
 
Moin Gemeinde,

ich weiß, oft diskutiert und ihr könnt es bestimmt nicht mehr lesen. Hab da aber doch ne Frage die mich beschäftigt da bei mir bzw. dem X ;) bald ein Ölwechsel fällig ist.

Kann man bedenkenlos von 0W40 auf 10W40 wechseln oder sollte man bei dem Öl bleiben was drinne ist?

Gruß Ron

Adam Stawinoga 07.04.2007 12:26

Zitat:

Zitat von Darksky (Beitrag 44339)
Moin Gemeinde,

ich weiß, oft diskutiert und ihr könnt es bestimmt nicht mehr lesen. Hab da aber doch ne Frage die mich beschäftigt da bei mir bzw. dem X ;) bald ein Ölwechsel fällig ist.

Kann man bedenkenlos von 0W40 auf 10W40 wechseln oder sollte man bei dem Öl bleiben was drinne ist?

Gruß Ron

Hallo,

habe diesen Schritt gewagt und kein Problem bis jetzt.
Die Werkstatt hat mir gesagt das man es machen kann, eventuell sollte man eine Motorspüllung machen ...

also, ich hatte die Motorspüllung, neuen Filter und das Mobil S 10W40 Öl reingemacht und wie gesagt, alles läuft, nichts klackert, der Motor wird auch nicht wärmer oder so ...

Wenn jemand einer anderen Meinung ist ... bitte Melden!

Adam

kadet 07.04.2007 15:32

Liquy Moly 10w40

Darksky 08.04.2007 09:35

@ Adam

Danke schonmal, hab ich mir auch so gedacht, wollte nur auf Nr.- Sicher gehen ;)

Gruß Ron

Doce 30.04.2007 11:06

Auch auf die gefahr hin das mich jetzt hier einige steinigen aber ich fahre Titan GT1 rum. fahre das öl weil es besonders auf Gasbetribende Motoren abgestimmt ist und wurde schon in sämtlichen zeitung für Gas betrieb ausgezeichnet

Eugen 30.04.2007 15:15

Han ez 5W40 Mobil special S drinne. un meine hydrostößel klappern, recht fleißig. vorher warst bessa:( naja, dafür läuft der motor besser.
G Eugen

MillyMan 30.04.2007 16:27

Habe Valvoline Maxlife oder Longlife 10w40. Das Öl wird nicht dunkler und Verbrauch ist gleich 0,1 !!!! he he einfach nicht zu fassen. Habe es selber nicht geglaubt Oo.

Miller hat früher immer Verbraucht fasst 0,7 Liter auf 1000km und das Öl wurde dunkler was aber normal sei.

Früher fuhr ich aber Mobil S 10w.... Na das Öl das das Klackern vermindert und für unsere motoren gut sei...

Jetzt fahre ich Valvoline 10w40......und es ist Grandiös Verbrauch 0,1 auf 1000 oO Oo Unerklärlich, dachte mir schon sei was kaputt.... aber ne alles I.O... Hmm
Vorallem das Öl wird kaum dunkler. Ich tippe eher auf Valvoline qualität und sogar Tüv Nord hat das Öl gelobt. na ja

Achso an den Millerfahrer. Normal klackert miller auch nicht, also zumindest nie so wie unsere und hat mit Miller Prinzip zu tun ) Ist ja auch ein 4 1/2 Takter bei dir.

Von 10w auf 0w ist kein Problem. Umgekehrt aber schon. Deswegen die Spülung wahrschenlich. Klar wird er laufen was soll er den sonst tun ))))))) Ich vetraue aber meinem BMW Meister der jetzt Freihe Werkstatt führt und mein Privatkumpel ist. Der wird mir bestimmt keine Märchen erzählen.

cu.

Xedos9_1 02.05.2007 14:32

Valvoline 5w40 ! Da klackert auch nichts bei meinem 2,5er. Vorher hatte ich Castrol 5w30, der verbrauch war ok, ca. 0,2 auf 1000km ! Öl wurde auch schwarz. Jetzt braucht er fast nichts mehr, seit dem ich Valvoline fahre !!!

xedos9er 02.05.2007 19:25

Hallo,

ich möchte auch mal meine Erfahrungen und Meinung zum Thema "Motoröl" hier mitteilen.

