![]() |
Xedos 6: Freiläufer bzw. Zahnriemenwechsel
Hallo alle zusammen,
mein Xedos 6 2.0 V6 Automatik ist jetzt 13 Jahre alt und ist ca. 77.500 km gelaufen. Auf Grund des Alters habe ich mich gefragt, ob ein Wechsel des Zahnriemens nötig ist. Ich weiß, daß diese Frage hier schon sehr oft gestellt wurde, und ich habe so ziemlich alles zu diesem Thema hier im Forum gelesen. Doch es gibt zwei Dinge, die mir nicht wirklich klar geworden sind: 1. Ist der Motor des Xedos 6 (2.0 V6) wirklich ein Freiläufer? Diese Frage wurde hier meist mit "ja" beantwortet, allerdings nicht immer. Da diese Eigenschaft einen hohen Stellenwert bei der Entscheidung des Wechsels hat, habe ich eine Mail an den Mazda Kundendienst geschrieben, mit folgender Antwort: [...] Zu Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass es sich bei Ihrem Mazda Xedos 6 nicht um einen Freiläufer handelt. Bei einem Riß des Zahnriemens ist mit einem Motorschaden zu rechnen. [...] Wieso sind also so viele der Meinung, es würde sich um einen Freiläufer handeln, bzw. worauf stützt sich diese Aussage? 2. Spielt das Alter des Zahnriemens wirklich keine Rolle? Sicherlich ist bei vielen Autoherstellern der Wechsel des Zahnriemens nach 4 Jahren o.ä. etwas übervorsichtig, aber dient diese Maßnahme wirklich nur der Abzocke der Kundschaft? Da Gummi mit der Zeit altert und sehr spröde wird ist mir ehrlich gesagt nicht klar, weshalb dies am Zahnriemen spurlos vorbei gehen soll. Ich möchte mit meinem Beitrag eigentlich nicht die üblichen Antworten, die sich nur darauf beschränken, ob ich den Wechsel vornehmen lassen soll oder nicht. Ich wollte mir selbst eine Meinung über die Notwendigkeit des Wechsels bilden, doch auf Grund gegensätzliche Informationen ist dies nicht einfach. Auf der einen Seite steht die offizielle Mazda-Vorgabe des Wechsels nach 100.000 km, der sich die meisten hier anschließen, auf der anderen Seite der fragliche Einfluß des hohen Alters. Ebenso stehen sich die meisten Aussagen hier im Forum bezüglich der Freilaufeigenschaften bei einem Zahnriemendefekt und die Aussage des Kundendiensts gegenüber. Wenn jemand fundiertes Wissen zu diesen beiden Punkten hat, würde ich mich sehr über eine Antwort freuen. |
Zitat:
Manchmal weiss man bei Mazda aber wohl nicht genau, was man von sich gibt. Auf meine diesbezügliche Anfrage an das Mazda-Kundeninformationszentrum vom 19. September 2005 erhielt folgende, mit meinem Kenntnisstand übereinstimmende Antwort: Zitat:
Viele Werkstätten sehen das aber anders und empfehlen mal 6, mal 8, mal 10 Jahre. Aber viele Werkstätten drängen dem Kunden ja inzwischen auch ein 5W-30 Öl für die Motoren auf, obwohl Mazda selbst 10W-40 empfiehlt.... Nochwas zum Zahnriemenriss wegen überzogener Wechselintervalle: Zitat:
Christian |
Unabhängig ob Freiläufer oder nicht, wechsele deinen Zahnriemen wie vorgeschrieben.
Ein sich auflösender Riemen kann auch bei einem Freiläufer Schaden anrichten. Durch Cordausspulung können Bauteile im Riementrieb beschädigt werden, oder der Cord kann durch die Wellendichtringe in das Kurbelgehäuse gelangen, was dann zu schäden führen kann. |
Dazu kann ich sagen, dass mein nach 9,5 Jahren (1992-2001) und 105.000km gewechselter Zahnriemen optisch nicht wirklich vom Neuteil zu unterscheiden war.
Der Riemen war weder spröde, aufgedruselt, dünn oder sonstwas. Sogar der Aufdruck auf der Rückseite ist lesbar. Er hängt seitdem bei mir im Keller. Ich hätte kein Problem damit, ihn nochmal (vorrübergehend) einzubauen, wenn ich Sonntag nachmittag plötzlich einen brauchen würde. |
Eben, vorrübergehend.
Aber für weitere 100.000km reicht es sicherlich nicht. Das Problem liegt darin, dass man den Riemen nicht regelmäßig kontrolliert. Ansonsten läßt sich dieser auch länger betreiben. |
Mein Riemen ist auch schon sehr alt (einer der ersten Xedose) der Wagen hat jedoch erst 80tkm gelaufen. Man kann sehr einfach den Zustand des Riemens optisch überprüfen indem man die Plastikverkleidung löst und kurz zur Seite zieht, das wäre schonmal ein Anhaltspunkt der sehr leicht zu bewerkstelligen ist.
