Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Kolbenringe , oder? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=38041)

Jo z Rudy 05.02.2007 12:21

Kolbenringe , oder?
 
Hallo zusammen!

Am Samstag habe ich wegen einem sehr hohen Ölverlust (ca 3L auf 1000 km) bei meinem Xedos 6 (Bj.97, 100.000 km, 6zylinder 140 PS) die Kompression messen lassen.
Das Ergebnis war: bei 5 Zylindern ca 11-12 Bar und an einem (vorne mitte) war der Druck nur bei 5 Bar! Laut Werkstatt sind es die Kolbenringe. Auch blaue Wolke beim Gas geben und von aussen trockener Motor wären die Anzeichen dafür. (Habe seit einiger Zeit beim Beschleunigen auch einen "Knick in der Leistung" bei ca. 2.500 U/min, im Standbetrieb/Leerlauf bewegt sich manchmal der Zeiger für U/min hin und her, passiert jedoch recht selten)

Es wurde mir von einer Reparatur abgeraten, da diese ca. 2000 - 3000 € kosten würde. Man müsste u.a. die Kopfdichtung(en) wechseln usw.

Habe irgendwo im Forum gelesen, dass man an die Kolben auch von unten kommt (Ölwanne), ist das realistisch die Reparatur so durchzuführen, ist es dann auch günstiger?

Kann die geringe Kompression und hoher Ölverlust auch eine andere Ursache haben?
Habe schon an Ventilschaftdichtung gedacht - wie kann ich 100%ig feststellen, was es genau ist?

Eine letzte Frage: kann es sein, dass der Katalysator durch die Ölverbrennung
einen Schaden genommen hat - was würde die Reparatur kosten?

Es sind viele Fragen, aber ich will meinen Xedos behalten (meine Freundin will
auch "keinen anderen" :( . Für Tips bin ich Euch sehr dankbar.

Grüße
Jo

Hatschi 05.02.2007 16:47

Halli Hallo

Blaue Wolke ist ein Anzeichen für Öl im Brennraum.
Nidriger Druck ist ein Anzeichen von verschlissenen Kolbenringen, Ventile sind bei der Komression zu also fallen deren Dichtungen schon mal weg.

Der Kat nimmt recht schnell Schaden wenn Öl mitverbrannt wird.
(Deshalb darf man auch nie über die Max-Makierung einfüllen, einem Diesel währe das Wurst)

In den USA bekommt man recht günstig komplette Dichtsätze.

Hatschi

tobias32 05.02.2007 17:09

niedriger druck im brennraum kann allerdings auch durch ein undichtes ventil hervorgerufen werden.
im großen und ganzen sieht es aber nach einem gravierenden motorschaden aus.
eine relativ sichere methode zur diagnose von ringschäden ist es, _etwas_ zähflüssiges öl (motorenöl aus dem tiefkühlschrank) durch die kerzenöffnung in den entsprechenden zylinder zu gießen, den motor einmal von hand durchzudrehen und dann nochmal kompression zu messen.
verbessert sich die kompression stark, sinds die kolbenringe. wenn nicht, kann es kopfdichtung, ein kolbenriss, buchsenriss oder zylinderkopfriss sein.
einen blanken wechsel nur der kolbenringe halte ich für nicht sinnvoll.
die buchse müsste neu gebohrt, gehont und mit einem neuen übermaßkolben versehen werden. alles andere wär pfusch!

Sprinty 05.02.2007 18:16

Kolbenringe
 
Hallo,

ich habe bei meinem X9 das gleiche Problem.
Auf 500km 2 liter ÖL Verbrauch und beim Gasgeben kam eine blaue Wolke raus.
Hab mir dann mal die Kerzen angeschaut und festgestellt das die Zündkerze, vorn in der Mitte extrem verölt war.
Dann hab ich noch mal Luft auf die Zylinder gegeben (6-8bar) und gemerkt das die Luft im vorderen mittigen Zylinder extrem schnell entwich.
Hab dann am Auspuff gemerkt das die Luft da abpfeift. Also schließen die Ventile nicht mehr ganz , vermutlich durch das viele Öl was verbrennt, wodurch sich extrem viel Ruß bildet und die Ventile und ÖLabstreifringe (muß aber nicht sein) zusetzt.
Das kann durch häufige Kurzstecken und zu träges Fahren kommen.
Bei V6 Motoren sollte man ab und zu mal richtig Feuer machen.:D
Es kann aber auch die Kopfdichtung oder Ventilschafftdichtungen sein.
Bei mir war es auch so, das ich ihn schlecht über 180 bekommen habe, weil der Zylinder schlechte Leistung brachte.
Letztendlich hilft eigentlich nur Zylinderkopf abnehmen und nach dem Rechten sehen. (Ventile neu einschleifen und Ölabstreifer ersetzen)