Vorab: Hier haben einige ihre Erfahrungen mit 10W-40 Öl gemacht und sind auch überzeugt, dass nicht anderes in einen Xedos reingehört. Das ist auch gut so! Bleibt weiterhin dabei, wenn ihr gute Erfahrungen gemacht habt.
Ihr könnt euch das ruhig mal durchlesen – müsst aber nicht unbedingt irgendwelche Sachen, wie „Ich hab mal gehört…..“, schreiben. Oder auch Sprüche wie „Mazda Deutschland empfiehlt ausschließlich 10W-40 für den Xedos zu verwenden!“ oder „..ist besser für die Hydrostößel…..“ sind deutlich daneben und gehören längst in die Schublade „Märchengeschichten“. Zumindest meiner Meinung nach!
Der Bericht soll auch keine erneute Diskussion auslösen, da dieses Thema auch immer (neben den Fakten, die gerne über den Haufen geworfen werden) eine Glaubensache bleiben wird.
Aber für diejenigen, die etwas weniger Ahnung von Schmierstoffen haben, kann das vielleicht ganz interessant sein!?

Aber hier zu meinem Bericht:
Habe meinen Xedos 9 mit 2.0l Maschine vor einem Jahr mit 122.000km gekauft. Der Wagen ist vorher relativ viel gelaufen, und das auch regelmäßig – die 122.000km wurden zwischen 02/00 - ca. Sommer 2005 gefahren. Das Scheckheft war komplett und die Inspektionen immer bei derselben Werkstatt gemacht (bei der bin ich auch weiterhin- auch schon vorher mit meinem 323 F BG). Ölsorte vermutlich immer das „gute“ Dexelia 10W-40. Dann Stand der Wagen ein gutes ¾ Jahr auf dem Hof. Die Probefahrt erfolgte mit bereits warmen Motor- alles OK!

Mit dem Kauf ließ ich noch mal alles machen, was nötig war inkl. TÜV und Inspektion. Wegen der langen Standzeit ließ ich vor der Abholung eine Motorspülung durchführen (von Würth vom Autohaus). Öl: LiquiMoly Synthoil HighTech = Meguin Super Leichtlauf (vollsynth.) 5W-40 von mir. Ein sehr gutes Öl, welches MB 229.3 und BMW LL 98 Freigabe besitzt nach API SM und ACEA A3/B4. Zudem hat es einen extrem niedrigen Verdampfungsverlust von 7 Massen-% (ein nomales HC-Synthese oder Teilsynth. Öl hat 11-12 M%). Habe mich dafür entschieden, weil ich hier von erhöhtem Ölverbrauch gelesen habe. Und damit sollte das wenigstens besser ausfallen.

Tja, alles gut, bis auf das morgendliche Hydrostößelklappern von ca. 2-3Min. Danach war absolute Ruhe und der Motor lief bestens- Egal welche Außentemp./Öltemp. Die Erklärung kam aus einem anderen Forum (vom „Sterndocktor“ – einige kennen ihn vielleicht, weil er der einzige ist, der wirklich Ahnung hat): Hydros verdreckt…….usw. (wer möchte kann den direkte Link zur umfassenden Erläuterung bekommen.)
Was mich zudem stutzig machte war, dass das Öl sehr schnell sehr dreckig war. Das kannte ich so von meinen alten 323 F nicht. Da war mit etlichen Intervallen, mit ausschließlich vollsynth. Öl, das Öl am Ende des Intervalls noch immer gelblich bis leicht dunkelbraun, der Motor war blitzeblank und der Ölverbrauch null!!!
Deshalb die Vermutung, dass die Spülung vorher nicht alles rausbekommen hat, weil der Motor so versifft war oder das Öl hatte bei der Spülung nicht Betriebstemp. Egal- das aktuelle Öl musste da also noch einmal richtig arbeiten.

Bei 125.000km wurde die Prozedur außerplanmäßig mit Spülung und Ölwechsel noch einmal wiederholt. Leider klapperten die Hydros beim Start noch immer :|
Aber im Laufe des Intervalls besserte sich der Zustand. Klappern morgens nur noch ca. jeden 3-4 Kaltstart für höchstens 40Sek. Manchmal auch nur 1Sek (hängt auch von der Stellung der Nockenwelle ab, so dass einige, betroffene, verdreckte Hydros besonders leer laufen können).

Naja, nun habe ich gerade einen planmäßigen Ölwechsel nach 1Jahr seit Kauf bei 133.500km mit erneuter Motorspülung (LM MotorClean) + Mobil 1 machen lassen. Um den oberen Temp.-bereich (also, die 2.Zahl bei der Visko, die nach dem „W“, welche die Visko bei genau 100°C angibt) etwas anzudicken habe ich vom Mobil 1 3l 0W-40 und 1l 5W-50 gemischt. Nachgekippt wird dann nur noch mit 5W-50. Ich weiß- Spielerei. Wollte es aber mal ausprobieren.

