![]() |
kolbenringe defekt?
habe auch seid letzter woche erhöhten ölverbrauch
vorher waren es so 0,5 l auf 1000km seid ca 2 jahren recht konstant seit letztem donnerstag allerdings kommen aus dem auspuff allerdings fast permanant starke rauchwolken sieht ganz nach öl aus und riecht auch danach hatte letzten donnerstag 0,5l öl aufgefüllt bin seid dem ca 300 km gefahren und ölstand ist wieder ungefähr da wo er vor dem auffüllen war bin gestern mal bei mazda gewesen die meinten es könnte an den kolbenringen liegen was wohl ein problem der motoren wäre mit anderen worten der motor müßte komplett zerlegt werden was natürlich nicht grad nen schnäppchen wäre soll erstmal den ölverbrauch weiterhin im auge behalten was meint ihr dazu |
hab auch das problem, weis auch ncih was defekt ist!, ich tippe auf kolbenringe auch bei mir, aber ich holl mir evtl. nen gebrauchten motor und bau den bei mir ein, also lass ihn einbauen ^^
hoffe, das es bei dir nichts schlimmes ist! mfg klose |
wo willst du dir denn nen gebrauchten motor holen?
da ist ja auch wieder die frage was für einen man bekommt und wie der gefahren wurde |
also, der motor ist von nem schlachter, er ist mechaniker, etwas eöter schon, und ich hab mir den motor angehört und bin auch mit dem x bissel rumgefahren, und er war okay, ausserdem gibht er mir ne art garantie, also im kaufvertrag steht, dass der top ist, kein öl verliert und so weiter, wapu uuns. ist auch schon gewechselt! und er hat 125000km runter
mfg klose |
Die Kompression messen gibt Rückschlüsse auf die Funktion der Kolbenringe. Ist diese auf einem der Zylinder sehr stark nach unten abweichend, so ist der Übeltäter identifiziert. Ist die Kompression in Ordnung, so könnte man ja mal in den Luftschlauch vor der Drosselklappe schauen, ob permanent Öl in den Ansaugtrakt wandert. Also einfach die Schelle an der Droka bissl lösen und schaun ob aus den Zubringerschläuchen aus der Entlüftung irgendwas ständig reinsuppt. Ist dies der Fall, so besteht ein Entlüftungsproblem bzw. es ist ein heftiger Luftzug im Motor, weil Druck über den/die defekten Kolbenringe ins Kurbelgehäuse kommt, meiner Laienmeinung nach.
|
raucht dein motor bei vollast blau oder beim bergabfahren bzw. nach längerem bergabfahren oder beim kaltstart oder raucht er immer ein wenig blau?
wenn er unter vollast blau raucht sind vermutlich die kolbenringe kaputt! raucht er nach langen bergabfahrten mit motorbremse meist beim erstenmal gas geben, dann sind wahrscheindlich die ventilschaftdichtungen kapput! raucht er beim kaltstart oder wenn er halt länger gestanden ist dann kann man auch von defekten schaftdichtungen ausgehen! raucht er permanent blau würde ich sagen die ölabstreifringe sind im a....! also mit einer kompressionsprüfung kannst du wenn da zwischen 11 und 14 bar auf alle 6 zylinder rauskommt die kolbenringe mal ausschließen! mfg harry |
HALLO???
Wie oft habe ich euch schon gesagt das die Kolbenringe sehr oft verkohlen?Gerade bei fahrzeugen mit nicht so often Ölwecksel oder auch billig ölen! @ hans : leider git eine Kompressionsprüfung keinen aufschluß darauf ob die Ölabschleifringe kaputt oder ganz sind sondern mit diesen test Prüfst du die zylinderwände und die Kompressionsringe.Also motor zerlegen ringe neu und gut ist die sache wieder |
also am meisten qualmt der motor nach dem bergabfahren (siehe ebertswiese)
er qualmt aber auch wenn ich nur mal kurz rollen lasse und dann wieder gas gebe bei volllast hab ich jedenfalls keine richtigen rauchwolken feststellen könne aber wenn man im stand gas gibt qualmt er auch recht stark das qualmen wird auch stärker um so wärmer der motor ist sprich auf betriebstemperatur qualmt er am meisten hab jetzt seit letzten donnerstag auf ca 350 - 400 km fast 2 liter öl verbraucht war auch eben nochmal in nem anderen mazda autohaus die haben quasie die selbe diagnose gestellt (vermutet) jedenfalls sind alle 6 zündkerzen richtig schwarz der meister meinte auch eine kompressionsprüfung wird da keinen aufschluß geben da die kompression sicher vorhanden sein wird weil ja kein leistungsverlust zu spüren ist hab jedenfalls mal nen kostenvoranschlag für nen neuen motor bekommen aber das lohnt nicht wirklich PS: hat denn schonmal jemand den motor selber zerlegt? |
also, ich war heute bei mazda und hab die kompression messen lassen, alle 6 zyl. haben über 14 bar, also kolbenringe niht kaputt, die sachetm mir, man kann etwas probieren: zündkerzen raus, öl raus und in den kerzenschacht bremsreiniger reinkippen und über nacht stehen lassen!, dann neues öl, und man hat ne 50% chance,das sich die kolbenringe reinigen!