Bei weiteren Fragen kannst du dich ja melden.

Hier noch ein Foto der Ventile (Rechts das Verrußte und links ein normales)
http://img145.imageshack.us/img145/7...02kleinxv1.png
und der Zylinderkopf
http://img297.imageshack.us/img297/6...01kleinua2.png

Gruß Frank

Jo z Rudy 06.02.2007 14:51

Check bei Mazda
 
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.

Ich war heute mit meinem Problem in der Mazdawerkstatt. Sie haben nochmal die Kompression geprüft. Die Kompression liegt bei allen sechs Zylindern bei 13 Bar!!!
Hab keine Ahnung wo das abweichende Ergebnis her kommt. Sollte ich es noch woanders probieren?

Lt. Werkstatt sind es die Ventilschaftdichtungen, die erneuert werden müssten.
Hat jmd eine Vorstellung was es kosten könnte? Die Werkstatt wird es mir heute noch mitteilen, ich gehe jedoch davon aus, dass es auch günstiger geht als in einer Mazda-Werkstatt.

An Sprinty: der Motor an sich läuf noch gut, bin mal lt. Tacho 225 km/h gefahren (jedoch nur einmal so zur Probe) ansonsten ist 200 kein Problem. Jedoch hat er beim Beschleunigen einen Duchhänger bei ca. 2,500 Umin, also keine gleichmäßige Beschleunigung.

Ich fahre gewöhlich nur Kurzstrecken und selten Autobahn. Hab bisher gedacht, dass der hohe Ölverbrauch davon kommt, aber 3l/1000 km? Mein alter Mazda 323 hatte bei gleicher Fahrweise so gut wie garnichts an Öl verbraucht.

Was meint Ihr?

tobias32 06.02.2007 15:09

da ham wir wieder das thema werkstätten. der eine will gleich einen neuen motor einbauen oder einen anderen wagen verkaufen und der andere begnügt sich erstmal mit den schaftabdichtungen. ich geh kaputt!:x

Sprinty 06.02.2007 17:05

hallo,

also die Ventilschaftdichtungen(original Mazda) kosteten bei mir rund 230Euronen:x .
3l auf 1000km ist definitiv zuviel. Mein 323bg u. mein 626 hatten fast ein Verbrauch von null:D und mein X6 brauch 1l auf ungefähr 3500km bei sehr strammer Fahrweise.
Ist der Durchhänger ständig oder nur manchmal, oder ruckelt er sogar?
Hatte das Problem auch am X6, da waren es aber die Zündkabel.

Ich würde die Kompression nochmal bei einer anderen Werkstatt prüfen lassen. Damit man sich sicher ist, dass er auch die Kompression hat.

Gruß Frank

Hatschi 06.02.2007 18:20

Halli Hallo

Klick mich!

Hatschi

Jo z Rudy 06.02.2007 19:36

Schönen Dank für den Tip, es wäre wirklich ein Schnäppchen, wenn...

Wie sicher ist denn der Kauf bei ebay USA, hat das schon jmd ausprobiert? Müsste ich das Geld im Voraus überweisen? Und passt es auch zum Xedos V6 2,0? Als Beispiel sind ja 2,5 l Motoren genannt.
Grüße

Jo z Rudy 06.02.2007 19:53

Noch was vergessen.

Der Durchhänger ist beim schnellen Beschleunigen, sonst merk ich das nicht so stark. Es ruckelt auch, deshalb hat die Werkstatt heute die Zündkerzen gewechselt (bei der Kompressionmessung) und mich auf Zündkabel hingewiesen, wenn das Problem weiterbesteht. Damit wäre vielleicht auch der Duchhänger erklärt.