Bis jetzt kann ich nur sagen, dass das Hydroklappern, wenn es dann überhaupt noch auftritt, nur max. 30Sek anhält. Zudem läuft subjektiv der Motor noch etwas weicher, als mit dem vollsynth. 5W-40 vorher.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das 10W-40 (teilsynth.) + die Standzeit meinen Motor so langsam haben verdrecken lassen. Aber mit etwas Geduld und Spitzenöl bekommt man das wieder hin. Der Ölverbrauch lag bis jetzt bei ca. 0,1-0,2l/1000km. Spritverbrauch 8,6-10l(Winter mit kurzen Strecken)/100km. Autobahnfahrten habe ich bei dem Durchschnitt nicht berücksichtigt.

Allgemeines (was hier auch schon erwähnt worden ist, aber gerne ignoriert wird. Macht zumindestens den Eindruck):

Dynamische Viskosität:
Für die Einstufung in die „W“-Klassen nach der SAE- Tabelle ist jedoch nur die dynamische Visko bei Minusgraden u. der Grenzwert für die Pumpbarkeit ausschlaggebend.
Also wie leicht oder schwer sich der Motor beim winterlichen Kaltstart durchdrehen lässt u. bis zu welcher Temp. sich das Öl überhaupt durch den Motor pumpen lässt. Maßeinheit ist hier mPas.

Um ein 0W-XX zu sein, darf die dyn. Visko bei minus 35°C nicht mehr als 6.200 mPas betragen. Zusätzl. darf der Grenzwert für die Pumpbarkeit bei minus 40 nicht überschritten werden. Aber es kann auch deutlich darunter liegen!

Liegt es bei minus 35°C da drüber, hat bei minus 30°C aber nicht mehr als 6.600 mPas u. der Grenzwert für die Pumpbark. wird bei minus 35°C nicht überschritten, dann ist es ein 5W-XX. Alles andere in der „SAE-Tabelle“

Kinetische Viskosität:
Sie wird bei exakt 100°C bestimmt und hat die Einheit [mm²/s]. Bei Mehrbereichsölen wird diese Viskosität durch zweite Zahl ausgedrückt, z.B. xxW-40.
So liegt beispielsweise die dyn. Visko bei einem 40er –Öl im Bereich von 12,5 bis 16,3. Bei einem 30er Öl liegt der Bereich zwischen 9,3 und <12,5. usw


Also, 0W-40, 5W-40 und 10W-40 haben bei 100°C die gleiche Visko!!! Das eine kann etwas dünner und ein anderes etwas dicker sein. Lässt sich aber anhand der Datenblätter rauskriegen. Je kleiner die 1. Zahl ist, desto besser und leichter lässt sich das Öl beim Kaltstart pumpen (Entlastung des Anlassers und Batterie) und versorgt somit alle kritischen Stellen im Motor schneller.

Der Spruch „Ein 0W-40 ist viel zu dünn und bekommt den Hydros nicht!“ ist also völlig falsch! Zudem ist ein 0W Öl beim Kaltstart noch x-mal dicker als bei 100°C(aber wesentlich fließfähiger im Kalten als ein 10W).
Die Frage die sich stellt: Wie lange bleibt die 40er Visko erhalten? Scherung, Ausdünnung des Öls durch Sprit usw. setzen dem Öl zu und sorgen dafür, das es altert. Deshalb ist ein vollsynth. Grundöl immer gut (Grundöl hat z.B. die Visko 0W-30, 5W-40), da sie fast völlig ohne Viskositätsverbesserer auskommen und sehr lange die Visko beibehalten. Erst durch Zugabe dieser VI- Verbesserer wird aus dem mineralischem 10W-Grundöl ein 10W-40. Tja, und je länger das im Motor bearbeitet wird, desto dünner wird es mit der Zeit-> 10W-30 -> 10W-20! Bis dann letztendlich nur noch das Einbereichsöl übrig bleibt.

Da fahre ich doch lieber ein vollsynth. 0/5W-40/50 mit modernem Additivpaket, welches:
1.den Motor sauber hält
2.die Visko über die gesamte Zeit im Motor beibehält (auch länger als 15000km)
->3. den Motor lange fit hält (und auch die Hydros)!

Und wer jetzt sagt: „Warum soll ich ein teures Hochleistungsöl fahren, wenn mein Motor das nicht benötigt?“
Antwort: „Warum nicht?“ Zudem wer sagt, dass er das nicht benötigt!?

Ich habe für mein vollsynth. Meguin 5W-40 25€/5l bezahlt. Das gerade eingefüllte M1 0W-40 kostet 7€/l (bei ATU kostet es 18,99€) und das 5W-50 9€/l…….

mehr Worte gehen nicht.....geht aber gleich weiter!

xedos9er 02.05.2007 19:26

......

Was zur Hölle sollte mich also dazu bringen für gleiches oder mehr Geld ein minderwertigeres Öl einzufüllen? Nichts!!!!