werd mal probieren mfg klose |
Ob das gut ist, wenn durch den Bremsenreiniger der Ölfilm zwischen Zylinder und Kolben vernichtet wird und der Motor durchgedreht wird?
|
also bremsenreiniger würde ich nicht nehmen der verdunstet viel zu schnell mit bremsflüssigkeit geht das auch ganz gut;)
auf 400km 2 liter öl gehen kaum durch die schaftdichtungen da müsste es dir alle 24 abgezogen haben:-) eigentlich ist es ja eh egal ob die kolbenringe/druckringe oder die ölabstreifringe verschlissen oder gebrochen sind da du sowieso beides wechseln müsstest. in deinem fall wird wohl ein gebrauchter motor billiger sein als den alten zu überholen denn alleine für das materiel wirst mit 1000€ rechnen müssen motordichtungssatz, kolbenringsatz, pleuellager und eventuell auch hauptlager und diese teile sind bei mazda sau teuer! also würde mir bei einem schrotter einen motor mit wenig km holen und auf jedem fall mit garantie und dann von einem mech. eventuell hast du ja einen bekannten der dir das billig macht einbauen lassen! mfg harry |
Hm schon wieder muß ich lesen das die Kompression i.o. ist und die Kolben ringe so mit auch.Aber ok.
Also auch die auskunft das alleine die Teile schon über 1000euro kosten ist einfach nur falsch. Man braucht nur die Kopfdichtung,die kolbenringe,2 Ventildeckeldichtung wenn man mag noch neue Ansaugkrümmerdichtungen aber kein wirkliches muß.und wenn man schon mal dran ist könnte man ja auch die Ventil schaftdichtungen mit machen.Ach ich habe natürlich noch einen ÖLfilter und Öl vergessen. Zum Thema reinigen durch die Zündkerzenschächte.klar sollte man die als erstes versuchen aber bitte nicht mit bremsenreiniger oder gar bremsflüssigkeit:wall: Es gibt extra Motor innen reiniger die man normal vor einen Ölwecksel rein tut.man nimmt bitte diesen reiniger und lässt die über nacht drin.Dann nächsten morgen mal sehen mit einen draht ob noch was in denn zylindern ist,wenn nicht kerzen wider rein und motor warm laufen lassen wenn der dann warm ist 10min laufen lassen.NICHT fahren.Dann wird das motoröl geweckselt und dann bitte mit Voll Syn. öl diese dann noch mal nach ca 2000-3000km Weckseln. Und ja ich habe schon viele Motoren deshalb zerlegen müssen,vorallem nun bei meinen neuen Arbeit geber. |
Dass so ein paar Dichtungen nicht allzuviel kosten, sollte eigentlich jedem klar sein. Der Komplett-Dichtungssatz für 300 Euro mit allem drum und dran und noch ein paar neue Zylinderkopfschrauben sollte doch reichen, oder?