Die Reparatur der Ventilschaftdichtungen soll 1100€ kosten. Was meint ihr?

romaschka 06.02.2007 20:46

Die meisten Händler drüben akzeptieren Kreditkarte. Die Lieferung dauert aber meist recht lange und abundzu muss man auch Zoll bezahlen... Solltest Du nicht vergessen.

Roman.

Xedos9_1 06.02.2007 20:54

bezahlen würde ich per paypal. das geld ist sofort bei ihm und die ware kann gleich rausgehen. der versand ist vom versandunternehmen abhängig. mein Fächerkrümmer hat gerade mal 5 tage mit FEDEX bis zu mir gebraucht, da war auch zollgebühr drauf. musst dann 22% auf den betrag rechnen. also (preis + versand) * 22% sind die zollgebühren ! war aber dann immer noch billiger wie in deutschland. mit ups dürfe es auch zügig gehen.

tobias32 06.02.2007 21:11

Zitat:

Zitat von Jo z Rudy (Beitrag 41606)
Die Reparatur der Ventilschaftdichtungen soll 1100€ kosten. Was meint ihr?

kann mir ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass plötzlich _alle_ schaftabdichtungen verschlissen sind.
fände es sinnvoll, erstmal festzustellen, welcher zylinder zuviel öl verbrennt (kerzenbild), dann die kopfdichtung prüfen (ölbestandteile im kühlwasser?) und danach erst richtung schaftabdichtungen (ventildeckel ab, auf ot stellen und in die ansaugkanäle reinblasen, um zu schauen wo luft am ventil vorbeikommt) zu gehen.

tobias32 06.02.2007 21:23

...

Highscore 06.02.2007 22:04

3 Liter Öl auf 1000 km ist schon heftig. Da läuft ja jedes Moped trockener.

Warum baust Du nicht lieber gleich einen neuen Motor ein, statt über allfällige Reperaturen nachzudenken?

Habe just einen 2L V6 gesehen bei einem Mazda-Verwerter um 500 Eier bei mir ums Eck.

Gruß

Highscore

P.S.

Der 2,5L Kopfdichtung vom dem Ami-Land-Satz wird bei Dir nicht passen, der 2L hat einen andere Bohrung. Der Rest (Ventilschaftdichtungen etc.) voraussichtlich schon

Hatschi 07.02.2007 03:01

Halli Hallo

Genau, ich hätte da einen KF, bester zustand, beste Abgaswerte und je nach Fahrweise 0,5l auf 10.000km.:mrgreen:

Hatschi

Xedos_6_Fan 10.02.2007 19:01

Sofern es Verschleiß der Ventilschaftdichtungen sind müsste der Ölverbrauch langsam angestiegen sein und nicht plötzlich. Wenn er plötzlich angestiegen ist, ist eine Dichtung vermutlich komplett defekt, wofür auch der sehr hohe Verbrauch sprechen würde. Dann ist das Problem, das ggf. auch das betreffende Ventil wegen zu großem Spiel möglicherweise schon Schaden genommen hat.

Auch wenn nur die Ventilschaftdichtungen getauscht werden müssen, muss man aufpassen, einige Werkstätten wollen dafür grundsätzlich den Zylinderkopf runter nehmen. Ich habs zwar beim Xedos noch nicht gemacht, aber ich denke auch da kann man sie bei montierten Zylinderkopf wechseln.

Betreffs des KAT kann ich nur sagen, dass ich einen Vectra etwa 2 Jahre mit einem von 1 l auf zum Schluss 4 l / 1000 km ansteigenden Ölverbrauch mit verschlissenen Kolbenringen gefahren habe. Der ist selbst dann noch bei der AU ohne Probleme durchgekommen obwohl das Öl beim Gasgeben hinten schon rausspritzte.

ValterSkott 25.04.2008 00:38

Ventilschaftdichtungen kann man tatsächlich wechseln ohne Kopf runter zu machen (hab ich persönlich gemacht) Musste aber einiges zerlegen...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.