Und was für einen hochgezüchteten und thermisch hochbelasteten Porsche gut ist, kann für meinen V6 nicht schlecht sein. Und die Hydros klappern auch nicht, wenn das Öl nicht allzu schlecht ist und es eine vernünftige 40er Visko (>14mm²/s) hat! Es sei denn, sie sind vorher durch schlechtes Öl mechanisch verschlissen!

Abraten würde ich bloß vor niederviskosen 0/5W-30 Ölen nach ACEA A1/B1/A5/B5, wie z.B. das aktuelle Mazda Dexelia 5W-30 oder VW Longlife II. Der letzte Müll.

Aber mit einem hochwertigen 0W-40, 5W-40 oder sogar 5W-50 kann man rein gar nicht falsch machen!!!

Oh, wurde doch etwas länger :D

Gruß


PS: Der Meister sagte nach der Probefahrt: "So einen guten und leise laufenden Motor wird Mazda nie wieder bauen!"
Das freut mich doch.....

Xedos9_1 02.05.2007 20:23

du sagst 5w30 letzter schrott.... das kann ich nicht sagen ! bei mir wars nur so das der Ölverbrauch etwas höher war wie mit 5w40, aber hydros haben auch nie geklappert, sogar bei -10°! wie kannst du dir das erklären ? mein auto stand ebenfalls lange! noch was, wieso kostet 5w30 wesentlich mehr wie 5w40 ?

xedos9er 02.05.2007 21:08

5W-30 nach ACEA A5/B5! Da gibt es einen Unterschied, den Du offentsichtlich nicht kennst?! Stichwort: abgesenkte HTHS!!!!!! Also, aufpassen!

Dann sind Deine Hydros noch voll intakt, deshalb kein Klackern! Hab nie etwas anderes behauptet.......hab nur Bezug auf einige Beiträge hier genommen, worauf immer das 10W-40 das Klackern verringert hat (denn 30er Visko ist deutlich der falsche Schritt in diesem Fall! )
Zudem habe ich meine Erfahrungen mit meinem Wagen erläutert!

Warum 5W-30 teurer ist als 5W-40?
Toller Marketing-Gag. Einfaches(günstiges) HC Öl (womit man die Ansprüche der Auftraggeber befrieden kann)+ modernes Additivpaket + dem Kunden das Argument mit dem Verbrauchsvorteil wegen niedriger Visko erzählen (dafür aber weniger Reserven, was natürlich verschwiegen wird)= "Spitzenprodukt" für teures Geld, was aber sehr günstig in der Produktion ist. Bestes Bsp. z.B. VW Longlife III von Castrol und zig andere!

Das ist für mich Verarsche! Die Öle, die ich aufgeführt habe, sind Topp (aus meiner Sicht) und mehr als ausreichend für fast jeden Motor. Man muss sich nur einmal die Freigaben von dem M1 0W-40 ansehen und auch verstehen, was dahinter steht! Und dann muss man mal vergleichen mit der "Konkurrenz"....

Das würde ich jedem HC-5W-30er vorziehen!

Einfach mal mit der Materie mehr auseinander setzten um unterschieden zu können!

Aber ich wollte keinen von seinem Öl abbringen, sondern nur meine Erfahrungen mitteilen, weil die Unwissenheit immer noch sehr verbreitet ist. Und nur die Leute, die wenig bis gar keine Ahnung davon haben, fühlen sich auf den "Schlips getreten".

Nicht für ungut.....

Gruß

PS: Zur Ergänzung: Ein Bekannter hat in seinen Bora 2,0 Benziner, nachdem er mit dem LL II Öl Probleme mit Kondensat am Ventildeckel+ Ölverbrauch hatte, auf das M1 gewechselt. Und jetzt ist alles Ok + Wagen verbraucht sogar nen Tick weniger. Und das obwohl das LL II niederviskos (0W-30 mit abgesenkter HTHS, 9,9mm²/s, ) ist und extra zum Sprit sparen gedacht war. Das M1 hat aber ne 40er Visko mit über 14mm²/s. Soviel zum Thema Marketing und 0/5W-30er sind toll! Hängt auch mit den EP/AW Additiven ab...

MillyMan 02.05.2007 21:53

Ich werde den Mazda meister mal fragen über das 0w Öl :) Ich selbst halte wenig von so einer grossen abweichug von dem Mazda buch.
0w/5w-30 ist einfach eine gründliche Reschersche nötig.........

MfG

xedos9er 02.05.2007 22:20

@ MillyMan

Kein persönlicher Angriff- deshalb bitte nicht falsch verstehen!

Du hast meine kleine Erklärung über Viskositäten einfach nicht verstanden. Wie so viele nicht(kopfschütteln).