Aber Sven, dann verrate doch auch noch, wieviele Stunden Du im Schnitt brauchst, um bei einem solchen V6 mal eben bis zu den Zylinderkopfdichtungen und Kolbenringen vorzudringen, diese zu wechseln und am Ende alles wieder zusammenbauen und quasi "unterwegs" noch die Ventildeckeldichtungen zu wechseln? Reicht da ein Arbeitstag (8 Stunden)? Ich habe meine Zweifel. Und wie sieht das aus, wenn die Zylinderkopfdichtungen schon mal gemacht werden, muss da nicht der ganze Block raus zwecks glatt fräsen (oder so ähnlich)? Mir wurde mal ein Angebot von einem Meister eines Mazda-Autohauses (!) unterbreitet. Die Rede wär nur von den Dichtungen an beiden Zylinderbänken (wenn, dann muss man schon beide Bänke neu machen). Ergebnis: über 2.500 Euro... Gruß, Christian |
@doce
bei den dichtungen die du aufgezählt hast kommt ein dichtsatz billiger! der kolbenringsatz für den z5 (1,5l 4 zylinder) motor von mazda kostet 550€ also möchte ich behaupten das die vom kf 650€+ kosten aber ich kann in der arbeit nachschauen. die pleuellager kosten auch min. 140€ und die hauptlager ca. 200€! und natürlich kann man defekte druckringe über die kompression feststellen nur halt nicht die ölabstreifringe! ich habe 5 jahren als maschinenbauer bei einem motorinstandhalter gearbeitet und glaub mir bremsflüssigkeit löst am besten die ölverkokungen und nebenbei hat es auch eine geringe schmierfäigkeit;) mfg harry |
Ach gut das diese beiträge doch so gut gelesen werden.Hey da stand nichts und nirgends das man nicht die Kompressionsringe mit einen Kompressionstest überprüfen kann.Sondern wir reden hier die ganze zeit von einen Ölverbrauch,und die Öl abschleifringe kannst du nun wirklich nicht mit einen Kompressions test überprüfen.
Gut das du dich so gut aus kennst dann brauche ich dir ja nicht zusagen das Bremsflüssigkeit Stark Ätzend ist und du deinen Kolben und zylinderwänden und auch deinen doch so heiligen Pleu und Hauptlagern nichts gutes tun wirst. Klar ist wenn ich einenKompllete Motor instandsetzung durchführen will braucht man natürlich noch 1000 andere teile b.z.w müssten man ja auch Hohnen und übermass kolben verbauen.u.s.w Ja Christian auch hier wurde nur von denn benötigten teilen gesprochen nicht vom der Arbeitszeit. Klar braucht man schon etwas zeit um die Klobenringe zu ern.Aber auch das ist in 8-10stunden machbar wenn auch viel übung bei sein muß. Ein Kopfplannen ist nicht wirklich nötig da sich der kopf nicht verformt,zumindest ist mir das noch nicht vorgekommen es sei denn der Xedos wurde mal zuheiß oder die Kopfdichtung ist mal schief weggebrannt. Ich will ja auch nicht sagen das es vielleicht ein austausch motor billiger ist,nur können dort die Kolbenringe auch fest sein.Wenn mann einen solchen gebrauchten motor mit allem drum und drann bekommt ist er wohl auch sehr teuer und liegt dann immer noch neben dem Wagen und muß noch eingebaut werden. Ey ich rede von der Günstigsten option und nur alleine darum geht es ja hier,klar kann jeder sein Auto in die Werkstatt geben und sagt macht mal ruhig ich vertraue ich.Schön so da verdienen wir mehr dran.Aber da wir eine Community sind denke sollte man alles in betracht siehen können bevor ich hier sinnlos tausende von euro`s in die werkstatt bringe. mehr braucht man nicht weil nach oben geht es immer. |
soooo ätzend ist dann bremsflüssigkeit auch nicht denn der bremsflüssigkeitsbehälter in deinem xedos ist ja auch aus kunststoff und die gummimanschetten der bremszylinder halten das auch aus also wird es wohl aluminium und weißmetall und grauguss auch aushalten;)
wenn es das zerfressen würde hättest jedesmal wenn dir bremsflüssigkeit auf die hand kommt ein loch:D und wenn man die kolbenringe wechselt dann macht man aus prinzip die pleuellager evt. auch die hauptlager, schaftdichtungen neue kw wellendichtringe, ölwannendichtung die zylinderbuchsen sollten auf jedem fall nicht abdragend gehont werden also nur die oberflächen glätten dann kommen oft noch so sachen dazu wie zb. das die kupplung schon relativ am ende ist und auch noch gemacht werden muss.... also das ganze wird mit unter 2000€ sicher nicht gedeckt sein! ein gebrauchter motor kostet mit 12 monate garantie ca. 800€ der ein und ausbau ist in gut 6- 8 stunden erlädigt! mfg harry |
Halli Hallo
Schon mal davon gehöhrt das Kunsstoff nicht gleich Kunstoff ist? Auch davon das verschiedene Metalle verschieden reagieren und und das gewisse Süppchen div. Metall angreifen und div. Kunsstoffe nicht und umgekehrt? Mir scheint das du in dem Gebiet noch nicht viel Erfahrung hast, auf dein letztes Post bezogen.8) Hatschi Ps.: Satzzeichen sind eine feine Sache um Geschriebenes besser lesen zu können.;-) |
Halli Hallo
Ein KL-ZE kostet nur ein wenig mehr... Hatschi |
das ist mir schon klar das es säurebeständigen kunststoff gibt!