Gruß |
Hallo,
also der Riemen hällt locker 100.000km, denn in Californien muss der Riemen mind. 100.000 Meilen halten (gesetzliche Vorgabe). Und es sind die selben Riemen verbaut worden. Ähnliche Anologien findet man beim MX-5. Den Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren durchzuführen halte ich für verfrüht. Nimmt man beispielsweise die Bremsen eines Xedos in Augenschein, so wird deutlich, dass diese erst nach 200000km anfangen "schlecht" zu werden. Bei Fabrikaten anderer Hersteller ist dies bereits nach 50000km der Fall. Nehme ich nun Rückschluss auf den Zahnriemen so wird auch dieser deutlich länger halten als vorgegeben und als bei der Konkurrenz. Und wenn Mazda (hier ist nicht eine Werkstatt gemeint, welche bis vor ein/zwei Jahren evtl. ein anderes Fabrikat gewartet/verkauft hat) eine Vorgabe für den Wechsel nach 100.000km OHNE Altersvorgabe macht, dann wird dieses Bauteil so konzipiert sein. Dem Einwand, dass der Gummi spröde wird nach so langer Zeit könnte man im ersten Augenblick gelten lassen. Es gibt aber auch Herstellungsverfahren bei denen der Gummi durchaus länger halten kann. Und ich nehme an letzteres ist bei unserem Xedos der Fall. Wenn ich mir den Wechsel des Zahnriemens mit ca. 1000Euro bei Mazda anschaue, dann würde ich auch als Werkstatt sagen, dass der Riemen nach 6 Jahren gewechselt weren muss. Schließlich würde das ja 2x Zahnriemenwechsel statt nur einmal Zahnriemenwechsel für so ne Werkstatt bedeuten. Ich für mein Teil denke dass man locker 100000km mit einem Zahnriemen fahren kann ohne den vorher aufgrund der 6-Jahres-Regel zu wechseln. |
Halli Hallo
160.000km war meiner drinnen und fast wie neu. Meine Empfehlung leigt aber trotzdem bei einem Wechsel bei 100.000km, der Motor läfut ruhiger. Hatschi |
was zahnriemenwechsel 1000 kröten?
|
Niemals. Wenn es eine wirkliche, teure Abzocker-Werkstatt ist, die auch gleich noch alle Spannrollen und die Wasserpumpe wechselt und gleich noch eine große Inspektion mit macht, dann könnten es 900 Euro werden. Aber für das "Komplettpaket" kannst Du schon realistisch gut 700 Euro einplanen.
Gruß, Christian |
Hi...
schön wäre es wenn das so wäre. Ich war bei Mazda Koch in Berlin und hab nen Kostenvoranschlag in der Hand: Zahnriemen aus- und einbauen 221,40€ Zahnriemen 61,58€ Umlenkrolle 123,15 € Zahnriemenspannrolle 127,55 € Umlenkrolle 101,75€ Nett: 635,43€ MwST: 120,73€ Gesamt: 756,16€ und das alles nur für den Zahnriemen. Da ist die Wasserpumpe nicht mit drin und auch keine Inspektion. Ich sag ja nur dass Mazda ein Abzockerladen ist. Gruß Xedi |
>>Gesamt: 756,16€
>>und das alles nur für den Zahnriemen. Da ist die Wasserpumpe nicht mit drin >>und auch keine Inspektion. >>Ich sag ja nur dass Mazda ein Abzockerladen ist. Naja, es sind immerhin nur 75Cent je 100km. Aber die Kosten weiss man doch, bevor man sich einen Xedos kauft!? Und wieso Abzockerladen. Z.B. Opel: Hat die Zahniemenwechselintervalle für ausgewählte Modelle auf 60.000km runtergeschraubt. Naaa, wer sticht? Warum? Weil man Qualitätsprobeme hat und die Dinger reihenweise gerissen sind. Und dann hat man GARANTIERT nen Motorschaden. Bei Deinem Mazda hast Du sehr gute Chancen, trotz gerissenem Zahnriemens glimpflich davonzukommen. Denn erstens: Ich hab trotz einigen hundert Xedos' hier im Forum noch von keinem gerissenen Riemen gehört. Berichtigt mich ggf. bitte. Und: Demzufolge habe ich auch noch nicht von einem Motorschaden infolge gerissenen Zahnriemens gehört. Weiterhin und zum 1000sten mal: Meine ersten Umlenkrollen und Spannrolle haben bis zum Unfall bei 223.000km gehalten. Qualität kostet halt ne Mark mehr. Wenn Dir das zu teuer ist, kauf Dir keinen Xedos. Ganz einfach. |
Hallo,
deine Einwände sind ganz richtig. Ich habe nicht umsonst schon den zweiten Xedos. Der erste war ein Xedos 6 und nun der Xedos 9. Qualität kostet eben Geld. Aber man muss mir schon zustimmen, dass man ca. 1000€ für ne Inspektion und nen Zahnriemenwechsel für teuer erachten muss. Beliefe sich ein Zahnriemenwechsel auf ca. 300-400 Euro würde ich sagen dass der Preis OK ist. Aber 750€ sind ein wenig zu teuer für mein Geschmack. Das können andere Hersteller billiger. Deswegen rege ich mich auf. Und man bechte auch die unterschiede was andere bezahlt haben, dass heißt es geht billiger. Also ich für mein Teil werde keine 750 Euro für nen Riemenwechsel zahlen. Ich lass das in Polen machen, genau wie meine Achsmanschetten. Ahja für die äußeren Achsmanschetten verlangt Mazda 280,-€ (Materialpreis) zusätzlich dazu kommt die Arbeit. Man möge diese Preispolitik verstehen, aber für 2 Stück Gummis 280 € (inkl. Steuer) das ist reine Abzocke. Bei uns in Berlin gibt es einen Laden der heißt JASU. Der hat nur Teile für japanische Autos. Und bei ihm haben ORIGINALE Mazda Achsmanschetten 62 Euro zuzüglich Steuer gekostet. Wie auch immer man das verstehen mag, aber die Preispolitik sehe ich nicht als angemessen an. Die Autos sind allererste Sahne, vorallem die Xedosse die Preise dagegen das allerletzte. Gruß |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.