Also, bist Du auch der Meinung, dass ein 5W-30 Ok ist, aber ein OW-30 nicht???? Weißt aber nicht einmal, ob und warum ein 5W (nicht) besser ist oder was der Unterschied ist!?
0W bedeutet doch nur, dass es noch schneller beim Kaltstart fließt, als ein 5W. Nichts anderes!!!!! Und dass es mit Sicherheit ein vollsynth. ist, im Gegensatz zum 5W!

Abgesehen davon halte ich ein 0W-40 (hab nicht 30 geschrieben) , genauso wie ein gutes 5W-40 (Achtung! Schon wieder ein Unterschied) für absolut unbedenklich. 0W-30 würde ich höchstes für einen Diesel für akzeptabel halten, da dieser nicht ganz so heiß wird wie ein Benziner. Aber das betrifft die Xedos-Liga nicht wirklich.

Und zum Verständnis: Wenn z.B. die BA ein Öl mit der Visko 5W-30 VORSCHLÄGT (nicht vorschreibt), dann bedeutet das, dass ein 0W-30, 0W-40, 5W-40, 5W-50 diese Visko vollständig einschließt.

Und wenn Du rat bei deinem Werkstattmeister sucht, dann muss ich Dich leider enttäuschen- der hat bestimmt auch keine Ahnung von Tribologie(es sei denn, er hat sich mal damit beschäftigt)! Warum auch? Getriebe und Motoren zerlegen- keine Probleme! Das richtige Öl dafür? Das bekommt er doch vorgegeben. Die meisten wissen rein gar nichts mit ACEA, Viskostäten und vollsynthetisch oder nicht anzufangen.
Ich habe mich erstmal selber damit beschäftigt, weil jeder etwas anderes sagte und allgemein galt: 0W-40 ist viel zu dünn! Nimm 10W-40! Und....jedes 5W-XX ist vollsynthetisch! HILFE!!!!!!!!! Und der Kunde geht völlig verwirrt nach Hause und verbreitet diese Märchen auch noch weiter.

Selber lesen und verstehen....darauf setze ich!

Gruß

Xedos9_1 02.05.2007 22:42

Alles klar Professor Einstein ;)

xedos9er 02.05.2007 23:07

Nicht dafür! :)

JWBehrendt 03.05.2007 07:01

Hallo Leute,
habe meinen 626GD 300tkm mit 0W40 oder auch 0W50, je nach Angebot, ohne Probleme gefahren, bis die (kalten) Hydros anfingen, sich bemerkbar zu machen. Habe dann auf 10W40 gewechselt, um die Hydros wieder ruhiger zu bekommen. Der einzige Erfolg, den ich feststellen konnte, der Verbrauch ist um ca. 0,5 l/100km gestiegen. Das Öl ist zwar eine ganze Ecke billiger, aber bei den Spritpreisen lohnt sich das auch nicht wirklich. Nach wie vor mag der GD keine extremen Kurzstrecken (< 500m), was er mit starkem Ventileklappern quittiert (leergelaufene Hydros?).
Also mal eben aus der Garage rausfahren ist nicht (schieben wäre zwar ökonomischer, aber die Einfahrt hat ein Gefälle in der falschen Richtung), die Ehrenrunde um den Block ist weiterhin obsolet!
so long,
John

MillyMan 03.05.2007 09:47

Ich habe es schon Verstanden.

Mazda meister meinnte 5w-30 geht voll i.o.

Steht sogar im Millenia buch so wenn es nicht über 40 Grad oder -20 Grad wird kann man bedenkenlos 5w-30 fahren. Beim Miller war es allerdings anders aber ist jetzt ja egal )


Das mit der besseren Verteilung von Vollsyntetischen ölen das weiss ich schon seidt dem ich Autofahrer geworden bin ))))))

Meguil Öl ist ja dasselbe wie Liqui Moly nur halt billiger im Preiss )

Hat mich schon zum nachdenken gebracht. Den ich kaufe Valvoline 10w-40 für 30 Euro 4 Liter A.T.U. Aber es hat ausser öl noch andere gute Zeriealien drinnen ) Das ist halt der Knackpunkt!

Die 2 Zahl ich meine ob 30 oder 40 sagt ja nur über den Filmriß was aus. Ab wiviel Grad er reißt soweit ich weis.

Obwohl 30er dünnflüssiger ist und somit die bessere Wahl logischerweise. Das mit dem Spritverbrauch ist auch logisch. Also leute ihr habt mich sehr arg zum Nachdenken gebracht Kopfqualm. Meiner Brauch im schnitt 10,2-10,4 Liter. Fahre aber sehr Civil. Immer nach den regeln, den ich habe die Liebesbriefe satt )

Na ja mal schauen was Dr. Einstein dazu sagt ))))))))))

xedos9er 03.05.2007 11:01

Zitat:

Zitat von MillyMan (Beitrag 45577)
Mazda meister meinnte 5w-30 geht voll i.o.