das war ja nur ein gut gemeinter ratschlag von mir wer es nicht gut findet soll es halt bleiben lassen, aber wie gesagt wir haben das immer mit bremsflüssigkeit gemacht und es hat uns noch nie einen motor dadurch zerfressen;) mfg harry |
Halli Hallo
Irgendwie versteifst du dich auf Säure. Hast du Bilder der Motoren die ihr mit Bremsflüssigkeit gespühlt habt, von innen meine ich? Hatschi |
Puh da habe ich ja mal glück das ich mit meiner meinung nicht ganz alleine stehe.
Aber ich will das thema nicht weiter aus dehen aber an denn haput lagern muß man nun wirklich nicht ran.auch bleibt das getriebe dabei dran.Also nur das wir uns nicht falsch verstehen ich habe nur von einer Rep. beseitung hinsichtlich des Öl`s verbrauch gesprochen nicht von einer Kompllett überholung. So und nun halte ich mich wieder völlig raus aus dem thema.8) |
1. Also Bremsflüssigkeit und Bremsenreiniger: NO WAY
2. ging es bei DOCE um die günstigste versinon und niocht um eine Komplett inst. 3. Hauptlagerschaen und Simmerringe Kurbelwelle brauchst du niocht da sie nichgt ausgebaut werden! hoffe ich habe es in meinen schnelldurchlauf des Treads richtig aufgenommen und konnte meine Meinung hier auch richtig darstellen! |
so jedenfalls bleibt der xedos jetzt erstmal definitiv stehen um größeren schaden zu vermeiden
hätte da vielleicht jemanden der mir das nebenbei machen könnte/würde weil bei mazda ist es definitiv zu teuer benötigt man denn irgendwelches spezialwerkzeug um den motor auszubauen / zum zerlegen? |
Nicht unbedingt,aber einen Kolbenringespanner wäre von großen vorteil.
|
seid gestern fährt er wieder mein X
jippie kann seid gestern wieder Xedos fahren...
so um mal das Rätsel aufzulösen woher nun der hohe Ölverbrauch kam: wie also schon vermutet waren die Kolbenringe hinüber und dazu auch noch die Ventilschaftdichtungen die Kolben waren auch nicht mehr die besten noch was erfreuliches am Rande die Kupplung hatte noch ca 30% Belag drauf gegenüber einer neuen bei immerhin knapp 200.000 km |
Was hat dich der Spaß denn gekostet? Du hast ja von einem Freund erledigen lassen, oder?
Gruß, Olli |
aus gewissen Gründen will ich das hier nicht so genau schreiben....
jedenfalls wohl mehr als der Xedos eigentlich noch wert hat aber was tut man nicht alles für sein Traumauto... wo ich jetzt erstmal den Motor einfahren muss... näheres gerne mal am Lagerfeuer beim nächsten Treffen... oder so... |
Freut mich, dass du noch an Bord bist. Einen höheren Ölverbrauch hatte ich auch gehabt. Ich hatte das PCV-Ventil mal gereinigt. Jetzt war es ersteinmal wieder gut. Bin aber auf den letzten km super sachte gefahren (nebenbei hatte ich dann auch nur 8 Liter Benzin verbraucht) Mal sehen was die Zeit so bringt. Da jetzt wieder mehr Stadtverkehr folgt.
Hatte gestern ersteinmal einen Ölwechsel durchgeführt. Aber mit nun 163.000km wäre es schade wenn die Kolbenringe schon defekt wären. |
Ich würde gern wissen was die Teile gekostet haben... nicht die ganze Reparatur vom Kollege_Fuchs, sondern NUR die teile. Wenn´s geht natürlich:|
|
Hallo, hab auch einen hohen Ölverbrauch ca. 100 ml auf 100 km.