Das Sagen die Meister immer! Sie haben ja nur das Dexelia 5W-30 (neben dem Standard 10W-40 mit normaler HTHS und ACEA A3/B3). Und genau das würde ich niemals in meinen Motor kippen- eigentlich in gar keinen. Nur Ford/Mazda sind die Einzigen (so weit ich weiß), die ACEA A5/B5 Öle noch zulassen. Selbst VW hat es mittlerweile verstanden.

Zitat:

Zitat von MillyMan (Beitrag 45577)

Hat mich schon zum nachdenken gebracht. Den ich kaufe Valvoline 10w-40 für 30 Euro 4 Liter A.T.U. Aber es hat ausser öl noch andere gute Zeriealien drinnen ) Das ist halt der Knackpunkt!

Meinst Du das Maxlife? Ist ein gutes HC 10W-40 - aber auch "bloß" ein Standard Öl + Zugabe von Polymeraufquellern, damit die Dichtungen (Simmerringe usw.) etwas gepflegt werden, falls die schon etwas schwächlich sind!
Aber bevor ich dafür Geld ausgebe, kauf ich mir lieber nen vollsynth. 5W-40 + Wynn´s oder Bar´s Ölverlust-Stop.....Oil Stop Leak, oder wie die sich so nennen. Dann habe ich insgesamt das wesentlich bessere Öl + noch mehr Pflegesubstanzen (konzentrierter) = besser als Maxlife 10W-40.


Zitat:

Zitat von MillyMan (Beitrag 45577)

Die 2 Zahl ich meine ob 30 oder 40 sagt ja nur über den Filmriß was aus. Ab wiviel Grad er reißt soweit ich weis.

Obwohl 30er dünnflüssiger ist und somit die bessere Wahl logischerweise. Das mit dem Spritverbrauch ist auch logisch. Also leute ihr habt mich sehr arg zum Nachdenken gebracht Kopfqualm. Meiner Brauch im schnitt 10,2-10,4 Liter. Fahre aber sehr Civil. Immer nach den regeln, den ich habe die Liebesbriefe satt )

Und warum ist jetzt ein 30er besser? Nebenbei sagt die 30er oder 40er Visko nichts über die Temp. aus, bei der der Schmierfilm reißt! Ist ja nur ne Viskosität! Die Gesamtformulierung interessiert hier. Außerdem glaube ich nicht, dass hier jemand schon mal ein Schmierfilmabriss gesehen/bemerkt hat. Eher ist doch der Verschleißschutz und Ölverbrauch von Interesse, oder nicht? Und wie ich schon zuerst geschrieben habe fällt der Spritverbrauch mit dem dickeren (bei 100°C) 0W-40 niedriger aus, als mit den dünnen Plörreöl nach LL II (VW 503.00/506.00/506.01)! Wie gesagt, die Gesamtadditivierung ist wichtig....und in diesem Fall die Reibwertverminderer.


Naja, es ist halt ein weites Feld. Und im Endeffekt füllt doch jeder das ein, was ihm am besten "gefällt".

Als ich heute morgen losgefahren bin, ist mir wieder deutlich aufgefallen, wie weich jetzt der Motor mit dem M1 läuft. Und ich dachte, es wird kein Unterschied zum vorherigen Meguin mehr feststellbar sein. Vielleicht ist "Supesyn-Verschleißschutz" doch sprürbar :?:
Abgesehen davon gefällt mir bei Mobil, dass sie ihr Grundöl + Additivpaket selbst herstellen. Die anderen kaufen auch nur hier und da ein, mischen alles zusammen und verkaufen das unter diversen anderen Namen für viel Geld. Deshalb ist das M1 0W-40/5W-50 wohl auch etwas besonderes und das für einen fairen Preis.......Möchte aber keine Werbung machen;-)

Gruß

MillyMan 03.05.2007 13:13

Ja ich meinnte Valvoline HC...Maxlife 10w-40.

Na ja nächtes Öl wird wohl Der König unter den Ölen wieder werden hr hr und zwar mobil. Mein Bmw Meister und Kumpel meinnte Mobil sei das beste und Valvoline alles andrere finger weg.

Muss mal versuchen.....

Jetzt nur die Frage 0w oder doch 5w. Wie gesagt aus dem Baumarkt würde ich auf keinen fall 0w nehmen.

Aber Mobil........hmm Obwohl ich auch glaube das Mazda buch da nach bestimmten normen das Öl vorschreibt... Das Mobil übertrifft ja alles...... Von daher werde ich es versuchen........

xedos9er 03.05.2007 13:50

Valvoline ist auch nicht schlecht. Wollen wir mal nicht so hart sein. Kommt ja auch immer auf das jeweilige Produkt an.
Ich hab z.B. das Maxlife ATF in meinem Getriebe....

Nochmal zum Mobil 1:

Bei den echten Mobil 1, die auch die 1 verdienen, handelt es sich nur um das 0W-40 und das 5W-50 (Man kann auch beide mischen und erhält ein 5W-40, welches es so nie auf dem Markt geben wird- ist aber auch Spielerei). Dort steht "Supersyn" drauf. Weil, wenn es das nicht sein soll, dann kann man auch jede andere Marke nehmen. Denn da hebt sich Mobil von anderen Herstellern/ Abfüllern nicht besonders ab bzw. Castrol, LM, Valvoline, Fuchs usw. haben i.d.R. identische Produkte im Programm. Da würde ich den Preis entscheiden lassen - vorausgesetzt die Freigaben sind gleich.

Warum würdest du kein 0W aus dem Baumarkt kaufen??? Denkst Du das LM oder Mobil ist dort ein anderes als bei ATU und Co.?

Gruß

PS: Die Normen, die im Handbuch stehen, stellen das absolute Minimum dar! API SL oder SM und ACEA A3/B4 + vernünftige Freigabe von MB (z,B. 229.3/5) und BMW (z.B. LL 98/01) können es dann doch schon sein. So kann man sicher gehen, dass die Grundanforderungen der ACEA deutlich (über-)erfüllt sind :-)

MX-3-Tom 26.07.2007 17:42

Wo wir hier grad bei Öl sind:
Kann ich das derzeit in meinem Motor befindliche 5W-40 Castrol GTX7 mit 10W-40 Castrol GTX5 nachfüllen?
Sind diese Öle also untereinander mischbar?
Eigentlich schon, oder?

Peter Willer 15.09.2007 04:40

Kennt jemand das Öl Castrol Magnatec 10W-40 A3/B3? Ist das zu empfehlen für den Xedos? Hab zufällig ein 5l Kanister geschenkt bekommen ;)
Hab jetz ein 5W-40 drin aber er gönnt sich nicht grad wenig von dem guten Tropfen. Hab schon 10W-40 nachgefüllt und wollt deswegen so bald wie möglich Ölwechsel machen.

Gruß Peter

Webmasterxp 15.09.2007 08:27

Moin,

ja das Magnatec kannste nehmen habe ich in meinem altem X6 auch nur gefahren.

Ist schon OK das Öl.


Mfg

Bernhard 16.09.2007 12:05

Net schon wieda ÖL :p

MX5-Driver 16.09.2007 14:10

>>>, handelt es sich nur um das 0W-40 und das 5W-50 (Man kann auch beide
>>> mischen und erhält ein 5W-40,

Klar kann man beide mischen. Aber was dabei wirklich rauskommt, kann Dir nur ein Labor sagen.
Sieh Dir mal die Spezfikationen für ein 0W- und ein 5W-Öl an. Die Unterschiede sind marginal und wenig praxisrelevant, zumal viele 0W-Öle (z.B. das Castrol 0W-40) die 0W-Spezifikationen nur haarscharf unterbieten und "fast" schon 5W-Öle sind (was bei alterndem Öl eh sehr schnell passiert).

Dagegen sind die Unterschiede zwischen einem W-40 und einem W-50 Öl recht beträchltlich.
Für mich ein Grund, das Mobil1 5W-50 zu fahren.
Ich hab noch kein anderes Öl probiert, keine Ahnung ob mit anderen Ölen der Ölverbrauch zurückgänge. Aber ehrlich gesagt ist es mit auch egal, ich würde deshalb nicht die Ölsorte wechseln.

Und übrigens: Natürlich gibts das Mobil1 5W-40. Datenblatt gibts bei mir. Bei Interesse: Email oder PN.

Wenn 10er Dübel im Baumarkt alle sind, kaufst man doch auch nicht ein Päckchen 4er und ein Päckchen 6er Dübel! Jeder Idiot weiss doch, dass man dann 2 Päckchen 5er Dübel nimmt! Da braucht man zwischendurch nicht den Bohrer wechseln! :)

Peter Willer 16.09.2007 17:15

Danke für die Antworten. :)
Aber jetz noch eine Frage. Den Xedos fahr ich nur noch 1,5 Monate dann kommt er in den Winterschlaf. Soll ich den Ölwechsel noch vor den 5 Monaten Standzeit machen oder besser danach?

Gruß Peter

GIFT2 16.09.2007 17:35

Zitat:

Zitat von Peter Willer (Beitrag 51676)
Danke für die Antworten. :)
...
Soll ich den Ölwechsel noch vor den 5 Monaten Standzeit machen oder besser danach?