Hab mit der Endoskopkamera die Zylinderlaufbahn aufgenommen, was sind das für schwarze Ablagerungen? Die Wände sind auch sehr ölig, Abstreifringe sind nicht mehr gut. https://vimeo.com/305989401 |
Passen die Kolbenringe vom 1.6 4 Zylinder auf die v6 2.0 Kolben?
|
Zitat:
lt. Wiki haben sie nichteinmal dieselbe Bohrung.... |
Laut Forum Xedos6 Technische Daten ist die Bohrung exakt die gleiche, Durchmesser 78,0 mm angegeben.
Ich überlege gerade ob ich den KL reinpflanze oder KF überholen soll. Überholen ist viel günstiger, weil ich kein Motor kaufen muss. https://www.xedos-community.de/Xedos6.html#motor |
Hier stehen aber Komma-Werte:
https://wiki.xedos-community.de/wiki/Xedos_6 16V: 78,0 mm V6: 78,6 mm Trotzdem verstehe ich noch nicht, warum beim 2,0 V6 die Kolbenringe vom 16V verwenden willst?!? |
In meiner Betriebsanleitung Seite 9-3 steht, das beide Motoren 1.6 und der V6 2.0 eine Bohrung von 78,0 mm haben.
Ok, Dein Link enthält ein Fehler! Sollte jemand der Rechte hat mal ändern! Hab im Netz keine Kolbenringe für den V6 2.0 gefunden. Deswegen suche ich Ersatz. |
Hallo ich würde einen KL einbauen. Dann hat der Xedos 6 mal die Leistung die eigentlich ab Werk rein gemusst hätte.
Ich selber hatte mal einen Xedos 6 mit dem 2.5 V6 KL und das Ding wie die Pest einfach nur nach vorne. Mazda hätte den Xedos 6 mit dem 2.0i16V aus dem GD und den 2.5iV6 anbieten sollen. Das wäre super gewesen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Also ich hab jetzt eine super maxi fantasti Spülung in den Motor gekippt und reinigen lassen.
Das Mittelchen löst bei Kontakt Verkokungen. Auch Kolbenringe werden wieder frei. :D Jetzt muss ich noch 1000 km fahren und schauen ob der Ölverbrauch auf ein gesundes Mass gesunken ist. Ich werde berichten. |
Zitat:
Wie bist auf das gekommen? Hast mehr Infos darüber? Wie erkennt man die Wirkung, abgesehen vom Ölverbrauch? |
Ja, es kommt ins Motoröl.
Hab zufällig bei Youtube gesehen, Motor hat es nicht überlebt. Es ist Dimethylsulfoxid C2H6OS, Taupunkt ist ab 19 Grad. Es wirkt überall, der ganze Motor wird sauber. Nachteil Lack löst sich von der Ölwanne und anderen Bauteilen. Und somit saugt die Ölpumpe die Farbe und verstopft. Das Öl geht nicht mehr zu den Lager. Wie bin ich vorgegangen: 0. Öldrucktester anschließen. 1. Motor warmlaufen lassen. 2. 300 ml C2H6SO reinkippen. 3. 30 Minuten Motor im Leerlauf laufen, Öldruck beobachten. 4. Motor abstellen, Motoröl ablassen, Ölfilter abschrauben Ölwanne und Ölleitblech abmontieren und von der Farbe befreien, abdichten und montieren. 5. Nach der Aushärtung, Ölfilter und Öl 15w40 auffüllen warmlaufen lassen. 6. Jetzt 300 ml C2H6SO befüllen. 7. 30 Minuten im Leerlauf laufen lassen, Öldruck beobachten. 8. Öl ablasen und Ölfilter neu. 9. Frisches Öl und Ölfilter, Öldruckschalter zurück, Ausfahrt mit dem Auto. 10. Je nach Verschmutzungsgrad kann die Prozedur wiederholt werden. Kein Gas geben, weil der Ölfilter sonst nicht mehr Filtert! Sonst geht der ganze Dreck direkt in das System! Mein Öldruck warmer Zustand 1,2 Bar. |
Zitat:
|
Zitat:
Der Typ ist mit der Lösung rumgefahren. Den Lack hat es hochgezogen, und der Motor hat laute Geräusche von sich gegeben. Wenn man alles beachtet gibt es keine Probleme. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.