Ich würd es auf jeden Fall vorher machen, damit sich der Dreck in der Zeit nicht irgendwo ablagert.
Sauberes Öl ist sicher während der betriebsfreien Zeit besser und das Öl sicher später nicht günstiger. :-)

MX5-Driver 16.09.2007 18:07

Ja, mach vorher den Wechsel.
Mein MX-5 machte im Frühjahr immer Mucken, wenn altes Öl dringeblieben ist. Irgendein Ventil verklebte und er hatte Probs mitm Standgas. Dauerte immer etwas (1000-2000km), bis alles wieder lief.

Fahr das Auto am letzten Tag schön trocken, am besten ne größere Runde und dann direkt in die Garage. Motor ausmachen und bis zum Frühjahr nicht mehr starten.
Fenster nen Spalt offen lassen.
Batterie abklemmen und ggf. kühl lagern.
Reifendruck erhöhen (2,5-2,8 bar) und den Wagen jeden Monat etwas vor oder zurückrollen, um Standschäden an den Reifen zu vermeiden.

Peter Willer 16.09.2007 19:58

Super danke für die Tips :) Ich werds genauso machen ;)
Reifen werd ich irgendwelche alten draufmachen. Da is es dann wurscht...

Gruß Peter

wirthensohn 16.09.2007 20:27

Meine Werkstatt empfiehlt, das Öl unbedingt NACH der Standzeit zu wechseln. Das Öl wird durch die Standzeit nämlich nicht besser und es könnte sich Feuchtigkeit darin ansammeln.

In Oldtimer-Foren findet man diese Vorgehensweise immer wieder als Empfehlung. Also unbedingt NACH der Standzeit wechseln. Und bevor das Öl nach der Standzeit nicht gewechselt wurde, den Motor unbedingt nur sehr sanft und mit maximal mittleren Drehzahlen bewegen, da sonst Schäden auftreten könnten.

Gruß,
Christian

Bernhard 17.09.2007 08:58

Wechsel es vor und nach der standzeit ist am besten !!
Feuchtigkeit die sich ansammelt ist net so gut.
Brauchst eh net voll machen da du damit eh net fährst aber der Dreck ist raus;-)

Big9 17.09.2007 16:37

Ich habe auch noch gelernt, den Motor regelmäßig laufen zu lassen. Etliche Teile sind aus blankem Stahl, wenn das Öl runtergelaufen ist, fangen diese an zu rosten.
Gruß, Big9

MX5-Driver 17.09.2007 20:13

>>Ich habe auch noch gelernt, den Motor regelmäßig laufen zu lassen. Etliche
>>Teile sind aus blankem Stahl, wenn das Öl runtergelaufen ist, fangen diese an
>>zu rosten.Gruß, Big9

Keine Gute Idee.

Dazu zwei Anmerkungen:

1. Angenommen, Du hast Recht und das Öl würde komplett von allen Metallteilen runterlaufen. Was passiert dann bei jedem Start?
Es reibt solange Metall auf Metall, bis der Ölkreislauf überall Öl hinpumpt.-> Verschleiss

2. Baue mal den Ventildeckel von einem Motor ab, der ein halbes Jahr stand und berühre die Nockenwellen. Es wird sich IMMER ein dünner Ölfilm darauf befinden.
Dieser reicht schon für den Korrossionsschutz.

Ausserdem:
Mit jedem Start bringst Du Kondensat von der Verbrennung (Wasser) in den Motor. Das ist dann schädlich.

Big9 17.09.2007 21:02

zu 1.) Ein Kaltstart verschleißt den Motor wie 200 km Fahrt. Jeder Kaltstart hat einen hohen Verschleiß, bis das Öl überall angekommen ist.

zu 2.) An den Flächen, wo z.B. der Kolbenring gegen die Zylinderwand drückt, bleibt der Ölfilm nicht so lang erhalten. Wie sieht es mit den Ventilschaftdichtungen aus?

Vielleicht reicht auch schon eine kurze Betätigung des Anlassers (ohne das der Motor läuft), damit die Kolben in einer anderen Stellung sind.

Aber letzten Endes bleibt es wohl eine Glaubensfrage.

Gruß, Big9

AiwoX6 26.09.2007 16:00

Zitat:

Zitat von Peter Willer (Beitrag 51676)
Danke für die Antworten. :)
Aber jetz noch eine Frage. Den Xedos fahr ich nur noch 1,5 Monate dann kommt er in den Winterschlaf. Soll ich den Ölwechsel noch vor den 5 Monaten Standzeit machen oder besser danach?

Gruß Peter

Das beste ist das ol vor und danach zu taushen, aber vor dem abstand kanst du billigeres ol benutzen un dem olfilter nicht taushen aber nah dem wintershlaf das beste ol un das beste filter ;).
Es interesiert ob zie mizh ferstehen wen nicht, dan das naachte mahl verde ich im english schreiben :), veil deucl veis ich nur fon dem fernseher :D!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.